WS 20/21

Veranstaltungen des WS 20/21

Reiter

Kurse

Kurs

(Wie) gelingt sozial gerechter Wandel? Energiewende und Klimapolitik in Deutschland

Dozent(en): Dr. Elisabeth Dütschke  
Termin: Fr 12:00-13:30  
Start: 6. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130062 – Speed Reading - Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten (Parallelkurs B)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130132 – Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130345 – Pimp your Science! Offene Ressourcen für Wissenschaft, Kommunikation und Bildbearbeitung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130456 – Die Zukunft von Elektrizität und Mobilität. Ringvorlesung Vorbilder in Innovation und Forschung, Teil 1

Ziel der Vortragsreihe Vorbilder in Innovation und Forschung ist es, Studierende des KITs die Gelegenheit zu geben, mit Ingenieur:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen zu diskutieren, die nicht nur erfolgreich in ihrem Feld sind, sondern erkannt haben, dass ethische Herausforderungen zentral sind im Innovationsprozess. Mit der ersten Veranstaltung in dieser Reihe Die Zukunft von Elektrizität und Mobilität möchten wir Studierende aller Fachrichtungen ansprechen, insbesondere Ingenieur:innen, Ökonom:innen und Naturwissenschaftler:innen. Die Vortragenden zeigen, wie in den Feldern Elektrizität und Mobilität, ethische Aspekte wie Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung sowohl in unternehmerischer Praxis als auch in der Forschung bei der Gestaltung unser Energiezukunft zentral sind. 1-2 LP
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130457 – Wieviel Unsicherheit verträgt die Gesellschaft? Ringvorlesung

In einem jüngst auf ZEITonline veröffentlichten Interview weist Jürgen Habermas darauf hin, dass der Zwang unter Unsicherheit zu handeln während des Anfangs der Corona-Krise so groß wie noch nie war. Diese Zumutung steht in einem krassen Missverhältnis dazu, dass Gesellschaften seit jeher durch Institutionen und die Entwicklung von Technologien Unsicherheit minimieren. Dies wirft auch die Frage auf, ob der Standard an Kontrollierbarkeit und Vorhersagbarkeit, an den wir uns gewöhnt haben, noch haltbar ist. Ziel der Ringvorlesung ist es, dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund zu gehen. 1-2 LP
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2561503 – Endogene Wachstumstheorie

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Argumentation und konstruktive Gesprächsführung

 Wie können Kommunikationssituationen besser durchschaut werden, Missverständnissen vorgebeugt und das eigene und auch das andere Gesprächsund Argumentationsverhalten entsprechend gesteuert werden? Sollen Gespräche/ Redebeiträge bzw. -situationen gelingen, muss man aktiv zuhören, gekonnt Fragen stellen können, klar, strukturiert und nachvollziehbar formulieren und am Ziel, der Sache und am Hörer orientiert argumentieren können. Konstruktiv kommunizieren heißt, Widerstände, im Gespräch erkennen, mit ihnen umgehen können; sie nicht vergrößern bzw. in Redesituationen deeskalierend eingreifen können; rhetorische Taktiken erkennen und sie entschärfen können. Diese Fertigkeiten sind insbesondere in Moderations- und Konfliktsituationen unerlässlich. 2 LP
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Audiokreativwerkstatt -online

Kurze und ultrakurze Audioformen wie Jingles, Dropper, Showopener, Station-IDs, Sweepers und Sounddesign als Element der Corporate Identity stehen im Vordergrund dieses Workshops. Anhand eigener kleiner Projekte wird demonstriert, wie audiofones Storytelling funktionieren kann. „Hörbilder“ ganz ohne Worte und Spots, wie sie die „Wurfsendung“ auf Deutschlandradio Kultur (http://wurfsendung.dradio.de/wurf/) produziert, stehen ebenfalls auf dem Programm. Innerhalb eines Tages können eigene Audiodesign-Projekte entwickelt und produziert werden. Der Einsatz der so entstandenen Produktionen auf Campusradio Karlsruhe ist beabsichtigt. Dieses Lehrangebot des ZAK erlaubt Studierenden zugleich den Erwerb des audiovisuellen Qualifikationsmoduls „Radiohelden“.
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Termin: 09:00 - 19:00 Uhr  
Start: 5. Dez 2020   Zyklus: Block   Credits: 3  
Veranstaltungszeitraum: 1. Dez 2020 - 28. Feb 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Besser frei reden - Überzeugen durch Persönlichkeit

In diesem Seminar sollen – unterstützt durch Videofeedback – die persönlichen Rede-/Gesprächs- und Sprechfertigkeiten und ihre Wirkung auf die Zuhörerinnen und Zuhörer im Mittelpunkt stehen, denn: Ob Sie vor oder mit anderen erfolgreich sprechen, Fachkompetenz alleine genügt nicht! Durch Vermittlung rhetorischer Grundkenntnisse und -übungen soll eine spezifische, auf die Persönlichkeit bezogene „Strategie“ entwickelt werden, um den eigenen Rede- und Kommunikationsstil zu überprüfen und auch – wenn gewollt – zu ändern und zu verbessern.
Dozent(en): Susanne Bock  
Start: 13. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

China – woher kommst Du und wohin gehst Du?

Der Blick nach China ist oft von Kontroversen, Unverständnis und Sorgen geprägt. Viele von uns wissen nicht genau, wie wir uns zum Land der Mitte stellen sollen – Misstrauen oder doch Neugierde? Ist es denn möglich, dieses große Land, die uralte Kultur und die vielschichtigen Traditionen aus unserem Blickwinkel zu durchschauen? Einschätzungen der Entwicklungen Chinas sind schier unmöglich, ohne das kulturelle Erbe der einstigen Hochkultur kennen- und verstehen zu lernen. Im Seminar betrachten wir intensiv aktuelle Veröffentlichungen über China und suchen Hintergründe für Entwicklungen und angestrebte Ziele des Landes. Herausforderungen und Chancen sowie Stärken und Schwächen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und geografischen Gegebenheiten werden in der Betrachtung fokussiert. Auf Grundlage aktueller Ereignisse und Debatten entwerfen wir gemeinsam Zukunftsszenarien und stärken unser Verständnis für das Land der Mitte. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf unsere eigenen gewohnten Systeme und Verhaltensweisen: Worin begründet sich unsere Sichtweise auf die Handlungen Chinas?
Dozent(en): Stefanie Liliane Meyer  
Start: 6. Nov 2020   Zyklus: Block   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

China: Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz

Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz spielen im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung eine immer bedeutendere Rolle, da jede Kultur ihre eigenen Werte und Normen hat. Wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen stammen, können Unkenntnis und Missverständnisse die Kommunikation belasten und damit den Erfolg der Kooperationen gefährden, sei es im Wirtschaftsbereich oder im Hochschulbereich. In diesem interaktiven Training werden die Teilnehmer*innen für Fragestellungen der interkulturellen Kommunikation sensibilisiert und gezielt auf eine erfolgreiche Interaktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern vorbereitet. Das Training vermittelt einen Überblick über die kulturhistorischen Hintergründe, die die heutige Alltagskultur in China verständlicher machen. Die Teilnehmer*innen lernen typische chinesische Denk-, Kommunikations- und Handlungsmuster kennen und verstehen. Anhand konkreter Fallbeispiele (auch aus realen Lebenssituationen der Studierenden) wird aufgezeigt, wie interkulturelle Konflikte mit chinesischen Partner*innen vermieden und interkulturelle Synergiepotentiale generiert werden können. Die Teilnehmenden erweitern ihr Verhaltensrepertoire und entwickeln neue Handlungsstrategien. So werden sie als heutige Studierende und künftige Berufstätige gut vorbereitet für eine erfolgreiche Interaktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Partner*innen.
Dozent(en): Yan Xiong  
Start: 11. Dez 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Das Kommunikationslabor – Teamtraining für Leistungsträger, Fachleute und Führungskräfte

Sie werden später in Ihrem Beruf in Teams arbeiten, und dies mit beträchtlicher Wahrscheinlichkeit in leitenden Funktionen oder Positionen. Wie können Sie nun die Qualität der Kommunikation in Teams beeinflussen? Worauf kommt es dabei an? Wie ist es überhaupt mit der Entwicklung Ihrer eigenen Kommunikation bestellt?
Dozent(en): Dr. Peter Schlötter  
Start: 6. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Die Welt bewegen - Schreibwerkstatt

Wir leben in einer immer komplexer und vielleicht auch politischer werdenden Welt. Oder vielleicht nehmen wir das auch nur so wahr, weil wir global immer vernetzter werden oder weil wir und durch soziale Medien immer mehr verbinden mit Menschen aus anderen Ländern und Kontinenten. Das bedeutet aber auch, dass unser Alltag mehr und mehr bestimmt wird von bedeutenden sozialen und politischen Themen. Nehmen wir die Me too-Debatte, die Genderdebatte überhaupt, ökologische Fragen, Rassismus, Rechtruck als Beispiele. Wir lesen darüber, hören darüber, erleben vieles davon selbst in unserem eigenen Umfeld, in der Familie. Wir diskutieren darüber. Aber wie gelingt es diese Themen in Geschichten über Menschen, oder uns selbst, zu erzählen, ohne den Zeigefinger zu erheben, ohne eine bewusste Botschaft hineinzuschreiben. Denn dann erst ist es Literatur.
Dozent(en): Sandra Hoffmann  
Start: 23. Okt 2020   Credits: 2-4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Die Zukunft der europäischen Stadt – Kollektiver Stadtraum, Smart City, Klimastadt

