SS 2021

Veranstaltungen des SS 2021

Reiter

Kurse

Kurs

5000014 – Wahlbereich Master - Exercise metabolism

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Bub, Achim  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000019 – Wahlfach Triathlon

Dozent(en): Klemm, Katja  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000021 – Wahlfach Tennis - B

Dozent(en): Roth, Andreas  
Termin: Freitag, 10:00 - 13:30 Uhr   Ort: Tennisplätze  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000028 – Wahlfach HipHop

Dozent(en): Eichsteller, Ana  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000029 – Wahlfach Streetball 3x3

Dozent(en): Himstedt, Uli  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: BB Freiplatz  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000030 – Wahlfach Skateboard

Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Otto-Dullenkopf-Park  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000034 – Wahlfach Kanu

Dozent(en): Hartmann, Sina  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000036 – BUK - Rechte und Pflichten im Sport

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Scharenberg, Swantje / Wontorra, Jörg  
Termin: Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000037 – Anwendung in zielgruppenspezifischen Handlungsfeldern (Sporternährung und Beratung)

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hoffmann, Nadine / Renz, Julia  
Termin: Donnerstag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000038 – Grundlagen in zielgruppenspezifischen Handlungsfeldern (Sporternährung und Beratung)

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hoffmann, Nadine / Renz, Julia  
Termin: Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000040 – Wahlfach Mountainbike

Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Freitag, 10:00 - 13:30 Uhr   Ort: extern  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000041 – Ansätze der gewerblich-technischen Lehrerbildung

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000122 – Wahlfach Orientierungslauf

Dozent(en): Möhler, Felix  
Termin: Donnerstag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: extern  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000531 – Fachdidaktik III - Lehrkompetenz in Theorie und Praxis der Sportarten (MA Ed.)

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Mödinger, Moritz  
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011003 – Sozialforschung: Theorien sozialer Normen

Soziale Normen sind ein Grundbaustein des sozialen Zusammenlebens, denn sie haben einen starken Einfluss darauf, wie sich Menschen in sozialen Situationen verhalten. Im Gegensatz zu Gesetzen sind soziale Normen nicht von einem zentralen Akteur eingeführt und durchgesetzt. Sie entstehen spontan, können lange stabil sein und verschwinden mitunter in kurzer Zeit. Das führt zu einigen schwer zu beantwortenden Forschungsfragen. Wie entstehen soziale Normen, wenn sie doch nicht geplant sind? In welchem Maß verändern Normen tatsächlich das Verhalten von Menschen? Wie verbreiten sich Normen und unter welchen Bedingungen sind Normen stabil? In diesem Seminar werden Antworten auf solche Fragen in der soziologischen, sozial-psychologischen, und spieltheoretischen Literatur gesucht. Eine zentrale Frage soll dabei sein, ob Normen ein Werkzeug sein könnten, um gesellschaftliche Probleme wie Umweltzerstörung und den viel zu hohen CO2-Ausstoß zu bekämpfen. Da es staatlichen Institutionen scheinbar sehr schwer fällt, diese globalen Herausforderungen zu meistern, könnten soziale Normen ein wichtiges Mittel gegen den Klimawandel sein. Es wird daher auch der Frage nachgegangen, wie man die Verbreitung von Normen beeinflussen könnte.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011005 – Vertiefung Sozialforschung: Familiensoziologie

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011006 – Methodenanwendung: Gender Pay Gap

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011008 – Methodenanwendung: Dekomposition und Regressionsverfahren

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011009 – Sozialforschung: Religion und Gesellschaft

Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2021 - 21. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011012 – Datenauswertung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011013 – Sozialforschung: Wann und warum entsteht Meinungspolarisierung?

Eine Reihe von westlichen Ländern erleben seit einiger Zeit einen starken Zuwachs an Meinungspolarisierung. Besonders in den USA haben Meinungsunterschiede in einem Maße zugenommen, dass öffentliche Debatten zunehmen aufheizen und politische Entscheidungsprozesse stark erschwert werden. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie Meinungspolariserung entsteht und welche Ansätze bestehen, um sie zurückzudrängen. Dazu werden zentrale Modelle von Meinungsdynamiken besprochen und analysiert. Teilnehmende erlernen die Methode der Agenten-basierten-Modellierung und setzen diese Kenntnisse mit der Software NetLogo um. Ziel soll es sein, selbständig Modelle implementieren, analysieren und verstehen zu können. In einem weiteren Schritt wird untersucht, welche Vorhersagen unterschiedliche Modelle dazu machen, wie man Polarisierung bekämpfen könnte.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011015 – Vertiefung: Sozialstrukturanalyse: Technologie und gesellschaftlicher Wandel

Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011018 – Computergestützte Datenanalyse: Opinion Dynamics on the Internet I

The Internet has become an arena for public debate, providing users with unprecedented means of communicating their opinions and political views via online fora, tweets, Facebook posts, and the like. Many fear that this new technology changes public debate in ways that endanger societal cohesion and democracy, pointing to phenomena like filter bubbles or fake news. This seminar covers the computational social science approach to this research field, highlighting the opportunities and challenges that come with learning about human behavior in an increasingly data driven society. Specifically, we discuss theories and empirical research on opinion dynamics on the Internet, and focus on computational models of opinion dynamics in networks and their application to online (social media) platforms. We explore how social influence on the Internet can be studied empirically with experiments and the analysis of digital trace data, but stress the importance of theoretically well-informed models when doing so. In this course, students will have the opportunity to explore alternative methods from the emerging field of computational social science, analyzing computational models of opinion dynamics on the Internet, or gathering and analyzing data on the web. The course consists of two parts (5011018 and 5011002) that need to be taken in parallel. It is not possible to attend only one of the two courses.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011019 – Sozialforschung: Die Entstehung von sozialer Differenzierung, Statushierarchien und Gruppenkonflikten

Es wird gewarnt, dass durch die Covid-19-Krise gesellschaftliche Unterschiede auch Deutschland noch deutlicher zu Tage getreten sind und weiter verschärft wurden. Beispielsweise sind es die einkommensschwachen und oft weiblich dominierten Berufe in der Pflege und dem Einzelhandel die in der Krise weiter ihre Arbeit verrichten und viele Kontakte haben. Gleichzeitig sind diese Gruppen aber auch besonders von lockdown-Maßnahmen in der Gastronomie betroffen. In diesem Sozialforschungsseminar wird der Frage nachgegangen, warum und unter welchen Umständen in Gesellschaften solche Formen von Stratifizierung entstehen können. Warum werden Gruppen wie Ausländer, Frauen, Behinderte, und Homosexuelle systematisch diskriminiert, auch wenn eigentlich ein gesellschaftlicher und rechtlicher Konsens besteht, dass Ungleichbehandlung prinzipiell unerwünscht ist? Dabei werden klassische soziologische Theorien (z.B. Norbert Elias), Ansätze aus der Sozialpsychologie (z.B. Social Identity Theory), und neue Ansätze aus der Komplexitätsforschung (z.B. Emergenz von sozialen Klassen) besprochen und daraufhin untersucht, welche Ansätze zur Überwindung von gesellschaftlicher Diskriminierung sie implizieren.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012001 – Ars Rationalis II

Zweiter Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses: Wissenschaftliches, normatives und philosophisches Argumentieren; Argumentation und rationale Meinungsbildung.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Gregor Betz  
Termin: Do. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 40.40 Hörsaal Sport (R007)  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012003 – John Stuart Mill: Utilitarismus und Über die Freiheit

-------Zoom: https://tinyurl.com/y34zzo9s-------Dieser Kurs ist eine Einführung in die Sozialphilosophie. Anhand von John Stuart Mills Schriften "Der Utilitarismus" und "Über die Freiheit" werden theoretische und praktische Fragestellungen der Moral- und der Politischen Philosophie behandelt. Mill (1806-1873) eignet sich hierfür in besonderer Weise als exemplarischer Autor, da er stets gut lesbar schreibt und seine Beiträge für viele Debatten von grundlegender und noch heute anhaltender Bedeutung sind. Insbesondere werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen befassen: Utilitarismus: Was macht eine moralisch richtige Handlung aus? Wie lassen sich moralische Grundsätze begründen? Was sind die Rollen von moralischen Handlungsregeln, Pflichten und Rechten? Aus welchen Gründen oder Motiven sollten sie befolgt bzw. beachtet werden? Was ist der Zusammenhang zwischen Moral und Gerechtigkeit? Inwiefern bestimmen die 'Sitten' die Moral? Wie hängen Moral und Politik zusammen? Über die Freiheit: Welche Art von Äußerungen sollte durch die Redefreiheit gedeckt werden, und warum? Wie kann die Existenz des Staates gerechtfertigt werden? Was soll einzelnen Bürgern erlaubt sein, was verboten? Wieviel Macht soll der Staat über das Individuum haben? Darf der Staat das Individuum zu seinem eigenen Glück zwingen? STUDIENLEISTUNG: eine kurze Hausarbeit (ca. 1500 Worte), bis 30.9.2021. HINWEIS: im WS 21/22 biete ich einen Folgekurs an, in dem die feministischen Texte von Mill, seiner Ehefrau Harrie Taylor Mill und Stieftochter Helen Taylor behandelt werden.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012004 – Philosophisches Schreiben und Reden II - Gruppe 2

Zoom: https://tinyurl.com/y34zzo9s ----In dieser Übung konzentrieren wir uns auf das Schreiben von philosophischen Texten unterschiedlicher Art. Der Ausgangspunkt und Anlass des Schreibens ist zwangsläufig philosophisches Lesen, das wir in zwei Sitzungen thematisieren. Danach üben wir Bibliographieren, das Verfassen von Gliederungen, Abstracts (Zusammenfassungen) anhand eines deutschen und eines englischen Textes, die wir beide natürlich auch systematisch-inhaltlich lesen und diskutieren. Den Abschluss bildet das Verfassen eines philosophischen Essays, zu dem die Studierenden in Einzelgesprächen detailliertes Feedback erhalten. Art der Veranstaltung: Online-Seminar via Zoom. Studienleistung: kleinere Arbeitsblätter, Essay (Abgabe Essay: 27.6.2021). Sie müssen sich auf Ilias anmelden. Sie müssen nur einer Gruppe beitreten und können sich diese aussuchen, Inhalte und Abläufe unterscheiden sich nicht.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Mi. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012006 – Masterkurs Praktische Philosophie

