WS 20/21

Veranstaltungen des WS 20/21

Reiter

Kurse

Kurs

#Bauen mit Textilien (FGB)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

#Stegreif Flechten | Flexible Flächen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710209 – Gebäudelehre: Bürobauten

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741351 – Baugeschichte 1 (Vorlesung)

Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 18. Feb 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

180022 Visuelle Welten. Ein komparativer Versuch - Proseminar/Hauptseminar/Forschungsseminar/Ästhetik und Kulturtheorie

Entlang des jüngst erschienenen Buches „Visual Worlds. Looking, Images, Visual Disciplines“ wollen wir eine komparative Diskussion verschiedener Felder versuchen, in denen das Visuelle verwendet, thematisiert oder theoretisch aufgearbeitet wird. Wir wollen nicht nur inhaltliches Wissen zu Formen, Prozessen und Ideen des Visuellen in diesen Feldern sammeln, sondern auch eine disziplinäre Standortbestimmung aus der Kunstgeschichte/Bildgeschichte heraus versuchen. Außerdem werden wir die Methode, die diesem Buchexperiment zugrunde liegt, eruieren und gemeinsam mit dem Zwillingsseminar an der HU Berlin und der School of the Art Institute of Chicago befragen.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 30. Nov 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

A Room For One’s Own (Vallebuona)

Die Covid-Pandemie verändert die Art unseres Zusammenlebens nachhaltig. In einer sich wandelnden Gesellschaft gewinnen sowohl der Wunsch nach Gemeinschaft als auch die Sehnsucht nach individueller Selbstverwirklichung zunehmend an Gewicht. A Room Of One’s Own ist zugleich intro- und extrovertiert, eine Architektur für eine Person, die die Potentiale des Ortes für seinen Bewohner nutzbar macht. Im Zentrum der Aufgabe steht die intensive Auseinandersetzung mit der Stadt Karlsruhe und ihrer Partnerstadt Nottingham. So findet das Semester in digitaler Kooperation mit der Uni Nottingham statt. Im Austausch mit den dortigen Studierenden soll durch die Analyse und Diskussion offensichtlicher und verborgener Besonderheiten beider Städte und deren Überlagerung ein neues Verständnis für die Lesbarkeit urbaner Räume entstehen. Daraus lassen sich räumliche Konzepte und programmatische Ansätze für den Umgang mit spezifischen Orten der Stadt ableiten, die sich in selbstbewussten kleinen Architekturen manifestieren. In Kooperation mit der University of Nottingham, Prof. Rosamund Diamond.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 31. Mai 2021  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2020, 00:00 - 31. Mai 2021, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

A World of SPORTS – Activating NATURE for our Cities (Bava)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Accessible Campus

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Arbeiten und Wohnen in Strasbourg (Morger)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Archetypen und Hybride (Inderbitzin)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 1 | WS20/21

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 12:25 - 30. Sep 2021, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 3 | WS20/21

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 12:30 - 30. Sep 2021, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Architekturkommunikation: Spazierengehen: Architektur und Stadt 1:1

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Architekturtheorie / Forschungsseminar: Architecture of Terrapolitics

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation: Streit! Öffentliche Architekturdebatten in Geschichte und Gegenwart

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte: Techne - Infrastruktur als Architektur

Im Rahmen einer sechsteiligen Seminarreihe zur Umweltgeschichte der Architektur (Oikos, Helios, Gaia, Techne, Mimesis, Polis) widmen wir uns in diesem Semester der Geschichte der Infrastrukturbauten. Es handelt sich in den meisten Fällen um technische Ingenieurbauten, die aufgrund ihre vorrangigen operativen Bestimmung traditionell nicht als Architektur verstanden werden. Lange sah man in diesen Bauwerken bestenfalls die architektonischen Behausungen von Maschinen. Gemeint sind typologisch so unterschiedliche Gebäude wie Windmühlen, Tankstellen, Wasserdepots, Silos, Viadukte, Brücken, Staudämme oder Funk- und Fernsehtürme. Selten treten sie als autarke Gebilde auf. Vielmehr handelt es sich um vernetzte Systemkomponenten, deren übergeordneten zivilisatorischen und kulturellen Ziele als „totales Artefakt“ (Reyner Banham) auf symbolischer Ebene Gegenstand der architektonischen Repräsentation werden. Letztere lesen zu lernen wird unsere vorrangige Aufgabe sein. Mit ihr geht ein erweiterter Architekturbegriff einher, wie er im Kontext einer sowohl operativ wie konstruktiv und semantisch angelegten Umweltgeschichte unerlässlich ist. Termin: dienstags 17:30 Uhr, Ort: online als ZOOM-Videokonferenz
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 17. Feb 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte: Topos in Landschaften: Karlsruhe. Ein Spaziergangsseminar.

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Bautechnik: Virtuelle Räume

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Bautechnologie: Lehm_Ton_Beton

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 3. Nov 2020, 15:35 - 28. Mai 2021, 15:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst: Aktzeichnen

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 15. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 5. Nov 2020, 10:00 - 15. Mär 2021, 10:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst: Zeichnen intensiv

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Darstellenden Geometrie / Konstruktive und Darstellende Geometrie

Perspektive zu geneigter Bildebene: Umprojektionen, Seitenrisse, Maßaufgaben, 3-Punkt-Perspektive, Fluchtspurdreieck, Rekonstruktion, Kugel in der Perspektive, Schattenkonstruktionen
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Gebäudeanalyse: MaterialKonzept

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus: Data-Driven Urban Nature

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Baugeschichte 1 (Übung)

Im Anschluss an die Vorlesungen findet ab 12 Uhr die Übung statt, die dieses Semester im Seminarformat in drei Gruppen jeweils als Zoom-Konferenzen stattfindet.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Baugeschichte:Techne - Infrastruktur als Architektur

