SS 2020

Veranstaltungen des SS 2020

Reiter

Bitte melden Sie sich ZUERST über den ZAK-Lehrangebote-Kalender an.

Sie werden dann vom ZAK für den ILIAS-Kurszugang freigeschaltet und benachrichtigt. 
Eigenes Beitreten ist nicht erforderlich.

HINWEIS: Die hier aufgeführten Kurse finden im Sommersemester 2020 online über ILIAS statt.

Kurse

Kurs

Achtsamkeit: Schlüssel zur Nachhaltigkeitstransformation

Alte Gewohnheiten, Werte, Denk- und Verhaltensweisen zu ändern ist oft schwierig, auch wenn es klar ist, dass sie nachhaltige Entwicklung nicht unterstützen. Wie kann die Lücke zwischen Wissen und Handeln geschlossen werden? Achtsamkeit (mindfulness) wurde in den letzten Jahrzehnten als vielversprechender Ansatz untersucht und praktiziert, der Veränderungen erleichtert und das Wohlbefinden steigert. Im Kurs werden verschiedene achtsamkeitsbasierte Methoden gemeinsam untersucht und ihre Wirksamkeit diskutiert und getestet.
Dozent(en): Dr. Kaidi Tamm  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Africa - insight and inside. Intercultural Competence and Challenges

Africa is a complex continent with more than 50 nations with different political, economical and social conditions as well as individual histories, languages and traditions. Often the cultural diversity is ignored, nevertheless African societies share a common codex of values and behavior patterns different from the Western cultures. It becomes obvious when dealing with hierarchies, the management of time, the indirect communication style and the process of decision making. These differences in cultural dimensions tend to lead to misunderstandings, irritations and counter productivity. The seminar has two aims: On one hand it will give an introduction to general intercultural competence. Here students are invited to reflect their internalized values and the perception of the „otherness“ of their cultural counterpart. Secondly you will get an input on the African continent and key issues. We will work with interactive methods (culture shock, reframing of cultural conflicts) and students are expected to do a deeper research on an African issue with presentation. According to the current situation we will also do a research how Covid-19 is affecting Africa differently than Europe.
Dozent(en): Kerstin Kilanowski  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 12. Feb 2021 - 14. Feb 2021  
Verfügbarkeit: 2. Feb 2021, 15:45 - 13. Feb 2021, 18:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Argumentation und konstruktive Gesprächsführung

   —   Wie können Kommunikationssituationen besser durchschaut werden, Missverständnissen vorgebeugt und das eigene und auch das andere  Gesprächs- und Argumentationsverhalten entsprechend gesteuert werden?      —   Sollen Gespräche/ Redebeiträge bzw. -situationen gelingen, muss man aktiv zuhören, gekonnt Fragen stellen können, klar, strukturiert und nachvollziehbar formulieren und am Ziel, der Sache und am Hörer orientiert argumentieren können.      —   Konstruktiv kommunizieren heißt, Widerstände im Gespräch erkennen, mit ihnen umgehen können; sie nicht vergrößern bzw. in Redesituationen deeskalierend eingreifen können. Diese Fertigkeiten sind insbesondere in Moderations- und  Konfliktsituationen unerlässlich.   
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Audiokreativwerkstatt

   —   Der Workshop beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung ultrakurzer Audioformen wie Jingles, Dropper, Showopener, …
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 13. Mai 2020, 11:40 - 13. Jul 2020, 11:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Basiswissen Journalismus

Das Seminar gibt eine Einführung in die neuesten Tendenzen des Journalismus von crossmedialen Projekten bis zu Podcastproduktionen. Neben der Medienanalyse liegt der Fokus auf der Praxis. Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kompetenzen für einen anspruchsvollen und zugleich unterhaltsamen Journalismus. Dazu zählen Strategien der Themenfindung aus dem Geist der Zeit, eine dem medialen Kanal entsprechende Fokussierung und die Suche nach spannenden Interviewpartnern, Recherchetechniken, Grundlagen des investigativen Journalismus, rhetorische Fähigkeiten wie Moderations- und Interviewtechniken, die Entwicklung eines Schreibstils nach dem Vorbild der gesprochenen Sprache und der Umgang mit der digitalen Audiotechnik.
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Apr 2020 - 20. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 21. Apr 2020, 17:15 - 27. Jul 2020, 17:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

China – woher kommst Du und wohin gehst Du?

Dozent(en): Stefanie Liliane Meyer  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

China: Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz

   —   Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz spielen im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung eine immer bedeut…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Das Geheimnis guter PR

Professionelle PR stellt Kommunikationsverantwortliche gerade in der heutigen Zeit vor große Herausforderungen, da die Kommunikationskanäle immer zahlreicher und unübersichtlicher geworden sind. Um hier mit den geeigneten Instrumenten seine Zielgruppe zu erreichen, muss ein klar definiertes strategisches Konzept zugrunde liegen, das an den vorhandenen Ressourcen ausgerichtet ist. In dem Seminar wird auf Grundlage aktueller kommunikationstheoretischer Ansätze erarbeitet, wie eine PR-Strategie ausgerichtet sein muss und in der Praxis effizient umgesetzt werden kann. Neben Konzept, möglichem Instrumentarium und Zielgruppengewinnung stehen ebenso Recherche- und Analysemethoden im Fokus, mit deren Hilfe der Erfolg der PR-Arbeit gemessen werden kann. Ein besonderes Augenmerk soll hier auf die medialen Wirkmechanismen: "Die Macht der Bilder", „Die Macht der Worte", „Die Macht der Geschichten“, „Die Macht der Netzwerke“ und „Die Macht der Präsentation“ gelegt werden.
Dozent(en): Dr. Oliver Langewitz  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Das Hoffnungsjahr 2020? Wie reagiert die Politik auf den Klimawandel

