Mit Open Data zur Datenkompetenz - mit frei zugänglichen Daten einen Mehrwert schaffen

In diesem Seminar wird Datenkompetenz mit einem projektorientierten Ansatz aufgebaut. Nach einer Einführung in grundlegende Zusammenhänge und Definitionen, werden eigene Datenprojekte mit frei verfügbaren Daten (Open Data) durchgeführt. Hier können unterschiedliche Interessen und Vorkenntnisse berücksichtigt werden. Es gibt dafür viele mögliche Datenquellen: das Transparenzportal der Stadt Karlsruhe, Geodaten des Landes mit Satellitenbildern, Mobilitätsdaten von Verkehrsbetrieben und andere. Einige Beispiele für Projekte mit offenen Daten finden sich auf https://www.codefor.de/projekte/.Nach der Einführungsveranstaltung folgt eine Recherchephase nach interessanten Datenquellen und Themen. Danach folgt die konkrete Recherche zum Thema, das an den beiden Wochenendterminen mit Diskussionen und Anleitung ausgebaut wird. Die Präsentationen finden am letzten Termin statt. Für alle Projektarbeiten ist die Arbeit mit einem Computer für Recherche und Auswertung notwendig. Es wird auch möglich sein, vorhandene Programmierkenntnisse einzubringen. Aber es können auch mit anderen Werkzeugen gute "Datenstories" entstehen, die zum Abschluss in einer Präsentation vorgestellt werden.

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
In diesem Seminar wird Datenkompetenz mit einem projektorientierten Ansatz aufgebaut. Nach einer Einführung in grundlegende Zusammenhänge und Definitionen, werden eigene Datenprojekte mit frei verfügbaren Daten (Open Data) durchgeführt. Hier können unterschiedliche Interessen und Vorkenntnisse berücksichtigt werden. Es gibt dafür viele mögliche Datenquellen: das Transparenzportal der Stadt Karlsruhe, Geodaten des Landes mit Satellitenbildern, Mobilitätsdaten von Verkehrsbetrieben und andere. Einige Beispiele für Projekte mit offenen Daten finden sich auf https://www.codefor.de/projekte/.Nach der Einführungsveranstaltung folgt eine Recherchephase nach interessanten Datenquellen und Themen. Danach folgt die konkrete Recherche zum Thema, das an den beiden Wochenendterminen mit Diskussionen und Anleitung ausgebaut wird. Die Präsentationen finden am letzten Termin statt.

Für alle Projektarbeiten ist die Arbeit mit einem Computer für Recherche und Auswertung notwendig. Es wird auch möglich sein, vorhandene Programmierkenntnisse einzubringen. Aber es können auch mit anderen Werkzeugen gute "Datenstories" entstehen, die zum Abschluss in einer Präsentation vorgestellt werden.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Andreas Kugel
Credits
2-3
Start
12. Nov 2020
Zyklus
andere

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Dr. Andreas Kugel

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1798250