Im Rahmen einer sechsteiligen Seminarreihe zur Umweltgeschichte der Architektur (Oikos, Helios, Gaia, Techne, Mimesis, Polis) widmen wir uns in diesem Semester der Geschichte der Infrastrukturbauten. Es handelt sich in den meisten Fällen um technische Ingenieurbauten, die aufgrund ihre vorrangigen operativen Bestimmung traditionell nicht als Architektur verstanden werden. Lange sah man in diesen Bauwerken bestenfalls die architektonischen Behausungen von Maschinen. Gemeint sind typologisch so unterschiedliche Gebäude wie Windmühlen, Tankstellen, Wasserdepots, Silos, Viadukte, Brücken, Staudämme oder Funk- und Fernsehtürme. Selten treten sie als autarke Gebilde auf. Vielmehr handelt es sich um vernetzte Systemkomponenten, deren übergeordneten zivilisatorischen und kulturellen Ziele als „totales Artefakt“ (Reyner Banham) auf symbolischer Ebene Gegenstand der architektonischen Repräsentation werden. Letztere lesen zu lernen wird unsere vorrangige Aufgabe sein. Mit ihr geht ein erweiterter Architekturbegriff einher, wie er im Kontext einer sowohl operativ wie konstruktiv und semantisch angelegten Umweltgeschichte unerlässlich ist. Termin: dienstags 18 Uhr, Ort: online als ZOOM-Videokonferenz
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 17. Nov 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Baukonstruktion (Vorlesung)

Die Vorlesungsreihe „Baukonstruktion“ ist wie im 2. Bachelorsemester eng an die gewählten Inhalte der Studios gekoppelt und reichert die Studioarbeit mit Grund- und Transferwissen an. Die Vorlesungsinhalte gliedern sich im wesentlichen nach strukturellen Entwurfsprinzipien, Konstruktionsmethodiken vom großen Tragwerk bis hin zum Detail, Materialeigenschaften bis hin zu Raumerfahrung und Schönheit von Architektur beim Entwerfen und Konstruieren. Der notwendige Diskurs zu einer angemessenen und nachhaltigen Architektur ist selbstredend impliziert. Aufbauend auf den Erfahrungen und Inhalten der Vorlesungen des 2. Bachelorsemesters werden Materialeigenschaften, Konstruktionen, Details auf ihre besonderen entwurflich - konstruktiven und raumbildenden Eigenschaften hin vorgestellt, gemeinsam analysiert und anschließend in die Entwurfsprozesse der Studioarbeit hineingetragen. Somit geht es nicht um eine reine Vermittlung bautechnischer Grundlagen, sondern um die Schärfung der Erkenntnis, dass Entwerfen und Konstruieren eine unabdingbare Einheit im Entwurfsprozess darstellt. Die Vorlesungsreihe mit ihrer Grundlagenvermittlung soll insbesondere aber auch Anreiz und Antrieb für ein unabdingbares Selbststudium bieten, welches ein wesentlicher Baustein der erfolgreichen Studioarbeit unserer Architekturfakultät ist.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 09:00 - 29. Mär 2021, 09:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bautechnische Entwurfsvertiefung (von Both)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bautechnologie: Sonne in der Nacht

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bildende Kunst: "Planet Yellow and the Magenta Islands"

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2020 - 3. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 4. Nov 2020, 11:15 - 31. Jul 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bildende Kunst: Thinking Clouds Denksystem Collage

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 3. Nov 2020, 09:40 - 31. Mär 2021, 09:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Digitale Entwurfsvertiefung (Hebel)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwerfen in Studio Material Haug

Das produzierende Gewerbe wurde in den meisten Fällen schon vor Jahrzehnten von den Innenstädten in autobahnnahe Industriegebiete ausgelagert. Durch den nachfragebedingten Fokus auf den Wohnungsbau drohen den Städten monofunktionale Siedlungen wo eigentlich eine für urbane Strukturen unabdingbare Nutzungsmischung notwendig wäre. In einigen Metropolen und Mittelzentren ist hingegen in den letzten Jahren dank emissionsarmer neuer Technologien wie dem 3-D-Druck ein leiser Trend zur Rückkehr der Produktion in städtische Gefüge zu beobachten, oftmals in Form von Manufakturen. In Mannheim sind derlei Tendenzen in den letzten Jahren vor allem im Stadtviertel Jungbusch, westlich der innenstädtischen Quadrate zu beobachten. Mannheim ist ob seiner günstigen Topographie ideal für den Fahrradverkehr, ist aber nach wie vor durch den KFZ-Verkehr bestimmt. Initiativen wie „Monnem Bike“ möchten dies ändern und Mannheim zu einer Fahrradstadt machen. Im Zusammenspiel mit den laufenden Entwicklungen im Jungbusch soll eine innenstadtnahe Fahrradmanufaktur entstehen, die in entsprechender Dimension ferner das Potential hätte, nebst der Produktion auch einen Nachbarschaftstreffpunkt sowie eine Anlaufstelle für kulturelle Veranstaltungen unterschiedlicher Größe darzustellen.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 09:00 - 25. Mär 2021, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwerfen in Studio Material Vallebuona

Das produzierende Gewerbe wurde in den meisten Fällen schon vor Jahrzehnten von den Innenstädten in autobahnnahe Industriegebiete ausgelagert. Durch den nachfragebedingten Fokus auf den Wohnungsbau drohen den Städten monofunktionale Siedlungen wo eigentlich eine für urbane Strukturen unabdingbare Nutzungsmischung notwendig wäre. In einigen Metropolen und Mittelzentren ist hingegen in den letzten Jahren dank emissionsarmer neuer Technologien wie dem 3-D-Druck ein leiser Trend zur Rückkehr der Produktion in städtische Gefüge zu beobachten, oftmals in Form von Manufakturen. In Mannheim sind derlei Tendenzen in den letzten Jahren vor allem im Stadtviertel Jungbusch, westlich der innenstädtischen Quadrate zu beobachten. Mannheim ist ob seiner günstigen Topographie ideal für den Fahrradverkehr, ist aber nach wie vor durch den KFZ-Verkehr bestimmt. Initiativen wie „Monnem Bike“ möchten dies ändern und Mannheim zu einer Fahrradstadt machen. Im Zusammenspiel mit den laufenden Entwicklungen im Jungbusch soll eine innenstadtnahe Fahrradmanufaktur entstehen, die in entsprechender Dimension ferner das Potential hätte, nebst der Produktion auch einen Nachbarschaftstreffpunkt sowie eine Anlaufstelle für kulturelle Veranstaltungen unterschiedlicher Größe darzustellen.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 09:00 - 25. Mär 2021, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwerfen in Studio Material Wappner