Kein Jahr ist so entscheidend für die Zukunft des globalen Klimas wie 2020. In diesem Jahr tritt das Pariser Abkommen offiziell in Kraft. Gleichzeitig könnten die USA, je nach Resultat der nächsten Präsidentschaftswahl, ab dem 4. November 2020 aus dem Klimaschutzabkommen austreten. Was passiert mit dem Schwung, den u.a. die Fridays for Future Proteste in die Klimadebatte gebracht haben?
Dozent(en): Martina Vetrovcova, Maximilian Jungmann  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Das Kommunikationslabor – Teamtraining für Führungskräfte und andere Leistungsträger

ie werden später in Ihrem Beruf in Teams arbeiten, und dies mit beträchtlicher Wahrscheinlichkeit in leitenden Funktionen oder Positionen. Wie können Sie nun die Qualität der Kommunikation in Teams beeinflussen? Auf was kommt es dabei darauf an? Wie ist es überhaupt mit der Entwicklung Ihrer eigenen Kommunikation bestellt? Im Kommunikations-Labor lernen Sie gewissermaßen noch einmal neu, zu Reden. Sie lernen, sich selbst und andere beim Reden zu beobachten. Sie sollen nochmal besser verstehen lernen, was gute Kommunikation ausmacht, welche Werte dafür bedeutsam sind, was man in Unternehmen tun und was man lassen sollte. Wir werden uns mit maßgeblichen Theorien bezüglich „Lernender Organisation“ (Argyris/Senge) und der „Modernen Theorie Sozialer Systeme“ (Luhmann) beschäftigen. Sie werden diese Theorien in Teams erarbeiten. Sie werden das Resonanz-Phänomen zwischen Effizienz und Lebensfreude kennenlernen, und das kann enorm Spaß machen – sonst kann es nicht von Wert sein.
Dozent(en): Dipl.-Ing. Dr. Peter Schlötter  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Die Zukunft der europäischen Stadt

Städte sind nicht nur Zentrum des öffentlichen, sozialen, kulturellen und politischen Lebens sondern repräsentieren vielmehr die Kultur eines Landes - sie sind Ausdruck kollektiver und individueller Lebenswelten. Ihre markanten Bauten und Plätze führen uns eine gemeinsame Geschichte vor Augen und machen sie erfahrbar: Das Brandenburger Tor, der Potsdamer Platz in Berlin, die Alleen von Paris, die City Londons sind einige Beispiele für die Gestaltung der urbanen Architektur als Erinnerungsraum und politischer Symbolik. Im Seminar untersuchen wir anhand von Beispielen aus den europäischen Metropolen die Konstruktion des kulturellen Gedächtnisses als nationales und vor allem transnationales Identifikationsmuster. Als zweiten Aspekt thematisieren wir die Stadt im aktuellen Transformationsprozess: Wie gestaltet sich die Urbanität im digitalen Zeitalter? Welche Modelle können die europäische Stadt zukunftsweisend zur Intelligenten Stadt und zur Klimastadt erneuern?
Dozent(en): Dr. Consuelo Galvani  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in Bitcoin, Blockchain und Co.

Sie haben bereits in den Medien davon gehört. Bitcoin ist in aller Munde. Doch die Medien warnen davor. Man sagt, es wäre die Währung der Betrüger, es verbraucht viel Strom und wenn man in Bitcoin investiert, dann verliert man sein Geld. Doch was steckt wirklich hinter Bitcoin und was ist eigentlich die Blockchain? Fluch oder Segen? Die Meinung der Dozenten: Es könnte Ihr Leben so verändern, wie das Internet unsere Denkweise und Lebensweise verändert hat und wir geben Ihnen in diesem Kurs auch mehr als nur einen Grund dafür. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Bitcoin, Blockchain, ICO, Tokens und Co. kennen. Erfahren die Vor- und Nachteile und lernen ein Verständnis für diese Technologie aufzubauen. In einem abschließenden Workshop kreieren Sie auf dem Papier Ihren eigenen Token und setzen so die gelernte Theorie in die Praxis um. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat des KIT Blockchain HUBs
Dozent(en): Martin Wos/ Sussan Manschadi  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in Podcastproduktionen für "Campus Karlsruhe"

Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 23. Mai 2020 - 24. Mai 2020  
Verfügbarkeit: 20. Mai 2020, 11:05 - 20. Aug 2020, 11:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Fast Fashion – Slow Fashion. Modegeschichte

