Lernziele:
Kennenlernen und Umgang mit Problemen an der Schnittstelle Informatik-Gesellschaft sowie Informatik-Medien; Recherche und Umgang mit entsprechender Forschungsliteratur auf Masterniveau
Einüben des interdisziplinären Arbeitens und Kommunizierens; Perspektivwechsel
Training journalistischen Handwerkszeugs
Leistungsnachweis:
kurze Vorträge, Debattenbeiträge, Experteninterview und Verfassen eines journalistischen Werkstücks, große Hausarbeit
ECTS: 6
Termine:
In den ersten fünf Blockseminaren beschäftigen wir uns u.a. mit den Themen Software und Gesellschaft, Informatik und Medien, Softwarekatastrophen, Interviewführung. Bitte merken Sie sich folgende Termine vor:
- 25.04., 09:45-13:00 Uhr
- 02.05., 09:45-13:00 Uhr
- 23.05., 09:45-13:00 Uhr
- 30.05., 09:45-13:00 Uhr
- 06.06., 09:45-13:00 Uhr
Jeweils im Gebäude 20.30, Raum 4.022.
Die ersten vier Sitzungen werden überwiegend über Ilias und Skype von Annette Leßmöllmann betreut, am 06.06. wird sie persönlich mit dabei sein.
Im Juni führen Sie die Interviews (voraussichtlich in der Woche vom 20.06.-24.06.). Es wird Einzel-Besprechungsmöglichkeiten mit Annette Leßmöllmann geben.
Planen Sie für Juni ein, dass Sie Interviewtermine ausmachen werden, die Interviews auswerten und daraus ein journalistisches Produkt verfertigen werden.
Deadline: Abgabe auf Ilias: 30.6.
Danach kommentieren die Seminarteilnehmer, Tanja Schmith und Annette Leßmöllmann die Beiträge.
Sie haben dann ein paar Tage Zeit, diese zu überarbeiten und anzupassen.
Deadline: spätestens 10.7. Onlineschaltung journalistische Beiträge
Danach kommentieren die Informatik-Studierenden diese Beiträge
Wir treffen uns zu einer gemeinsamen Auswertung und zur Vorbereitung des Gemeinsamen Blockseminars mit den Informatikstudierenden
Abschlusstermin:
GEMEINSAMES BLOCKSEMINAR (Auswertung Blockbeiträge, Transferdiskussion): 28.07.16, voraussichtlich nachmittags
Danach machen wir für unseren Seminarteil eine Auswertungssitzung. Hier können auch die letzten Fragen zur Hausarbeit gestellt werden.
Deadline: 30.9.2015 Abgabe Hausarbeit
Literatur zum lockeren Einlesen:
Ein Gastbeitrag eines Softwaretechnikers auf Florian Freistetters Wissenschaftsblog Astrodicticum Simplex, 2014: Was ist Softwaretechnik?
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/09/11/was-ist-softwaretechnik/
Was man dagegen tun könnte, dass Informatik in den Medien so wenig präsent ist:
Rosemund, Frances et al. (2013): Reaching out to the media. How to become a computer science ambassador? Communications of the ACM, Vol. 54 No. 3, Pages 113-116
http://cacm.acm.org/magazines/2011/3/105317-reaching-out-to-the-media-become-a-computer-science-ambassador/fulltext