Das produzierende Gewerbe wurde in den meisten Fällen schon vor Jahrzehnten von den Innenstädten in autobahnnahe Industriegebiete ausgelagert. Durch den nachfragebedingten Fokus auf den Wohnungsbau drohen den Städten monofunktionale Siedlungen wo eigentlich eine für urbane Strukturen unabdingbare Nutzungsmischung notwendig wäre. In einigen Metropolen und Mittelzentren ist hingegen in den letzten Jahren dank emissionsarmer neuer Technologien wie dem 3-D-Druck ein leiser Trend zur Rückkehr der Produktion in städtische Gefüge zu beobachten, oftmals in Form von Manufakturen. In Mannheim sind derlei Tendenzen in den letzten Jahren vor allem im Stadtviertel Jungbusch, westlich der innenstädtischen Quadrate zu beobachten. Mannheim ist ob seiner günstigen Topographie ideal für den Fahrradverkehr, ist aber nach wie vor durch den KFZ-Verkehr bestimmt. Initiativen wie „Monnem Bike“ möchten dies ändern und Mannheim zu einer Fahrradstadt machen. Im Zusammenspiel mit den laufenden Entwicklungen im Jungbusch soll eine innenstadtnahe Fahrradmanufaktur entstehen, die in entsprechender Dimension ferner das Potential hätte, nebst der Produktion auch einen Nachbarschaftstreffpunkt sowie eine Anlaufstelle für kulturelle Veranstaltungen unterschiedlicher Größe darzustellen.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 09:00 - 25. Mär 2021, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwerfen in Studio Ordnung Hebel: (H)Austausch! - Innovative Wohnkonzepte für die Generation Gold

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwerfen in Studio Raum Frohn

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwerfen in Studio Raum Morger: Von den architektonischen Elementen zum architektonischen Raum

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwurf Master - Dom Nature 4 (Hartmann)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2020, 11:15 - 31. Mär 2021, 11:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwurfslehre: Monsterpieces 2 - Messe Basel

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2020, 11:15 - 31. Mär 2021, 11:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Exkursion LALA Art

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 4. Feb 2021, 12:00 - 31. Dez 2021, 23:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

fbta - Research seminar: Building performance analysis WS 20/21

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 29. Okt 2020, 18:00 - 28. Sep 2021, 08:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar Baugeschichte: Auf der Suche nach den gotischen Architekten

Das Online-Forschungsseminar gibt einen Einblick in das von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte, laufende Forschungsprojekt „Der Simrock-Boisserée-Nachlass. Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschen Hüttenverbände (1350–1563)“ (https://www.phil.uni-wuerzburg.de/kunstgeschichte/aktuelles/meldungen/single/news/projekt-von-der-fritz-thyssen-stiftung-gefoerdert-der-simrock-boisseree-nachlass-quellen-und-forsc/).
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar: Future Pleasures

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar: Hippies, Yippies und Portapaks: Gegenkultur in der frühen Videokunst

Hippies und Yippies als deren politisch aktive Pendants verkörpern die counterculture der 1960er und 1970er Jahre. Auflehnung gegen autoritäre Strukturen, Protest gegen den Vietnamkrieg, Streben nach alternativen Lebensformen, Einsatz für den Umweltschutz und Enttabuisierung von Sexualität waren gegenkulturelle Themen, die auch in Kunst und Populärkultur der Zeit verhandelt wurden, besonders aber in die beginnende künstlerische Arbeit mit dem Medium Video hineingewirkt haben. Die ZKM Archive beinhalten umfangreiche Bestände aus diesem Bereich und wir werden noch nicht aufgearbeitetes Material erschließen, Ereignisse, Orte, Personen und Daten recherchieren, die Ergebnisse in Texten aufbereiten und in die Sammlungsdatenbank einarbeiten. Englischkenntnisse sind für eine erfolgreiche Teilnahme Voraussetzung, da der überwiegende Teil der Unterrichtsmaterialien (Texte, Videos, Onlinequellen) nur in englischer Sprache vorliegt.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 30. Apr 2021, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar: Stadtbilder - Inventur der europäischen Stadt

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar: The Future of Modernist Housing (1)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Freie Studienarbeit: Forschungsnahe Studienarbeit

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gebäudeanalyse: MaterialKonzept

in selbstgewähltes Projekt wird analysiert und hinsichtlich seiner Konzeption und materiellen und konstruktiven Umsetzung untersucht. Auf der Grundlage einer umfassenden Recherche wird das Projekt zeichnerisch aufbereitet und nachvollzogen und nach Vorgabe in einer 6 bis 15 seitigen Broschüre mit Abbildungen und Text dargestellt. Es handelt sich um eine betreute Hausarbeit mit frei vereinbarten Terminen.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 31. Mai 2021  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 09:00 - 19. Apr 2021, 08:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung (Frohn)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung: (Hartmann)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 5. Nov 2020, 11:35 - 31. Mär 2021, 11:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Geschichte der Landschaftsarchitektur: Territories

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Glorious Hubs (Engel)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Grundlagen der Entwurfslehre (Vorlesung)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 11. Nov 2020 - 31. Mai 2021  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2020, 09:40 - 31. Mai 2021, 11:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Grundlagen der Entwurfslehre (Übung)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hauptseminar Bildende Kunst I/II/Ästhetik/Kulturtheorie: Grundlagen der Ästhetik I

Die Ästhetik war immer eine schwer zu definierende Disziplin. Die Autoren der Antike hatten dafür keinen Namen, sie entwickelten jedoch ästhetische Grundbegriffe und Kategorien, die für die spätere Auffassung des Schönen und Erhabenen, der Proportion und der Harmonie entscheidend waren. Im Seminar werden die wichtigsten Auffassungen der Ästhetik seit der Antike bis zur Gegenwart präsentiert. Darüber hinaus konzentrieren wir uns jedes Semester auf eine bestimmte Epoche. Dieses Semester besteht das Seminar aus einer einführenden Vorlesung zur Geschichte der Ästhetik, sowie mehreren Sitzungen über die Antike und einem praktischen Teil, in dem die Studierenden ausgewählte Texte und Kunstwerke besprechen.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hauptseminar Bildende Kunst I/II: Die Stadt Straßburg in der Perspektive einer europäischen "gekreuzten Stadtgeschichte"

Dieses Seminar, das zusammen mit Studenten des "Erasmus mundus"-Masters Euroculture an der Universität Straßburg durchgeführt wird, setzt sich zum Ziel, die Stadtgeschichte einer der Hauptstädte Europas in eine globale Perspektive zu stellen. Die Zeitspanne beginnt mit der römischen Gründung und wird sich bis in die Gegenwart erstrecken. Die praktische Organisation umfasst Video-Unterricht durch den Dozenten und obligatorische Lesemodule sowie zugeordnete Multiple-Choice-Fragen. Mehrere ganztägige Exkursionen nach Straßburg, für die die Universität Straßburg die Reise- und Logistikfinanzierung (Mittagessen, Picknicks, ...) übernimmt; die Teilnehmer müssen Präsentationen zu bestimmten Gebäuden halten und diese mit den in den Seminaren vorgestellten Themen verbinden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hauptseminar Bildende Kunst II/Ästhetik/Kulturtheorie: Ästhetische Theorien der Moderne