Dieses Seminar findet online statt (über MS Teams: Team ITZ_Forschungsseminar Praktische Philosophie). In diesem Seminar werden 1) aktuelle Texte aus der Praktischen Philosophie und 2) Projekte am KIT, die der Praktischen Philosophie zuzuordnen sind, diskutiert. Die genauen Texte werden im Laufe des Seminars festgelegt. Studierenden, die in diesem Semester eine Master- oder Doktorarbeit in der Praktischen Philosophie bearbeiten wollen, wird der Besuch empfohlen. Für Bachelorstudierende ist nach Absprache mit den Seminarleitern auch eine Teilnahme ohne Erwerb einer Teilleistung möglich (eine Teilnahme für Bachelorstudierende ist nur im Mastervorzug mit Erwerb einer Teilleistung möglich, hierfür müssen allerdings die relevanten Voraussetzungen erfüllt werden). Studienleistung: Seminargestaltung (z.B. durch Vorstellung eines Textes, eines Exposés, eines Projekts o.ä., für M.Ed.-Studierende etwas detaillierter: Vorstellung von (a) ihrer eigene Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik vor (oder Teile hiervon) oder (b) eines philosophisches Buch, das von einer Liste kanonischer Texte (die zu Beginn des Seminars ausgegeben wird) zu wählen ist oder (c) eine aktuelle Monographie (nach Absprache).
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk, Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Di. 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: Online, MS Teams  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012007 – Klimaethik

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 15. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012009 – Effective Altruism - ACHTUNG!! VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Richard Lohse  
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012011 – Einführung in die Philosophie III - Gruppe 2

Ziel des Seminars ist es, einen ersten, orientierenden Überblick über die grundlegenden philosophischen Fragen und Positionen sowie über die dialektischen Zusammenhänge zu gewinnen – einen Überblick, den sich jede/r Studierende selbst erarbeiten muss.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: Do. 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 15. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012012 Was ist Aufklärung? Entwicklung des Aufklärungsgedankens bis ins 21. Jahrhundert

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): PD Dr. Benjamin Rathgeber  
Termin: Di. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR -1.008 (UG)  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012013 Einführung in die Philosophie des Geistes

In diesem Seminar setzen wir uns mit klassischen und kontemporären Antworten auf ausgewählte Probleme der Philosophie des Geistes auseinander. Im Zentrum der Philosophie des Geistes—und der ersten Hälfte unseres Seminars—steht das Leib-Seele-Problem: Es besteht in der Frage nach der Natur des Mentalen und seiner (metaphysischen, epistemischen und kausalen) Beziehung zum Körper und, spezieller, zum Gehirn. In der zweiten Semesterhälfte richten wir unseren Fokus auf das Bewusstsein und das sogenannte Qualia-Problem sowie auf—teilweise eng mit der Sprachphilosophie verknüpfte—Fragen mentalen Gehalts: Wie kann der Geist die Welt repräsentieren? Sind die Inhalte unseres Denkens durch etwas „in unserem Kopf“ oder vielmehr durch die Um- bzw. Außenwelt bestimmt? Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur gründlichen (!) Vorbereitung der größtenteils englischsprachigen Texte sowie zur aktiven Beteiligung an der Seminardiskussion. Die Studienleistung besteht in einem Kurzreferat (ca. 10 Minuten) sowie einer kleineren schriftlichen Ausarbeitung (ca. 2 DIN A4-Seiten).
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: Mo. 14:00 - 15:30 Uhr  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012020 Einführung in die Philosophie III - Gruppe 4 - Der Sinn des Lebens

Womit befasst sich die Philosophie? Auf diese Frage würden die meisten Laien vermutlich antworten: „Na, mit dem Sinn des Lebens, oder?“. Erstaunlicherweise erfreut sich dieses Thema unter akademischen PhilosophInnen keiner übermäßigen Beliebtheit, insbesondere nicht im Lager der sogenannten Analytischen Philosophie. Viele von ihnen sehen bereits in der Fragestellung ein Problem: Was ist mit der Frage nach dem Sinn des Lebens überhaupt gemeint, nach was für einem »Sinn« wird hier gefragt? In der Tat umfasst die Frage eine ganze Bandbreite recht unterschiedlicher Aspekte. Im Seminar wollen wir diesen anhand prominenter Texte aus dem Bereich der Analytischen Philosophie nachspüren.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. H.-J. Link  
Termin: Mo. 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: -- online --  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012021 Klassiker der Politischen Philosophie

Dieses Seminar richtet sich vorranging an Bachelor-Studierende und zielt darauf ab, den Studierenden Grundkenntnisse zentraler Positionen in der Geschichte der Politischen Philosophie zu vermitteln, philosophische Argumentationstechniken zu erläutern, und die Studierenden zu befähigen, zeitgenössische Debatten historisch einzuordnen. Das Seminar beginnt mit Sitzungen zu Platons antiker Philosophie und dessen Politikverständnis im Kontext intellektueller Aristokratie und des guten Lebens. Darauffolgend werden wir mit Hobbes sodann Platons Elitismus in der Politik in Frage stellen und analysieren politisches Geschehen stärker unter den Aspekten der Macht und des rationalen Eigeninteresses. Hobbes wird uns dabei auch zu einer Diskussion der klassischen Kontraktualisten Locke und Rousseau führen, die den Gesellschaftsvertrag zum zentralen Bestandteil staatlicher Legitimität erheben, bevor wir schließlich den Liberalismus von J.S. Mill mit dem Kommunismus von Marx und Engels kontrastieren. In der letzten Sitzung möchte ich, nach Absprache mit den Studierenden, einen modernen nicht-westlichen oder feministischen Text zur politischen Philosophie diskutieren, um damit die sehr europäische und männlich dominierte Autorensammlung dieses Klassikerkurs auszugleichen und in Beziehung zu zeitgenössischer Arbeit zu setzen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Maximilian Kiener  
Termin: Mo. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Online  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012022 Einführung in die Philosophie III - Gruppe 3 - Der Sinn des Lebens

Womit befasst sich die Philosophie? Auf diese Frage würden die meisten Laien vermutlich antworten: „Na, mit dem Sinn des Lebens, oder?“. Erstaunlicherweise erfreut sich dieses Thema unter akademischen PhilosophInnen keiner übermäßigen Beliebtheit, insbesondere nicht im Lager der sogenannten Analytischen Philosophie. Viele von ihnen sehen bereits in der Fragestellung ein Problem: Was ist mit der Frage nach dem Sinn des Lebens überhaupt gemeint, nach was für einem »Sinn« wird hier gefragt? In der Tat umfasst die Frage eine ganze Bandbreite recht unterschiedlicher Aspekte. Im Seminar wollen wir diesen anhand prominenter Texte aus dem Bereich der Analytischen Philosophie nachspüren.
Dozent(en): Dr. H.-J. Link  
Termin: Mo. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: -- online --  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012024 – EPG 2

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen  
Termin: Fr. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Online  
Start: 16. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012025 – Kritisch-hermeneutisches Lesen in interkulturellen Beziehungen

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): PD Dr. Ole Döring  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012029 – Experimentelle Philosophie

Zoom: https://tinyurl.com/y34zzo9s ---- Kaum eine Disziplin ist so wenig durch empirische Annahmen oder Ansprüche belastet wie die Philosophie. Das ist einerseits sehr ansprechend, denn auch ein moderner Diogenes kann in seinem Fass sitzend (mit Internetanschluss) wichtige Forschungsleistungen produzieren. Andererseits ist der Bezug auf die eigenen ‚Intuitionen‘ bzw. Gedankenexperimente tendenziell philosophisch unbefriedigend: woher wissen wir, dass wir durch diese Intuitionen nicht nur unsere eigenen Vorurteile reproduzieren? Das wäre das genaue Gegenteil dessen, was wir durch philosophische Betätigung erreichen wollen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit einer relativ neuartigen Bewegung in der Philosophie, der experimentellen Philosophie. Die experimentelle Philosophie nutzt oder betreibt empirische Forschung mit nicht-Philosophen und überprüft u.a., inwiefern sich deren Intuitionen von denen der Philosophen unterscheiden. So scheint sich herausgestellt zu haben, dass nicht-Philosophen mit den Begriffen ‚Intention‘ und ‚Verantwortung‘ anders umgehen als Philosophen. Das tun sie aber auch mit dem Begriff ‚synthetisch‘, und wir haben durchaus Grund zu der Annahme, dass Philosophen über die Jahrhunderte hier besondere Expertise aufgebaut haben. Was sind die Erkenntnisse der experimentellen Philosophie, welche Relevanz haben sie, und wo liegen ihre Grenzen? Art der Veranstaltung: Online-Seminar via Zoom. Studienleistung: Design und Durchführung eines Experiments, Abgabe der schriftlichen Zusammenfassung 30.9.2021.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Di. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Online, Zoom  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012032 – Herausforderungen der Ingenieurs-Ethik als Angewandte Ethik

Engineering Ethics as Applied Ethics
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Rafaela Hillerbrand  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012033 Augustinus, Vom Gottesstaat

Ein Grundwerk der christlichen Theologie: Auf weit über 1000 Seiten beschreibt Augustinus die Entwicklung des „göttlichen“ Staates im Vergleich zum „irdischen“. Ausgangspunkt ist der Vorwurf, das Christentum treffe eine entscheidende Mitschuld am Untergang des Römischen Reichs. Augustinus streitet dies vehement ab und stellt die These auf, Rom – mitsamt seinem heidnischen Götterkult, seiner Verrohung der Sitten und seiner Abkehr von einstigen Werten – sei selbst schuld am eigenen Verfall und das Christentum vielmehr die eigentliche Rettung. Die Gemeinschaft der wahrhaft Gläubigen, den „Gottesstaat“, trennt er von der Gesamtheit des irdischen Lebens. Für jeden Menschen, so Augustinus, ist es nicht nur erstrebenswert, am Gottesstaat teilzuhaben, sondern auch möglich – wenn er den Weg des rechten Glaubens beschreitet. Eine herausfordernde Lektüre, die einem interessante Einblicke in die Frühzeit des christlichen Denkens und der Philosophie beschert.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Günter Frank  
Termin: Mo. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Geb 30.91, R. 016  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012035 Moralisches 'Grandstanding'

Link zu Zoom: https://tinyurl.com/y34zzo9s „Woran erkennt man einen Veganer? – Ganz einfach, er sagt es Dir.“ Moralisches ‚Grandstanding‘ liegt vor, wenn jemand mit seinen moralischen Eigenschaften oder Handlungen angeben möchte. Diesem Witz zufolge tun dies besonders Veganer regelmäßig, aber das Phänomen ist uns allen bekannt. Durch Internet und soziale Medien bietet sich für dieses Verhalten auch zunehmend die Gelegenheit. Das Buch, das wir in diesem Seminar gemeinsam lesen werden, plädiert dafür, Grandstanding als ein moralisches Problem anzusehen. Unter anderem führt es zur Abwertung der Moral: Grundsätzlich berechtigte Forderungen (z.B. vegan zu leben) können kaum ernst genommen werden, wenn man der Meinung ist, dass sie nur zu Selbstdarstellung aufgestellt werden. Was ist Grandstanding genau? Wie können wir es erkennen? Ist es moralisch problematisch, und warum? Sollten wir etwas gegen Grandstanding tun? Ist der Vorwurf des Grandstanding selbst eine Art von Grandstanding? Dies sind einige der Fragen, die wir in diesem Seminar bearbeiten werden. Literatur: Justin Tosi & Brandon Warnke: „Grandstanding: The Use and Abuse of Moral Talk“, Oxford University Press 2020 – bitte erwerben. Die sonstigen Texte werden ausschließlich auf Englisch sein. Art der Veranstaltung: Online-Seminar via Zoom. Studienleistung: Präsentation eines Textes oder Textabschnitts.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Mo. 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: Online, Zoom  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012036 – Introduction to the Philosophy of Technology