Mode ist ein Spiegel von Gesellschaft und Zeitgeist; Kleider sind kulturelle Manifestationen oder religiöse Codes, die „Leute machen“. Im Seminar unternehmen wir eine Reise durch die vergangenen Jahrhunderte und beleuchten Kostüm- und Stilgeschichte unter historisch-kultureller, künstlerischer, wirtschaftlicher und soziologischer Perspektive. Hierbei thematisieren wir Aspekte wie Mode als Kunstform, Mode und Unterhaltungsindustrie, Mode und Subkulturen, Mode und Geschlecht, Mode und Feminismus und lernen hierbei innovative Modeschöpfer*innen, stilprägende Kreationen, bedeutende Modefotograf*innen, Models und Stilikonen ebenso kennen wie Modemagazine und Modeblogs. Exkursionen in Ateliers veranschaulichen die praktische (Handwerks-)Arbeit; die museale Präsentation und Vermittlung von Mode wird im Rahmen eines gemeinsamen Ausstellungsbesuchs reflektiert. In Zeiten von Klimanotstand, schwindenden Ressourcen und fragwürdigen Herstellungs- bzw. Distributionsbedingungen von jährlich mehr als hundert Milliarden neu produzierten Kleidungsstücken ist das Thema (Massen-)Mode und Ethik von besonderer Bedeutung. Neben der Ultra Fast-Fashion (Mode als Wegwerfartikel) keimt die Slow-Fashion-Bewegung, die eine bewusste Rückkehr zum nachhaltigen Modekonsum propagiert. Ist nach der Flug- nun auch „Shopping-Scham“ vonnöten?
Dozent(en): Dr. Annette Ludwig  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Fortschritt, Technik und nachhaltige Entwicklung - Ansichten eines Kulturkonflikts

Wie gestaltet sich die Zukunft? Müssen wir auf Wohlstandswachstum verzichten? Kann die Technik mit E-Autos, Geo-Engineering oder Wasserstoff das Klima retten? Klimapolitik und Schutz der Biodiversität verlangen nach brauchbaren gesellschaftlichen Konzepten. Dabei geraten Forderungen nach persönlichem Verzicht und Hoffnungen auf technische Lösungen nicht selten in Widerspruch. Wohin der Fortschrittspfeil weist, ist oft noch unklar. So manche ökologische Maßnahme steht im Widerspruch zum Begriff von technischem Fortschritt und Wohlstand, der sich in unserer Kultur entwickelt hat. Auf der anderen Seite entstehen „Energielandschaften“ mit Windkraftanlagen oder Pläne für den Lithiumabbau, die zunehmend auf Bürgerproteste stoßen. Viele Fragen stellen sich im Zuge der Corona-Krise neu; auch darauf wollen wir eingehen. Das Seminar untersucht diese und andere Fragen anhand von Fallstudien, die in der aktuellen öffentlichen Diskussion stehen. Es werden Einblicke in die Kulturgeschichte der Technik gegeben sowie Bildbeispiele aus Kunst- und Umweltgeschichte vorgestellt, verbunden mit Informationen zu Dimensionen nachhaltiger Entwicklung. Die Themen werden durch Übungen und Präsentationen vertieft. Das Seminar wird auf die Bedingungen der Online-Umsetzung abgestimmt. Ziel sind Konzepte, die nachhaltige Entwicklung als Fortschritt denken und Technologie mit Nachhaltigkeit verbinden.
Dozent(en): Dr. Sybille Heidenreich, Uwe Heidenreich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Generationen in China – die gesellschaftlichen Änderungen seit der Gründung der Volksrepublik China

Markenautos rollen auf den Straßen, Wolkenkratzen schießen wie Pilze aus dem Boden, lange Schlange vor Luxusläden, neuste iPhones sowie Markenklamotten erschwinglich für breite Bevölkerungsschichten. Wer vor 20, 30 Jahren in China war, erkennt es heutzutage nicht mehr. Es geht den Chinesen gut, mindestens auf der materiellen Ebene und nach volkswirtschaftlichen Kennzahlen. Zum ersten Mal im Jahr 2019 überstieg das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf dort 10.000 US-Dollar. Wie hat China in so kurzer Zeit einen solchen wirtschaftlichen Sprung geschafft, den viele andere Länder nicht schaffen? Welche Einflüsse hat der ökonomische Erfolg auf die gesellschaftliche Entwicklung?
Dozent(en): Jie Han  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gesellschaft und Geschlecht. Neue Debatten um alte Hüte?

Was ist Alltagssexismus und was das Gendersternchen? Was bedeutet genderfluid, LSBTTIQ und was sind Antifeministen? Warum wird im Jahr 2020 erneut und immer noch über den § 218 und ungleiche Löhne diskutiert? Und lösen sich nicht sowieso alle Geschlechtergrenzen gerade auf? Im Seminar soll diesen und anderen gesellschaftlichen (Reiz-)Themen fundiert auf den Grund gegangen werden. Untersucht werden soll das Zustandekommen von Debatten und deren oft bereits historische Entwicklung und Vorgeschichte. Es sollen Protagonist*innen, Kontexte und Implikationen festgestellt und die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz der Themen gestellt werden. In Medienanalysen und Diskussionen können im Seminar auch eigene Themen eingebracht werden. Ziel des Seminars ist es, einen „state of the art“ der Genderthematik zu erhalten.
Dozent(en): Dr. Christine Mielke  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Industriedenkmal Neckar (Foto-Workshop)

   —   Sie sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit und erzählen deshalb Geschichte: Industriearchitektur ist so vielfältig …
Dozent(en): Dr. Chris Gerbing, Sven Lorenz  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Intercultural Communications: USA and Germany

