[5013020] Deutsche Literatur der Nachkriegszeit (1945-59)

In Fortsetzung der Überlegungen zur VL Deutsche Literatur während der NS-Zeit vom SoSe 2010 (deren Besuch jedoch nicht vorausgesetzt wird) gibt die Vorlesung einen Überblick über die deutsche Nachkriegsliteratur in allen drei Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik. Besondere Aufmerksamkeit kommt den in der Literaturgeschichte diskutierten Phaseneinteilungen zu: Ausgehend von der längst umstrittenen Rede von der sog. Stunde Null werden Einschnitte in den Jahren 1952 oder 1959 erkannt: Spätestens 1959 habe die deutsche Literatur mit Grass’ Die Blechtrommel, Bölls Billard um halbzehn und Johnsons Mutmaßungen über Jakob wieder den Anschluss an internationale Entwicklungen gefunden. Damit setzt die Diskussion vom Ende der Nachkriegsliteratur ein, die dann zur sog. Politisierung der Literatur in den 1960er Jahren führen sollte. (Mit dieser Phase wird sich dann die VL im SoSe 2012 beschäftigen.) Für die Zeit um 1945 beobachtet die Vorlesung aber eben auch Kontinuitäten der deutschen Literatur seit den 1930er Jahren über den politischen Neubeginn um 1945 hinweg, um so nicht zuletzt das neue Epochenkonzept einer ‚Synthetischen Moderne’ (1925-1955) zu profilieren. Auch wenn insgesamt der Akzent auf der westdeutschen Literatur liegt, wird in einer eigenen Stunde auch die Entwicklung der DDR-Literatur beleuchtet, die im WS 2011/12 dann in Form eines Hauptseminars zu diesem Thema genauer beobachtet werden soll. Das in diesem SoSe von mir angebotene PS Lyrik der 1950er Jahre versteht sich ebenso als Vertiefung wie das HS Epochenumbruch 1955. Hier werden die in der VL behandelten Werke eingehender diskutiert. Literatur zur Erstinformation (als beste Literaturgeschichte zum Thema) Wilfried Barner u.a. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, 2., aktual. u. erw. Aufl. München 2006 [19941].

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
(2.3) LA alt, LA neu (HF/EF):BM NDL Litgesch.1, VM Litgesch.2

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Scherer
SWS
2
Start
15. Apr 2011
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Redtenbacher-HS, Geb. 10.91
Termin
Freitag, 14:00 - 15:30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Stefan Scherer

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
150986