Veranstaltungen - MASTER

Reiter

Kurse

Kurs

5014500 - Quantitative Methoden [FMFP]

Ziel des Seminars ist es, das Grundwissen der Studierenden zu quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden zu erweitern und zu vertiefen. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, geeignete Forschungsmethoden zur Beantwortung von Forschungsfragen auszuwählen, die Methoden umzusetzen (ein Forschungsdesign zu erstellen) und wissenschaftliche Studien hinsichtlich ihrer methodischen Umsetzung zu beurteilen. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir zu jeweils gleichen Anteilen auf die Methoden der Befragung, des sozialwissenschaftlichen Experiments und der Inhaltsanalyse eingehen. Die Sitzungen werden so aufgebaut sein, dass zunächst ein thematischer Input erfolgt (von der Dozentin und/oder den Studierenden, anhand von „Impulsreferaten“). Im Anschluss werden wir an praktischen (worst- und best practice-) Beispielen die einzelnen Methoden bzw. deren Umsetzung gemeinsam besprechen, exemplarisch anwenden (z. B. einen Fragebogen und eine Codierung testen) und Teilaspekte realer Datensätze in SPSS mit zur Methode passenden Verfahren auswerten. Leistungsanforderungen: - Regelmäßige Teilnahme - Aktive Beteiligung an den Diskussionen - Übernahme eines Impulsreferats (ca. 10 Minuten) - Schriftliche Ausarbeitung: Entwicklung eines Forschungsdesigns und begründende Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Beantwortung einer spezifischen Forschungsfrage (ca. 5 Seiten; Abgabetermin: 31.8.2019)
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leidecker-Sandmann  
Termin: Di, 08:00-09:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 - Qualitative Methoden [ FMFP]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Niemann  
Termin: Di, 09.45-11.15 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.016  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014511 - Vertiefung Journalismus und Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [JoMö]_SS19

In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über die Forschungsbereiche und Berufsrollen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Journalismus – mit besonderem Fokus auf Wissenschafts-PR und Wissenschaftsjournalismus. Wir definieren beide Berufsfelder und beleuchten, worin sich Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Journalismus unterscheiden, wie diese beiden Bereiche zusammenhängen und sich wechselseitig beeinflussen. Hierzu werden wir gemeinsam aktuelle Fachliteratur besprechen und zwei Gastreferenten aus der Praxis (aus dem Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit am KIT) einladen. Die Inhalte des Seminars sollen sie dazu befähigen, zwei Feature/Essays zu schreiben über zwei, spiegelbildlich verbundene Themen: Bedeutung des Journalismus für die Hochschul-PR und Bedeutung der Hochschul-PR für den Journalismus. Die Features bzw. Essays sollen je eine Länge von etwa 16.000 Zeichen incl. Leerzeichen haben. Leistungsanforderungen: - Regelmäßige Teilnahme (max. dürfen sie zwei Mal fehlen) - Aktive Beteiligung - Übernahme eines Impulsreferats (ca 15 Minuten) - Ausarbeitung von zwei Feature/Essays bis zum 30.09.2019
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2019 - 22. Jul 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 - Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Wissenschaftsmarketing [JoMö]

Diese Übung „Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ vermittelt einen Einblick in das Aufgabenspektrum der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Ein deutlicher Schwerpunkt der Veranstaltung liegt zum einen auf unterschiedlichen Textformen innerhalb der PR, zum anderen auf strategischen Überlegungen und Werkzeugen des Marketings, die zu einer Stärkung der Identität wissenschaftlicher Einrichtungen beitragen. Stichworte aus dem Verlauf der sechs Blocktage lauten zum Beispiel: Berufsfelder, B2B-Kommunikation, Recherche, Pressemitteilung, Online-Aktivitäten, Corporate Design, Ghostwriting, Sponsoring. Vermittelt wird dieses Wissen insbesondere durch Vorträge des Dozenten, durch Übungen in Kleingruppen sowie durch eine begleitende praktische Fallstudie. Diese Fallstudie wird auch im Mittelpunkt der regelmäßig anfallenden Hausarbeiten stehen. Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Aufgaben dieser Profession in den Gesamtkontext von Kommunikationsmaßnahmen einzuordnen und deren Stellenwert insbesondere im Hinblick auf die Wissenschaftskommunikation zu bewerten. Zudem verbessern und verfeinern die Studierenden ihre Formulierungsgabe. Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Vorkenntnisse wünschenswert.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wingen  
Termin: Fr, 14:00-17:15 an 6 Terminen: 10.05./17.05./24.05./12.07./19.07./26.07.   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 19  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014520 - Digitale Medienpraxis: Digitale Bilder (SS 2019)

Wir lernen und üben die Technik, Aufnahme, Gestaltung, Bearbeitung, Veröffentlichung, Nutzung & Manipulation von digitalen Bildern.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Groll  
Termin: Mi, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014521 - Digitale Medienpraxis: Besser visualisieren [DigMed]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Spatschek  
Termin: 3 Blöcke: Fr, 09:45-17:30 am 07.06./14.06./05.07.   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014522 - Digitale Medienpraxis: Schnelle #wisskomm mit Videos. [DigMed]

Schnelle Wissenschaftskommunikation mit Videos – braucht es wirklich ein High-End Studio? Was geht mit mobilen Endgeräten?
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lohner  
Termin: Mi, 09:45-11:15 am 24.04./08.05./22.05./12.06./26.06./03.07./10.07./17.07.   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.