   —   Since Donald Trump has become President of the USA, the world finds itself in a state of disbelief. With a leader that di…
Dozent(en): Patrick Schmidt  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Interkulturelle Kommunikation: Japan

   —   Das Seminar "Interkulturelle Kommunikation: Japan" vermittelt grundlegendes Wissen über die japanische Kultur & Gesel…
Dozent(en): Michael Postert  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

International Cultural Studies

This seminar will provide an overview of some of the major concepts of cultural studies. Each session will focus on a different concept and will provide historical and theoretical contexts, while applying these concepts to relevant examples. The concepts that we will discuss are the following: culture and popular culture, representation and the media, race, class and gender, (urban) space, place and cultural geography, postcolonialism, transnationalism, cosmopolitanism and globalization. The contexts will be provided by in-class viewings and discussions of the following documentary films: The Stuart Hall Project (2013), I Am Not Your Negro (2016), Citizen Jane: Battle for the City (2017) and Human Flow (2017).
Dozent(en): Dr. Igor Krstic  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Internationaler Chor

Dozent(en): Myrto Zarzalis  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Introduction to Film

The field of film studies evolved in the 1970s and developed three major areas of investigation ever since: 1) film history, 2) film theory and 3) film analysis. This compact seminar will introduce each of these areas. It will thereby focus on American film history, film theory (montage and auteur theory) and the analysis (or close reading) of exemplary film sequences (especially openings). The course thus aims at giving an overview of the discipline as well as at providing the necessary analytical tools in order to understand how movies narrate stories and create meaning through the employment of certain stylistic devices (mise-en-scène, cinematography, editing, sound). Day 1 will focus on film history, especially through the lens of genre (film noir), Hollywood as an industry and the development of film language in early cinema. We will then proceed on Day 2 with classical film theories and the basics of film analysis, while Day 3 will be devoted to the analysis of opening sequences of films by Alfred Hitchcock (“Rear Window” and “Psycho”), Ridley Scott (“Alien”) and Fernando Meirelles (“City of God”). 2-6 LP
Dozent(en): Dr. Igor Krstic  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Jazzchor am KIT

Der Jazzchor am KIT ist eine feste Größe der Karlsruher Musikszene. Ob mit soften Popballaden, fetzigen Rocknummern oder groovigen Jazzstandards – der ambitionierte Chor begeistert sein Konzertpublikum mit anspruchsvollen A-cappella-Arrangements und überzeugt durch seine starke Bühnenpräsenz. Neben der wöchtlichen Chorprobe (montags von 18 bis 20 Uhr) finden Probentage und -wochenenden statt. Interessierte Sänger*innen sind herzlich eingeladen, die erste Chorprobe im WS 20/21 zu besuchen. Ein Vorsingen vor kleiner Runde ist erforderlich, um aufgenommen zu werden. Um gemeinsam an den Liedern für das Sommerkonzert zu feilen, ist eine Teilnahme über zwei Semester erwünscht. Whether with soft pop ballads, cool rock songs or groovy jazz standards - the ambitious choir delights its concert audience with sophisticated a cappella arrangements and impresses with its strong stage presence. In addition to the weekly rehearsal there are rehearsal days and weekends.
Dozent(en): Hannes Kehl  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Jenseits von Google - Qualitätsrecherche im Internet

   —   Nicht einmal 25% der Hits einer Recherche mit gängigen großen Suchmaschine führt zu den gleichen Ergebnissen. Unter den e…
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und mediative Kompetenzen

   —   Im europäischen Raum wird Mediation meistens als ein außergerichtliches, mehrstufiges Streitbeilegungsverfahren verstande…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Menschenrechte – nur gut gedacht oder auch gut gemacht?

Menschenrechte gehen alle an. Sie definieren, wer wir sind, was uns zusteht, was wir dürfen – und teilweise auch, was nicht. Ziel des Workshops ist es, sich diesen Fragen interdisziplinär auf verschiedenen Ebenen, aus juristischer, politischer und sozialstruktureller Perspektive, zu nähern. Wir beleuchten, seit wann und wie es Menschenrechte in unserem heutigen Verständnis gibt, wie sich das Konzept entwickelt hat und wer wann wie darüber entschieden hat. Im Schwerpunkt der Veranstaltung befassen wir uns mit der Frage, wie Menschenrechte heute ganz konkret ausgestaltet sind und in welchem Umfang sie für Privatpersonen und auch Unternehmen gelten. Wir verfolgen dabei einen sehr praktischen Ansatz, indem wir gemeinsam mit den Teilnehmern die wichtigsten tatsächlich entschiedenen Fälle aufarbeiten und offen diskutieren. In diesem Zusammenhang können und sollen Kurzreferate gehalten werden.
Dozent(en): Dr. Ingo Bott, Dr. Maximilian Kohlhof  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Moderation & Interview

   —   Wer eine Botschaft hat, hat noch keine Zuhörer. Wer im Rauschen der In-formationsgesellschaft wahrgenommen werden will, m…
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 6. Jun 2020 - 7. Jun 2020  
Verfügbarkeit: 3. Jun 2020, 11:30 - 31. Jul 2020, 11:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Nachhaltiges Handeln - wie wir tun, was wir wissen

