Regional Studies - Arabischer Frühling

Mit dem Arabischen Frühling werden zahlreiche Proteste im Norden Afrikas und dem Nahen/ Mittleren Osten verbunden. Syrien, Jemen, Libyen, Irak verfielen in einen blutigen Bürgerkrieg und Millionen Menschen sind seit Beginn der Auseinandersetzungen aus ihrer Heimat geflohen. Die Unruhen und die wechselnde politische Situation haben große Auswirkungen auf den ganzen arabischen Raum, große Teile Europas und die Welt. In diesem Seminar werden das Geschehen rund um den Arabischen Frühling, von den Ursachen, Perspektiven und Missständen bis zu den jüngsten Entwicklungen und die Rolle der Frau in den Blick genommen. Da die Ereignisse des Arabischen Frühlings kein lokales Ereignis sind, erfordert ein besseres Verständnis dieser Prozesse den Einblick in die kulturell-religiös bedingte Gesellschaft des arabischen Raums und Kenntnisse über Geographie, Geschichte, Bevölkerungsgruppen, Wirtschaft und Politik. Daraus erwachsen soziopolitische und geopolitische Fragen, z. B. Was kommt nach dem Sturz der Diktatoren? Welche Zukunft erwartet die Minderheiten in dieser explosiven Region? Welche Rolle kann die EU im Transformationsprozess spielen? Welche Folgen haben die Entwicklungen dieser Weltregion im Rahmen für die Globalisierung? Gibt es einen neuen Arabischen Frühling? Zoom-Meeting: https://kit-lecture.zoom.us/j/61606125084?pwd=d2JWY0t6WFN1OU9teG1sMnNxWFh2dz09

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Mit dem Arabischen Frühling werden zahlreiche Proteste im Norden Afrikas und dem Nahen/ Mittleren Osten verbunden. Syrien, Jemen, Libyen, Irak verfielen in einen blutigen Bürgerkrieg und Millionen Menschen sind seit Beginn der Auseinandersetzungen aus ihrer Heimat geflohen.

Die Unruhen und die wechselnde politische Situation haben große Auswirkungen auf den ganzen arabischen Raum, große Teile Europas und die Welt.

In diesem Seminar werden das Geschehen rund um den Arabischen Frühling, von den Ursachen, Perspektiven und Missständen bis zu den jüngsten Entwicklungen und die Rolle der Frau in den Blick genommen.

Da die Ereignisse des Arabischen Frühlings kein lokales Ereignis sind, erfordert ein besseres Verständnis dieser Prozesse den Einblick in die kulturell-religiös bedingte Gesellschaft des arabischen Raums und Kenntnisse über Geographie, Geschichte, Bevölkerungsgruppen, Wirtschaft und Politik. Daraus erwachsen soziopolitische und geopolitische Fragen, z. B. Was kommt nach dem Sturz der Diktatoren? Welche Zukunft erwartet die Minderheiten in dieser explosiven Region? Welche Rolle kann die EU im Transformationsprozess spielen? Welche Folgen haben die Entwicklungen dieser Weltregion im Rahmen für die Globalisierung? Gibt es einen neuen Arabischen Frühling?

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Moustafa Osh
Credits
2-6
Start
14. Nov 2020
Zyklus
andere

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Moustafa Osh

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1724942