ILIAS Lernplattform
5014125 - Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation [TPWK-Jour]
Veranstaltungen - BACHELOR
SS 20
Archiv
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Archiv
SS 20
Veranstaltungen - BACHELOR
5014125 - Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation [TPWK-Jour]
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5014125 - Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation [TPWK-Jour]
BA WMK (neue SPO): Modul Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie audiovisuelle Medien für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte eingesetzt werden und welche Kanäle,Formate und Formen sich hierbei herausgebildet haben bzw. gegenwärtig unter dem Eindruck einer sich beständig wandelnden Medienlandschaft neu herausbilden. Dabei steht auch im Fokus, wie weit die technischen Möglichkeiten audiovisueller Medien für die zielgruppenadäquate Vermittlung von Inhalten nutzbar gemacht werden können und worin Grenzen der technischen Aufbereitung bestehen.
Das Seminar baut auf Inhalten, die in den vorausgehenden Semestern vermittelt wurden, auf und erweitert die Kenntnisse der Studierenden in Hinblick auf die Analyse und Bewertung mediengestützter journalistischer Beiträge in der Wissenschaftskommunikation.
Regelmäßige, aktive Teilnahme wird erwartet, Vorbereitung der Seminarlektüre und Teilnahme an Seminardiskussionen; für die Erbringung der Studienleistung wird in Gruppen eine Präsentation eines ausgewählten Beispiels audiovisueller Wissenschaftskommunikation erarbeitet und vorgestellt (inkl. Handout)
Die Form der Studierendenbeiträge ist abhängig von der Frage, wie weit im Sommersemester eine Präsenzlehre oder eine digital gestützte Lehre stattfinden kann/muss. Als Studierendenbeiträge sind denkbar:
- Essay
- Blogbeitrag
- Diskussionsbeitrag in der Forendiskussion
- Glossarbeitrag
- (Gruppen-)Präsentation
Über die genauen Bedingungen der Lehre werden wir Sie in diesem Ilias-Kurs informieren.
Kursprogramm
Geschichte der audiovisuellen Wissenschaftskommunikation
Begriffe und Konzepte der audiovisuellen Wissenschaftskommunikation
Vertiefte Betrachtung einzelner Kanäle, Formate und Formen der audiovisuellen Wissenschaftskommunikation
Analyse von Beispielen anhand verschiedener Analysedimensionen
Betrachtung der Produktions- und Rezeptionsbedingungen verschiedener Formate und Formen
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Hanauska, Hauser
Studiengang
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.047
Termin
Di, 09:45-11:15
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
1511952