Städte sind nicht nur Zentrum des öffentlichen, sozialen, kulturellen und politischen Lebens, sondern repräsentieren vielmehr die Kultur eines Landes – sie sind Ausdruck kollektiver und individueller Lebenswelten. Ihre markanten Bauten und Plätze führen uns eine gemeinsame Geschichte vor Augen und machen sie erfahrbar. Die Thematik wird in drei Blöcke gegliedert: 1) Konzeptionelle Einführung über Stadtsoziologie (Simmel, Weber, Sennett) und Erinnerungskultur (Assmann) mit Beispielen aus Film und Kunst 2) Prominente historische Beispiele wie Berlin, Paris, London, Rom etc. – mit besonderem Augenmerk auf kontrastierende Deutungen einiger Orte (Debatte über das Berliner Schloss, die Neue Mitte etc.) im Hinblick auf eine europäische Erinnerungskultur 3) Transformationsprozesse des Urbanen: Entsteht trotz/durch die zunehmende Digitalisierung unserer Städte ein neues „Wir-Gefühl“? Was macht Smart Cities aus? Was ist eine diffuse Stadt? Welche Innovationsprozesse begleiten die europäische historische Stadt zur Intelligenten Stadt und zur Klimastadt?
Dozent(en): Dr. Consuelo Galvani  
Start: 4. Dez 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ecocinema / Transformation Cinema: Umwelt, Wandel, Nachhaltigkeit in Dokumentar- und Spielfilmen

Umweltprobleme wie Klimawandel, Energieversorgung, Nachhaltigkeit bestimmen öffentliche Debatten und entscheiden Wahlen. Wie stellen Dokumentar- und Spielfilme Wandlungsprozesse in Umwelt, menschlichem Bewusstsein und Verhalten dar? Welche Szenarien spielen sie durch, welche Alternativen zeigen sie auf? Welche Konzepte von Nachhaltigkeit kommen darin zum Ausdruck? Anhand ausgewählter Beispiele der Filmreihe „Traumfabrik“ werden verschiedene thematische Schwerpunkte näher beleuchtet und anhand von Filmzitaten kritisch diskutiert. (Besuch der Filmreihe freiwillig, doch empfohlen; ermäßigter Eintritt für SeminarteilnehmerInnen).
Dozent(en): Wolfgang Petroll  
Termin: ABGESAGT  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die russische Kulturgeschichte als Filmgeschichte

Sowohl die Sowjetunion als auch das gegenwärtige Russland waren und sind ein reiches Filmland. Im Laufe der Jahrzehnte entstandene sowjetische und russische historische Spielfilme sind ein gutes Startfeld für einen interessanten „doppelten“ Einstieg in die russische Kulturgeschichte, der auch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse der russischen Sprache und Kultur geeignet ist: Zum einen sind die Filme selbst Artefakte der Kultur- und Kunstgeschichte, und zum anderen wird in Filmen (Kultur-) Geschichte thematisiert. „Ivan der Schreckliche“ von Eisenstein bspw. zeigt einerseits ein Stück russische Geschichte des 16. Jahrhunderts, und ist andererseits ein Dokument der sowjetischen Kulturgeschichte der 40er und 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Mithilfe des jeweiligen Films und ergänzender Lektüre gewinnen wir parallel Einblick in zwei Kulturepochen: In die im Film gezeigte (im Beispielfall: die des 16. Jahrhunderts) und in die der Entstehungszeit des Films (im Beispielfall: der Mitte des 20. Jahrhunderts); wobei beide Kulturepochen über das kritisch zu befragende Geschichtsbild der Entstehungszeit miteinander vermittelt sind.
Dozent(en): Dr. Annett Jubara  
Termin: 14:00 - 17:15 Uhr  
Start: 6. Nov 2020   Zyklus: 14-tägig   Credits: 2-6  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in Podcastproduktionen für Campusradio Karlsruhe

Der Workshop findet online über Zoom statt: Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/65122322371?pwd=TlhrL2tZT3c5bDI5YTBaUjJBYVlTdz09 Meeting-ID: 651 2232 2371 Kenncode: 338021 Wer die eigene Musik oder sein Lieblingsthema möglichst spannend in einem eigenen Podcast oder einem eigenen Liveformat auf Campusradio Karlsruhe präsentieren möchte, erfährt in diesem kompakten Einsteigerkurs, wie es gehen kann. Wie finde ich ein spannendes Thema? Was brauche ich zur medialen Umsetzung? Wie moderiere ich eine Sendung? wie bereite ich mich auf ein Interview vor? Wie montiere ich mein Audiomaterial zu einer attraktiven Magazinsendung? Auch die multimediale Umsetzung von Themen durch Bild, Webtext und Video für eine crossmediale Plattform wird anhand von praktischen Beispielen geübt. Ein Air-Check für den schnellen Einstieg ins niedrigschwellige Live-Moderieren gehört ebenfalls zum Programm. Dieses Lehrangebot des ZAK erlaubt Studierenden zugleich den Erwerb des audiovisuellen Qualifikationsmoduls „Radiohelden“.
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Start: 7. Nov 2020   Zyklus: Block   Credits: 3  
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2020 - 29. Nov 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Es wird Zeit! Ein internationales Medienprojekt von ARTE

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

European Identity in Cinema

European identity is a politically contested and contradictory term. Yet, for many students, professionals, families or even larger communities, being “European” is not just an abstract concept. Europe is a patchwork of regions, in which regional identities form across national or linguistic borders, but also a multicultural continent, marked by minorities and (post-colonial or EU) migrants, who are, however, still often described in terms of “hyphenated identities”, rather than as “Europeans”. Lastly, it is a continent in motion in which students, business professionals or far-flung families communicate, work or study together across the continent. The seminar will discuss these varied European identities via European cinema. The examples we will discuss include films that negotiate 1) cosmopolitan or Pan-European identities (L’auberge espagnole by Cédric Klapisch, 2002), 2) migrant identities (Head-On by Fatih Akin, 2004) and 3) regional border identities (The Bridge, 2011). The students will attain their CP by sharing their analyses and discussions in the form of a podcast produced after the course, highlighting different aspects and questions that come up during the seminar. This seminar is offered within the EPICUR project. Students from all member universities across eÉurope are welcome to participate.
Dozent(en): Dr. Igor Krstic  
Start: 15. Jan 2021   Zyklus: Block   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Film und Wirklichkeit: Wahrnehmung, Vermutung, Erkenntnis in Kinofilmen

Bitte beachten: Das Seminar muss leider in des kommende Semester verschoben werden. Filme und Wissenschaft stehen gelegentlich vor derselben Frage: wie ist zuverlässige Erkenntnis möglich? Offenkundig ist das bei Krimis, wo es darum geht, Hypothesen aufzustellen und zu widerlegen, um zu einer Lösung zu kommen. Aber auch in anderen Genres geht es um die Suche nach der richtigen Erkenntnis: beispielsweise im Film noir, Samurai-, Historienfilm, Western, SciFi. Filme, wie andere Kunstwerke auch, können als „epistemologische Metaphern“ (Umberto Eco) gesehen werden. d.h. sie spiegeln in bildhaften Darstellungen gewisse erkenntnistheoretische Probleme und Konzepte ihrer Zeit: Höhlengleichnis, Versuch und Irrtum, empirische Beobachtung, Falsifikation, Zufall usw.
Dozent(en): Wolfgang Petroll  
Termin: ABGESAGT  
Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Frühlingstage der Nachhaltigkeit 2021

In den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit wird „Nachhaltige Entwicklung” anhand von alltäglichen Beispielen erklärt, ohne dabei die wissenschaftlichen Bezüge zu verlieren. In verschiedenen Workshops werden wir einen Blick durch die ‚Brille‘ der Wissenschaft auf alltägliche Themen richten, z. B. die Nachhaltige Wassernutzung, Life Cycle Assessment von Alltagsgegenständen, personale Nachhaltigkeit oder Politikberatung. Daneben gibt es Vorträge, Raum zum Austausch und einen Markt der Möglichkeiten, der Information bietet, wie wir selbst aktiv werden können. So soll Nachhaltige Entwicklung nicht nur in ihrer theoretischen Breite verständlich werden, sondern es sollen vielfältige Ansatzpunkte zur eigenen Aktivität – als Kunde, Bürger oder professioneller Akteur - eröffnet werden. Der Workshop richtet sich an alle mit Interesse an einer nachhaltigen Entwicklung. Durch Teilnahme können 2 LP erworben werden, zusammen mit einem Nachhaltigkeits-Selbstexperiment 3 LP. Hier bietet sich die Gelegenheit, Nachhaltigkeit in ihren vielfältigen Bezügen zu Wissenschaft, Technik und dem alltäglichen Handeln kennenzulernen – und so auch eine neue Perspektive auf das eigene Fach zu gewinnen.
Dozent(en): Richard Beecroft, Ines Bott  
Zyklus: andere   Credits: 2-4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gelebte Nachhaltigkeit am KIT: Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten

Unsere Gesellschaft ist vom Überfluss und verschwenderischer Umgang mit Ressourcen gepärgt. Das Seminar konzentriert sich auf die persönlichen wie gesellschaftlichen Dimensionen unseres Verhaltens. Gemeinsam suchen wir nach praktischen Wegen, um das KIT einer nachhaltig funktionierenden Universität näher zu bringen. In Gruppen überlegen wir uns zusammen Projekte, gestalten sie und führen diese durch. Dabei arbeiten wir mit Methoden der transdisziplinären und transformativen Forschung und verfolgen somit neben der Umsetzung unserer Projekte auch theoretische Erkenntnisse und Erfahrungen in einem Transformationsprozess.
Dozent(en): Referent/in Dr. Kaidi Tamm  
Termin: Mi 09:00–12:00  
Start: 4. Nov 2020   Zyklus: 14-tägig   Credits: 3-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Generationen in China – die gesellschaftlichen Änderungen seit der Gründung der Volksrepublik China