Nachhaltigkeitsbewusstsein und das eigene Verhalten klaffen oftmals auseinander. Auch die Einordnung der eigenen Handlung ist manches Mal schwierig und die Abwägung, was denn nun die nachhaltigste Lösung ist, lässt den Einzelnen mit vielen Fragezeichen zurück. Welche Rolle spielen Unternehmen als Anbieter, nachhaltiger Lösungen und Dienstleistungen, wie nachhaltig arbeiten sie selber und wie werden sie ihrer sozialen Verantwortung gerecht? Wie kann schließlich die Politik nachhaltiges Handeln beeinflussen und welche Erfolge wurden in den letzten Jahrzehnten bereits erreicht? In diesem Seminar setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander, befassen uns mit den Hintergründen, warum wir (nicht-)nachhaltig handeln und was wir benötigen, um dieses Verhalten zu ändern. Wir betrachten, wie das Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens nachhaltiges Handeln unterstützen kann und wie Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht werden. Am Schluss gehen wir auf die Rahmenbedingungen ein, die durch die Politik gesetzt werden, und betrachten Fortschritte der letzte Jahrzehnte sowie aktuelle Entwicklungen.
Dozent(en): Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Orient und Okzident – eine Geschichte des vielschichtigen Austausches

Orient und Okzident – eine Geschichte des vielschichtigen Austausches. „Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ (Johann Wolfgang von Goethe [1819]) Schon bereits vor der Globalisierung erkannte Goethe die Relevanz des Verhältnisses zwischen diesen beiden Welten und setzte interessanterweise den Fokus auf die Reflexion des Selbst- und Fremdbildes. Doch was ist der Orient? Gibt es einen Okzident? Sind die Begegnungen zwischen ihnen nicht eher geprägt von Kriegen, Konflikten und Feindseligkeiten? In diesem Seminar sollen nicht nur die wichtigsten Zäsuren in diesem Verhältnis aufgezeigt werden, sondern neben den politischen Ereignissen, auch der kulturelle Austausch und die dadurch entstandenen vielseitigen Veränderungen näher beleuchtet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Kompetenzen für die Bewertungen hiesiger relevanter Fragekomplexe zu entwickeln.
Dozent(en): Dr. Suzan Stutz  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Political Ecology - Study Circle

Political ecology is a theoretical and methodological approach to the study of socio-ecological systems. It focuses on conflicts, power relations and uneven distribution of environmental costs and benefits. The field seeks to "politicise" debates about environmental problems, and thereby stands in contrast to a-political ecologies that try to understand environmental issues in terms of universal driving forces related to, for example, population trends or biophysical factors. For this analysis concepts such as common property theory, postcolonial theory and feminist development studies are used.
Dozent(en): Felix Krawczyk  
Termin: Donnerstags 15:30 bis 17:15 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit Medien am Beispiel von ARTE

Wie kommt der Film in die Zeitung? Der Sendehinweis in den Hörfunk oder die Programmkritik ins Internet? Pressearbeit wird in einer sich immer stärker verzweigenden Medienlandschaft schwieriger, gewinnt aber auch an Bedeutung: Redaktionen sind personell oft so dünn besetzt, dass sie vermehrt auf die Informationen und den Service von Pressestellen zurückgreifen. Anderseits sind die Informationsmöglichkeiten der Journalist*innen so vielfältig, dass sie nicht auf das Angebot von Seiten der "Pressearbeiter*innen" angewiesen sind. Wie kann Pressearbeit gelingen, und was kann sie im besten Fall leisten? "Pressearbeit praktisch" vermittelt einen Einblick in die konkrete Pressearbeit des deutsch-französischen Senders ARTE: Was ist überhaupt Pressearbeit? Wen will sie erreichen? Welche Instrumente gibt es? Wie sieht ein guter Pressetext aus? Das Seminar vermittelt praktische Kenntnisse im Formulieren von Pressetexten, Organisieren von Presseveranstaltungen und übt den Blick auf die Bedürfnisse der verschiedenen Medien. Am Beispiel verschiedener ARTE-Dokumentationen übt das Seminar konkret die Umsetzung von Theorie in Praxis.
Dozent(en): Marion Sippel  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Präsentationstraining. Vorträge planen - gestalten - halten

   —   Viel wissen heißt noch lange nicht, es auch gekonnt präsentieren zu können, schriftliche Arbeitsergebnisse sind noch lang…
Dozent(en): Susanne Bock  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Regional Studies - Arabischer Frühling

