5014520 - Digitale Medienpraxis: Dramaturgie im Journalismus – Storytelling für Profis [DigMed]

!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!! Wer professionell Informationen vermitteln will, muss die Ur-Muster menschlicher Wahrnehmung kennen und angemessen nutzen. Denn die Steuerung der Wahrnehmung, die Steuerung der Gefühle, die zwangsläufig bei Lesern und Zuschauern entstehen während des Konsums journalistischer Produkte, ist entscheidend dafür, ob die Information am Schluss wirklich ankommt und bestenfalls sogar hängen bleibt. Aus diesen Ur-Mustern der Wahrnehmung heraus lassen sich Grundmuster von „Geschichten“ entwickeln. Je dramaturgisch klarer Journalistinnen, Wissenschaftskommunikatoren oder PR-Mitarbeiter ihre Geschichten erzählen, desto erfolgreicher werden sie sein. Wie findet man aber in einem „Thema“ die dramaturgisch beste „Geschichte“? Wie nutzt man in seiner Geschichte die richtigen Muster, ohne diese platt zu bedienen und ins Gegenteil zu verkehren? Mit welchen Bildern, O-Tönen, Geräuschen müssen Videos gestaltet werden, damit sie Zuschauer faszinieren, bewegen und damit die journalistisch richtige Information schließlich im Kopf bleibt? Wo ist die Grenze zwischen zwingend nötiger Gestaltung und unsauberer Manipulation? Antworten auf diese Fragen sollen in dem Seminar erarbeitet werden: Vor allem durch Filmanalyse meist journalistischer Filme und durch das Drehen, Schneiden und Texten eines eigenen Films.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Ulmer/Groll
Abschluß
Master
Credits
4
Veranstaltungsart
Übung
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.022
Termin
05.05.-07.05./13.05.-14.05., jeweils 10:00-18:00 Uhr
Zyklus
Block

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
736535