Markenautos rollen auf den Straßen, Wolkenkratzen schießen wie Pilze aus dem Boden, lange Schlange vor Luxusläden, neuste iPhones sowie Markenklamotten erschwinglich für breite Bevölkerungsschichten. Wer vor 20, 30 Jahren in China war, erkennt China heutzutage nicht mehr. Es geht den Chinesen gut, mindestens auf der materiellen Ebene und nach volkswirtschaftlichen Kennzahlen. Zum ersten Mal im Jahr 2019 überstieg das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in China 10.000 USD. Wie hat China in so kurzer Zeit einen solchen wirtschaftlichen Sprung geschafft, den viele andere Länder nicht schaffen? Welche Einflüsse hat der ökonomische Erfolg auf die gesellschaftliche Entwicklung? Im Seminar blicken wir gemeinsam 70 Jahre zurück ab dem Zeitpunkt der Gründung der VR China. Charakteristische Zeiträume sowie prägende Ereignisse wie die Gründung der VR China in 1949; Kulturrevolution; Reform- und Öffnungspolitik; Ein-Kind-Politik; Wanderarbeiterphänomen; chinesisches Schulsystem und die Hochschulaufnahmeprüfung werden unter die Lupe genommen. Welche Rahmenbedingungen haben die chinesischen Nachkriegsgenerationen geprägt? Wer Geschichte und Kultur von China kennt, hat bessere Chance, Chinesen und ihr Verhalten zu verstehen und dadurch seine China-Kompetenz zu erhöhen.
Dozent(en): Jie Han  
Start: 27. Nov 2020   Zyklus: Block   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gesundheit über alles? Gesundheit zwischen Wunsch und Verpflichtung

"Das gute Leben" ist heutzutage eng mit dem Begriff der Gesundheit verbunden. Gesundheit und das Streben danach nimmt sowohl auf der individuellen als auch der gesellschaftlichen Ebene einen zentralen Stellenwert ein. Dabei wird auf ganz unterschiedliche thematische Schwerpunkte fokussiert (Selbstoptimierung, Offenlegen genetischer bzw. erblich bedingter Risikofaktoren, individualisierte Medizin, Healthness etc.). Der zentrale Pol spannt sich auf zwischen dem individuellen Wunsch nach persönlicher (und individuell definierter) Gesundheit auf der einen Seite und einem zunehmend als soziale Verpflichtung wahrgenommenen Trend, seine Gesundheit zu fördern und zu optimieren. Fragen, die u.a. im Seminar thematisiert und aus soziologischem Blickwinkel betrachtet werden, sind: In welchen Bereichen zeigt sich dieser Trend? Welche Erwartungen werden an die Menschen gestellt, wie Verpflichtungen umgesetzt? Was sind die Vor-, was die Nachteile der zunehmenden Fokussierung auf gesundheitsbezogene Aspekte im alltäglichen Leben? Welche neuen Herausforderungen sind damit für den Einzelnen verbunden (z.B. Entscheidung für oder gegen Vorsorgeuntersuchung)?
Dozent(en): Dr. Bianca Lehmann  
Start: 5. Feb 2021   Zyklus: Block   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Intercultural Communications: USA and Germany

Since Donald Trump has become President of the USA, the world finds itself in a state of disbelief. With a leader that disdains facts, proud of being an intellectual lightweight, the USA is no more a model for the rest of the world. Is this just a development caused by one single person – or is there any connection to the American mindset? We will try to understand perceptions and consequences of the ‘Trump phenomenon’. Germans and other nationalities, who plan to study and work in the USA, will benefit greatly from this course. The premise is simple: understanding your culture and your own ‘mental software’ is a prerequisite to understanding other cultures. By first clarifying the (un-conscious) behavioral patterns of the Germans and then comparing them with Americans, we will increase cultural awareness, leading to more effective intercultural communications. Topics include: - Examining the term ‘culture’ - Overcoming ethnocentrism - Discovering American and German cultural values - ‘Donald Trump and Angela Merkel’: contrasting communication styles - Negotiating and resolving German-American conflicts - Becoming aware of the different developing stages of intercultural competence
Dozent(en): Patrick Schmidt  
Start: 20. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Intercultural competence for global citizens

Germans are cold, Polish drink too much, Chinese don’t come out with their opinions, French are arrogant, US Americans are loud, Africans are always late… Stereotypes and bias are frequent phenomena when people from different cultures come together. This often leads to misunderstandings, frustration, disappointment – and on a larger scale even result in violent confrontation and wars. Nowadays global exchange on a professional as well as on a private level is common ground. The more you meet and work with people from cultures different from your own, the more you need intercultural competence. In this course, you will on one hand get to know different theories of culture and intercultural communication. To a larger extent you will reflect your own internalized cultural standards and analyse so called “critical incidents”. The seminar is highly interactive and includes challenging methods where you will apply simulations with your co-students. Requirements: respect and thoughtfulness in the group; willingness and curiosity to cope with confronting situations. Be ready to read some basic texts as a preparation. Details will be given in advance by the lecturer.
Dozent(en): Kerstin Kilanowski  
Start: 11. Jan 2021   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Jan 2021 - 29. Jan 2021  
Verfügbarkeit: 14. Jan 2021, 15:10 - 31. Mär 2021, 10:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Interkulturelle Kommunikation: Japan

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über die japanische Kultur und Gesellschaft sowie über Grundregeln der japanischen Kommunikation und die Wahrnehmung, Denk- und Verhaltensweise der japanischen Bevölkerung. In der ersten Stunde wird eine kleine Einführung in die japanische Sprache angeboten. Es wird einen Überblick über wesentliche Aspekte Japans vermittelt; beispielsweise wie das Land von der Außenwelt wahrgenommen wird. Erarbeitet werden kulturelle Eigenarten der japanischen Gesellschaft und Menschen vor dem Hintergrund exemplarisch ausgewählter Themen der japanischen Geschichte, Gesellschaft, Religion, Geschichte, Wirtschaft etc. Der Schwerpunkt wird dabei darauf gelegt, inwieweit diese auf die japanische Gegenwart einwirken. Dies ist insbesondere bezogen auf typische Lebenssituationen, die ausländische Studierende und Berufstätige im heutigen Japan antreffen.
Dozent(en): Michael Postert  
Start: 13. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Interkulturelle Kompetenz, Blickpunkt Indien - Eine Einführung in die indische Wirtschaftskultur aus deutscher Perspektive

Indien, die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt, könnte bald zur drittgrößten Volkswirtschaft aufsteigen. Der BRICS-Staat entwickelte sich durch die schrittweise Marktliberalisierung der 90er Jahre von einem armen Entwicklungsland hin zu einer ernstzunehmenden Wirtschaftsnation. Indien bietet gerade deutschen Unternehmen große Chancen. Trotzdem entstehen zwischen Deutschen und Indern oft Missverständnisse, da beide Kulturen über Jahrtausende hinweg sehr unterschiedliche Werte, Sitten und Gebräuche entwickelt haben. Indische Verhandlungsstrategien und indischer Umgang mit Konflikten stellen deutsche Manager*innen vor neue Herausforderungen. Für eine erfolgreiche deutsch-indische Zusammenarbeit ist deshalb eine Sensibilisierung für beide Kulturen entscheidend. Je mehr wir über die kulturellen Hintergründe unserer indischen Kommiliton*innen, Kolleg*innen oder Geschäftspartner*innen, über ihre Lebensweise und ihre Traditionen wissen, desto mehr erschließt sich uns ihr Verhalten – und auch unsere Wahrnehmung und Reaktion darauf.
Dozent(en): Thomas Pallien  
Start: 21. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

International Cultural Studies

This seminar will provide an overview of some of the major concepts of cultural studies. Each session will focus on a different concept and will provide historical and theoretical contexts, while applying these concepts to relevant examples. The concepts that we will discuss are the following: culture and popular culture, representation and the media, race, class and gender, (urban) space, place and cultural geography, postcolonialism, transnationalism, cosmopolitanism and globalization. The contexts will be provided by in-class viewings and discussions of the following documentary films: The Stuart Hall Project (2013), I Am Not Your Negro (2016), Citizen Jane: Battle for the City (2017), Human Flow (2017).
Dozent(en): Dr. Igor Krstic2-6  
Start: 4. Dez 2020   Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Introduction to Film

The field of film studies evolved in the 1970s and developed three major areas of investigation ever since: 1) film history, 2) film theory and 3) film analysis. This compact seminar will introduce each of these areas. It will thereby focus on American film history, film theory (montage and auteur theory) and the analysis (or close reading) of exemplary film sequences (especially openings). The course thus aims at giving an overview of the discipline as well as at providing the necessary analytical tools in order to understand how movies narrate stories and create meaning through the employment of certain stylistic devices (mise-en scène, cinematography, editing, sound). Day 1 will focus on film history, especially through the lens of genre (film noir), Hollywood as an industry and the development of film language in early cinema. We will then proceed on Day 2 with classical film theories and the basics of film analysis with the films of Stanley Kubrick (particularly 2001 – A Space Odyssey), while Day 3 will be devoted to the analysis of opening sequences of films by Alfred Hitchcock (Rear Window, Vertigo and Psycho).
Dozent(en): Referent/in Dr. Igor Krstic  
Start: 22. Jan 2021   Zyklus: Block   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Jean Monnet Circle Seminar: European Integration and Institutional Studies