Gegenstand des Seminars sind grundlegende ästhetische Theorien von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Von Rosenkranz bis Adorno sollen Ästhetiken und Kunsttheorien, ihre Programmatiken und Konzepte, ihre Kategorien und Begriffe von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in Referaten vorgestellt, analysiert und diskutiert werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hauptseminar/Forschungsseminar: Gesprächsstoff Farbe. Diskurse über die kommunikativen Potentiale von Farbe in Künsten, Wissensc

Dass Farbe in den bildenden und darstellenden Künsten, in Fotografie, Film und den optischen Medien neben ihrer gestalterischen Aufgabe auch die Rolle eines Botschafters und Informanten innehat, ist allgemein geläufig. Welche Bedeutung sie im Alltag von Individuum und Gesellschaft als Medium der Kommunikation einnimmt, ist, trotz der überbordenden Farbigkeit unserer Gegenwart, weit weniger bewusst. Welcher Wert ihr als nonverbaler Sprache im Sinne des Übersetzens von nicht sichtbaren resp. Erfahrbaren Phänomenen in den High-Tech-Naturwissenschaften zukommt, erfährt der Laie meist durch künstlerisch aufbereitete, fiktive Wirklichkeiten generierende Bilder.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 18. Feb 2021  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Insel der Lemuren - Ein neues Affenhaus für den Karlsruher Zoo

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Integrale Planung: Kundenorientierte Produktentwicklung

Veranstaltungszeitraum: 30. Okt 2020 - 30. Apr 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Internationaler Städtebau: Metropol.X - Daegu, Südkorea

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Kolloquium Abschlussarbeiten

Eine der Freuden fortgeschrittenen Studium besteht darin, dass man sich ein Thema suchen und sich damit vertieft und konzentriert auseinandersetzen darf. Forschendes Studieren macht Spaß, vor allem, wenn man den Punkt erreicht hat, an dem ersichtlich wird, dass man neue Zusammenhänge entdeckt, bislang nicht Untersuchtes in Angriff nimmt. Das Kolloquium lädt dazu ein, in jedem Stadium dieses Forschungs- und Schreibprozesses die Zwischenergebnisse zu präsentieren. Hier findet im Plenum ein Austausch über praktisch-handwerkliche wie inhaltliche Aspekte statt: Thematik, Arbeitsumfang, Gliederung, Argumentationsstrategien, Recherche usw. An 5-6 Terminen verschränkt sich das Kolloquium mit dem Seminar "Oral Contemporaries II", bei dem die Studierenden die Gelegenheit haben, mit Alumni/Alumnae der Kunstgeschichte am KIT zu sprechen und sie nach ihrem Karriereweg zu befragen. Dies ist ein wichtiger Ausblick am Ende des Studiums und ein wertvoller Einblick in die Berufswelt.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen

Als Werkstatt ist das Kolloquium gedacht, da wir uns gemeinsam den Themen der entstehenden Promotionen und Masterarbeiten widmen und die Magistranden*Innen und Doktorand*Innen die Gelegenheit bekommen sollen, in jedem Stadium ihrer Qualifikationsschrift Teile ihrer Arbeit vorzustellen zu können und im Plenum diskutieren zu lassen. Das Kolloquium steht allerdings interessierten Studierenden jeden Semesters offen, so dass sie sich bereits während des Bachelorstudiums mit den Praktiken forschenden Studierens vertraut machen können.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Lehrveranstaltungsplanung WS 20/21

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 14. Mai 2020, 11:55 - 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Masterarbeit (Vallebuona) WS 20/21

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Mär 2021 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 8. Mär 2021, 13:40 - 31. Mai 2021, 13:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Masterarbeit (von Both)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Masterarbeit (Wappner) WS 20/21

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 8. Mär 2021 - 31. Mai 2021  
Verfügbarkeit: 8. Mär 2021, 13:45 - 31. Mai 2021, 11:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mentoring-Programm 2020/21

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Methodische und technische Planungshilfsmittel: Systemanalyse und funktionsbasiertes Design

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 13:25 - 30. Apr 2021, 17:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Modeling the Ocean

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Planen und Konstruieren / Nachhaltiges Bauen: Sortenreines, Zirkuläres Konstruieren

Gemeinsames Seminar der Professuren Nachhaltiges Bauen, Prof. Dirk Hebel und Baukonstruktion, Prof. Ludwig Wappner In einem gemeinsamen Seminar werden zu Beginn Grundlagen und Prinzipien des Fügens und Konstruierens mit den Methoden des kreislaufgerechten Bauens vermittelt. Aufbauend auf der Problematik, zeitgenössisch meist verwendeter Kompositwerkstoffe, sollen zunächst historische und aktuelle Konstruktionsweisen anhand von Referenzprojekten untersucht werden, welche nach ihrem Einsatz im Gebäude kreislaufgerecht zurückgebaut, entsorgt oder wiederverwendet werden können. Im Seminar werden die analysierten Referenzen diskutiert und bewertet. Im Anschluss werden für übliche Bauteilaufbauten und Anschlussdetails Lösungen entwickelt, die den Anforderungen an sortenreine Konstruktionsmethoden gerecht werden.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 31. Mai 2021  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2020, 00:00 - 31. Mai 2021, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Planen und Konstruieren: Dichte, Architektur und Stadt