We will delve into contemporary philosophy of technology with a specific interest in the ethics of technologies. The course will be taught in English. All assignments are also expected in English. Zoom Room for all meetings: Topic: Philosophy of Technology Join Zoom Meeting https://kit-lecture.zoom.us/j/63464882237?pwd=bmhRVTluL2ZaQ3dYZlYvOVNLVUhCZz09 Meeting ID: 634 6488 2237 Passcode: 079478
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Frigo, Dr. Giovanni  
Ort: online  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 6. Apr 2021 - 13. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012037 EPG 1

In Zeiten, in denen oft beide Elternteile berufstätig sind, in denen die Schüler den Großteil des Tages in Ganztagsschulen verbringen, und in denen Spannungsverhältnisse durch kulturell geprägte Wertkonzeptionen in einer pluralistischen Gesellschaft zunehmen, wird die Schule immer häufiger mit der Aufgabe konfrontiert, nicht bloß als „Bildungsanstalt“ zu fungieren, sondern auch Erziehungsaufgaben wahrzunehmen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie eine sinnvolle Werteerziehung oder Wertevermittlung in der Schule aussehen könnte. Was genau soll überhaupt unter „Wertevermittlung“, „Vermittlung von Sozialkompetenz“ oder dergleichen verstanden werden? Welche Ziele gilt es vorrangig zu erreichen? Welche Möglichkeiten bieten sich hierfür in der Schule? Sollte diese Aufgabe der Schule und den einzelnen Lehrern überhaupt zugemutet werden? Im Vordergrund stehen keine didaktischen Fragen, sondern die Auseinandersetzung mit Rechtfertigungsfragen, d. h. Fragen nach normativen Standards des Argumentierens und Urteilens.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. H.-J. Link  
Termin: Mo. 10:00 - 11:30 h   Ort: -- online --  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012041 – Das erschöpfte Selbst

Kommentar: https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Das-erschoepfte-Selbst-SS21.pdf
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. H.-U. Nennen  
Termin: Do. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Online  
Start: 15. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012043 – Analysing & Engineering Concepts

The metaphilosophical questions of what philosophy is and how – and to what purpose – it should be done are as old as philosophy itself. Even though these questions are often not addressed explicitly, most or all philosophical work is arguably conducted in some metaphilosophical spirit or other. At various points in the history of philosophy, however, explicit metaphilosophical reflection has moved closer to center stage. A very recent development within analytic (meta-)philosophy is the discussion and promotion of normative approaches to traditional philosophical questions under the label of “conceptual engineering”. According to its practitioners, conceptual engineering does not, or not primarily, aim at an analysis of philosophically interesting concepts – such as the concepts of truth, belief, or knowledge – but rather strives for an improvement of our conceptual means. The underlying assumption is that some existing concepts are less than ideal for various theoretical and non-theoretical purposes. For instance, conceptual engineers have argued that we have good theoretical reasons to re-design the concepts of truth and belief, or that the purpose of social justice requires us to eliminate the concept of race, and to re-design the concepts of woman and man. In this course we will discuss what exactly the two frequently contrasted approaches of conceptual analysis and conceptual engineering amount to (keeping in mind that "conceptual analysis" has been understood in quite different ways), their underlying assumptions about the nature and aims of philosophy, and their feasibility. We will have a look at various examples of the two methods at work and talk about the (alleged) opposition between them. This is a joint online course between KIT students and philosophy students from Vilnius University, Lithuania. We will meet for discussions via ZOOM between September 13 and 24, 2021. A detailed course schedule and the relevant literature will be available by the end of July. The language of instruction/discussion as well as the language of the required readings will be English. The “Studienleistung” for the KIT participants will consist in a short presentation (ca. 10 minutes) and an accompanying handout (ca. 2 pages). If you would like to take part in the course – or if you would like some further information before signing up – please write an e-mail to inga.bones@kit.edu.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Start: 13. Sep 2021   Ende: 24. Sep 2021   Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor & Master   Veranstaltungszeitraum: 13. Sep 2021 - 24. Sep 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012048 – Aktuelle Texte der Philosophie

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. R. Hillerbrand, Prof. Dr. Chr. Seidel, Prof. Dr. G. Betz  
Termin: Mi. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Geb. 09.20, R. 511  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012049 – Philosophisches Schreiben und Reden II - Gruppe 1

Zoom: https://tinyurl.com/y34zzo9s ----In dieser Übung konzentrieren wir uns auf das Schreiben von philosophischen Texten unterschiedlicher Art. Der Ausgangspunkt und Anlass des Schreibens ist zwangsläufig philosophisches Lesen, das wir in zwei Sitzungen thematisieren. Danach üben wir Bibliographieren, das Verfassen von Gliederungen, Abstracts (Zusammenfassungen) anhand eines deutschen und eines englischen Textes, die wir beide natürlich auch systematisch-inhaltlich lesen und diskutieren. Den Abschluss bildet das Verfassen eines philosophischen Essays, zu dem die Studierenden in Einzelgesprächen detailliertes Feedback erhalten. Art der Veranstaltung: Online-Seminar via Zoom. Studienleistung: kleinere Arbeitsblätter, Essay (Abgabe Essay: 27.6.2021). Sie müssen sich auf Ilias anmelden. Sie müssen nur einer Gruppe beitreten und können sich diese aussuchen, Inhalte und Abläufe unterscheiden sich nicht.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Mi. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Online, Zoom  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012050 – EPG 1

Das Seminar findet auf Zoom unter folgenden Zugangsdaten statt: https://kit-lecture.zoom.us/j/2964048533 Meeting-ID: 296 404 8533 Kontakt: Entweder via ILIAS oder yg3166@partner.kit.edu
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012051 – Narrative in der Technikentwicklung

Welche Rolle haben Narrative in der Technikentwicklung? Um dieser Frage nachzugehen, diskutieren wir literaturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, philosophische und psychologische Perspektiven auf Narrative. Der Kurs gliedert sich in vier Bereiche: - Was sind und wie beobachtet man narrative Strukturen? - Die Rolle von Narrativen in der Wissenschaft: Geschichte, Ökonomie, Medizinische Chemie, Data Science, Simulation - Narrative Identität & sozial Netzwerke (Moral, Charisma, Agency, soziale Bewegungen) - Technikvisionen & Social Shaping of Technology Im Zentrum der Termine stehen Referate zu ausgewählten (meist englischen) Texten, u.a. von Albrecht Koschorke, Roland Barthes, Willy Viehöver, Hayden White, Donnald McCloesky, Alasdair MacIntyre, Ann Mische und Jens Beckert. Aktuelle Bezüge, Interesse und etwas Kreativität sind dabei ausdrücklich erwünscht, um das Thema lebendig und erfahrbar zu machen. Sie können dem „Teams Kanal“ mit folgendem Link beitreten: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/RFsuYJxznt
Dozent(en): M. Roßmann  
Termin: Di. 12:00-13:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 12  
Veranstaltungszeitraum: 4. Mai 2021 - 27. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012053 EPG 1

Ethisch-philosophische Grundfragen
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Ekkehard Fulda  
Termin: Mo. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 19. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 6. Apr 2021, 11:15 - 15. Okt 2021, 11:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012055 – Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Immanuel Kant übte mit seinem Werk einen immensen Einfluss auf die Entwicklung der Ethik aus und hat bis heute wenig an Bedeutsamkeit verloren. In einer Umfrage unter deutschen HochschuldozentInnen aus dem Jahr 2018 wurde Kants Ethik von 98,32% aller Befragten als für das Verständnis der zentralen philosophiehistorischen Diskurse der Praktischen Philosophie unmittelbar relevant bezeichnet — und somit unangefochten auf Platz 1 gewählt. Kants Moralphilosophie ist allerdings alles andere als einfach verständlich. Für den Einstieg in das ethische Denken Kants eignet sich am ehesten seine Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS), die auch die Grundlage des Seminars bildet. Dieser Text umfasst zentrale Begriffe von Kants Moralphilosophie wie der gute Wille, Pflicht, Maxime, der Kategorische Imperativ, Achtung, Würde, Autonomie und Freiheit. Im Seminar soll aufgezeigt werden, wie diese Begriffe zu verstehen sind und wie sie ineinandergreifen. Für den Primärtext eignen sich beispielsweise die Ausgaben von Horn/Mieth/Scarano und Timmermann. Man sollte auf jeden Fall eine Ausgabe benutzen, die die Paginierung der Akademieausgabe enthält. Als Sekundärliteratur empfiehlt sich Schönecker, D. & Wood, A.: Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Ein einführender Kommentar, 22008 (UTB). Es zahlt sich aus, die ersten beiden Abschnitte bereits vor Beginn der Veranstaltung gründlich gelesen zu haben. Bereiten Sie aber für die erste Sitzung zumindest das Vorwort der GMS vor! Eine Anmeldung auf Ilias ist verpflichtend.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. H.-J. Link  
Termin: Di. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: -- online --  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012058 – Theorie und Praxis liberaler Demokratien

Das Seminar findet online statt: https://kit-lecture.zoom.us/j/2964048533 Meeting-ID: 296 404 8533
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): PD Dr. Rolf Steltemeier  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012060 – Philosophisches Schreiben und Reden I - Gruppe 2