The Jean Monnet Circle Seminar “European Integration and Institutional Studies” offers a basic introduction into the major social, political, cultural, and economic developments in Europe and its interrelation with the process of globalisation and European integration. All topics are presented by alternating experts from different universities and institutions.
Dozent(en): Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Dr. Dr. Jesús Munoz Morcillo et al.  
Termin: 14:00–17:15  
Start: 30. Okt 2020   Zyklus: 14-tägig   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Karlsruher Tusculum: Hoffnungen auf die Republik unter Cäsars Diktatur. Aus dem Briefwechsel Ciceros

Ist die Republik nach Cäsars Sieg im Bürgerkrieg zu retten? Durch die Begnadigung einstiger Gegner erweckt der Diktator Hoffnung auf politische und institutionelle Kontinuität. Am Beispiel der Bemühungen um die Begnadigung des ehemaligen Konsuls Marcellus lassen sich politische Schachzüge und Entwicklungen im Detail nachvollziehen und laden ein zu Vergleichen mit Fallbeispielen aus Geschichte und Gegenwart (etwa der USA). Im Seminar werden Quellentexte aus Ciceros Briefen an seine Freunde (Ad familiares) erarbeitet, sprachlich und historisch analysiert. Textauszüge, Vokabelverzeichnisse und Übersetzungen werden zur Verfügung gestellt. Geeignet für Studierende aller Fachrichtungen und Semester; Grundkenntnisse (Schulniveau) der lateinischen Sprache und Grammatik sind erwünscht – je nach Sprachkenntnis kann man sich mehr an Übersetzung oder Diskussion beteiligen.
Dozent(en): Wolfgang Petroll  
Termin: Fr 17:30–19:00  
Start: 23. Okt 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Klappe auf! Wie entsteht ein Kurzfilm?

Filmemachen ist ein spannender, aber auch komplexer Prozess. Die Aufgaben vor und hinter der Kamera sind vielen Zuschauerinnen und Zuschauern nicht oder nur in Ansätzen bekannt. Das Seminar möchte vermitteln, wie ein Kurzfilm entsteht, von der Idee, über die Drehbucherstellung bis hin zur Produktion, den Dreharbeiten und der Postproduktion. Abschließend wird aufgezeigt, welche Auswertungsmöglichkeiten für eine Kurzfilmproduktion existieren. Im Übungsteil der Veranstaltung realisieren die Studierenden einen eigenen Kurzfilm. Neben klassischen Filmproduktionsmethoden soll ein Blick in Richtung neuer Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality) geworfen werden.
Dozent(en): Dr. Oliver Langewitz  
Termin: Mi 14:00–15:30  
Start: 4. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Klartext reden - Der Weg zu mehr Kooperation auf Augenhöhe

Wenn wir mit jemandem Schwierigkeiten haben, ist die Versuchung groß einen Schuldigen zu suchen. Meist beim anderen, manchmal auch bei sich selbst. Wir glauben oft der andere muss sich ändern, dann gäbe es keine Probleme. Erfolgreicher ist es allerdings selbst dazuzulernen. Sie lernen ein leicht verständliches Modell kennen, das Ihnen hilft, eine wertschätzende Haltung (sich und anderen gegenüber) zu leben.
Dozent(en): Udo Brunner  
Start: 18. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Konfliktsensibler Journalismus

Mediale Sprache und Bild sind allgegenwärtig, werden aber selten reflektiert. Welche Worte und Formulierungen in den Medien zum Einsatz kommen, beeinflusst in hohem Maße den Blick auf gesellschaftliche Zusammenhänge. Sprache hat lenkende und leitende Wirkung. Ein und dieselbe Ausgangssituation kann durch den journalistischen Fokus, Wortwahl, die Quellen zu höchst unterschiedlichen Interpretationen führen. Soziale, ökonomische und kulturelle Konflikte können durch die Art der journalistischen Berichterstattung angeheizt werden und zur Eskalation führen. Die Folgen sind Diskriminierung von Minderheiten, Gewaltausbrüche bis hin zum Völkermord. Aber auch die Auswahl der journalistischen Themen und ihrer Protagonisten lenkt die Wahrnehmung und damit die Interpretation gesellschaftlicher Verhältnisse. Auf Grund der aktuellen Situation werden wir auch die Berichterstattung über die Covid-19 Epidemie analysieren. Über wen wird NICHT berichtet? In welchen Funktionen werden Menschen genannt? Das Seminar schärft die Wahrnehmung zu medialer Wirkung, gibt zudem praktisches Handwerkszeug im Umgang mit Pressevertreter*innen.
Dozent(en): Kerstin Kilanowski  
Start: 19. Feb 2021   Zyklus: Block   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Kreativität und Innovation in aktuellen Arbeitswelten: empirisch-kulturwissenschaftliche Zugänge

Online Globalisierung, technischer Fortschritt und Wertewandel stellen Organisationen und ihre Beschäftigten derzeit unter großen Veränderungsdruck. Dabei spielen Kreativität und Innovation eine immer bedeutendere Rolle. Mitarbeiter*innen werden durch verschiedene Methoden gezielt als Ressourcen aktiviert und ihr kreatives Potenzial gefördert und angezapft. Im Seminar wollen wir uns dem Phänomen der Kreativität und des Innovationsmanagements in aktuellen Arbeitswelten ethnografisch annähern. Auf der Grundlage kulturwissenschaftlicher Fachliteratur werden wir den Kreativitäts- und Innovationsbegriff beleuchten und gemeinsam diskutieren. Zudem werden wir anhand vorhandener Studien und eigener Beobachtungen und qualitativer Interviews erkunden, welche Praktiken sich zur Generierung von Kreativität und Innovationen in aktuellen Arbeitswelten herausbilden und wie diese von den beteiligten Menschen gedeutet werden. Sie werden systematisch an die ethnografischen Methoden der Beobachtung und des qualitativen Interviews herangeführt und können eigene Erhebungen durchführen und diese in der Gruppe reflektieren. Hierdurch sammeln Sie wertvolle empirische Erfahrungen.
Dozent(en): Dr. Stephanie Sommer  
Start: 4. Dez 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Kunst und Publikum – Kulturvermittlung von der Kundenbindung bis zum Audience Development

Kulturvermittlung entwickelt Anknüpfungspunkte zwischen Kunst und dem Publikum, um die Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zu berücksichtigen. Im Marketing-Management-Prozesses werden die Strategien und Methoden der Besucherorientierung entwickelt, während es im Audience Development darum geht, mit neuen Formaten neues Publikum zu gewinnen. Ein besonderer Anspruch im Zeitalter der immer diversifizierteren Gesellschaft ist kulturelle Barrierefreiheit für Menschen mit Migrationshintergrund wie er in den Konzepten der Interkultur umgesetzt wird. Das Seminar behandelt verschiedene Konzepte der Kulturvermittlung in Theorie und Praxis von der Analyse bis zur eigenen Gestaltung von neuen Vermittlungsangeboten.
Dozent(en): Dr. Robert Determann  
Termin: Do 14:00 - 17:15  
Start: 12. Nov 2020   Zyklus: 14-tägig   Credits: 2-6  
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Landschaft – Natur – Wildnis: Sehnsucht nach Natur im Spannungsfeld zwischen Schutz und Ästhetik

Warum ist Landschaft schön? Warum fasziniert wilde Natur? Welche Leitbilder von Natur liegen der Kulturaufgabe Naturschutz zugrunde?
Dozent(en): Dr. Harald Stahl  
Termin: Di 18:00–19:30  
Start: 3. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Let’s talk about money! Was macht Geld mit unserer Gesellschaft?

In der Antike galt „das liebe Geld“ als das, was „das gute Leben“ ermöglicht. Wenn aber der Maßstab des guten Lebens wegfällt, was macht das mit unseren Gesellschafts- und Finanzsystemen? Denn Geld ist nicht nur Zahlungsmittel, sondern vor allem ein geschichtliches und gesellschaftliches Modell. Im Laufe der Zeit haben sich seine Funktionen verändert. Von Wertaufbewahrungsmittel (Äquivalent von Warentausch und Arbeitsleistung) zu Akkumulation von Kapital, vom Bar- zum Giralwert (Kreditwesen) bis hin zur völlig vom Gegenwert losgelösten Digitalwährung. Welche Handlungszwänge entstehen dadurch? Und wie kann das Vertrauen in den Wert des Geldes erhalten bleiben? Welche Rolle werden die Zentralbanken spielen können? Und wie können ökonomische Modelle helfen, das Unvorhersehbare, sogenannte „schwarze Schwäne“ (N. Taleb), und Finanzkrisen vorzubeugen und Fragen der Gerechtigkeit zu begegnen (Amartya Sen)? Diese Aspekte werden im Seminar durch Einführungspräsentationen, Film- und Textanalysen sowie Gruppenarbeit behandelt und diskutiert. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bereitschaft zur Referatsübernahme.
Dozent(en): Dr. Consuelo Galvani  
Termin: Mi 10:00–13:15  
Start: 11. Nov 2020   Zyklus: 14-tägig   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Literaturkritik in den Medien – Von Print bis Podcast