Nach 1945 wurden für viele große Städte autogerechte Stadtgrundrisse entworfen und realisiert, die meist wenig mit dem gewachsenen Fußabdruck der Stadtgrundrisse zu tun hatten. Diese stellen enorme Chancen für eine neue und identitätsstiftende stadträumlichen Entwicklung dar. Durch die aktuell intensiv gesellschaftspolitisch diskutierte Mobilitätsfrage der Städte und Regionen in der Gegenwart und insbesondere für die Zukunft, können für die enorm wachsenden größeren Städte insbesondere in den Kernbereichen verfügbare räumliche Ressourcen der überdimensionierten Straßenräume für eine sinnvolle Nachverdichtung der Innenstädte zurückerobert werden. Diese spannenden baulichen aber auch klimapolitischen Möglichkeiten und Optionen für eine zukunftsweisende ganzheitlicher gesehene Neugestaltung ehemaliger Verkehrsräume in Kernstadtbereichen stellt die Kernthese für dieses Seminar dar. Unser Ziel ist es, diese baulichen und stadträumlichen Potentiale beispielgebender Großstädte vergleichend zu analysieren, Möglichkeitsräume für eine Nachverdichtung zu identifizieren und hierfür bauliche, verkehrliche und stadträumliche Strategien zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen als Handlungsinstrument für die aktuelle Diskussion der Stadtentwicklungen und Nachverdichtungen dienen,vorhandene Qualitäten stärken und den Städten neue Möglichkeitsspielräume bieten.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mai 2021  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2020, 00:00 - 31. Mai 2021, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Pro-/Hauptseminar Bildende Kunst II / Ästhetik / Kulturtheorie: Kunst und Ökologie. Diskurse und visuelle Kulturen

Das Seminar „Kunst und Ökologie“ fokussiert auf die Ursprünge, Vielfalt und Transformationen von Begriffen und visuellen Kulturen der Ökologie von der Neuzeit bis zur Gegenwart. In kunstwissenschaftlichen und philosophischen Diskursen gibt es unterschiedliche Auffassungen von Ökologie: von der teleologischen Vorstellung einer Ökonomie der Natur bis zum technoökologischen Denken. Im Seminar werden wir uns nicht nur mit Ideengeschichte sondern auch mit Forschungsansätzen wie der Kulturökologie oder dem sogenannten Ecocriticism auseinandersetzen. Letzterer dient der Analyse von Kunst und Literatur mit umweltkritischen Bezug. In diesem Zusammenhang werden angloamerikanische und europäische Positionen in Theorie und Praxis gegenübergestellt.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Bildende Kunst I: Romanische Baukunst in Deutschland

Nach einem Jahrhundert des kulturellen Stillstandes setzt um 950 die romanische Baukunst in Deutschland ein. Sie entwickelt wichtige Ansätze und Errungenschaften der karolingischen Architektur wie Westwerk, Einturm- und Doppelturmfassade, Doppelchoranlage und Hallenkrypta weiter und vollendet sie baukünstlerisch. Anhand ausgesuchter Bauten aus ottonischer, salischer und staufischer Zeit sollen die romanischen Bauprinzipien, zu denen strenge Bindung an ein festes Maßsystem ebenso wie Rhythmisierung und Gruppierung des Baukörpers gehören, exemplarisch untersucht werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Grundlagen der Kunstwissenschaft (1. Studienjahr) mit Tutorium

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", aber wie gehe ich mit dieser Überfülle an Informationen um? Kunstgeschichte muss sich mit der Bestimmung unterschiedlichster historischer und soziologischer, philosophischer und politischer Kontexte beschäftigen. Bilder, Skulpturen, Architektur gibt es nicht im Singular; immer nimmt das einzelne Werk Bezug auf andere Werke und deren Rezeptions- und Deutungsgeschichte. Der Kurs führt in die Terminologie, die Arbeitstechniken und die Arbeitsmethoden der Bildwissenschaft ein und beleuchtet ein ungemein großes Feld, geht es doch – im Zeichen des visual turn – um den analytischen Umgang mit bewusst gestalteten und geformten Artefakten aus nahezu 2000 Jahren Menschheitsgeschichte.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 31. Dez 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst I/II/Ästhetik und Kulturtheorie: Von Fluss und Zyklus. Zeitdarstellung in der Malerei

Seit den 1980er Jahren widmet sich die Kunstgeschichtsschreibung vermehrt Zeitlichkeitsaspekten von künstlerischen Werken. Bevor man sich der Frage nähert, wie Zeit ins Bild gesetzt wird, ist es nützlich, sich einer sehr allgemeinen Unterscheidung bewusst zu sein: Es handelt sich um die (heuristische) Differenz zwischen dargestellter Zeit und der Zeit der Darstellung (bzw. Bildzeit). Folgt man G. Boehm, so ist erstere traditionell an eine (affektiv oder körperlich bewegte) Figur gebunden, womit es sich um eine Zeit dreht, die einem Dargestellten eigen ist. Zweitere hingegen entspinnt sich im Wahrnehmungsvollzug des Sinnesangebots der Bildfläche. Die zentrale Frage ist hier: Wie und unter welchen Bedingungen konstituiert sich die Erfahrung von Zeitlichkeit in der Auseinandersetzung mit dem Bild? Welche Parameter und analytischen Konzepte stehen zur Verfügung, um auch jenseits dieses einschlägigen Phänomenbereichs Zeitanalysen im Medium der Malerei durchzuführen? Die hier nur schlagwortartig aufgelisteten Merkmale wie Instantaneität, Ereignishaftigkeit, Rhythmik, Sequenzierung, Verkettung von Episoden, Verzögerung und Beschleunigung, Fluss, Stillstand, Ruhe, Dauer, Indifferenz der Bewegungsrichtung versus Richtungsimpuls usw. werden dabei immer wieder anzutreffen sein. An Einzelwerken oder Werkkomplexen exemplarisch ausgewählter Maler seit der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert werden unterschiedliche Facetten von Zeitlichkeit diskutiert. Die eingehende Werkbetrachtung wird jeweils durch eine thematisch passend ausgerichtete Lektüre ergänzt und dient der kritischen Befragung der vertretenen Temporalitätskonzeption dieser Textvorlage. Die Bildbeispiele entstammen verschiedenen Gattungen (Historie, Genre, Landschaft, Stillleben). Näher behandelte Positionen sind: Brueghel d. Ä., Caravaggio, Chardin, Dürer, Giotto, Monet, Turner, Vermeer.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst I/II: Unfassbare Bildwelten: Praktiken des Trompe-l’Œil

Insekten, die man von prallen Früchten verscheuchen möchte, Fliegen, die sich auf dem Gemälde niedergelassen zu haben scheinen, Vorhänge, die dazu einladen, sie beiseite zu schieben, oder Rückseiten von Bildern, die deren Vorderseite sind – das Trompe-l’Œil entfaltet stets ein raffiniertes Spiel zwischen dem Dargestellten und dem Bild als seinem Medium, das an ausgewählten Beispielen genauer untersucht werden soll. Praktiziert wurde die Kunst der Augentäuschung in Tafel-, Wand-, Decken- und Buchmalerei. Das Streben nach der perfekten bildlichen Illusion durchzieht nahezu alle Kunstepochen, Schwerpunkte im Seminar werden auf den Blütezeiten zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert und im Nordamerika des 19. Jahrhunderts liegen.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 2. Apr 2021, 13:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II/Ästhetik und Kulturtheorie: Amsterdam. Weltkunst und globaler Handel

