ILIAS Lernplattform
5014522 - Digitale Medienpraxis: Schnelle #wisskomm mit Videos. [DigMed]
Veranstaltungen - MASTER
SS 19
Archiv
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Archiv
SS 19
Veranstaltungen - MASTER
5014522 - Digitale Medienpraxis: Schnelle #wisskomm mit Videos. [DigMed]
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5014522 - Digitale Medienpraxis: Schnelle #wisskomm mit Videos. [DigMed]
Schnelle Wissenschaftskommunikation mit Videos – braucht es wirklich ein High-End Studio? Was geht mit mobilen Endgeräten?
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Kurzbeschreibung:
Diese Übung vermittelt Grundlagen der mobilen Videoproduktion mit handelsüblichen Consumer-Endgeräten (aka Smartphone). Dabei werden technische Aspekte praxisorientiert vermittelt, sodass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, mit ihren eigenen Geräten in wenigen Schritten qualitativ akzeptable Videos zu produzieren. Weiter wird diskutiert, inwiefern sich der Mehraufwand für die Nutzung von professionellem Video-Equipment lohnt bzw. für bestimmte Zielsetzungen nötig ist. Im Rahmen des Moduls „Digitale Medienpraxis in Theorie und Praxis“ (DigiMed) sollen Videos zur Wissenschaftskommunikation erstellt werden, die aktuelle (Forschungs-)Projekte des KIT darstellen.
Lernziele:
Studierende lernen unterschiedliche Möglichkeiten, in wenigen Schritten mit vergleichsweise wenig Aufwand Videos zu produzieren. Dabei lernen Sie Grundlagen der videographischen Gestaltung kennen und anwenden und können einschätzen, welche Produktionsmethoden sich für Videos in der Wissenschaftskommunikation eignen.
Arbeitsaufwand:
Als Studienleistung für den Erhalt des Übungsscheines muss (in Gruppenarbeit) ein Video produziert werden, das ein aktuelles (Forschungs-)Projekt des KIT darstellt.
Zugangsvoraussetzungen
Die Übung baut auf einem BYOD-Ansatz (Bring Your Own Device) auf. Es können nur in sehr geringer Zahl mobile Endgeräte zur Videoproduktion zur Verfügung gestellt werden.
Literaturhinweise
Wird in der Übung bekannt gegeben.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Lohner
Studiengang
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Abschluß
Master
Veranstaltungsart
Übung
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.046
Termin
Mi, 09:45-11:15 am 24.04./08.05./22.05./12.06./26.06./03.07./10.07./17.07.
Zyklus
andere
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
13
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
1318157