Veranstaltungen - BACHELOR
Reiter
Kurse
Einführung Medienwissenschaft - Modulprüfung SoSe 2020
Do, 23.07., 14:00-15:30 Uhr: Online-Klausur über den Stoff der Vorlesung "Mediengeschichte" und das Seminar "Theorien der Medienkultur" (WMK, KTP, MTP)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012502 - Mediendispositive [MeAn]
„Medien machen lesbar, hörbar, sichtbar, wahrnehmbar, all das aber mit der Tendenz, sich selbst und ihre konstitutive Beteiligun…
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2020 - 23. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014001 - Mediale Formen [HaWiKo]
In dieser Veranstaltung lernen Sie die wesentlichen Darstellungsformen des Print- und Onlinejournalismus und verwandte Formen kennen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz der verschiedenen Genres in der Wissenschaftskommunikation und im Wissenschaftsjournalismus.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Promies
Termin: Fr, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014006 - Recherche - Kurs A [HaWiKo]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Humm
Termin: "siehe wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: "siehe wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014007 - Recherche - Kurs B [HaWiKo]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Weiß
Termin: "siehe wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 11
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: "siehe wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 11
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014120 Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert
B.Ed. Modul Sprache, Medien; BA GER Modul LKSM 1; BA WMK Modul Sprache [SuVWK]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Buresch
Termin: Einführungsveranstaltung: 24.07. 11:30-13:00 Uhr über Microsoft Teams Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046 (Lehmann-Hörsaal)
Start: 7. Sep 2020 Ende: 11. Sep 2020 Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation; Germanistik Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 21
Veranstaltungszeitraum: 7. Sep 2020 - 11. Sep 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Einführungsveranstaltung: 24.07. 11:30-13:00 Uhr über Microsoft Teams Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046 (Lehmann-Hörsaal)
Start: 7. Sep 2020 Ende: 11. Sep 2020 Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation; Germanistik Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 21
Veranstaltungszeitraum: 7. Sep 2020 - 11. Sep 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014121 - Lehrredaktion + Projektmanagement / Audiowerkstatt - Kurs A [TPWK-Jour] [WÖ]
Die Lehrredaktion wird durchgeführt in Kooperation mit dem Campusradio Karlsruhe und dem Quartier Zukunft – Labor Stadt, die kür…
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Leander
Termin: Fr, 09:45-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 09:45-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014122 - Lehrredaktion + Projektmanagement / Printwerkstatt - Kurs B [TPWK-Jour] [WÖ]
Recherche und Projektarbeit: der Nationalpark Schwarzwald,
an mehreren Terminen werden wir ganz verschiedene Aspekte des Nation…
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Klatt
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: andere
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: andere
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014125 - Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation [TPWK-Jour]
BA WMK (neue SPO): Modul Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Hanauska, Hauser
Termin: Di, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014126 - Einführung in die Statistik [SuVWK][WÖ]
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Kohler
Termin: Mi, 09:45-11:15 Ort: Geb. 50.31, SR107
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45-11:15 Ort: Geb. 50.31, SR107
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014127 - Tutorium Einführung in die Statistik - Kurs A [SuVWK][WÖ]
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Thederan
Termin: Do, 08:00-09:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 26
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 08:00-09:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 26
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014128 - Tutorium Einführung in die Statistik - Kurs B [SuVWK][WÖ]
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Thederan
Termin: Do, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014129 - Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Argumentation und Persuasion [SuVWK][LKSM1]
Start: 22.04.2020
Digitales Seminar: bitte beachten Sie die Hinweise auf der Startseite des Seminars
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Hanauska
Termin: Mi, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation; Germanistik Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation; Germanistik Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014131 - Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs B [WissÖff]
Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit befindet sich in beständigem Wandel, sowohl was die Legitimation der Wissenschaft durch ihre öffentliche Präsenz in den Massenmedien als auch die Partizipation gesellschaftlicher Akteure (z.B. Politik, Bürgerschaft und Umweltverbände) an der Wissenschaft anbelangt. Wie verändern sich die Interaktionen der Wissenschaft mit ihren Öffentlichkeiten? Wie wirkt sich dies auf die Entwicklung der Wissenschaft selbst aus? Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit sich wandelnden Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden an Beispielen erarbeitet. Qualifikationsziele: Erwerb von grundlegenden Theoriekenntnissen und Analysewerkzeugen um Wechselverhältnisse zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit beurteilen zu können, sowie von Kompetenzen der Vermittlung dieser Kenntnisse in Form von Kurzreferaten und Hausarbeiten. Zu erbringende Leistungen sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Kurzreferat mit Handout, eine schriftliche Hausarbeit (Abgabe 30.09.2020). Je nach alter/neuer SPO Erwerb von 4 oder 6 LP. Da Präsenzveranstaltungen angesichts der Corona-Lage bis auf weiteres nicht stattfinden können, wird der Kurs am 28.04.20 als digitales Lehrangebot starten. Für die Sitzungen ist der Einsatz vom MS-Teams geplant. Sie erhalten hierzu weitere Instruktionen per Mail.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Lösch
Termin: "siehe wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: 14-tägig
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: "siehe wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: 14-tägig
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014160 - Medienanalyse: Kuppelstädte zwischen Science Fiction und Stadtplanung [ENTFÄLLT]
Aufgrund der internationalen Reisebeschränkungen und des Ausfalls der Präsenzlehre im SoSe 2020 muss die Veranstaltung leider entfallen.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Szilvia Gellai/Prof. Dr. Stefanie Ohnesorg (UTK)
Termin: Fr, 07.08. - So, 09.08.2020 (jeweils ganztägig) Ort: Kloster Lichtenthal bei Baden-Baden
Zyklus: Block
Studiengang: Germanistik (mit KTP/MTP im Nebenfach), Wissenschaftskommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 19
Veranstaltungszeitraum: 7. Aug 2020 - 9. Aug 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 07.08. - So, 09.08.2020 (jeweils ganztägig) Ort: Kloster Lichtenthal bei Baden-Baden
Zyklus: Block
Studiengang: Germanistik (mit KTP/MTP im Nebenfach), Wissenschaftskommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 19
Veranstaltungszeitraum: 7. Aug 2020 - 9. Aug 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014161 - Medienanalyse: Einführung in die Geschichte und Theorie der Fotografie [MeAn][MedTP]
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014165 - Medienanalyse: Vertrauen - Treue - Verrat: Motivzusammenhänge in Thriller, Gangsterfilm und film noir [MeAn][MedTP][MA
Wer einer anderen Person Vertrauen schenkt, akzeptiert einen Kontrollverlust, verbucht diesen aber als Gewinn. Der Mangel an sel…
Freie Plätze: 12
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 10. Mai 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 10. Mai 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014200 - Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]
Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 15 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 6 Beiträge gepostet werden, jeweils 3 vorbereitend und 3 nachbereitend) und schriftlichen Statements zu 5 Texten.
Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Adam
Termin: Do, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014204 - Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]
Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 15 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 6 Beiträge gepostet werden, jeweils 3 vorbereitend und 3 nachbereitend) und schriftlichen Statements zu 5 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Medien¬geschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Adam
Termin: Do, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft- Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft- Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014205 - Projektseminar „Remapping KA“ [ENTFÄLLT]
Aufgrund der internationalen Reisebeschränkungen und des Ausfalls der Präsenzlehre im SoSe 2020 muss die Veranstaltung leider entfallen.
Freie Plätze: 19
Veranstaltungszeitraum: 30. Jul 2020 - 1. Aug 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Jul 2020 - 1. Aug 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014206 - Tutorium Einführung Medienwissenschaft [MeWi]
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Jakob
Termin: Fr, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014207 - Summerschool ‚Urban Environments‘, Karlsruhe 2020 [ENTFÄLLT]
Aufgrund der internationalen Reisebeschränkungen und des Ausfalls der Präsenzlehre im SoSe 2020 muss die Veranstaltung leider entfallen.
Freie Plätze: 19
Veranstaltungszeitraum: 29. Jul 2020 - 13. Aug 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 29. Jul 2020 - 13. Aug 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014208 - Mediengestaltung: App-Design und App-Usability [MeGe][MG][MedTP]
Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014209 - Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologien [MeGe][MG][MedTP]
Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die Umsetzung von Websites und Web-Anwendungen notwendig sind. Dazu gehörten HTML und CSS sowie JavaScript. Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, einfache Web-Projekte selbstständig umzusetzen.
Scheinerwerb:
4 ECTS-Punkte (alte SPO) / Studienleistung (neue SPO):
Abgabe des im Seminar umgesetzten Web-Projekts
Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014217 - Mediengestaltung: Dokumentarische Praktiken zwischen Kino- und Kunstkontext [MeGe][MG][MedTP]
Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.