Sollte man für das 17. Jahrhundert eine europäische „boomtown“ benennen, so wäre es die wirtschaftlich prosperierende, global vernetzte und ständig wachsende Stadt Amsterdam. Von hier aus wurde der Welthandel organisiert, hier zogen die West- und die Ostindische Kompanie ihre Fäden. Die Einwohnerzahl stieg von 40.000 zu Beginn des Jahrhunderts auf rund 240.000 gegen dessen Ende. An allen Ecken der Stadt wurde gebaut. Aber auch die Malerei erlebte einen einzigartigen Aufschwung. Amsterdam zog Künstler aus ganz Holland an und wurde zu einem künstlerischen Laboratorium, das eine große Vielfalt an Ausdrucksformen hervorbrachte und Innovationen begünstigte.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Caravaggismus in Europa

Die Kunst Caravaggios fand im 17. und 18. Jahrhundert zahlreiche Nachahmer in ganz Europa. Nicht nur in Rom und Neapel waren die Künstler fasziniert vom Realismus in der Darstellung menschlicher Körper und ihrer dramatischen Inszenierung durch auffällige Hell-Dunkel-Kontraste. Auch in den Niederlanden, in Frankreich, Spanien und England adaptierten Künstler den neuen Stil. Der Caravaggismus war nicht die Malerei der sich herausbildenden absolutistischen Machtzentren, sondern eher ein Phänomen der politischen und sozialen Peripherie. In dieser Perspektive sollen im Seminar die wichtigsten Vertreter und ihre Werke exemplarisch vorgestellt und untersucht werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Ludwig Mies van der Rohe. Architektur und Politik

Die Bauten und Projekte von Ludwig Mies van der Rohe gehören zu den Ikonen der modernen Architektur. In ihnen spiegeln sich aber auch die historischen Brüche und die politischen Widersprüche ihrer Zeit. Im Seminar sollen einige seiner Hauptwerke vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen und der Selbstpositionierung des Architekten vorgestellt und analysiert werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Oral Contemporaries II

Welche Berufswege beschreiten Personen, die Kunstgeschichte studiert haben? Um das Spektrum an Möglichkeiten aufzuzeigen, werden Alumni und Alumnae unseres Instituts eingeladen, von ihrem Werdegang zu erzählen und ihren Beruf zu beschreiben. So werden Anforderungen und Profile deutlich. In einem Gegenbesuch werden diese Personen an ihrem Arbeitsplatz nochmals befragt. Foto- und Videodokumentationen dieser Interviews münden in kurze Videoclips und werden auf die Website des Fachgebiets Kunstgeschichte gestellt.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Raumlehre: 20%

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sondergebiete der Baugeschichte: Denkmalpflege in Theorie und Praxis

 Die Erhaltung und Pflege historischer Baudenkmäler bzw. Denkmalensembles ist eine Aufgabe, die von spezialisierten Architekturbüros, Restauratoren und Denkmalschutzbehörden geleistet wird. Das Seminar bietet Einblick in ausgewählte Themen und Fragestellungen. Im Fokus stehen: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, die Geschichte des mitteleuropäischen Bürgerhauses, Inventarisation, Praxisbeispiele der Denkmalpflege und Altbausanierung sowie rechtliche Aspekte. Kompaktseminar, Termine nach Absprache. Erster Termin: Freitag, 6.11.2020 16.Uhr https://conf.dfn.de/webapp/conference/979143603 PIN: 19581#
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sondergebiete der Tragwerksplanung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sondergebiete des BLM: Virtuelle Räume

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sondergebiete des Städtebaus: Baikal Winter University of Urban Planning. Internationaler Städtebauworkshop in Irkutsk, Russland

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sprechstunden/Betreuungen Fachgebiet Bautechnologie

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sprechstunden/Betreuungen Fachgebiet Tragkonstruktionen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stadt und Wohnen: Stadträume - Im Spannungsfeld von Gemeinschaft und Gesellschaft

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stadtbaugeschichte 1

In der zweisemestrigen Vorlesungsreihe wird die historische Entwicklung der Stadt von der Antike bis in die Gegenwart beleuchtet. Es gilt, die Abfolge morphologischer Ebenen (Parzelle, Block, Viertel etc.) in ihrer wechselseitigen Bedingtheit zu verstehen, etwa den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Gebäude und Stadt bzw. von Architektur und Städtebau. So soll im Wintersemester das Lesen von Stadtgrundrissen von der Antike bis zum Barock im Vordergrund stehen. Dabei werden die wichtigsten Stadtbausteine ausgemacht und in ihren städtebaulichen Wechselwirkungen betrachtet, etwa die zwischen Rathaus und Marktplatz oder zwischen Bürgerhaus und Straße in europäischen Städten des Mittelalters. Es wird auch die Diskrepanz zwischen Idealstadtplanungen (insbesondere in der Frühen Neuzeit) und den tatsächlich realisierten Stadtanlagen behandelt werden. Ein Schwerpunkt wird in der Herausarbeitung der vielfältigen bedingenden Faktoren etwa sozialer, kultureller, politischer, technischer, ökonomischer oder ökologischer Art, die für das Aufkommen verschiedener historischer Stadtformen maßgeblich gewesen sind. Diese Bedingtheiten sollen im Einzelfall und in chronologischer Abfolge jeweils anhand einer Stadt beispielhaft dargestellt werden. Dabei gehen die historischen Stadtformen in die Betrachtung von heutigen Urbanisierungsprozessen über. Fr 10 - 11:30 Uhr
Veranstaltungszeitraum: 6. Nov 2020 - 19. Feb 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stadthaus_Kleinescholz_Freiburg - In Gemeinschaft Wohnen (Haug)

