Bewertungs- und Entscheidungsverfahren
ACHTUNG: Die Veranstaltung „Bewertungs- und Entscheidungsverfahren“ findet im Sommersemester komplett digital statt. Zu jedem Termin werden die PowerPoint-Folien hochgeladen. Die Veranstaltung wird als Live-Vorlesung zum angegebenen Termin ohne Aufzeichnung durchgeführt.
Lernziele:
Kenntnis der Hintergründe und Methoden für Bewertungen zur Entscheidungsvorbereitung bei Investitionen von Verkehrs- und Infrastrukturplanungsprojekten.
Inhalt:
Typische und zentrale Aufgaben der Verkehrsplanung bzw. der Infrastrukturplanung bestehen darin, im Sinne der Entscheidungsvorbereitung für die Verwaltung oder politischen Mandatsträger "Maßnahmen" zu bewerten und zu beurteilen.
Hierzu gehört die Beurteilung der generellen Sinnfälligkeit einer Maßnahme, das heißt, inwieweit eine öffentliche Investition überhaupt einen gesamtwirtschaftlichen Nutzen stiftet oder im Falle von Varianten einer Maßnahme, welche davon einer anderen vorzuziehen ist.
In der Veranstaltung werden zunächst die methodischen Grundlagen und Grundsätze unterschiedllicher Bewertungs- und Entscheidungsverfahren vorgestellt, und nachfolgend auf die Besonderheiten der formalisierten Verfahren „Bewertungsverfahren der Bundesverkehrswegeplanung“, „Standardisierte Bewertung für Investitionen in den Öffentlichen Verkehr“ einschließlich der notwendigen Inputgrößen, Daten und Modellgrundsätze etc. vorgestellt.
Die praktische Anwendung wird anhand von Fallbeispielen erläutert. Es werden einzelne Übungsbeispiele gerechnet.
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls Verfahrens- und Rechtsfragen bei Verkehrsanlagen (M-BGU-100011).
Charts werden zeitnah zu den einzelnen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.
TERMINE:
24.04.2020
08.05.2020
15.05.2020 jeweils 09:45 - 13:00
Offline