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung auf MSTeams statt. Das Beitrittslink zum Team lautet: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/o57tPURma0 Das Modul "Fachdidaktik I: Philosophisches Reden und Schreiben" ist das erste von zwei Fachdidaktik-Modulen im Bachelor of Education. Seminar und Übung des Moduls sind eng aufeinander abgestimmt. Die Übung konzentriert sich auf die Verbesserung Ihrer Kompetenz im philosophischen Schreiben, während das Seminar den Akzent auf das philosophische Reden legt. Philosophisches Reden im schulischen Kontext besteht einerseits in der verständlichen und zum eigenen Nachdenken der Schülerinnen und Schüler anregenden Präsentation von philosophischen Inhalten durch Lehrerinnen und Lehrer. Es besteht aber auch und vor allem in der Kunst, aufmerksam zuzuhören, ein philosophisches Gespräch in der Klasse in Gang zu bringen und zu strukturieren. Um Ihnen schon zu einem frühen Zeitpunkt Ihres Studiums die Gelegenheit zu geben, beides zu üben, besteht die Studienleistung in diesem Seminar im Halten eines Lehrvortrags oder in der Vorbereitung und Moderation eines textbasierten Unterrichtsgesprächs. Das Seminar ist in drei Phasen gegliedert. In Phase I beschäftigen wir uns in vier wöchentlich stattfindenden Online-Sitzungen mit der Theorie des sokratischen Gesprächs, die große Bedeutung für die philosophische Fachdidaktik hat. In den beiden ersten Sitzungen werden wir ein wenig Klassikerstudium betreiben und anhand des Protagoras-Dialogs die philosophische Gesprächsführung von Sokrates untersuchen. Den beiden folgenden Sitzungen liegen zwei Texte aus der heutigen fachdidaktischen Literatur zugrunde (Heckmann: „Lenkungsaufgaben des sokratische Gesprächsleiters“; Neisser: „Das sokratische Gespräch im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II“). In Phase II verständigen wir uns in zwei wöchentlich stattfindenden Sitzungen über Qualitätsmerkmalen guter Lehrvorträge und textbasierter Unterrichtsgespräche und entwickeln gemeinsam ein Bewertungsschema. Wir besprechen Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Präsentationsmedien und tauschen uns über Grundregeln gelungener Rede und guter Gesprächsführung aus. In Phase III erhalten Sie an zwei Blocktagen (online) Gelegenheit, einen Lehrvortrag zu halten oder ein Unterrichtsgespräch zu leiten, die sich jeweils auf berühmte Argumente der philosophischen Tradition beziehen. Ihre Leistungen werden auf Grundlage des gemeinsam erarbeiteten Bewertungsschemas in der Gruppe besprochen, so dass Sie konkrete Hinweise zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten bekommen. Sie lernen in dem Seminar...(i) Grundgedanken der sokratischen Gesprächsführung kennen; ... (ii) übenSchwierigkeiten in den Formaten „Lehrvortrag“ und „Unterrichtsgespräch“ zu meistern; ... (iii) die Nutzung von Techniken, um philosophische Gedankengänge möglichst klar und verständlich zu artikulieren; ... (iv) philosophische Gespräche anzuregen, zu strukturieren und zu moderieren. Studienleistung: Lehrvortrag oder Leitung Unterrichtsgespräch; Bearbeiten aller Aufgabenblätter zum Kurs; aktive Mitarbeit. Teilnehmendenbegrenzung: Das Seminar wird in zwei Gruppen durchgeführt, die jeweils auf maximal 25 Teilnehmende begrenzt sind. Gruppe 1: Auftaktveranstaltung 13.04.21, 12.00 – 13.30 Gruppe 2: Auftaktveranstaltung 13.04.21, 14.00 – 15.30 Bitte schaffen Sie sich zur Vorbereitung folgende Bücher an: - Birnbacher, Dieter / Dieter Krohn (Hrsg.): Das sokratische Gespräch, Stuttgart: Reclam - Meyer, Kristen (Hg.): Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart: Reclam
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk  
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91 Raum 012  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 26. Mär 2021, 12:00 - 31. Dez 2021, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012064 – EPG 2

Fach- und berufsethische Fragen
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Ekkehard Fulda  
Termin: Do. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 10.81 Raum 219.1  
Start: 15. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 6. Apr 2021, 11:20 - 15. Okt 2021, 11:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012066 – Moral und persönliche Beziehungen

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: -- online --  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012067 – Kritisch-hermeneutisches Lesen in interkulturellen Beziehungen

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): PD Dr. Ole Döring  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012071 – Mobilität der Zukunft: Ansätze zur Erfassung und Bewertung soziotechnischer Dynamiken im Mobilitätssystem

In jüngerer Zeit rückt auch im Mobilitätssystem die schnell fortschreitende Digitalisierung in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und politischen Interesses. Dazu gehören unter anderem die Automatisierung von Fahrzeugen und Verkehrssystemen, aber auch die Vernetzung zwischen Verkehrsträgern oder der vereinfachte Zugang zu Information, Nutzung und Abrechnung bei öffentlich zugänglichen Verkehrsmitteln. Auch die Erschließung der „dritten Dimension“ steht zur Debatte, z.B. in der Luft über Seilbahnen, (bemannte) Drohnen oder unter der Erde über Tunnelsystem für den Gütertransport. Unter welchen Bedingungen und wie stark diese Ansätze zu einem nachhaltigeren Mobilitätssystem oder zu einer Verkehrswende beitragen können wird derzeit unter anderem in der Technikfolgenabschätzung (TA) und in der Transitionsforschung eingehend erforscht und diskutiert. Vor diesem Hintergrund behandelt die Veranstaltung die Potenziale und Herausforderungen (informations-)technischer Entwicklungen, etablierte Mobilitätsmuster und Raumstrukturen zu verändern bzw. neue Konzepte zukünftiger Mobilität zu ermöglichen, diese Veränderungen mit wissenschaftlichen Methoden zu verstehen und den Wandel aktiv zu gestalten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die TA und die Transitionsforschung sollen besonders auch die methodischen Herausforderungen besprochen werden, die mit den genannten Fragestellungen eng verbunden sind. So werden unter anderem ausgewählte Foresight-Methoden wie insbesondere Szenarien, Nachhaltigkeitsbewertungen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, sozialen und ethischer Aspekte und Konzepte aus der Innovations- und Transitionsforschung (u.a. Rogers‘ Konzept zur Diffusion von Innovationen, soziotechnische Regime, Sociology of Expecations) behandelt. Darüber hinaus soll diskutiert werden, ob und wie diese Ansätze zur Governance von Innovationen oder Transformationen beitragen können. Studienleistung: Protokoll von 3 Sitzungen und kurze Einordnung in die Thematik des Seminars Modulprüfung: Hausarbeit wäre wohl Standard, alternativ Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Jens Schippl, Torsten Fleischer  
Termin: Fr. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 20  
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012074 – EPG 1

Das Seminar findet auf Zoom unter folgenden Zugangsdaten statt: https://kit-lecture.zoom.us/j/2964048533 Meeting-ID: 296 404 8533 Kontakt: Entweder via ILIAS oder yg3166@partner.kit.edu Informationen über Zoom: https://www.zml.kit.edu/zoom-studierende.php
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Termin: Mi. 12:00 - 13:30 Uhr  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012076 – Konzeption des Ethik- und Philosophieunterrichts – Sekundarstufe II

Veranstaltungsart: Seminar  
Termin: Di., 18:30 - 20:00 Uhr   Ort: PH Karlsruhe  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012102 – Didaktik und Methodik (Vorlesung - IP BSc, IPI MEd, Päd BA, eWf Päd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:50 - 31. Mär 2022, 10:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012104 SoSe 2021 – Übung: Lernen am Arbeitsplatz (AdA,EF)

Termin: Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr erster Termin: 11.05.2021  
Zyklus: andere  
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:15 - 30. Sep 2021, 09:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012105 SoSe 2021 Organisations- und Personalentwicklung (Päd. MA, IP M.Sc.)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012107 – Projekt- und Forschungsseminar (Angewandte Methoden der Bildungsforschung, Quantitative Forschungsmethoden) (Päd, IP,

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:15 - 30. Sep 2021, 09:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012110 – Allgemeine Technikdidaktik SoSe21 (IP MSc, IPI MEd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:25 - 30. Sep 2021, 09:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012112 – Berufsbildung in Europa (BA Päd. 2, AdA)

Sie erreichen die gemeinsamen Termine der Lehrveranstaltung unter folgendem Linkt: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/Rhf4VKDe7B
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2021 - 21. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:25 - 30. Sep 2021, 09:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012114 A – Handlungsfelder der beruflichen Bildung (IP BSc, IPI MEd, BAPäd, eWF)

Sie erreichen die gemeinsamen Termine der Lehrveranstaltung unter folgendem Link: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/A0hJKwhRHM
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:40 - 30. Sep 2021, 09:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012115 A – Von der Arbeitsanalyse zur Planung beruflicher Bildung G 1 (IP BSc, BA Päd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:40 - 30. Sep 2021, 09:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012117 A – Projekt- und Forschungsseminar Gruppe 1 SoSe21 (IP MSc, IPI MEd, BA-MA Päd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 06:15 - 6. Nov 2021, 14:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012117 B – Projekt- und Forschungsseminar Gruppe 2 (IP MSc, IPI MEd, Päd BA-MA)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:10 - 30. Sep 2021, 09:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012118 A – Aktuelle Forschungsfelder der beruflichen Bildung (Päd MA, IP MSc, IPI MEd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:10 - 30. Sep 2021, 09:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012118 B – Aktuelle Forschungsfelder der beruflichen Bildung G2 - Lern- und Organisationskultur (IP, MA Päd, IPI)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:10 - 30. Sep 2021, 09:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012119 A – Wissenschaftliche Vorbereitung auf das Studienprojekt I & II (Päd MA)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:05 - 30. Sep 2021, 09:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012119 B – Kolloquium zur Bachelorarbeit (IP BSc, BA Päd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:15 - 30. Sep 2021, 09:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012120 – Systemische Beratung (BA Päd 6, eWF, AdA)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 06:15 - 30. Sep 2021, 06:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012123 – SoSe 2021 Medienbildung: #lernenSOZIAL&digital (IP BSc-MSc, IPI MEd; BA Päd, eWF, AdA)

