5014165 - Medienanalyse: Hollywood Heute - Jenseits der Blockbuster [MA]
Hollywood Heute – Jenseits der Blockbuster
Wer sich als Filmkenner oder -kennerin inszenieren will, schimpft gerne über das aktuelle Hollywood-Kino. Dies ist eine ebenso bewährte wie törichte Strategie. Denn einerseits klaffte angesichts der industriellen Bedingungen, unter denen in den USA seit 100 Jahren Filme produziert werden, die Schere zwischen Quantität und Qualität schon immer deutlich auseinander; die Fixierung auf Highlights der Filmgeschichte führt hier zu einer ziemlich verzerrten Wahrnehmung. Andererseits kommen aus Hollywood, allemal jenseits des Blockbuster-Bereichs, nach wie vor Filme, die Tradition und Innovation, Entertainment und Anspruch perfekt miteinander zu verbinden wissen. Einigen solcher Filme will sich das Seminar widmen, wobei der Schwerpunkt auf den Verfahren von Narration und Mise en Scène sowie auf der Dialektik von Wiederholung und Variation, von genretypischen Vorgaben und individueller Abweichung liegen soll. – Gezeigt werden die folgenden Filme: „Hell or High Water“ /„Hell or High Water“ (R: David Mackenzie, 2016), „Get Out“/„Get Out“ (R: Jordan Peele, 2017), „Manchester by the Sea“/ „Manchester by the Sea“ (R: Kenneth Lonergan, 2016), „Night Moves“/„Night Moves“ (R: Kelly Reichardt, 2013); zum Vergleich herangezogen werden, u. a. und zum Teil in Auszügen: „High Sierra“/„Entscheidung in der Sierra“ (R: Raoul Walsh, USA 1941), „Colorado Territory“/„Vogelfrei“ (R: Raoul Walsh, USA 1949), „Written on the Wind“/„In den Wind geschrieben“ (R: Douglas Sirk, USA 1956), „The Tall T“/„Um Kopf und Kragen“ (Regie: Budd Boetticher, USA 1957), „The Killer Elite“/„Die Killer-Elite“ (R: Sam Peckinpah, USA 1975), „Réparer les vivants“/„Die Lebenden reparieren“ (R: Katell Quillévéré, F 2016). – Das Seminar findet als Blockseminar im Vortragssaal der Neuen Bibliothek (3. Stock) statt. Erste Sitzung am 20. 04. um 10.30 Uhr; die weiteren Sitzungen am 21.04., 22.04., 27.04., 28.04. und 29.04. Der Seminarplan und die Texte, die im Seminar gelesen werden, sowie diverse Materialien (Filmausschnitte, Trailer u. a.) sind ab dem 01.04. in ILIAS verfügbar. Weitere Auskünfte ebenfalls ab diesem Datum: dr.christoph.haas@t-online.de. – Zur Vorbereitung: 1. Lektüre (verbindlich!) von E. T. A. Hoffmann: „Der Sandmann“ (Reclam XL, 3,80 Euro); 2. ein paar dem Ansatz des Seminars entsprechende Hollywood-Filme der letzten Jahre anschauen, etwa „Split“ (R: M. Night Shyamalan, 2016), „The Hateful Eight“ (R: Quentin Tarantino, 2016), „The Lost City of Z“ (R: James Gray, 2016), „Certain Women“ (R: Kelly Reichardt, 2016), „Take Shelter“ (R: Jeff Nichols, 2011), „Midnight Special“ (R: Jeff Nichols, 2016), „Paterson“ (R: Jim Jarmusch, 2016), „Wonder Woman“ (R: Patty Jenkins, 2017).