Romane, Sachbücher, Graphic Novels: Jedes Jahr erscheinen über 70.000 neue Titel. In der Flut der Neuerscheinungen suchen Leserinnen und Leser nach Orientierung. Welches Buch ist lesenswert – und welches eher nicht? Literaturkritiken helfen bei der Auswahl. Sie ordnen Titel ein, bewerten sie und begründen ihr Urteil. Wir erkunden, wie derzeit in Zeitungen, TV-und Radiosendungen, Blogs, Podcasts sowie Social Media über Bücher informiert wird. Wir betrachten den Unterschied zwischen einer „Bestsellerliste“ und einer „Bestenliste“, zwischen einer „Sternchen“-Bewertung bei Online-Buchhändlern und einer Rezension. Wir diskutieren an Beispielen den Aufbau von Literaturkritiken, ihre Sprache, ihren Inhalt. Und wir erstellen selber eine Kurzkritik – für ein Medium der Wahl, geschrieben, gesprochen oder gefilmt. Das Buch sucht sich jede/r selber aus – vom Science-Fiction-Roman bis zum Klassiker der Weltliteratur ist alles möglich.
Dozent(en): Anja Brockert  
Start: 23. Jan 2021   Zyklus: andere   Credits: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Media Literacy: Dealing with Politics of Representations

How do you imagine life in an African city or in a Siberian village? What does it mean to be a Chinese worker or a yuppie from Boston? How are we encouraged to take sides in a conflict? Informing us about various places and people, the media form our notions and feelings about them. This seminar will challenge you to look at the diversity of the world from a new vantage point as we explore certain aspects of contemporary media representations of natural, built and social environments and pertaining cultural/social identities. You will learn the cutting-edge concepts and methods of media criticism and practice their application to a critical interpretation of media content. Discussing news and advertisements, magazine feature stories and TV documentaries, photos and maps, we will examine their rhetorical and audiovisual means of expression and explore how they shape public perceptions of particular places, identities and ways of living and what ideologies are thus sustained. We will also debate the actual and potential effects of certain images and narratives disseminated by the media.
Dozent(en): Olga Pak  
Termin: 14:00–17:45  
Start: 5. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Menschenrechte und Strafen – Wieso Weshalb Warum?

Menschenrechte gehen alle an. Sie definieren, wer wir sind, was uns zusteht, was wir dürfen – und teilweise auch, was nicht. Gerade in Strafrechtssystemen wird deutlich, welches Rolle Menschenrechte im Alltag einnehmen. Was aber hat das Strafrecht mit Menschenrechten zu tun? Ziel des Seminars ist es, sich dieser Frage interdisziplinär auf verschiedenen Ebenen, aus juristischer, politischer und sozialstruktureller Perspektive, zu nähern. Wir beleuchten, seit wann und wie es Menschenrechte in unserem heutigen Verständnis gibt, wie sich das Konzept entwickelt hat und wer wann wie darüber entschieden hat. Im Schwerpunkt der Veranstaltung befassen wir uns mit der Frage, wie Menschenrechte heute ganz konkret ausgestaltet sind, was das Strafrecht damit zu tun hat und in welchem Umfang sie gelten. Wir verfolgen dabei einen sehr praktischen Ansatz, indem wir gemeinsam mit den Teilnehmenden die wichtigsten tatsächlich entschiedenen Fälle aufarbeiten und offen diskutieren. In diesem Zusammenhang können und sollen Kurzreferate gehalten werden.
Dozent(en): Referent/in Dr. Ingo Bott, Dr. Maximilian Kohlhof  
Start: 22. Jan 2021   Zyklus: Block   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mit Open Data zur Datenkompetenz - mit frei zugänglichen Daten einen Mehrwert schaffen

In diesem Seminar wird Datenkompetenz mit einem projektorientierten Ansatz aufgebaut. Nach einer Einführung in grundlegende Zusammenhänge und Definitionen, werden eigene Datenprojekte mit frei verfügbaren Daten (Open Data) durchgeführt. Hier können unterschiedliche Interessen und Vorkenntnisse berücksichtigt werden. Es gibt dafür viele mögliche Datenquellen: das Transparenzportal der Stadt Karlsruhe, Geodaten des Landes mit Satellitenbildern, Mobilitätsdaten von Verkehrsbetrieben und andere. Einige Beispiele für Projekte mit offenen Daten finden sich auf https://www.codefor.de/projekte/.Nach der Einführungsveranstaltung folgt eine Recherchephase nach interessanten Datenquellen und Themen. Danach folgt die konkrete Recherche zum Thema, das an den beiden Wochenendterminen mit Diskussionen und Anleitung ausgebaut wird. Die Präsentationen finden am letzten Termin statt. Für alle Projektarbeiten ist die Arbeit mit einem Computer für Recherche und Auswertung notwendig. Es wird auch möglich sein, vorhandene Programmierkenntnisse einzubringen. Aber es können auch mit anderen Werkzeugen gute "Datenstories" entstehen, die zum Abschluss in einer Präsentation vorgestellt werden.
Dozent(en): Dr. Andreas Kugel  
Start: 12. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Moderation & Interview

Wer eine Botschaft hat, hat unter den Bedingungen der Ökonomie der Aufmerksamkeit noch keine Zuhörer*innen. Wer in der Flut der Stimmen wahrgenommen werden will, muss das kleine ABC der medialen Kommunikation beherrschen. Der sachgerechte Umgang mit den verschiedenen Kommunikationskanälen ist damit nicht mehr allein Aufgabe journalistischer Profis. Ingenieur*innen, die ihre Produktentwicklung durch verschiedene Entscheidungsinstanzen bis zu einer erfolgreichen Präsentation bringen wollen, ebenso wie Wissenschaftler*innen, die ein Forschungsvorhaben vor einem öffentlichen Forum rechtfertigen müssen: die Arbeitswelt der Zukunft verlangt gerade von den technisch-naturwissenschaftlichen Eliten verstärkt auch kommunikative Kompetenzen. Wie man Inhalte richtig „über die Rampe“ bringt, wie man sich klarmacht, was man im gegebenen Kommunikationskanal vermitteln kann und was nicht, wie man mit Gesprächspartner*innen interagieren muss, das kann man während dieses Workshops in praktischen Übungen erfahren. Dabei ist der richtige Umgang mit dem eigenen Nervenkostüm eine nicht zu vernachlässigende Fähigkeit. Dieses Lehrangebot des ZAK erlaubt Studierenden zugleich den Erwerb des audiovisuellen Qualifikationsmoduls „Radiohelden“.
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Start: 21. Nov 2020   Zyklus: Block   Credits: 3-4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Motivating Actions on Climate Change in the Context of Covid-19

Workshop sustainable spring days Lilia Raileanu
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Nachhaltiges Handeln - wie wir tun, was wir wissen

Nachhaltigkeitsbewusstsein und das eigene Verhalten klaffen oftmals auseinander. Auch die Einordnung der eigenen Handlung ist manches Mal schwierig und die Abwägung, was denn nun die nachhaltigste Lösung ist, lässt den*die Einzelne*n mit vielen Fragezeichen zurück. Welche Rolle spielen Unternehmen als Anbieter nachhaltiger Lösungen und Dienstleistungen, wie nachhaltig arbeiten sie selbst und wie werden sie ihrer sozialen Verantwortung gerecht? Wie kann schließlich die Politik nachhaltiges Handeln beeinflussen und welche Erfolge wurden in den letzten Jahrzehnten bereits erreicht? In diesem Seminar setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander, befassen uns mit den Hintergründen, warum wir (nicht) nachhaltig handeln und was wir benötigen, um dieses Verhalten zu ändern. Wir betrachten, wie das Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens nachhaltiges Handeln unterstützen kann und wie Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht werden. Am Schluss gehen wir auf die Rahmenbedingungen ein, die durch die Politik gesetzt werden, und betrachten Fortschritte der letzte Jahrzehnte sowie aktuelle Entwicklungen.
Dozent(en): Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt  
Start: 7. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 3-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Nachhaltigkeit und Transformation: Ein Selbst-Test

„You must be the change you wish to see in the world.“ Dieser Mahatma Gandhi oft zugeschriebene Appell kann auch im Blick auf eine nachhaltige Entwicklung gelten. Gemeint ist eine Entwicklung, die sich an den Bedürfnissen der heutigen wie auch der künftigen Generationen orientieren soll. Wissen spielt dafür eine wichtige Rolle als Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Veränderungen in die gewünschte Richtung bedürfen allerdings mehr als das. Das kennen wir aus eigener Erfahrung. Daran möchte das Seminar anknüpfen.
Dozent(en): Dr. Volkmar Baumgärtner  
Termin: Di 16:00-17:30  
Start: 10. Nov 2020   Zyklus: 14-tägig   Credits: 3-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Newly Urban – Re-imagining the City and Re-defining Urban Politics?