Am 17. Dezember 2010 begann eine Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in Nordafrika und dem Nahen Osten gegen autokratische Herrschaftssysteme der Region. Libyen, Jemen, Irak und Syrien verfielen in einen blutigen Bürgerkrieg und Millionen Menschen sind seit Beginn der Auseinandersetzungen aus ihrer Heimat geflohen. In diesem Seminar werden die Geschehnisse rund um den Arabischen Frühling von den Ursachen, Perspektiven und Missständen bis zu den jüngsten Entwicklungen, sowie die Wandlungsprozesse in ihrer Komplexität und Dynamik in den Blick genommen. Da die Ereignisse des Arabischen Frühlings kein lokales Ereignis blieben, erfordert ein besseres Verständnis dieser Prozesse den Einblick in die kulturell-religiös bedingte Gesellschaft des arabischen Raums und Kenntnisse über Geographie, Geschichte, Bevölkerungsgruppen, Wirtschaft und Politik der arabischen Länder. Daraus erwächst notwendiger Weise auch die Reflexion und Analyse soziopolitischer und geopolitischer Fragen, z. B. Was kommt nach dem Sturz der Diktatoren? Welche Zukunft erwartet die Minderheiten in dieser explosiven Region? Welche Rolle kann die EU im Transformationsprozess der arabischen Länder spielen? Welche potentiellen Folgen haben die Ursachen und unterschiedlichen Facetten der Krisen und die spannenden Entwicklungen dieser Weltregion für die Globalisierung? Gibt es bestimmte Lösungsvorschläge? Bedeutsam ist auch der Vergleich unterschiedlicher gesellschaftlicher Reaktionen und Trends unter Berücksichtigung von z. B. Medien, Musik, Sport, Kunst, Literatur, Sozialen Netzwerken und der Internetzensur.
Dozent(en): Moustafa Osh  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung mit Begleitseminar

Die Ringvorlesung "Nachhaltige Entwicklung" führt in das Themenfeld ein und stellt besipielhaft Themenfelder der Nachhaltigkeitsforschung vor. Der Aufbau als Ringvorlesung mit verschiedenen Vortragenden aus Forschung und Praxis gibt Ihnen die Möglichkeit, nicht nur unterschiedliche Schwerpunktthemen, sondern auch unterschiedliche Persönlichkeiten aus dem Feld der Nachhaltigkeitsforschung kennen zu lernen. Ziel ist es, Interesse für die Vielfalt der Nachhaltigkeitsforschung zu wecken und anhand der einzelnen Forschungsfelder ein umfassendes Verständnis Nachhaltiger Entwicklung herzustellen. Die Ringvorlesung ist geöffnet für Gasthörerinnen und Gasthörer. Im Begleitseminar, das im Wechsel mit der Ringvorlesung stattfindet, werden Vorlesungsinhalte vertieft und verbunden sowie Methoden der Nachhaltigkeitsforschung behandelt. Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende fertigen zu jeder Vorlesung ein Protokoll an, von denen zwei eingereicht werden müssen (3 LP).
Dozent(en): Dr. Oliver Parodi et al.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sehnsuchtsort, Wildnis, Wirtschaftsraum: Wald als Kulturphänomen

   Wald ist weit mehr als nur ein Landschaftsbestandteil. Wälder werden wahrgenommen als Ökosysteme, „grüne Lungen“, als Arbeits- oder Freizeitraum, als ursprüngliche Wildnisse oder als Holzplantagen sowie als Gegenstand, an dem das Konzept der Nachhaltigkeit erstmals Anwendung fand. Die Bedeutungsüberschüsse, die sich mit Wald verbinden, sind vielfältig. Wald fungiert als Imaginations- und Sehnsuchtsraum. Bilder und Vorstellungen vom Wald speisen sich ebenso aus der Romantik wie aus der heutigen Populärkultur, aus Märchen, Naturfilmen, Sachbüchern und Kino. Dass der Wald hierzulande eine besondere symbolgeschichtliche Rolle einnehme, wird immer wieder betont. Im Seminar soll das Phänomen Wald aus kulturwissenschaftlicher und -historischer sowie ethnographischer Perspektive gründlich durchforstet werden. Eine Exkursion wird Teil des Seminars sein.
Dozent(en): Dr. Harald Stahl  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Smartness of Cities: Digital (and/versus) Civic Intelligence?

What is a smart city? What is smart for a city? What cities are smart? Questions are abundant, examples are diverse, opinions are controversial – a lot to learn and to discuss. The seminar combines conceptual aspects of urban “smartness”, various case studies and debates on related political and ethical issues. The technological smartization of cities will be elaborated with regards to challenges of urban strategic planning, sustainable development, responsive governance, civic participation, local and global politics, and ecological concerns. We will analyze multiple cases of smart innovations in both existing and newly emerging cities and neighbourhoods as well as expectations and actual policies of cities and companies that put smartness on their strategic agenda. Anticipated benefits and potential drawbacks and threats of urban high-tech smartization will be debated in relation to such issues as security, control, inclusion/exclusion, empowerment, green practices, resilience, etc. We will also talk about smart low-tech solutions (still valid and valuable), lifehacks as well as smart politics and policies enabling transformative changes in urban functioning and urban ecologies.
Dozent(en): Olga Pak  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Speed Reading - Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten (Parallelkurs A)

   —   Informationsflut und Zeitdruck stellen den Alltag sehr vieler Studierender dar. Ein wesentlicher Faktor hierbei ist, dass…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Speed Reading - Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten (Parallelkurs B)

   —   Informationsflut und Zeitdruck stellen den Alltag sehr vieler Studierender dar. Ein wesentlicher Faktor hierbei ist, dass…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Speed Reading - Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten (Parallelkurs C)

   —   Informationsflut und Zeitdruck stellen den Alltag sehr vieler Studierender dar. Ein wesentlicher Faktor hierbei ist, dass…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Story und Stoffentwicklung - Drehbuchseminar