In einer Kleingartenanlage im Freiburger Stadtteil Stühlinger wird in den nächsten Jahren ein neues Wohnquartier erstellt. Die Realisierung soll nicht profitorientiert sein, sondern sozialen und ökologischen Standards gerecht werden. Für das Gebiet liegt ein Bebauungsplan des Vorarlberger Büros Dietrich Unterifaller vor. Die Vergabe der Grundstücke erfolgt an gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften und Baugruppen. Jeder Studierende wählt ein Gebäude oder Bebauungscluster aus der Anlage und entwickelt beispielhaft einen Gebäudeentwurf, in dem sozialen, ökologischen und ökonomischen Belangen in besonderer Weise Rechnung getragen wird. Die gemeinschaftliche Ausrichtung kann von einer gut strukturierten Nachbarschaft bis hin zur Nutzung gemeinsamer Räumlichkeiten reichen.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 31. Mai 2021  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 09:00 - 31. Mai 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif (Hebel)

   —   Die Aufgabenstellung wird kurzfristig bekanntgegeben.   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif (Engel) - City Concepting: Szenarien für den Campus Süd. WS 20/21

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 23. Nov 2020, 00:00 - 31. Dez 2020, 00:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif (Inderbitzin): Eine 7-Zimmer-Wohnung mit 70 Quadratmetern

Veranstaltungszeitraum: 17. Dez 2020 - 8. Jan 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif - ars et architectura

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif Einhand(falt)maske (von Both)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif: 2020 Trompe-L’oeil (Frohn)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif: Kiosk Bühl (Wappner)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Studio Raum Hartmann: KIT am Meer

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2020 - 9. Feb 2021  
Verfügbarkeit: 20. Okt 2021, 15:40 - 15. Feb 2022, 14:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Städtebauliche Entwurfsvertiefung (Engel): Glorious Hubs.

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Städtebauliche Entwurfsvertiefung (Inderbitzin): Hybride Formen

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tragwerks-Stegreif: @Home

Veranstaltungszeitraum: 1. Mär 2021 - 29. Mär 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tragwerksanalyse und -planung: Holzwelten

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tragwerkslehre

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tragwerksplanerische Entwurfsvertiefung (Pfeifer)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vertiefende Themen des BLM: Parametric Design

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vertiefende Themen des BLM: Parametrisches Design mit BIM Methode

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 09:00 - 31. Mär 2021, 13:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Virtual Engineering: Aktuelles CAD in Zeiten von BIM

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Visualisierungstechniken / Architekturvisualisierung

Visualisierung als Entwurfswerkzeug
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorankündigung SS 2021: Zukunft Wohnen - Daegu 2035+ (Engel)

Lehrveranstaltung abgesagt und verschoben auf 2022.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorbereitung Masterarbeit (von Both)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorlesung: Auslöschen

Tabula rasa statt horror vacui! Die Vorlesung behandelt die Kulturtechniken des Ausradierens, Eliminierens, Löschens, Zerstörens, Verdeckens, Versteckens, Kaschierens, Tarnens. Worin liegt die Produktivität dieser Vorgehensweisen? Es handelt sich um gestalterische Praxen, welche Kunstschaffende wie Architekt*innen vornehmen und nutzen. Ein Beiseiteschieben schafft Platz, ein Ausblenden lässt bei einer Aufgabenstellung neu ansetzen. Auch jenseits der Studios wird abgeräumt. Welche Motivationen steckten jeweils historisch und kulturspezifisch hinter ikonoklastischen Aktionen, die wir bis in die Gegenwart im öffentlichen Raum miterleben können?
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorlesung: Geschichte der Kunst III - Renaissance und Manierismus

Als Beginn der Moderne lässt sich das Zeitalter der Renaissance mit einigem Recht bezeichnen. Eine solche ‚Moderne‘, die aus der Wiedergeburt antiker Wissenskulturen entstand und die Interaktion von Mensch und Welt grundlegend veränderte, musste eine Kunstsprache entwickeln, die sich vor allem dem Wirken der docta manus, der gelehrten Hand verdankt. Künstler*Innen definierten sich als Intellektuelle, humanistische Diskurse reicherten Malerei und Skulptur mit neuen Themen an und führten zu einer veränderten Auseinandersetzung mit der Konzeption von Natur und Mensch. Einen besonderen Schwerpunkt wird die Vorlesung auf die Geschichte der Ekphrasis legen.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorlesung: Museumsbauten

In kaum einem anderen Genre der Architektur artikulierte sich im 20. Jahrhundert der Wille zur Avantgarde so deutlich wie in den Museumsbauten. In der Vorlesung werden ausgewählte Beispiele der vormodernen und modernen Kunstmuseumsarchitektur unter funktionalen und ästhetischen sowie unter kunst- und architekturtheoretischen Gesichtspunkten analysiert. Dabei wird es nicht nur um die bauliche Gestalt der Museen und um die ästhetische Beziehung der Architektur zu den bildkünstlerischen Avantgarden, sondern auch um die Konzeptionen der Museen und um die kulturpolitischen Diskussionen über die Rolle des Museums in der Gesellschaft gehen.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorlesungsreihe Nachhaltiges Bauen 2020/21

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Was meinen Sie mit Visualisierung? Eine Praxis- und Diskurserkundung in Karlsruhe - Hauptseminar Bildende Kunst II/Ästhetik und

Visualisierung ist ein gemeinsamer Nenner vieler Wissensdiskurse, von der Architektur zur Medizin, von der Naturwissenschaft zur Literatur und zur Kunst. Doch nicht jeder dieser Diskurse meint immer dasselbe mit „Visualisierung“. Die Karlsruher Wissenslandschaft zeigt eine große Zahl an solchen unterschiedlichen Diskursen und bietet sich zur Untersuchung verschiedener Formen und Auffassungen von Visualisierung an. Das Projektseminar will eine Kartierung dieser verschiedenen Ansichten vornehmen: aus strukturierten Interviews mit den jeweiligen Akteuren sollen Vergleichscharakteristiken abgeleitet und Typen von Auffassungen von Visualisierung benannt werden.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 30. Jan 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Wohnzimmer - Wandlung einer bürgerlichen Wohnform

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Öffentliches Baurecht

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2020, 16:00 - 31. Mär 2021, 17:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: Existenzrelevant – Pflanzen in der Kunst und ihre Funktionen