The urbanized world faces serious problems. To address them, new visions of what constitute a “good city” and how to get there are being developed and contested. The politics of urban re-imagination as well as new urban politics as such are changing our cities and call for an informed and responsible participation of citizens. Let’s explore cities and urban cultures paying attention to different world regions. Let’s examine unique and common features of various cities, their current challenges and hopes as well as disputable triumphs and failures. Let’s analyze critical problems of contemporary global urbanization in general and of various types of cities in particular and discuss controversial aspects of global political and economic positionings of cities, of urban strategies, planning, governance, policy-making, identities, inequalities, cultures, branding, etc. Looking at different curious cases, we will focus on some up-to-date issues, referring to cutting-edge academic critique of urban development as well as to contextualized problem-solving attempts of specific cities. (Please note: the course takes 6 weeks and requires a good knowledge of English.)
Dozent(en): Olga Pak  
Termin: 14:00–17:15  
Start: 3. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Online-Lehre am ZAK

Tutorials und Support für Dozent:innen am ZAK
Freie Plätze: 22  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Orient und Okzident – eine Geschichte des vielschichtigen Austausches

„Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ (Johann Wolfgang von Goethe, 1819) Schon bereits vor der Globalisierung erkannte Goethe die Relevanz des Verhältnisses zwischen diesen beiden Welten und setzte interessanterweise den Fokus auf die Reflexion des Selbst- und Fremdbildes. Doch was ist der Orient? Gibt es einen Okzident? Sind die Begegnungen zwischen ihnen nicht eher geprägt von Kriegen, Konflikten und Feindseligkeiten? In diesem Seminar sollen nicht nur die wichtigsten Zäsuren in diesem Verhältnis aufgezeigt werden, sondern neben den politischen Ereignissen, der kulturelle Austausch und die dadurch entstandenen vielseitigen Veränderungen näher beleuchtet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Kompetenzen für die Bewertungen hiesiger relevanter Fragekomplexe zu entwickeln.
Dozent(en): Dr. phil. Suzan Stutz  
Termin: Mo 10:00–11:30  
Start: 2. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Personale Zugänge zu Nachhaltigkeitszielen (SDGs)

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen (SDGs) für eine bessere Zukunft verpflichtet. Ziel der Nachhaltigkeitsziele ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Meistens werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte thematisiert. Im Kurs konzentrieren wir uns darauf, wie sich individuelle Zugänge, Beiträge und Veränderungen sowie kulturelle und ethische Aspekte auf das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele auswirken. Gemeinsam wird überlegt, ob und wie diese Aspekte Nachhaltigkeitstransformation unterstützen können. Join Zoom Meeting: https://kit-lecture.zoom.us/j/66215069582?pwd=MkVIRlI1ZTg4OEduTUxXOU52V0tpQT09 Meeting ID: 662 1506 9582 Passcode: 674888
Dozent(en): Dr. Kaidi Tamm  
Start: 4. Dez 2020   Zyklus: andere   Credits: 3-4  
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 4. Dez 2020, 09:00 - 31. Jan 2021, 15:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Philosophie im interkulturellen Dialog

‚Einheit in Vielfalt‘ als Gegensatz zum ‚Kampf der Kulturen‘ bildet für manche Kultur- und Kunstwissenschaftler die Grundlage für die Gestaltung eines harmonischen Bildes der Weltkultur. Dabei werden die Gemeinsamkeiten unterschiedlichster Kulturen betont, Kunst- und Kulturartefakte verschiedenster Kulturräume als vielfältige Gesamtheit betrachtet und unterschiedliche Wahrnehmungsmuster zusammengeführt. So gibt es etwa „Überall […] weise Menschen, deshalb dürfen Sokrates, Buddha und Konfuzius als Trio auftreten“ (Zitat aus: Hanno Rauterberg: „Wie frei ist die Kunst?“ Suhrkamp 2019, S. 62). Aber ist Sokrates, die Gründungsfigur der Philosophie schlechthin, in diesem Weisheits-Trio wirklich gut aufgehoben? Existiert diese transkulturelle Gemeinsamkeit tatsächlich, ist sie möglicherweise sogar ein Modell für das Studium „Interkultureller Philosophie“ – oder ist die Harmonie eine trügerische? Indem wir dieser und daran anknüpfenden Fragen nachgehen, befinden wir uns bereits mitten im Diskurs einer Philosophie im Interkulturellen Dialog.
Dozent(en): Dr. Annett Jubara  
Termin: 10:00 – 13:15  
Start: 6. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Podcasts – das Format des Smartphone-Zeitalters. Einführung in die Podcastproduktion und Audiobearbeitung

Sind Podcasts DAS Format des Smartphone-Zeitalters? Smartphones machen das Finden und Hören von Podcasts nicht nur spielend leicht – auch die Produktion ist deutlich einfacher und günstiger geworden. Dies hat zu einer Schwemme von Podcasts geführt, was teilweise nicht nur von Vorteil für die geneigten Hörerinnen und Hörer ist. Viele Produktionen sind kaum zu verstehen oder langweilen die Hörer*innenschaft bereits nach kurzer Zeit. In diesem Seminar wollen wir lernen, wie sich diese Fehler vermeiden lassen: Podcast-Interessierte, die selbst einen unterhaltsamen und hochwertigen Audiobeitrag produzieren wollen, lernen hier nützliche Tipps und Tricks und versuchen sich an eigenen Produktionen. Sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene der Podcast- und Radioproduktion sind hier richtig. Wir arbeiten mit den Programmen Audac
Dozent(en): Nils Drixler  
Termin: 10:00–14:00  
Start: 13. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Pressearbeit praktisch - Wie kommt der Film in die Medien? Arbeit mit Medien am Beispiel von ARTE Deutschland

Wie kommt der Film in die Zeitung? Der Sendehinweis in den Hörfunk oder die Programmkritik ins Internet? Pressearbeit wird in einer sich immer stärker verzweigenden Medienlandschaft schwieriger, gewinnt aber auch an Bedeutung: Redaktionen sind personell oft so dünn besetzt, dass sie vermehrt auf die Informationen und den Service von Pressestellen zurückgreifen. Anderseits sind die Informationsmöglichkeiten der Journalist*innen so vielfältig, dass sie nicht auf das Angebot von Seiten der "Pressearbeiter*innen" angewiesen sind. Wie kann Pressearbeit gelingen, und was kann sie im besten Fall leisten? "Pressearbeit praktisch" vermittelt einen Einblick in die konkrete Pressearbeit des deutsch-französischen Senders ARTE: Was ist überhaupt Pressearbeit? Wen will sie erreichen? Welche Instrumente gibt es? Wie sieht ein guter Pressetext aus? Das Seminar vermittelt praktische Kenntnisse im Formulieren von Pressetexten, Organisieren von Presseveranstaltungen und übt den Blick auf die Bedürfnisse der verschiedenen Medien. Am Beispiel verschiedener ARTE-Dokumentationen übt das Seminar konkret die Umsetzung von Theorie in Praxis
Dozent(en): Marion Sippel  
Start: 12. Feb 2021   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Radio Europe: A Podcast on Postcolonial Europe

This course explores the topic of European identities from a postcolonial angle. For the past few years Western European societies have been confronted with their colonial legacies. The renaming of streets referring to German colonialist expansion, the debate on the ‘Zwarte Piet’ in the Netherlands or the statue of Cecil Rhodes in the UK – they all point to the fact that a shared European identity must include an acknowledgement of its colonial past and the repercussions this has today. The course will examine these debates and discuss the challenges to accepted conceptions of history. The students will be sharing their analyses and discussions in the form of a series of three podcast episodes produced during the course, highlighting different aspects and questions that come up during their research. By doing so, they will also be required to reflect on the process of researching and discussing their ideas. Additionally, the students will gain a basic understanding of how to transfer their academic skills to a (new) journalistic format and make their information accessible to wider, non-academic public.
Dozent(en): Pia Masurczak, Sabine Rollberg  
Start: 11. Jan 2021   Zyklus: andere   Credits: 3-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Rassismus, Suprematismus und Diversity in Kubricks politischen Filmen

Kubricks Filme behandeln vielfältige politische Themen: Ob in Karriereplänen von Militärs, nuklearer Strategie, in der Prävention kriminellen Verhaltens, bei militärischer Ausbildung und Kriegsberichterstattung im Vietnamkrieg oder der Erkundung des Weltraums – immer kommt es anders als Mensch denkt. „Unvorhergesehen Folgen zielgerichteten Verhaltens“ (Robert K. Merton) scheinen ein Leitthema in den Filmen von Stanley Kubrick zu sein. Der Regisseur beobachtet genau Funktionen und Fehlfunktionen in verschiedenen sozialen Kontexten und zeigt sie in seinen Filmen ohne Illusion. Im Seminar werden Ausschnitte ausgewählter Filme diskutiert, unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsfeldes zwischen Rassismus, Suprematismus und Diversity.
Dozent(en): Wolfgang Petroll  
Termin: ABGESAGT  
Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Regional Studies - Arabischer Frühling

Mit dem Arabischen Frühling werden zahlreiche Proteste im Norden Afrikas und dem Nahen/ Mittleren Osten verbunden. Syrien, Jemen, Libyen, Irak verfielen in einen blutigen Bürgerkrieg und Millionen Menschen sind seit Beginn der Auseinandersetzungen aus ihrer Heimat geflohen. Die Unruhen und die wechselnde politische Situation haben große Auswirkungen auf den ganzen arabischen Raum, große Teile Europas und die Welt. In diesem Seminar werden das Geschehen rund um den Arabischen Frühling, von den Ursachen, Perspektiven und Missständen bis zu den jüngsten Entwicklungen und die Rolle der Frau in den Blick genommen. Da die Ereignisse des Arabischen Frühlings kein lokales Ereignis sind, erfordert ein besseres Verständnis dieser Prozesse den Einblick in die kulturell-religiös bedingte Gesellschaft des arabischen Raums und Kenntnisse über Geographie, Geschichte, Bevölkerungsgruppen, Wirtschaft und Politik. Daraus erwachsen soziopolitische und geopolitische Fragen, z. B. Was kommt nach dem Sturz der Diktatoren? Welche Zukunft erwartet die Minderheiten in dieser explosiven Region? Welche Rolle kann die EU im Transformationsprozess spielen? Welche Folgen haben die Entwicklungen dieser Weltregion im Rahmen für die Globalisierung? Gibt es einen neuen Arabischen Frühling? Zoom-Meeting: https://kit-lecture.zoom.us/j/61606125084?pwd=d2JWY0t6WFN1OU9teG1sMnNxWFh2dz09
Dozent(en): Moustafa Osh  
Start: 14. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Resilienz – an Herausforderungen wachsen