Das Seminar ist mit dem Projekt "#lernenSOZIAL&digital" des BeoNetzwerk zur Berufsorientierung verbunden, das darauf abzielt, Jugendliche allgemeinbildender und beruflicher Schulen am Übergang von Schule und Beruf zu fördern, die aufgrund restriktiver und hemmender Lebens- und Rahmenbedingungen benachteiligt sind und denen es hinsichtlich des schulischen Lernens und der Berufswegeplanung an fachlicher, menschlicher und technischer Unterstützung fehlt. Im Rahmen der Corona-Maßnahmen ging die sogenannte Bildungsschere im Distance Learning noch weiter auseinander. Die Gefahr, dass die Schwächeren durch die momentanen Lern- und Schulbedingungen abgehängt werden wird immer größer. Im Seminar werden in Kooperation mit dem BeoNetzwerk des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe die Grundlagen für eine pädagogisch differenzierte, individuelle, an den Schüler*innen orientierte und reflektierte Lernbegleitung erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Dazu werden Studierende als Forschende vorbereitet, einzelne Schüler*innen in ausgewählten außerschulischen Einrichtungen (z.B. KJH Südtstadt, KJH Durlach, Trafohäusle Neureut) zu betreuen und die digitale Teilhabe der Zielgruppe zu unterstützen. Im Zentrum der Medienbildung steht dabei die Auseinandersetzung mit Themen der digitalen Medienkultur, spezifischen Werkzeugen und kultureller Digitalität im Kontext ihrer Vermittlung und pädagogischen Begleitung. Blockveranstaltung, Termine an Freitagen 10-12 Uhr im IBAP Seminarraum 218 Westhochschule 06.41, ab 5.5. mittwochs, 14.30 Uhr -16 Uhr Praxisteile in Jugendeinrichtungen, Kooperation mit dem Beo-Netzwerk zur Berufsorientierung: Mi, 14.4.: Vorbesprechung, online 13:00 Uhr-14:00 Uhr, Zoom: hier der erste Link für Mittwoch, den 14.4., 13-14 Uhr auf KIT/zoom.us Fr, 16.4. ,10-12 Zielgruppenspezifisches Handeln mit Jugendlichen Fr, 23.4., 10-12: Lehr-Lernkonzepte, Pädagogische Grundhaltung, Lernprozessbegleitung Fr, 30.4., 10-12: Kulturelle Digitalität Mi, 2.6.21: Block 4: Praxisreflexion Fr, 23.7. 10-12 Abschlussreflexion Praxistermine: jeweils mittwochs, 14.30-16:00 Uhr: Am 5.5, 12.5., 19.5. , 26.5, 2.6., 9.6., 16.6., 23.6., 30.6., 7.7., 14.7. ,21.7.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 05:25 - 26. Okt 2021, 05:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012125 – Fachdidaktik Bautechnik (IP MSc, IPI MEd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 09:30 - 30. Sep 2021, 09:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012126 – Fachdidaktik Metalltechnik (IP MSc, IPI MEd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 06:30 - 30. Sep 2021, 06:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012127 – Fachdidaktik Elektrotechnik - Informationstechnik (IP MSc, IPI MEd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 10:00 - 30. Sep 2021, 10:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012128 – Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre (IPI MEd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 04:15 - 30. Sep 2021, 11:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012129 – Arbeitsmarktpolitik- Prekarisierung- Aufstiegsnarrative (TL Arbeitsorganisation und berufliche Bildung)

Die Auseinandersetzung mit den Begriffen Soziale Mobilität, Aufstieg, Normalarbeitsverhältnis, A-Typische Beschäftigung und Prekarität führt unmittelbar in die Diskussion von Grundfragen von (akademischer) Ausbildung und Arbeit. Im Seminar wird die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses im Zuge der Expansion des Bildungssystems thematisiert und das Narrativ des „Aufstiegs durch Bildung“ anhand des „Fahrstuhleffekts“ diskutiert. Für eine fachliche Einordnung werden dafür die Milieustudien von Klaus Dörre herangezogen. Anschließend werden unterschiedliche Konzepte des Rückgangs des Normalarbeitsverhältnisses erarbeitet und in den aktuellen arbeitsmarktpolitischen Kontext eingeordnet. Der fachliche Austausch sowie Diskussionen stehen in den Synchron-Veranstaltungen per MS Teams im Vordergrund.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 26. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 00:00 - 30. Nov 2021, 11:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012130 – Ansätze der gewerblich-technischen Lehrerbildung (IP)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 10:00 - 30. Sep 2021, 10:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012132 – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht (Lehramt NWT)

Normalerweise findet das Seminar während des Semesters am Dienstagnachmittag von 14.00 bis 17.30 (inkl. Pause) statt. Bitte halten Sie zunächst diesen Zeitslot für Live-Online-Veranstaltungen frei. Voraussichtlich werden wir den Zeitrahmen nicht komplett ausnutzen. Bitte sehen Sie sich die Kursinfo an und lesen Sie den Text Herzlich willkommen!
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 30. Mär 2021, 16:05 - 1. Okt 2021, 03:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012137 – Systemische Techniken im Beratungsprozess

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Apr 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 04:10 - 30. Sep 2021, 16:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012138 A – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IP B.Sc.)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012138 B – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IP MSc)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 06:10 - 30. Sep 2021, 16:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012139 – Betriebspraxis und Schule (IPI MEd)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 10:10 - 30. Sep 2021, 10:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012140 – SoSe21- Nachbereitendes Seminar zum (berufs)pädagogischen Berufspraktikum (BA Päd)

Dozent(en): Daniel Eiseler  
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 05:10 - 30. Sep 2021, 05:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012141 – MA-Prüfungskolloquium Päd

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 05:10 - 30. Sep 2021, 16:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012150 Lehramt SoSe 2021 VL Pädagogische Grundlagen für LA (B.Ed. M1)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): jun.-Prof. Britta Klopsch  
Start: 16. Apr 2021  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 A Lehramt SoSe 2021 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Konrad Fees  
Start: 19. Apr 2021  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 B Lehramt SoSe 2021 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Konrad Fees  
Start: 19. Apr 2021  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 C Lehramt SoSe 2021 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Start: 20. Apr 2021  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 D Lehramt SoSe 2021 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): PD Dr. Thomas Mikhail  
Start: 21. Apr 2021  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012152 Lehramt SoSe 2021 VL Didaktik und Methodik (LA M.Ed. M3)

Hier sind die Daten für den Zoom-Zugang: Thema: VL Didaktik und Methodik (SoSe 21) Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/63549787302?pwd=a3l6QU9GYkM5V2JlT2w3NVFwVEZhQT09 Meeting-ID: 635 4978 7302 Kenncode: 386427
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): PD Dr. Thomas Mikhail  
Start: 15. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012153 Lehramt SoSe 2021 VL Inklusive Bildung im Jugendalter (LA M.Ed. M6)

Hier finden Sie die Zoom-Daten für unseren VL-Raum: Thomas Mikhail lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: VL Inklusive Bildung im Jugendalter (SoSe 2021) Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/67472420452?pwd=UDc5N2dMV01iT0hDcHNhUlJxaXRIdz09 Meeting-ID: 674 7242 0452 Kenncode: 875620
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): PD Dr. Thomas Mikhail  
Start: 13. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012154 Lehramt SoSe 2021 S Passion meets School – Lebendige Schule (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Olivia Maciejowski  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012160 SoSe 2021 S Medienpädagogik (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Prof. Dr. Peter Jaklin  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012162 Lehramt SoSe 2021 S Medienkompetenz im Lehramt—Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung & Digitalität

Format: online. Live-Termine immer Montags & Dienstags um 10:00 Uhr
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): David Lohner  
Termin: Mo., 10:00 Uhr + Di., 10:00 Uhr  
Start: 19. Apr 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium, Ing.Päd., Päd.   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012163 Lehramt SoSe 2021 S Das Praxissemester pädagogisch gestalten (M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Start: 16. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012165 – Methoden der standardisierten Sozialforschung (BA Päd. 2, IP, IP B.Sc.) (BA Päd. Modul Wissenschaftl. Arbeiten M-Geist

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012166 Lehramt SoSe 2021 S Medienkompetenz im Lehramt – Videos produzieren mit und für Lernende (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Dozent(en): Adnan Seithe & Raphael Morisco  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium, Ing.Päd.   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012168 SoSe 2021 Geschichte der pädagogischen Institutionen (LA M.Ed. M4 (Wahlpflicht), BA PÄD M-Geistsoz 104040-Modul Allg. Pä

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Konrad Fees  
Start: 12. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012171 Lehramt SoSe 2021 Deeper Learning in der Schule – eine praxisorientierte Annäherung an Lernen im digitalen Zeitalter (LA

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): jun.-Prof. Britta Klopsch  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012176 Lehramt SoSe 2021 S Schule als Organisation (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Konrad Fees  
Start: 13. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 A Lehramt SoSe 2021 S Inklusive Bildung (LA M.Ed. M6)

Dozent(en): PD Dr. Thomas Mikhail  
Start: 15. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 B Lehramt SoSe 2021 S Inklusive Bildung (LA M.Ed. M6)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): PD Dr. Thomas Mikhail  
Start: 16. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012180 – Einführung in die Entwicklungspsychologie (B.A. Päd. - IP - LA M2 - M.Ed.)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 A [Donnerstag] Lehramt SoSe 2021 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (LA M.Ed. M5) (Parallelkurs)

In diesem Seminar lernen Sie gängige Forschungsmethoden der Lehr-/Lernforschung kennen und wenden diese auf ein lehramtsbezogenes Forschungsprojekt an. Durch begleitende Inputmaterialien, Übungen, Gruppenarbeiten und Reflexionen erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Forschungskompetenzen insbesondere im Hinblick auf die Abschlussarbeit zu trainieren.
Dozent(en): Joana Kling  
Start: 15. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 B [Freitag] Lehramt SoSe 2021 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (LA M.Ed. M5) (Parallelkurs)

In diesem Seminar lernen Sie gängige Forschungsmethoden der Lehr-/Lernforschung kennen und wenden diese auf ein lehramtsbezogenes Forschungsprojekt an. Durch begleitende Inputmaterialien, Übungen, Gruppenarbeiten und Reflexionen erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Forschungskompetenzen insbesondere im Hinblick auf die Abschlussarbeit zu trainieren.
Dozent(en): Joana Kling  
Start: 16. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012187 Lehramt SoSe 2021 VL Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): jun.-Prof. Ingo Wagner  
Start: 14. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 A Lehramt SoSe 2021 S Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): jun.-Prof. Ingo Wagner  
Start: 14. Apr 2021  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 B Lehramt SoSe 2021 S Didaktik und Methodik (alle Fächer) (LA M.Ed. M3)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013001 – Der Spekulant und sein Bankrott

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Bergengruen  
Termin: Montag, 14.00 - 15.30 Uhr   Ort: online: https://kit-lecture.zoom.us/j/64647750429?pwd=bnhrVlVwSklmZVhiSWx4MFZ3enBWZz09 Meeting-ID: 646 4775 0429 Kenncode: 880810  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 24. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013002 – Formen der Gewalt: der junge Friedrich Schiller

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Bergengruen  
Termin: Montag, 16.00 - 17.30 Uhr   Ort: online: Zoom-Meeting https://kit-lecture.zoom.us/j/68860278083?pwd=bVpVRXRHajIxSWNZUVJWZXBXZnhYQT09 Meeting-ID: 688 6027 8083 Kenncode: 561828  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 24. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 14  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013003 – MA-Kurs: Der Spekulant und sein Bankrott

Dozent(en): Prof. Bergengruen  
Termin: Mittwoch, NEU: 9.45 - 11.15 Uhr   Ort: online: Zoom-Meeting https://kit-lecture.zoom.us/j/68880143817?pwd=R2liMldZN2phOWx6NGdkUlBscTM2dz09 Meeting-ID: 688 8014 3817 Kenncode: 991791  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 24. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 18  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013004 OS-MA-Kurs-Koll: Theorien und Methoden der Literatur I: Gendertheorien (Kolloquium für Doktorierende und Examenskandid

Dozent(en): Prof. Bergengruen, Dr. Eder  
Termin: Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr   Ort: online: Zoom-Meeting https://kit-lecture.zoom.us/j/67189715266?pwd=VkI2WGVSZk1oNUhQekhlbXEyY2VsUT09 Meeting-ID: 671 8971 5266 Kenncode: 824626  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 25  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013010 – Colloquium

