ILIAS Lernplattform
5013305: Hartmann von Aue: 'Iwein' (Lehramt) - Präsenz-Veranstaltung
WS 20/21
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
WS 20/21
5013305: Hartmann von Aue: 'Iwein' (Lehramt) - Präsenz-Veranstaltung
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013305: Hartmann von Aue: 'Iwein' (Lehramt) - Präsenz-Veranstaltung
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Hartmann von Aue ist einer der wichtigsten Vertreter der mittelhochdeutschen höfischen Literatur des 12. Jahrhunderts. Seine deutsche Bearbeitung des ‘Yvain’ von Chrétien de Troyes, der ‘Iwein’, ist nach dem ‘Erec’ seine zweite Übertragung eines Artusromans. Der Held Iwein reitet darin auf ‘aventiure‘ aus, erringt die Hand der Landesfürstin Laudine, bricht einen ihr gegenüber geleisteten Schwur, wird deshalb verflucht und verfällt in Wahnsinn bis er durch das erfolgreiche und vor allem ritterliche Lösen schwieriger Situationen seinen Weg zurück in die Hofgesellschaft findet.
Das Proseminar gibt eine Einführung in den Artusstoff, typische Erzählmuster, Themen und Motive. Im Zentrum steht die Arbeit mit dem Text, zum Vergleich werden auch Passagen aus dem ‘Erec’ herangezogen; daneben sollen die Lese- und Übersetzungskompetenzen im Mittelhochdeutschen gestärkt werden.
Neben der inhaltlichen Arbeit liegt der Fokus des Seminars auf der Bedeutung mittelalterlicher Texte für moderne Leser und dabei insbesondere auf der Möglichkeit der Einbindung mediävistischer Themen und Literatur in den Schulunterricht. Unterrichtsbezogene Referate sind möglich und erwünscht.
Textgrundlage (bitte anschaffen): Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hrsg. und übersetzt von Rüdiger Krohn, kommentiert von Mireille Schnyder, Stuttgart 2011. Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hrsg., übersetzt und kommentiert von Volker Mertens, Stuttgart 2008.
Die Lektüre der Textgrundlage [nur Iwein] bis Seminarbeginn wird vorausgesetzt (Textkenntnistest in der 2. Sitzung).
Einführende / empfohlene Literatur: Ludger Lieb: Hartmann von Aue. Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich, Berlin 2020 (Klassiker-Lektüren 15). Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue, Darmstadt 2007 [je insb. die Abschnitte zum Iwein].
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in ILIAS und in CMS für das Seminar an.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Valerie Boda, M.A.
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
FSH, Geb. 30.91, Raum 016
Termin
Mo. 10:00-11:30
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
1722061