Lassen Sie sich immer wieder von schlechten Prüfungsergebnissen deprimieren? Wissen Sie manchmal nicht mehr, wie Sie alles hinbekom­men sollen? Regen Sie sich öfters über Kom­militonen oder Professoren auf? Dann können Ihnen Konzepte aus der Resilienzforschung helfen. Resiliente Menschen sind widerstandsfähig und kommen schnell wieder auf die Beine, wenn etwas nicht so ideal läuft. Sie sind aber nicht nur „Stehaufmännchen“, sondern sind auch erfolgreicher und büßen selbst unter hohem Druck ihre Leistungsfähigkeit nicht ein. Die gute Nachricht ist: Resilienz kann erlernt und gestärkt werden!
Dozent(en): Stefanie Wolz  
Termin: Do 14:00–18:00  
Start: 5. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ringvorlesung: Data Literacy

In der Ringvorlesung Data Literacy setzen sich KIT-interne und externe Expertinnen und Experten mit den wichtigsten Aspekten der Datenanalyse und -nutzung auseinander. Interdisziplinäres Wissen zur Digitalisierung und eine grundlegende Informationskompetenz für die digitale Arbeitswelt, für maschinelles Lernen und für Anwendungen von Künstlicher Intelligenz werden in Zukunft auf vielen Ebenen von großer Bedeutung sein. So wird Datenkompetenz und KI für die Wertschöpfung von Unternehmen und damit für die Forschung und die akademische Lehre weiter an Bedeutung gewinnen. Die Ringvorlesung bietet einen vertiefenden Einblick und behandelt grundlegende Fragestellungen des Themas, ausgehend von den Möglichkeiten, Datenkompetenz für Studierende und Absolvent*innen zu fördern, über die notwendigen Voraussetzungen, mit Daten zu arbeiten, bis zu den Risiken und gesellschaftlichen Implikationen.
Termin: Mi 16:00–17:30  
Start: 11. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft

Angewandte Kulturwissenschaft am ZAK versteht sich als ein breites Spektrum kulturwissenschaftlicher, praxisorientierter Themen. In der Vorlesung werden Sitzung für Sitzung die verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und Schwerpunktthemen erläutert, wie sie in den Studienbausteinen des Begleitstudiums Angewandte Kulturwissenschaft verankert sind. Renommierte Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis stellen anschaulich ihre Arbeitsgebiete und Forschungsthemen vor und geben so detailliert Einblick in die einzelnen Aufgabenfelder der Angewandten Kulturwissenschaft. Die Vorlesung wird angeleitet und moderiert, jede Sitzung bietet ausreichend Raum für Fragen an die Dozent:innen für die Diskussion des jeweiligen Themas.
Termin: Mo 16:00–17:30  
Start: 9. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Speed Reading - Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten (Parallelkurs A)

Informationsflut und Zeitdruck stellen den Alltag sehr vieler Studierender dar. Ein wesentlicher Faktor hierbei ist, dass langsame Leser*innen ihr Gehirn unterfordern, mit der Folge, dass sie unkonzentriert sind, ganze Passagen doppelt lesen müssen, den Text schlechter verstehen und nur wenig behalten. Das Resultat sind oft Stapel von ungelesenen Büchern, Texten oder Fachzeitschriften und Demotivation. Dieser Stressfaktor muss nicht sein. Denn die Kombination aus kontrollierten Augenbewegungen, dem schnellen Lesen und dem Erfassen von Wortgruppen kommt dem Leistungsvermögen des Gehirns entgegen und fördert damit nicht nur die Konzentration, sondern auch die Effektivität des Lesens.
Dozent(en): Maribel Añibarro  
Start: 6. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sprunginnovation- Design Thinking und Science Fiction Thinking – Methoden und Prototypen für unsere nachhaltige Zukunft

Let´s travel in time together. Back to where Science Fiction predicted sustainable innovation that nowadays is realized! And into the future predicting ourselves the innovation in a sustainable future – with Science Fiction and Design Thinking methods. Ich lade Sie ein, mit mir die Zeitreise zurück in die Zukunft anzutreten und zu entdecken, was in der Vergangenheit durch Science Fiction vorhergesagt wurde – und jetzt schon Realität ist. Anschließend geht die Reise dann weiter in die Zukunft: mit der Methode des Science Fiction and Design Thinking kreieren wir unsere nachhaltige Zukunft.
Dozent(en): Katrin Redmann  
Start: 12. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sustainable Finance – Können Banken die Klimaziele von Paris unterstützen?

Der Klimawandel ist durch die COVID-19 Pandemie in den Hintergrund gerückt. Eigentlich sollte das Jahr 2020 den Startschuss für „echte“ Klimapolitik geben – und endlich auch die Banken mit ins Boot holen. Seitdem das Pariser Klimaabkommen 2015 verhandelt wurde, bemühen sich NGOs und insbesondere die EU, den Finanzsektor zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen: privatwirtschaftliches Kapital als Katalysator einer transformatierten 2-Grad-Welt. Regulatorische Anforderungen, wie z. B. die EU Taxonomie klassifizieren ökonomische Aktivitäten und können so beim Aufbau eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Finanzwesens helfen. Wie wird Nachhaltigkeit im Bankensektor diskutiert? Wie nachhaltig sind „grüne“ Finanzprodukte? Wie wird Nachhaltigkeit auch innerhalb der Institute umgesetzt? Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar – neben zentralen Akteuren, wie z. B. ausgewählten deutschen und europäischen Banken, NGOs, EU Kommission, BaFin, Nachhaltigkeitsratingagenturen – beleuchtet. Neben Referaten und Gruppenarbeit sollen im Seminar Strategien entwickelt und diskutiert werden, die das Spannungsfeld Umwelt und Wirtschaft miteinander in Einklang bringen können.
Dozent(en): Dr. Nicole Schmidt  
Start: 15. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromproduktion - Ist erneuerbar gleich nachhaltig?

In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" (IKoNE) unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet. Das Seminar ist in Form eines Planspiels aufgebaut. Die Einführung in die Energietechnologien erfolgen als Dozentenvortrag, die unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung als Referate der Studierenden oder Gruppenarbeiten. Die Bereitschaft über das eigene Fach hinaus zu denken und Interesse an interdisziplinären Diskussionen sind erwünscht.
Dozent(en): Dr. Volker Stelzer  
Termin: Mi 08:00–09:30  
Start: 4. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher Anforderungen (Beispiel Raumfahrt)

Pläne, Menschen wieder zum Mond bzw. auch zum Mars zu schicken und noch darüberhinausgehende "interstellare" Überlegungen der NASA haben zu neuen Diskussionen über Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Raumfahrt geführt. Welche Rolle spielt aber die Raumfahrt für innovative Zukunftstechnologien und die techologische Konkurrenzfähigkeit von Volkswirtschaften? Ist die bemannte Raumfahrt eine politische Prestige-/Alibitechnologie oder ein unverzichtbarer Impulsgeber für die moderne Technikentwicklung? Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für Unternehmen und den Alltag der Menschen. Das Seminar gibt Antworten und vermittelt einen technikgeschichtlichen Überblick insbesondere zu den Grundlagen der Raumfahrt. Behandelt werden auch die unterschiedlichen Technikkulturen der Raumfahrt (USA, EU, Russland). Ein Ausblick auf künftige raumfahrttechnische Entwicklungsnotwendigkeiten bzw. Chancen in langfristiger Perspektive (interplanetarische bzw. interstellare Raumfahrt) ergänzt die Veranstaltung.
Dozent(en): Dr. Günter H. Walter  
Termin: Mo 18:00–19:30  
Start: 2. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

The European Project Revisited: National Identities as an Opportunity or Risk for European Integration?