Pflanzen sind nicht nur relevant für die Existenz von tierischem und also auch menschlichem Leben auf dem Planeten Erde, sondern sie sind natürlich auch seit Jahrtausenden Thema der Kunst und machen unser Leben auch ästhetisch lebenswert. Pflanzenmythen, Blumensprachen, Szenarien der Natur- und Existenzbedrohung sind Gegenstand der Ausstellung „Inventing Nature“ in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Mit ihnen befassen wir uns auch in dieser Fortsetzungs-Veranstaltung und unserer gemeinsamen Arbeit an der praktischen Vorbereitung der Vermittlung dieser 500 Jahre Kunstgeschichte umfassenden Ausstellung, in der rund 30 zeitgenössische, eingeladene Künstler neue Beiträge zum Thema liefern werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: Face – Surface – Interface: Das Werk Lynn Hershman Leesons in sechs Jahrzehnten

Die Vielfalt, die das künstlerische Werk Lynn Hershman Leesons über sechs Jahrzehnte ausmacht, ermöglicht es in diesem Seminar anhand einer einzelnen künstlerischen Position von malerischen Arbeiten, Skulptur über Fotografie, Film und Video, Installationen und Performances bis hin zu Pionierwerken der Medienkunst einige der zentralen Themen – wie Identität, Masken, Geschlecht, Realität und Virtualität – im Werk der Künstlerin durch unterschiedliche Techniken, Medien und Genre hindurch zu verfolgen. Dabei werden die unterschiedlichen Schaffensperioden und Techniken in Referaten anhand der Analyse eines exemplarischen Werks vorgestellt und mit einer These verbunden. The diversity that makes up Lynn Hershman Leeson's artistic oeuvre over six decades makes it possible in this seminar to trace some of the central themes – such as identity, masks, gender, reality and virtuality – in the artist's work through different techniques, media and genres, using a single artistic position from painting, sculpture, photography, film and video, installations and performances to pioneering works of media art. The different creative periods and techniques will be discussed in presentations based on the analysis of an exemplary work and linked to a thesis.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: Kunst am Arbeitsplatz – Unternehmenskunstsammlungen

Viele Unternehmen unterhalten eigene Kunstsammlungen. Von internationalen Konzernen, wie der Deutschen Bank bis zu Forschungseinrichtungen, wie dem KIT haben Kunstsammlungen inzwischen Tradition. Doch welchem Zweck dienen diese Sammlungen? Sind sie als Raumschmuck gedacht? Als Inspiration für die Mitarbeiter oder Präsentation nach außen? Wie sind die Sammlungen strukturiert? Die Übung beschäftigt sich beispielhaft mit verschiedenen Unternehmenskunstsammlungen in Deutschland. Am Ende steht eine Exkursion nach Frankfurt mit Besuch verschiedener Sammlungen, vor allem der Deutschen Bank.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: Kunst und Bildschirm – interaktive Strategien der Kunstvermittlung

Digitale Formate und Kanäle sowie die Verlagerung von Diskursen in den digitalen Raum sind eine Herausforderung für Kulturinstitutionen. Als Orte der Bildung ist es deren Ziel, nicht auf eine unterhaltende Funktion reduziert zu werden, sondern als Schnittstellen zwischen Forschung und Kunstkonsum zu fungieren. Dies fordert neue didaktische und technische Methoden der Vermittlung und bietet die Möglichkeit, neue Formen von Interaktivität entstehen zu lassen. Fern des physischen Raums können sich innovative Projekte bilden, welche die klassischen Sehgewohnheiten erweitern. Gemeinsam mit Karlsruher Künstler*innen soll ein Projekt erarbeitet werden, dass sich digitalen Strategien praktisch annähert und Gewohnheiten hinterfragt.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: Praktischer Einführungskurs in die Druckgraphik – Techniken und Geschichte

In diesem Kurs werden die wichtigsten klassischen Druckverfahren vermittelt. Zur besseren Einsicht in Geschichte und Ästhetik der künstlerischen Drucktechnik ist das eigene Ausprobieren sehr hilfreich. Das spätere Erscheinungsbild der Arbeiten erklärt sich durch spezifische Eigenschaften des Materials, durch seine Formbarkeit oder Widerständigkeit. Ökonomische Zusammenhänge treiben die Entwicklung neuer Verfahren voran. Nach einer theoretischen Einführung in den Entstehungskontext des Tief-, Hoch- und Flachdrucks können Kaltnadelradierung, Strichätzung, Weichgrund, Aquatinta und das Siebdruckverfahren selbst erlernt werden. Die Kurse finden in den Werkstätten des Künstlerhauses Karlsruhe unter Anleitung von erfahrenen Künstler*innen statt.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 1. Apr 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: Zukunft im Blick? Das System „Museum“ neu denken

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist inzwischen omnipräsent, doch gemeint sind hier nicht nur ökologische Ziele, vielmehr geht es um eine Zukunftsorientierung, der sich auch die Museen stellen müssen. Dementsprechend müssen neue Konzepte entwickelt und bisherigen Zielsetzungen kritisch überprüft werden. In der Veranstaltung sollen grundlegende Begriffe und Fragen zur Nachhaltigkeit, der Umgang mit materiellen, finanziellen und personellen Ressourcen nachgegangen werden und hinsichtlich der „klassischen“ Aufgaben der Museen (Sammeln, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln) erörtert werden. Ansätze des systemischen Denkens sollen als Modell für eine zukunftsfähige Museumsarbeit untersucht werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2020, 00:00 - 21. Mär 2021, 22:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

„Next Economy“ _ mixed use urban production in karlsruhe (Wappner)

Das Thema der Dichte ist eine der zentralen Herausforderungen für Städtebau und Architektur in der Zukunft. Sie ist ökologische und ökonomische Notwendigkeit, aber auch eine große Chance, unsere Zukunft lebenswerter und Ressourcen schonender zu gestalten. Leitbilder wie CIAM oder gar die autogerechte Stadt, gehören unzweifelhaft der Vergangenheit an. Eine lebenswerte Mischung von Wohnmodellen, Arbeitswelten und Funktionen, bietet gesellschaftspolitisches, gestalterisches, typologisches und soziales Potential. Neue Möglichkeiten ergeben sich dabei auch durch den allgemeinen technischen Fortschritt, der es erlaubt leise, verbrauchernah und kleinmaßstäbliche Arten der handwerklichen und industriellen Produktion, wieder mit Wohnen, Handel und Kultur zu mischen. Neben Lebendigkeit, Diversität, Dichte und Resilienz, ergibt sich dabei eine Stadt der kurzen Wege, die sowohl in Sachen Lebensqualität und in klimapolitischer Hinsicht äußerst vorteilhaft und naheliegend erscheint.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Nov 2020 - 31. Mai 2021  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2020, 00:00 - 31. Mai 2021, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.