5013024 Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Die Fachdidaktik dient der Vertiefung und Erweiterung des Fachdidaktikmoduls im B.Ed.-Teilstudiengang Deutsch. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der Schreibdidaktik und dient dazu, die Teilnehmer*innen an eine Verknüpfung von Schreibforschung und schulischer Realisierung heranzuführen. Im Seminar werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Aufgabenforschung und zu Kompetenzmodellen des Schreibens thematisiert und einer kritischen Reflexion unterzogen.

Das Seminar strebt die Verzahnung von Theorie und Praxis an. Die Grundlage hierfür stellen bereits erprobtes Lernmaterial und authentische Schülertexte dar, die in einem Kooperationsprojekt mit dem Kant-Gymnasium entstanden sind. Ausgehend von den Texten von Fünftklässlern zum Thema „Briefe schreiben“ bilden die Diagnose von Lernständen und die Konzeption differenzierenden Lernmaterials einen Schwerpunkt.

Während des Semesters wird von den Teilnehmer*innen als Studienleistung aktive Mitarbeit sowie die Lektüre der im Seminar ausgewiesenen Forschungsliteratur erwartet.
Darüber hinaus erfordert die konzeptionelle Ausrichtung des Seminars während des Semesters die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Schülertexten und zur Erstellung von Lernmaterialien.

Die Prüfungsleistung für das Modul besteht in einer Hausarbeit in Umfang von 15-20 Seiten.

Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im CAS.

Ohne Anmeldung kann keine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.

Literatur (zur Vorbereitung empfohlen):
• Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
• Sturm, Afra und Weder, Mirjam (2016): Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. Seelze: Kallmeyer/Klett.
• Feilke, Helmuth (2017): Schreibdidaktische Konzepte. In: Becker-Mrotzek, Michael; Grabowski, Joachim; Steinhoff, Torsten (Hg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, 153-171.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
OStR’in Daniela Matz
Studiengang
M.Ed.-Teilstudiengang Deutsch
Abschluß
Master
SWS
2
Ort
Geb. 40.40 Hörsaal Sport (R007)
Termin
Do., 16:00-17:30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
13

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1720067