[5013022] Lyrik der 1950er Jahre

„Der ganze Boden in Deutschland stinkt nach Mord und Leichen, und nun zieht sich ein Schleim von Frömmigkeit darüber hin.“ So schreibt Irmgard Keun 1947 in einem Brief. Das Seminar will an der vermeintlich empfindlichsten der Gattungen untersuchen, wie die ersten anderthalb Jahrzehnte nach dem Krieg sich ins literarische Bewusstsein geschrieben haben. Ziele des Seminars sind sowohl eine Systematik für das auf den ersten Blick heterogene Material – von Benn und Brecht bis Celan, Bachmann und Enzensberger – als auch eine Beobachtung literarhistorisch signifikanter Veränderungen: An Beispielen von der traditionalistischen über die hermetische zur experimentellen Lyrik der Konkreten Poesie, von der Naturlyrik zum politischen Gedicht sollen dabei Verschiebungen lyrischen Sprechens in der zweiten Hälfte der 50er Jahre beobachtet werden. Textgrundlage bilden die Anthologien: - Hans Bender (Hg.): Deutsche Gedichte 1930-1960, Stuttgart: Reclam 1983. - Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bdn, hrsg. v. Walther Killy. Bd. 9: Gedichte 1900-1960. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Reihenfolge hrsg. v. Gisela Lindemann. München: dtv 1974 u. ö., S. 324-457. Zum Überblick über die Literaturszene der Zeit sind vorbereitend heranzuziehen: - Konstellationen. Literatur um 1955. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, Marbach 1995. - Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. 2 Bde, hrsg. v. Helmut Böttiger, Bernd Busch, Thomas Combrink unter Mitarbeit von Lutz Dittrich. Göttingen: Wallstein 2009. Wilfried Barner u.a. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, 2., aktual. u. erw. Aufl. München 2006 [19941].

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
(4.1) LA alt, LA neu (HF/EF):BM NdL Litgesch 1, BM Litwiss

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Scherer
SWS
2
Start
12. Apr 2011
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Raum 016, Geb. 30.91
Termin
Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Stefan Scherer

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
150996