Welches Erzählschema liegt so unterschiedlichen Filmen wie „Sieben“ oder „Titanic“ zugrunde? Welche archetypische Struktur findet man in Storys wie „Avatar“, „Star Wars“ oder „Matrix“? Wie entwickelt und schreibt man einen Filmstoff? Diese und weiteren Fragen widmen wir uns in der Veranstaltung. Ausgehend vom „Drei-Akt-Schema“ werden zentrale dramaturgische Begriffe erläutert. Außerdem wird das „Modell der Heldenreise“ vorgestellt – ein Grundmuster vieler Geschichten und Mythen, welches sich in zahlreichen Filmen wiederfindet. Während des Seminars entwickeln die Teilnehmer einen eigenen Filmstoff im Genre Drama. Näheres dazu wird rechtzeitig per Mail mitgeteilt. Michael Geier hat an der Filmakademie Baden-Württemberg studiert und arbeitet als freier Drehbuchlektor für Auftraggeber wie Hessischer Rundfunk, Warner Bros oder Disney.
Dozent(en): Michael Geier  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromproduktion - Ist erneuerbar gleich nachhaltig?

In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" (IKoNE) unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet. Das Seminar ist in Form eines Planspiels aufgebaut. Die Einführung in die Energietechnologien erfolgt als Dozentenvortrag, die unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung als Referate der Studierenden oder Gruppenarbeiten. Die Bereitschaft über das eigene Fach hinaus zu denken und Interesse an interdisziplinären Diskussionen sind erwünscht.
Dozent(en): Dr. Volker Stelzer  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2020 - 22. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 29. Apr 2020, 09:55 - 22. Jul 2020, 09:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

TEAMWORK - Teams verstehen und erfolgreich zusammen arbeiten

   —   Das Ergebnis guter Teamarbeit ist mehr als die Summe der Einzelleistungen. Neben der fachlichen Qualifikation sind sozial…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher Anforderungen (Beispiel Luftfahrt)

Steigende Mobilität führt in den nächsten Jahren in vielen Technologiebereichen zu tiefgreifenden Veränderungen. Dies gilt insbesondere für die Luftfahrt. Der Innovationsdruck steigt. Kleine Innovationsschritte reichen zukünftig nicht mehr aus. Grundlegende Neuerungen (Basisinnovationen) gewinnen an Bedeutung. Wie sieht die Luftfahrt der Zukunft aus? Welche Rolle spielt die Luftfahrt für innovative Zukunftstechnologien? Ist sie ein unverzichtbarer Impulsgeber für die moderne Technikentwicklung? Welche Risiken und Chancen bestehen für die europäische Industrie in diesem globalen Technologiewettbewerb? Das Seminar gibt Antworten, führt in Theorie und Praxis von Innovation ein und versucht dabei neue Denkräume zu öffnen. Themen sind Technikgeschichte, Grundlagen der Luftfahrt, Entwicklung innovativer Ideen von der Erfindung bis zum neuen Produkt, Luftfahrt im Zeichen industrieller Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz usw. Geklärt werden auch mit dem Technischen Wandel zusammenhängende Fragen zur Veränderung der Lebensgestaltung bzw. die Rolle der Politik.
Dozent(en): Dr. Günter H. Walter  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Test-Kurs

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

The Syrian Conflict: Dynamics and Actors

Syria belongs to Arab countries that witnessed peaceful demonstrations in 2011 against political repression, corruption, social exclusion and economic marginalization in line with the so-called "Arab Spring". Unfortunately, this social mobilization has ended in an armed conflict, when the political system used the army to brutally suppress peaceful activists and protesters. The military and political interventions of regional and international actors in Syria changed the nature of the conflict from being an internal confrontation between an authoritarian regime and opposition to a proxy war with no end in sight. Eight years of war, violence, destruction and sluggish political negotiation have not only divided the country into a number of territories controlled by different military powers, but also shattered the Syrian economy and society, destroyed a large part of infrastructure and displaced more than ten million people internally and internationally. The devastating effects of Syrian war haven’t been limited to Syria. Due to the involvement of regional and international actors, socio-economic and political tensions spilled over the region. Even Europe has witnessed political debate on refugees coming from Syria and other war-affected countries. The seminar aims at discussing the economic, social and political roots of the conflict and understanding the dynamics of the Syrian war since 2011. The seminar will also shed light on the economic and geopolitical interests of the regional and international forces involved in the Syrian conflict. Finally, it will address the current discourse on post-war reconstruction in Syria.
Dozent(en): Dr. Salam Said  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tiny Houses nachhaltiger machen – Ein transdisziplinäres Projektseminar

Sogenannte TinyHouses (in der Regel mobile Kleinsthäuser) erfahren in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Für die einen sind sie ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere Gesellschaft. Aber für andere sind sie schlecht gedämmte Bauwagen mit hohem Flächenverbrauch. Gemeinsam mit dem Verein „TinyHouses für Karlsruhe“ wollen wir uns dieses Phänomen einmal genauer anschauen, nicht zuletzt aus energetischen Gesichtspunkten: Wie können beispielsweise Dämmeigenschaften verbessert werden, die im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen stehen? Welche Technologien und innovativen Ansätze existieren im Strom- und Wärmebereich und welche Nutzungskonzepte eignen sich, um Vertrauen zwischen Bewohnenden und Grundstücksinhaber*innen zu schaffen? Wie lassen sich Nutzer*innenbedarf und Raumeffizienz vereinbaren? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im transdisziplinären Projektseminar gemeinsam mit Studierenden, Wissenschaftler*innen und Mitgliedern von „TinyHouses für Karlsruhe“ nachgehen. Ziel ist es, kreative Konzepte zu entwickeln und auszuprobieren, die genutzt werden können, um das Leben in TinyHouses möglichst nachhaltig zu gestalten. Dabei lernen die Studierenden die Arbeit des Vereins kennen und erwerben zugleich Fähigkeiten zur methodischen Bearbeitung von Nachhaltigkeitsthemen, z.B. durch Akteursanalysen, Design-Thinking, Realexperimente oder Szenario-Workshops.
Dozent(en): Marius Albiez; Richard Beecroft  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Transhumanism