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Böhn  
Termin: DI, 18:00-19:30 Uhr   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Master   Freie Plätze: 23  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013012 – Migration in Literatur und Medien

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Böhn  
Termin: Di, 16:00-17:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Master   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013013 – Erzählen im Film: Von Standardfällen bis zur Polyperspektivität

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Böhn  
Termin: Mi. 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Master   Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013015 – Heines Spätwerk

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Böhn  
Termin: Mi, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 24  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013020 – Geschichte des deutschsprachigen Romans III: Nachkriegszeit bis zur Gegenwart

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Fr., 14:00-15:30   Ort: MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/CIR55ZDayw  
Start: 16. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: B.A./M.A. Germanistik, B.Ed./M.Ed. Deutsch     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013021 – Gruppe 47

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Do., 14:00-15:30   Ort: MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/3ur1TlbPTw  
Start: 15. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: B.A. Germanistik, B.Ed. Deutsch   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013022 – Theorie der deutschen Literatur von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Do., 16:00-17:30   Ort: MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/oHhej0pcQX  
Start: 15. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: MA Germanistik / M.Ed. Deutsch   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013023 – Poetik der Form. Neuerscheinungen

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Block Mo., 26. Juli 2021 - Fr. 30. Juli 2021, siehe Seminarplan   Ort: MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/qHUBYK0PC8  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: M.A. Germanistik / M.Ed. Deutsch   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013024 – Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.: Schreibprozesse begleiten

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): OStR'in Daniela Matz  
Termin: Mo., 16:00-17:30   Ort: MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/Q9M73lhj92  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: M.Ed.-Teilstudiengang Deutsch   Abschluß: Master   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013027 – Text und Bild

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Böhn  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013030 – Juli Zeh

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Kormann  
Termin: Fr, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013031 – Warum und zu welchem Zweck studiere ich - studiert man Literaturwissenschaft?

Zur Lage der Literaturwissenschaft heute in Theorie und Praxis
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Schmidt-Bergmann  
Termin: Montag, 10.00 - 11.30 Uhr ab 19.4.2021   Ort: https://kit-lecture.zoom.us/j/68631316089?pwd=Z3pRdDl2UjB2SEVhMlhSbS9HNlIvdz09  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 23  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013045 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Lyrik

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch dramatische und lyrische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben). Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Günther-Gneiting  
Termin: Do, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 16  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013046 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Drama

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch lyrische und dramatische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben). Folgende Voraussetzungen sind für den Scheinerwerb zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Hausarbeit
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Günther-Gneiting  
Termin: Do, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013047 – Einführung in die Literaturdidaktik

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): StD Torsten Zander  
Termin: Do, 10:00-11:30   Ort: Link zur Teilnahme: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/tor-gld-ocy-on9  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: B.Ed.-Teilstudiengang Deutsch   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013048 – Einführung in die Sprachdidaktik

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): StD Andreas Höffle  
Termin: Do., 8:00-9:30   Ort: MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/tj9ARpOkfB  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: B.Ed.-Teilstudiengang Deutsch   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013049 – Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.: Schreibentwicklung - Schreibprozesse (im Spannungsfeld von materialgestütztem und gest

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): StD Michael Polty  
Termin: Fr., 12:00-13:30   Ort: MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/6RFZ8ZkUqR  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: M.Ed.-Teilstudiengang Deutsch   Abschluß: Master   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013050 – Goethe und das Theater um 1800

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): LI  
Termin: Do, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013054 – Von Erzähltexten der Romantik und der Reaktualisierung in der Gegenwart

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Elisabeth Weiß-Sinn  
Termin: Montag, 12.00 -13.30 Uhr   Ort: online  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 20  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013059 HS: Sinne und Schrift. Zum Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören in literarischen Texten

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Antonia Eder  
Termin: Mi., 09h45 - 11h15   Ort: Zoom: https://kit-lecture.zoom.us/j/69369789195?pwd=dWdqZlpPMWN1SzFab050STdLcGJxdz09, Meeting-ID: 693 6978 9195 Kenncode: 288563 ; wenn rechtlich wieder möglich in Raum 4.045 (Geb. 20.30)  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: 14-tägig   SWS: 2  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2021 - 21. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013060 PS Die Nacht. Ein romantisches Motiv in der Literatur?

Veranstaltungsart: Proseminar  
Termin: Di., 18h00 - 19h30   Ort: Zoom-Meeting: https://kit-lecture.zoom.us/j/66066596405?pwd=bTVkejJEbXExdmZaTmpzNFhIbE9KUT09, Meeting-ID: 660 6659 6405, Kenncode: 397945; wenn rechtlich wieder möglich in Raum 4.047 (Geb. 20.30)  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013066 – Geistersehen um 1800

„Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“ ist der Titel der bekannten Radierung Goyas aus dem Jahr 1799. Im Zeitalter der Spätaufklärung rückt vermehrt das (eigentlich bekämpfte) ‚Andere der Vernunft‘ in den Fokus der öffentlichen Debatte: unheimliche Erscheinungen, Gespensterfurcht, opake Wundertäter, fadenscheinige Geisterbeschwörer sowie geheim-agierende, okkultistisch ausgerichtete Geheimbünde im Untergrund sind tonangebend. So schreibt der Zeitgenosse Friedrich Gedike 1784 in der ‚Berlinischen Monatsschrift‘: „Überall wimmelt es von Theosophen und Chiliasten, Rosenkreuzern und Alchimisten hermetischen Philosophen und Parazelisten, Geistersehern und Geisterbannern, Inspirirten und apokalyptischen Träumern“. Zur etwa gleichen Zeit etabliert sich ein äußerst spannendes, signifikantes Kulturphänomen: der Schauerroman bzw. der englische ‚gothic novel‘. Friedrich Schillers ‚Der Geisterseher‘ (1787-1789) gilt als ‚Prototyp‘ des deutschen Schauerromans. In den 1790ern erscheinen eine Vielzahl an Romanen, die ein äquivalentes Stoff- und Motivspektrum aufweisen. Im Seminar behandeln wir zunächst die historische Debatte um das ‚Geistersehen‘, um danach auf Gattungsmerkmale des Schauerromans einzugehen, die wir wiederum an einzelnen Werkuntersuchungen nachvollziehen wollen. Einen Seminarplan finden Sie beizeiten auf ILIAS. Zur Einführung empfohlen: Mario Grizelj: Ders.: Schauerroman/‚gothic novel‘. In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Hans Richard Brittnacher und Markus May, Stuttgart/Weimar 2013, S. 305-318 (einsehbar als E-Ressource über die KIT-Bibliothek). Allgemeines: Studienleistung: Studienleistungen werden durch regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und an einer Arbeitsgruppe und der damit verbundenen Leitung einer Sitzung erworben. Prüfungsleistungen: Prüfungsleistungen sind, ja nach Modul, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen. Bitte setzen Sie sich frühzeitig in einer Sprechstunde mit mir wegen Termin und Inhalt in Verbindung. Präsentationen: Geplant sind Referate in Form einer Präsentation (Impulsreferat von ca. 10 Minuten mit ‚Moderation‘ durch die Sitzung – dieses Procedere besprechen wir noch, keine Sorge). Das Handout dient einerseits als Vorbereitung auf die Sitzung, andererseits als eine Art von Drehbuch der Sitzung, dieses sollte spätestens eine Woche vor Sitzungsbeginn auf ILIAS hochgeladen werden.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Roya Hauck (M.A.)  
Termin: Mi, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013070 – Einführung in die historische Linguistik

Dozent(en): Hanauska  
Termin: Di, 08:00-09:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013072 – Tutorium: Einführung in die historische Linguistik

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Weißinger  
Termin: Termine folgen!   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013073 – Manifeste der Kunst und Literatur

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Christoph Deupmann  
Termin: 26.7. - 30.7.   Ort: Theodor-Rehbock -HS Geb. 10.81  
Zyklus: Block  
Freie Plätze: 21  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013075 – Parasiten. Protosoziologisches Wissen und dramatische Form

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Prof. Dr. Nacim Ghanbari  
Termin: Blockveranstaltung: 26.7. - 30.7. (Mo: 14–18 Uhr; Di bis Do: jeweils 10–18 Uhr; Fr: 10–12 Uhr)   Ort: Geb. 20.30 SR 0.014 EG  
Zyklus: Block  
Freie Plätze: 27  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013105 – Alexandria, Troja und Karthago. Deutsche und französische Antikenromane des Mittelalters

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Mi., 10.00-11.30   Ort: Geb. 20.40, Architektur, Neuer Hörsaal (NH)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013201 – Herzog Ernst – So fern und doch so nah. Der 'Orientroman'.

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Maike Koch  
Termin: Di., 10.00-11.30   Ort: Geb. 20.30, SR -1.011 (UG)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013202 – Heldenepik in der Literatur des deutschen Mittelalters

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Mi., 16.00-17.30   Ort: Geb. 10.50, Raum: 602  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013204 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Valerie Boda M.A.  
Termin: Di., 10.00-11.30   Ort: Geb. 20.40, Architektur, Hörsaal Nr.9 (HS9)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013205 – Liebe in weiblicher Perspektive? Frauenlieder des europäischen Mittelalters

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Do., 14.00-15.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013301 – Walther von der Vogelweide: Politische Lyrik

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Wolfgang Wegner  
Termin: Mo., 16.00-17.30   Ort: Geb. 30.28, Seminarraum3 (R005)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013302 – Tutorium : Einführungsseminar Germanistische Mediävistik

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Tiffany Krug  
Termin: Do., 16.00-17.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013404 – Heinrich von Veldeke: Eneasroman

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lena Stockburger M.A.  
Termin: Di., 14.00-15.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013703 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik (Lehramt)

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Valerie Boda M.A.  
Termin: Mi., 08:00-09:30   Ort: Geb. 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3, Raum : KL.HSA  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013709 – Alexander, Isolde und die anderen. Mittelhochdeutsche Porträts im lateinisch-romanischen Kontext

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Mi., 12.00-13.30  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014129 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik [SuVWK][LKSM1][SM]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Zander  
Termin: Do, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Wissenschaftskommunikation auf Youtube [SuVWK, SM, LKSM 1]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Buresch  
Termin: Mo, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016103 – Grundlagen Sportgeschichte/-soziologie

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Scharenberg, Swantje / Wäsche, Hagen  
Termin: Montag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016105 – Grundlagen Biomechanik

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hoffmann, Marian  
Termin: Dienstag, 12:00 -13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016107 – Grundlagen Anatomie-Sportmedizin II

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Sell, Stefan  
Termin: Mittwoch, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016109 – Forschungsmethoden I

Uhrzeit: 14:00-15:30 Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/94559906325?pwd=cjlBQ1Zybm1JemYwaGIrb0loTnEzQT09 Meeting-ID: 945 5990 6325 Kenncode: Stats_juhu
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Limberger, Matthias  
Termin: Montag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016111 – Forschungsplanung und -durchführung - A

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Oriwol, Doris / Hill, Holger  
Termin: Montag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016203 – Anwendung Sportgeschichte/-soziologie - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Cleven, Laura  
Termin: Donnerstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016205 – Anwendung Biomechanik - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hoffmann, Marian  
Termin: Donnerstag, 16:00 - 16:45 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016207 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Stetter, Bernd  
Termin: Mittwoch, 14:00 - 14:45 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016213 – Anwendung Sportgeschichte/-soziologie - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Bezold, Jelena  
Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016215 – Anwendung Biomechanik - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hoffmann, Marian  
Termin: Donnerstag, 16:45 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016217 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Stetter, Bernd  
Termin: Mittwoch, 14:00 - 14:45 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016225 – Biomechanische Mess- und Auswertemethoden - A

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Fadillioglu, Cagla  
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016235 – Biomechanische Mess- und Auswertemethoden - B

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Fadillioglu, Cagla  
Termin: Donnerstag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016252 – Anwendung Unterrichten und Erziehung (B.Ed.)