The Eurozone crisis, Brexit, increased migration and, most recently, the coronavirus pandemic. Those are some of the crises that have challenged the European integration process in recent years. In light of these developments and the unprecedented farewell of one of its members, the EU is now required to reevaluate some fundamental questions, such as whether the ideals and core values the Union was founded on still hold true and whether having a dual European and national identity is feasible. The seminar will first shed light on the different phases of European integration before discussing the main challenges the EU has been facing. This will be followed by a deeper examination of the influence national identities and historical memory have on the understanding of European values and principles. In the next step, participants will be able to apply their newly acquired knowledge in a short simulation and experience how difficult it is to reach a consensus with all states on issues as diverse as migration, climate change (Green New Deal), and defense cooperation. This experience will foster a greater understanding of national differences with regard to European-wide issues.
Dozent(en): Martina Vetrovcova, Maximilian Jungmann  
Start: 16. Jan 2021   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Transhumanism

Committed to the improvement of the human condition, transhumanism is rooted in the humanism of the Enlightenment with its focus on progress. At the same time, it exceeds classical humanist objectives of education and cultural refinement by inquiring into the possibilities offered by technology to overcome human nature’s biological limitations. While inseparably linked to emergent technologies’ impact on human nature, transhumanist thinking is multi- and interdisciplinary; it involves not only the natural sciences, but also the human sciences by addressing the social and ethical concerns of technologically mediated human enhancement. In this course we will explore the social and ethical dimensions of transhumanist key issues, such as health- and lifespan enhancement, human-machine-interfaces, prosthetic bodies, simulations, and alternative biologies, as well as their social and ethical implications. We will focus on seminal transhumanist theorists like Max More, Natasha Vita-More, Nick Bostrom, Ray Kurzweil and James Hughes, and on some “proto-transhumanists”: Pico della Mirandola, Francis Bacon, and the Marquis de Condorcet.
Dozent(en): Dr. Sabine Metzger  
Start: 13. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 3-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Videogeschichten zum Projekt „Energietransformation im Dialog“. Grundlagen der Videoproduktion mit Smartphone und Videoeditor „S

Bei der Kommunikation komplexer Themen und wichtiger Botschaften ist Video als Medium unverzichtbar geworden. Auch in der Wissenskommunikation geht es darum, spannende Geschichten zu erzählen. Videoproduktion ist heutzutage mit wenig Aufwand und keiner speziellen Technik möglich.
Dozent(en): Dr. Violetta Budak, Marius Albiez, Dr. Volker Stelzer  
Start: 27. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vom Wissen zum Handeln und Unterlassen: Yoga als Zugang zu personaler Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung braucht Forschung. Doch der verbreitete Ruf nach mehr Forschung verstellt leicht den Blick dafür, wie viel wir längst wissen – aber nicht umsetzen. Es fällt uns schwer, vom Wissen zum Handeln zu kommen, und zum Unterlassen gewohnter Handlungsweisen, die unserer Mitwelt und uns selbst zu Schaden sind. Was aber sind die persönlichen Voraussetzungen für nachhaltigkeitsorientiertes Handeln? Einen fruchtbaren Zugang zu dieser Frage bieten Theorie und Praxis des Yoga. Diese Jahrtausende alte Lehre weist zahlreiche Bezüge zu personaler Nachhaltigkeit auf, u. a. indem sie helfen kann, ein besseres Selbstverständnis zu erlangen, den durch (Denk-) Gewohnheiten verstellten Blick zu weiten und Raum für Veränderung im eigenen Leben zu schaffen. Das Seminar zielt darauf, wissenschaftliche Perspektiven auf das Konzept nachhaltiger Entwicklung sowie Theorie und – insbesondere – Praxis des Yoga zu integrieren. Ganz im Sinne transformativer Forschung verbindet es ein Erkenntnisinteresse mit der Intention, einen gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen. Es sind keine Vorkenntnisse oder -erfahrungen erforderlich. Bitte bequeme Hosen sowie eine Matte bzw. ein Badetuch mitbringen!
Dozent(en): Dr. Marc Dusseldorp  
Termin: Mi 18:00-20:15  
Start: 11. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Wege zur erfolgreichen Meetingkultur: Worauf es in Besprechungen ankommt

Besprechungen strukturiert und ergebnisorientiert zu leiten, könnte man als Kunst bezeichnen. Es ist das Zusammenspiel verschiedener Faktoren, von denen manche erlernt und geübt werden können. Dann gibt es aber auch Dinge, die man einfach nicht beeinflussen kann – und doch muss damit umgegangen werden – spontan und flexibel. Welche Aspekte gibt es zu beachten? Welche Rolle(n) hat der Moderator/die Moderatorin in einer Besprechung, welche nicht? Was treibt ihn/sie als führungskompetente Person an? Welche Hilfsmittel, Theorien, Modelle, Abläufe und Tools stehen zur Verfügung? Wie können diese zielorientiert eingesetzt werden? Wie behaupte ich mich als Moderatorin in einer Gruppe von Teilnehmer*innen? Die Kunst ist es, eine Besprechungskultur zu schaffen und zu erhalten, in der alle Teilnehmenden ihren Beitrag zum Gelingen leisten können. Im Seminar wechseln theoretische Inputs mit praktischen Übungen aus dem eigenen Umfeld. So arbeiten wir an ganz konkreten Anwendungsfällen der Teilnehmenden, ergänzen alternativ einsetzbare Methoden und führen am Schluss die gewonnenen Erkenntnisse zusammen. So wird sichergestellt, dass das Erlernte direkt anwendbar ist.
Dozent(en): Dr. Annette Roser  
Start: 3. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Werde Solar-Coach – Ein transdisziplinäres Projektseminar

Ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende sind Solaranlagen zur Wärme und Stromgewinnung. Wirft man einen Blick auf Karlsruhe, so stellt man fest, dass bereits viel Wissen über die Nutzung von Solarenergie vorhanden ist. Trotzdem wird das zur Verfügung stehende Potenzial in Karlsruhe bisher wenig ausgeschöpft. Im Seminar möchten wir der Frage nachgehen, wie die Nutzung von Solarenergie im Stadtraum vorangetrieben werden kann. Gemeinsam mit Wissenschaft und Mitarbeitenden der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) werden Studierende zu Solar-Coaches ausgebildet. Im Team sollen die Studierenden dann unterschiedliche Projekte selbständig bearbeiten und ihr neu erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen in die Gesellschaft einbringen. Die Spanne an möglichen Themen ist breit und reicht von der Stromerzeugung auf dem eigenen Balkon, über die zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen bis hin zur Ansprache unterrepräsentierter Gruppen. Dabei werden den Studierenden rechtliche, gesellschaftliche und technische Grundlagen zu Solarenergie vermittelt und sie erfahren mehr über die Arbeit der Klimaschutzagentur. Zudem erwerben sie Fähigkeiten zur methodischen Bearbeitung von Nachhaltigkeitsthemen.
Dozent(en): Marius Albiez, Volker Stelzer, Richard Beecroft  
Termin: Mi: 14:00 - 15:30 Uhr  
Start: 4. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4-6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Wissenschaftliches Arbeiten - recherchieren, zitieren, präsentieren

Wissenschaftliches Arbeiten ist in allen Disziplinen eine notwendige Basis: Von der "richtigen" Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken über die Vorbereitung eines Papers oder einer Präsentation bis hin zum Handout, das die Seminar- oder Abschlussarbeit begleitet, und zum Schreiben eines Aufsatzes oder eines Zeitungsartikels - alle diese Bereiche folgen eigenen Regeln, die im Verlauf des Blockseminars fachübergreifend vermittelt und an Beispielen eingeübt werden. Die Exkursion in die Badische Landesbibliothek bietet in diesem Zusammenhang einen vertiefenden Einblick in die Möglichkeiten, die sich den Nutzern dort eröffnen, der sich auch auf andere Bibliotheken und deren Angebot anwenden lässt. Das Seminar ist insbesondere auch für Studierende kurz vor dem Abschluss geeignet, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im wissenschaftlich korrekten Umgang mit Quellen und Literatur und ihre Umsetzung in die eigene Arbeit reflektieren und perfektionieren wollen. Einsteigern bietet das Seminar dagegen wertvolle Hinweise, die Leitfaden für die gesamte wissenschaftliche Karriere sein können.
Dozent(en): Prof. Dr. Chris Gerbing  
Start: 2. Mär 2021   Zyklus: andere   Credits: 2-4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Working Less Means Doing More

Why should we stay 9, 10 or even more hours a day at work if we could get the same amount of (or even more) work done in less time and actually enjoy what we are doing? The seminar will critically reflect upon existing working patterns and habits and discuss how innovative concepts and approaches, such as deep work, flow, digital minimalism and others, can be used to increase our effectiveness and efficiency and at the same time contribute to happier and healthier working conditions. The issues discussed in the seminar will be put into the context of sustainable development and the Sustainable Development Goals (SDGs), with a particular focus on SDG 3 (good health and well-being) and SDG 8 (decent work for all). After a theoretical introduction to the topic, participants will test several working methods that are designed to help them get more done in less time. Based on the results of their own experiments, they will come up with creative policy proposals and instructions for individuals, companies and governments on how existing working habits could be enhanced.
Dozent(en): Martina Vetrovcova, Maximilian Jungmann  
Start: 14. Nov 2020   Zyklus: andere   Credits: 2-3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

„Bleibt zuhause!“ – Die CORONA-Pandemie und ihre Folgen.

Die bereits heute absehbaren Auswirkungen des Virus auf die Weltwirtschaft sind dramatisch. Staaten rund um den Globus haben sich tief verschuldet, um mit Hilfspaketen und Direktüberweisungen an ihre Bürger eine soziale Katastrophe wie in der Weltwirtschaftskrise der 30ger Jahre zu verhindern. Vieles deutet darauf hin, dass damit nur Zeit gekauft wurde. Aber COVID 19 hat auch im Lebensgefühl der Menschen Veränderungen bewirkt. Bereits vor der Krise besehende nationalistische Tendenzen und die soziale Ungleichheit wurden verstärkt. Die Erfahrung der Zerbrechlichkeit unserer Zivilisation hat eine andauernde Verunsicherung ausgelöst. Lässt sich die Krise als Chance zu einem ökologischen und sozialen Umbau der Gesellschaften nutzen? Oder drohen durch Überschuldung und eine aus dem Ruder laufende Biopolitik neue politische Krisen? Wie wird die Energiewende durch die Pandemie beeinflusst werden? Das interdisziplinär konzipierte Seminar untersucht die Auswirkungen von COVID-19 auf unterschiedliche Bereiche der Weltgesellschaft, von der Wissenschaft bis zu Veränderungen des Lebensgefühls durch Quarantäne, Social Distancing, Homeoffice und Reisebeschränkungen.
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Termin: Mo 14:00–15:30  
Start: 2. Nov 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2020 - 31. Mär 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.