ILIAS Lernplattform
5013709 – Alexander, Isolde und die anderen. Mittelhochdeutsche Porträts im lateinisch-romanischen Kontext
SS 2021
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
SS 2021
5013709 – Alexander, Isolde und die anderen. Mittelhochdeutsche Porträts im lateinisch-romanischen Kontext
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013709 – Alexander, Isolde und die anderen. Mittelhochdeutsche Porträts im lateinisch-romanischen Kontext
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Gegenstand des Seminars ist ein Verfahren, das für die Schreibweise mittelhochdeutscher Texte konstitutiv ist: die Beschreibung, insbesondere die Personenbeschreibung. Die literarische Praxis ist hierbei von der Rhetorik nicht zu trennen. Die descriptio ist eine zentrale Kategorie in mittelalterlichen Poetiken. Sie soll zum Lob oder Tadel eingesetzt werden, und ihren Gegenstand vor Augen stellen. Die Autoren der hochmittelalterlichen Zeit setzen diese Regeln zum Teil um, grenzen sich aber auch davon ab, um ihre eigene Kompetenz zur Schau zu tragen.
Im Seminar werden Auszüge aus der deutschsprachigen Literatur zwischen 1170 und 1250 untersucht und mit ihren französischen Prätexten verglichen: Das Korpus umfasst Porträts aus der Heldenepik (z.B. Genelun im Rolandslied), dem Antikenroman (Alexander), dem Artusroman (Enîte in Erec, Cundrîe in Parzival …), Tristanromanen (Isolde) sowie aus der Lyrik. Wir werden uns fragen, welche Bedeutung und Funktion die Porträts in ihrem jeweiligen Kontext haben.
Das Seminar verschafft somit quer durch die Gattungen einen Überblick über die „klassische“ mittelalterliche Literatur in deutscher Sprache. Durch das komparatistische Verfahren werden darüber hinaus Prozesse der Übernahme und Transformation französischer Prätexte herausgearbeitet.
Textgrundlagen: Eine Anthologie mittelalterlicher Porträts in deutscher und in altfranzösischer Sprache (mit Übersetzung) wird zu Anfang des Semesters über die ILIAS-Plattform zur Verfügung gestellt.
Literatur zur Einführung: Nikolaus Henkel, Art. „descriptio“, in: Georg Braungart et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW), Bd. 1, Berlin/New York 1997, S. 337–339.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über ILIAS für das Seminar an. Hinweis: Auch im Sommersem. ist Online-Lehre am KIT die Regel. Sie erhalten alle nötigen Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn über ILIAS.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Dr. habil. Marie-Sophie Winter
SWS
2
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Termin
Mi., 12.00-13.30
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
1917553