Fast Fashion – Slow Fashion. Modegeschichte

Mode ist ein Spiegel von Gesellschaft und Zeitgeist; Kleider sind kulturelle Manifestationen oder religiöse Codes, die „Leute machen“. Im Seminar unternehmen wir eine Reise durch die vergangenen Jahrhunderte und beleuchten Kostüm- und Stilgeschichte unter historisch-kultureller, künstlerischer, wirtschaftlicher und soziologischer Perspektive. Hierbei thematisieren wir Aspekte wie Mode als Kunstform, Mode und Unterhaltungsindustrie, Mode und Subkulturen, Mode und Geschlecht, Mode und Feminismus und lernen hierbei innovative Modeschöpfer*innen, stilprägende Kreationen, bedeutende Modefotograf*innen, Models und Stilikonen ebenso kennen wie Modemagazine und Modeblogs. Exkursionen in Ateliers veranschaulichen die praktische (Handwerks-)Arbeit; die museale Präsentation und Vermittlung von Mode wird im Rahmen eines gemeinsamen Ausstellungsbesuchs reflektiert. In Zeiten von Klimanotstand, schwindenden Ressourcen und fragwürdigen Herstellungs- bzw. Distributionsbedingungen von jährlich mehr als hundert Milliarden neu produzierten Kleidungsstücken ist das Thema (Massen-)Mode und Ethik von besonderer Bedeutung. Neben der Ultra Fast-Fashion (Mode als Wegwerfartikel) keimt die Slow-Fashion-Bewegung, die eine bewusste Rückkehr zum nachhaltigen Modekonsum propagiert. Ist nach der Flug- nun auch „Shopping-Scham“ vonnöten?

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Annette Ludwig

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1547990