Committed to the improvement of the human condition, transhumanism is rooted in the humanism of the Enlightenment with its focus on progress. At the same time, it exceeds classical humanist objectives of education and cultural refinement by inquiring into the possibilities offered by technology to overcome human nature’s biological limitations. While inseparably linked to emergent technologies’ impact on human nature, transhumanist thinking is multi- and interdisciplinary; it involves not only the natural sciences, but also the human sciences by addressing the social and ethical concerns of technologically mediated human enhancement. In this course we will explore the social and ethical dimensions of transhumanist key issues, such as health- and lifespan enhancement, human-machine-interfaces, prosthetic bodies, simulations, and alternative biologies, as well as their social and ethical implications. We will focus on seminal transhumanist theorists like Max More, Natasha Vita-More, Nick Bostrom, Ray Kurzweil and James Hughes, and on some “proto-transhumanists”: Pico della Mirandola, Francis Bacon, and the Marquis de Condorcet.
Dozent(en): Dr. Sabine Metzger  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Visualisierungen - Von Daten die Bilder werden wollen

Das Ziel des Seminars ist es, den Studierenden das Themenfeld der Visualisierung von Daten vorzustellen. Dabei wird ein Überblick über die Aufgaben und Einsatzgebiete gegeben werden, sowie Praxisbeispiele zum Entstehungsprozess von Visualisierung. Nach einer Einführung erarbeiten alle Studierenden ein eigenes Visualisierungskonzept für einen selbstgewählten Datensatz, welches in der Gruppe präsentiert und zur Diskussion gestellt wird. Schwerpunkt des Seminars soll die Einführung und Auseinandersetzung mit dem Thema Daten-Visualisierung sein. Für dieses Seminar muss man keine Vorkenntnisse mitbringen.
Dozent(en): Katja Dittrich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Was soll der Baum im Text? Geschichten, die draußen spielen. Schreibwerkstatt und Naturerkundung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Working Less Means Doing More

Why should we stay 9, 10 or even more hours a day at work if we could get the same amount of (or even more) work done in less time and actually enjoy what we are doing? The seminar will critically reflect upon existing working patterns and habits and discuss how innovative concepts and approaches, such as deep work, flow, and others, can be used to increase our effectiveness and efficiency and at the same time contribute to happier and healthier working conditions. The issues discussed in the seminar will be put into the context of sustainable development and the Sustainable Development Goals (SDGs), with a particular focus on SDG 3 (good health and well-being) and SDG 8 (decent work for all). After a theoretical introduction to the topic, participants will test several working methods that are designed to help them get more done in less time. Based on the results of their own experiments, they will come up with creative policy proposals and instructions for individuals, companies, and governments on how existing working habits could be enhanced.
Dozent(en): Martina Vetrovcova, Maximilian Jungmann  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

„Der verwüstete Planet“ – 12 Jahre um die Klimakatastrophe abzuwenden (2)

Im Seminar werden zunächst die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Klimakatstrophe und Artensterben zusammenführen und die unterschiedlichen Zukunftsszenarien erarbeiten. Danach wird es um die Fragen der politischen Durchsetzbarkeit und ökonomische Machbarkeit von Klimaschutz gehen. Was sind die Hintergründe, warum tut sich die Politik so schwer, ein konkretes Umsteuern auf den Weg zu bringen? Ist effektiver Klimaschutz mit dem von Wachstum abhängigen globalen Wirtschaftssystem überhaupt machbar? Wie könnte der „Green New Deal“ aussehen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Ungleichheit und Ressourcenverbrauch? Wie könnte Klimagerechtigkeit zwischen den entwickelten Staaten und den Schwellenländern im Süden aussehen? Die ersten Sitzungen finden über ZOOM statt. Wöchentlich: https://kit- lecture.zoom.us/meeting/tJYlduigpzotHtHJzAtIRB5fSGj92FQoyJYk/ics?icsToken=98tyKuCqpjorEt2Utx 2CRowQGoj4d_zxmH5agrd1tgXEFwlhQFbwBcVIa-BZIdfJ Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/92811891745?pwd=OTVnVE5aRjFpbjBpL25nYitaTTlmZz09 Meeting-ID: 928 1189 1745 Passwort: 511962
Dozent(en): Dr. Stefan Fuchs  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 20. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 21. Apr 2020, 17:00 - 27. Jul 2020, 17:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  

Weblinks

Weblink
Im Sommersemester 2020 haben viele Lehrbeauftragte zum ersten Mal Kontakt mit ILIAS-Kursen. Hier finden Sie weiterführende Info…