Proseminar Bildende Kunst I: Romanische Baukunst in Deutschland

Nach einem Jahrhundert des kulturellen Stillstandes setzt um 950 die romanische Baukunst in Deutschland ein. Sie entwickelt wichtige Ansätze und Errungenschaften der karolingischen Architektur wie Westwerk, Einturm- und Doppelturmfassade, Doppelchoranlage und Hallenkrypta weiter und vollendet sie baukünstlerisch. Anhand ausgesuchter Bauten aus ottonischer, salischer und staufischer Zeit sollen die romanischen Bauprinzipien, zu denen strenge Bindung an ein festes Maßsystem ebenso wie Rhythmisierung und Gruppierung des Baukörpers gehören, exemplarisch untersucht werden.
Offline

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1764900