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hurle, Christian / Engelbert, Colette  
Termin: Freitag, 10:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016265 – Anwendung Biomechanik - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hoffmann, Marian  
Termin: Donnerstag, 18:00 - 18:45 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016300 – Vertiefung II - Theoriefelder Naturwissenschaft (B.Sc.)

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Möhler, Felix  
Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016301 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I -Theoriefeld der Naturwissenschaft

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Hoffmann, Marian  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016303 – Vertiefung Sportwissenschaft II - Themenfeld der Naturwissenschaft: Neuromechanik: Motorische Kontrolle und Neurophysi

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Stein, Thorsten  
Termin: Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016311 – Vertiefung I - Theoriefelder Sozialwissenschaft - Psychologie

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Fahrenholz, Uta  
Termin: Montag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016321 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Pädagogik

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Woll, Alexander  
Termin: Dienstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016331 – Vertiefung I - Themenfeld Sportwissenschaft

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Jekauc, Darko / Weyland, Susanne  
Termin: Donnerstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016611 – Master Kern - Forschungsmethoden II

Matthias Limberger lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: FM2 - Master Uhrzeit: Montags 8:00 - 9:30 Uhr Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/69890054890?pwd=S2d0NFEyU1BtR0NyS3piM08raTBwUT09 Meeting-ID: 698 9005 4890 Kenncode: Stat_Fun
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Limberger / Ebner-Priemer / Giurgiu  
Termin: Montag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016621 – BUK - Heterogenität und Differenzierung

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Knoll, Michaela  
Termin: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016631 – BUG - Betriebliches Gesundheitsmanagement

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hildebrand, Claudia  
Termin: Donnerstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016640 – BUT - Neuromechanics: Motor Control and Biomechanics of Human Movement

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Stein, Thorsten / Möhler, Felix  
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016642 – BUT - Einführung in die Technische Mechanik I: Statik

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Fidlin, Alexander  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016643 – BUT - Anziehbare Robotertechnologien

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Asfour, Tamim  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016703 – BUG - Sportmedizinische Prävention, Therapie und Rehabilitation (OS) - kompakt

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Sell, Stefan  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016724 – BUG-BUK - Anwendung physiologischer & sportpsychologischer Diagnoseverfahren A

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Fahrenholz, Uta / Altmann, Stefan  
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016725 – BUG-BUK - Anwendung physiologischer & sportpsychologischer Diagnoseverfahren B

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Fahrenholz, Uta / Altmann, Stefan  
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016730 – BUG - Theorien und Methoden der Bewegungsförderung

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Jekauc, Darko / Fritsch, Julian  
Termin: Montag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016731 – BUG - Planung, Implementierung und Evaluation - A

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016733 – BUG - Sport- und Gesundheitsökonomie (OS)

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Haas, André / Wäsche, Hagen  
Termin: Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016740 – BUT - Research Projects in the Field of "Movement and Technology"

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Stein, Thorsten / AG Stein  
Termin: Dienstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016741 – BUT - Aktuelle Forschungsthemen der Sport- und Medizintechnik

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Stein, Thorsten / Steingrebe, Hannah  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016801 – BUK - Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium wird auf die mündliche Masterprüfung bzw. auf Kongressteilnahmen vorbereitet. Die Art der Präsentation ist jede*r*m Teilnehmer*in selber überlassen, sollte jedoch zum Thema und der Person passen. Jede*m*r Teilnehmer*in stehen 60 Minuten zur Präsentation und zur nachfolgenden Reflektion zur Verfügung. Die teilnehmenden Masterstudierenden des Profils BuK halten einen 10min. Vortrag zu ihrer Forschungsarbeit bzw. Masterarbeit. Danach werden sie vom anwesenden Gremium 20min befragt (Diskussion des vorgestellten Forschungsprojektes). In den kommenden 30min werden dann individuelle Auffälligkeiten diskutiert, hierzu gehören neben inhaltlichen Aspekten beispielsweise auch das Auftreten, die Rhetorik und Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit, vom eigenen Thema zu abstrahieren, etc. Die Studierenden erfahren hier die Strategien der Prüfer und das System der Bewertung und schlüpfen selber in die Rolle de*r*s Prüfer*s*in. Wichtig ist, dass die besprochenen Kritikpunkte von der "geschlossenen Gruppe" zum Schutz der Persönlichkeit vertraulich behandelt werden. Diese Veranstaltung wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.
Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Sep 2021 - 24. Sep 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016802 – BUG - Forschungskolloquium

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Ort: online  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016803 – BUT - Forschungskolloquium

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Stein, Thorsten  
Termin: Montag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016821 – BUK - Didaktik und Kommunikation

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016823 – BUK - Entwicklung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Jekauc, Darko  
Termin: Mittwoch, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016830 – BUG - Methoden der Bewegungsförderung

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Jekauc, Darko / Bachert, Philip  
Termin: Montag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016831 – BUG - Sportentwicklung und Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016840 – BUT - Signal Processing and Data Analysis with Matlab

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Möhler, Felix  
Termin: Mittwoch, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016841 – BUT - Biomechanische Ganganalyse: Grundlagen und Anwendungen

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Stetter, Bernd  
Termin: Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017160 – Tutorium Volleyball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Schulz, Björn  
Termin: Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 21. Mai 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017220 – Cardio-Fit - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Berg, Elias  
Termin: Mittwoch, 10:00 - 10:45 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017221 – Cardio-Fit - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Berg, Elias  
Termin: Mittwoch, 11:00 - 11:45 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017222 – Cardio-Fit - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schlenker, Lars  
Termin: Freitag, 10:00 - 10:45 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017223 – Cardio-Fit - D

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schlenker, Lars  
Termin: Freitag, 11:00 - 11:45 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017230 – Kleine Spiele - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Kron, Hannah  
Termin: Dienstag, 08:45 - 09:30 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017231 – Kleine Spiele - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Kron, Hannah  
Termin: Dienstag, 10:00 - 10:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017232 – Kleine Spiele - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schlenker, Lars  
Termin: Dienstag, 11:00 - 11:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017240 – Funktionelles Training - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Fiedler, Janis  
Termin: Montag, 14:00 - 14:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017241 – Funktionelles Training - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Fiedler, Janis  
Termin: Montag, 15:00 - 15:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017242 – Funktionelles Training - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Donnerstag, 12:00 - 12:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017243 – Funktionelles Training - D

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Donnerstag, 13:00 - 13:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017250 – Trends im Sport - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wunsch, Kathrin  
Termin: Montag, 09:00 - 09:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017251 – Trends im Sport - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wunsch, Kathrin  
Termin: Montag, 10:00 - 10:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017252 – Trends im Sport - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wunsch, Kathrin  
Termin: Montag, 11:00 - 11:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017260 – Rettungsschwimmen - A (10.07./11.07.)

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): DLRG  
Termin: 10.07. (08:00-13:00 Uhr) & 11.07. (08:00-13:00)   Ort: Schwimmbad  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017261 – Rettungsschwimmen - B (10.07./11.07.)

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): DLRG  
Termin: Sa, 10.07. (14:00-19:00 Uhr) & So, 11.07. (14:00-19:00)   Ort: Schwimmbad  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017301 – Grundfach Leichtathletik II - A

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Kruse, Nils  
Termin: Dienstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017302 – Grundfach Leichtathletik II - B

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Panter, Lena  
Termin: Mittwoch, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017310 – Grundfach Schwimmen I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Herzog, Michael  
Termin: Dienstag, 09:00 - 09:45 Uhr / Donnerstag, 09:00 - 09:45 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017311 – Grundfach Schwimmen II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Herzog, Michael  
Termin: Dienstag, 08:00 - 08:45 Uhr / Donnerstag, 08:00 - 08:45 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017320 – Grundfach Gerätturnen I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Termin: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017321 – Grundfach Gerätturnen II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Termin: Mittwoch, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017330 – Grundfach Gymnastik-Tanz I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Eichsteller, Ana  
Termin: Freitag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017340 – Grundfach Gymnastik-Tanz II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Appelles, Luisa  
Termin: Dienstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017350 – Grundfach Basketball I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Himstedt, Uli  
Termin: Montag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017351 – Grundfach Basketball II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Himstedt, Uli  
Termin: Montag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017360 – Grundfach Volleyball I - A

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Kurz, Gunther  
Termin: Montag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017361 – Grundfach Volleyball II - A

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Burchartz, Alexander  
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017362 – Grundfach Volleyball II - B

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Scharpf, Andrea  
Termin: Montag, 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017365 – Grundfach Volleyball I - B

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Scharpf, Andrea  
Termin: Montag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017370 – Grundfach Handball I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Dienstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017371 – Grundfach Handball II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017381 – Grundfach Fußball II - A

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Blicker, Dietmar  
Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Stadion/ Kunstrasen  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017382 – Grundfach Fußball II - B

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Blicker, Dietmar  
Termin: Donnerstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Stadion/ Kunstrasen  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017400 – Schwerpunktfach Leichtathletik

empfohlenes Semester: 6
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017410 – Schwerpunktfach Schwimmen

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Heinisch, Sarah  
Termin: Montag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017420 – Schwerpunktfach Gerätturnen

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Bratan, Lazar  
Termin: Freitag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Halle 1 B/C  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017450 – Schwerpunktfach Basketball

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Himstedt, Uli  
Termin: Montag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017480 – Schwerpunktfach Fußball

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Blicker, Dietmar  
Termin: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Stadion/ Kunstrasen  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017500 – Schwerpunktfach Tennis

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Jekauc, Darko  
Termin: Montag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Tennisplätze  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017600 – Wahlfach Tennis - A_SS2021

Dozent(en): Roth, Andreas  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Tennisplätze  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017610 – Wahlfach Beachvolleyball - A

Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Dienstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Beachvolleyball-Feld  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017611 – Wahlfach Beachvolleyball - B

Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Beachvolleyball-Feld  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017620 – Wahlfach Klettern

Dozent(en): Barisch-Fritz, Bettina  
Termin: Freitag   Ort: Halle 2 / extern  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017670 – Wahlfach Trampolin

Dozent(en): Steiger, Michael  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Halle 1B  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017680 – Wahlfach Tischtennis

Dozent(en): Roth, Andreas  
Termin: Freitag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017830 – Exkursion Windsurfen

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Schlag Matthias  
Ort: Gardasee  
Start: 12. Sep 2021   Ende: 18. Sep 2021  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017840 – Exkursion Kitesurfen

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Kurz Gunther  
Ort: Ribnitz-Dammgarten  
Start: 4. Sep 2021   Ende: 11. Sep 2021  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017850 – Exkursion Wellenreiten

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Wäsche Hagen, Roth Andreas  
Termin: 03.09 - 12.09   Ort: Seignosse (Frankreich)  
Start: 3. Sep 2021   Ende: 12. Sep 2021  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017880 – Exkursion Outdoorsportarten Kanuwandern

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Klemm Katja, Hartmann Sina  
Termin: 25.08 - 03.09   Ort: Nordmarken (Schweden)  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017900 – Tutorium Leichtathletik

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Beck, Michael  
Termin: Montag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 17. Mai 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017910 – Tutorium Schwimmen

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Nissen, Rebecca  
Termin: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 19. Mai 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017920 – Tutorium Gerätturnen

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Kopprasch, Daniel  
Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 20. Mai 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017930 – Tutorium Gymnastik-Tanz

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Speckmaier, Annelie  
Termin: Mittwoch, 13:30 - 15:00 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 19. Mai 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017950 – Tutorium Basketball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Davis, Marcel  
Termin: Donnerstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 20. Mai 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017970 – Tutorium Handball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Mügendt, Felix  
Termin: Dienstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 18. Mai 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017980 – Tutorium Fußball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Hurst, Nico  
Termin: Dienstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Kunstrasen  
Start: 18. Mai 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018110 – Sport und Gesundheit

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Woll, Alexander / Jekauc, Darko  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018160 – Grundlagen Sporttherapie

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Niessner, Claudia  
Termin: Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018170 – Grundlagen in zielgruppenspezifischen Handlungsfeldern (Gesundheitsmanagement im Setting Hochschule)

Die Veranstaltung kann nur in Kombination mit Anwendung in zielgruppenspez. Handlungsfeldern beelgt werden! Hintergrund zur LV: Wir erstellen ein Ausbildungskonzept für die Gesundheitskompetenz von KIT-Studierenden und das darf natürlich nicht nur von uns kommen, sondern sollte gemeinsam mit Studierenden erarbeitet werden! Inhaltlich werden wir uns vor allem mit den Themenbereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung/Stressbewältigung auseinandersetzen. Ihr werdet Einblicke in die Themen bekommen, unterschiedliche Tools und Messmethoden kennenlernen, sowie die Verbindung mit dem Top-Thema Nachhaltigkeit. Das spannende für euch ist es, dass ihr Inhalte und Tool ausprobieren und auch anpassen könnt, sodass wir in Zukunft ALLEN KIT-Studierenden eine Ausbildung ihrer Gesundheitskompetenzen ermöglichen können.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hildebrand, Claudia / Bachert, Philip / Kunkel, Jule  
Termin: Dienstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018171 – Anwendung in zielgruppenspezifischen Handlungsfeldern (Gesundheitsmanagement im Setting Hochschule)

wichtiger Hinweis: Die Veranstaltungen Grundlagen (montags 18 Uhr) und Anwendung können nur in Kombination belegt werden! Kommunikation & Materialien im Kurs Grundlagen!
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hildebrand, Claudia / Bachert, Philip / Kunkel, Jule  
Termin: Montag, 18:00 - 19:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018230 – Vereins- und Verbandswesen

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schlenker, Lars  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018240 – Eventmanagement

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schlag, Matthias  
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018250 – Anwendung Diagnose und Beratung - A

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schlenker, Lars / Altmann, Stefan  
Termin: Dienstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018251 – Anwendung Diagnose und Beratung - B

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schlenker, Lars / Altmann, Stefan  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018260 – Anwendung Sporttherapie I

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schwan, Uwe  
Ort: online  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018261 – Anwendung Sporttherapie II

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Fellhauer, Jens  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018262 – Funktionelles Krafttraining

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Freitag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 23. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9001040 – Stress- und Lernmanagement

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9004016 – Einführung in das Wissenschaftliche Schreiben für Studierende der Informatik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9005161 – Philosophische Ambulanz

https://nennen-online.de/philosophische-ambulanz-ss21/ Anmeldung: https://studium.hoc.kit.edu/index.php/veranstaltungsdetailssp5/?id=8544d99f-9974-4ebc-beec-5aacfc6d3c07 In der Philosophischen Ambulanz kommt die Philosophie wieder zurück auf den Marktplatz, wo Sokrates seine Dispute führte, immer auf der Suche nach einer Philosophie, die es besser aufnehmen kann mit der Wirklichkeit. - In den Dialogen und Diskursen der Philosophischen Ambulanz soll es darum gehen, in gemeinsamen Gedankengängen die besseren, höheren und tieferen Einsichten zu gewinnen. Verstehen ist Erfahrungssache, Verständigung ist eine Frage der Übung. Oft herrschen aber falsche Vorstellungen vor: Gemeinsames Verstehen entsteht im Dialog und in Diskursen, bei denen es um nicht vorrangig um Meinungsäußerungen und Stellungnahmen geht. Es kommt auch nicht darauf an, Recht zu behalten, sich zu behaupten oder etwa vermeintliche ›Gegner‹ mundtot zu machen. — Gewalt entsteht, wo Worte versagen, wenn nicht gesagt und verstanden werden kann, was einem wirklich am Herzen liegt. Es kommt vielmehr darauf an, im gemeinsamen Verstehen weiterzukommen, so daß sich die Diskurse anreichern und ihre Sukzession, also einen Fortschritt erreichen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Diskriminierung aus Sicht von Philosophie und Informatik (SS 2021)

Wenn Sie in ein Geschäft oder eine Behörde gehen und ein dortiger Angestellter sich allein aufgrund Ihrer Nationalität, Ihres Geschlechts oder Ihres ethnischen Hintergrundes weigert, Sie zu bedienen, so sind Sie Opfer einer widerrechtlichen Diskriminierung geworden. Aber was, wenn eine Bank oder eine Behörde aufgrund eines – oberflächlich betrachtet – diskriminierungsfreien Algorithmus‘ entscheidet und sich bei genauerer Prüfung herausstellt, dass die Negativentscheidungen einen überproportionalen Anteil von Leuten betreffen, die – genau wie Sie – bestimmte geschützte Merkmale (protected characteristics) tragen? Solche Fälle sind oftmals nicht einfach zu beurteilen. Eine Prognosesoftware für die Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftätern (PRS) hat in den USA deutlich mehr falsche Positive für black defendants und deutlich mehr falsche Negative für white defendants produziert. Ob dies einen Fall von widerrechtlicher oder moralisch falscher Diskriminierung darstellt, wurde in der Fachliteratur kontrovers erörtert. So ist argumentiert worden, dass unterschiedliche einschlägige und plausible Standards für Fairness inkompatibel sind. Wie lässt sich in solchen Fällen ohne Willkür entscheiden, ob eine Prozedur diskriminierend ist oder nicht? Mit Fragen wie diesen möchten wir uns in dem Seminar aus Sicht von Ethik und Informatik beschäftigen. Unter „Ethik“ verstehen wir die systematische Analyse sowie argumentative Begründung oder Zurückweisung von präskriptiven Sätzen und wertenden Ausdrücken. Beispiele für Ausdrücke, die im allgemeinen Sprachgebrauch eine Negativwertung vermitteln, sind „Gutmensch“, „menschenverachtend“, „Diskriminierung“. Beispiel für einen präskriptiven Satz ist: „Die Software Y ist diskriminierend gegenüber X-Men und muss daher verboten werden!“ In der Ethik-Debatte über den Begriff Diskriminierung geht es um Fragen wie: Unter welchen Bedingungen stellt eine ungleiche Behandlung verschiedener Leute Diskriminierung dar? Ist es beispielsweise diskriminierend, wenn eine Lungenklinik grundsätzlich keine Raucherinnen und Raucher anstellt oder wenn Leute, die als weniger hübsch empfunden werden, weniger verdienen als Leute, die als hübscher gelten (Lippert-Rasmussen 2015, 207)? Lässt sich von Diskriminierung sprechen, ohne dass jemand die Absicht hat oder hatte, Leute aufgrund geschützter Merkmale zu benachteiligen? Ist Diskriminierung immer ungerecht; ist Diskriminierung per Definition moralisch falsch? Ist es Diskriminierung, wenn eine Person eine bestimmte Art von Leuten (aufgrund von unprotected properties) nicht leiden kann und deshalb nicht mit Leuten von dieser Art kooperiert? Welche Formen von Diskriminierung sind zu unterscheiden und aufgrund welcher Eigenschaften sind sie pro tanto falsch?
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk  
Termin: Mo. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Natural Language Models (5012005)

This seminar is triggered by recent and groundbreaking advancements in the performance of language-processing neural networks, so-called neural language models (LMs). State-of-the-art systems such as OpenAI’s GPT-2, GPT-3, Google’s T5 or Microsoft's DeBERTa are capable of reliably answering (even complex) open questions about a given text, and of generating longer (stylistically matching) text themselves on a given subject. The results have astonished both experts and laypersons. What’s more, LMs achieve state-of-the art results nearly across all natural language processing benchmarks (such as question answering, text summarization, translation, reading comprehension, or natural language inference). Therefore, neural LMs are sometimes considered to be the most promising technological path towards general AI. Yet, even if this were true, there would still be a long way to go: The NLP community is producing a continuous stream of studies that reveal LMs' limitations (and in the same push their boundaries ever further). These developments are not just revolutionizing the field of NLP and AI, but will have major repercussions for how we read, write and study texts in the humanities and social sciences. Vice versa, insights from disciplines such as communication science, computational sociology, formal epistemology, and philosophy of language might help us to better assess, understand and improve LMs. Accordingly, this seminar is jointly held by scholars from computer science, the social sciences, and the humanities; it can be attended by students from the faculty of informatics as well as from the faculty of social sciences and humanities.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Chr. Seidel, Prof. Dr. G. Betz, Jan Keim  
Zyklus: Block   Credits: 3  
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationswirtschaft, Europäische Kultur und Ideengeschichte   Abschluß: Master   Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Verfügbarkeit: 24. Mär 2021, 19:45 - 24. Dez 2021, 05:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.