5014207 - Medienanalyse: Filmanalyse [MA]

„Der Film […] fordert von euch, dass ihr sehen lernt“, postulierte der französische Regisseur und Schriftsteller René Clair (1898-1981). Der französische Filmtheoretiker und Begründer der Filmsemiotik Christian Metz (1931-1993) notierte: „Als einfache Kunst ist der Film ständig in Gefahr, einem Einfach-Sein zum Opfer zu fallen. […] Der Film ist zu leicht verständlich, was es schwer macht, ihn zu analysieren.“ Das Seminar widmet sich der Erarbeitung zentraler Instrumente zum „Sehen-Lernen“, die als Basis für Analyse und Diskussion (eines gar nicht so einfach zu fassenden Gegenstandes) dienen sollen. Grundbegriffe der Filmanalyse stützen sich dabei auf folgende zentrale Beobachtungskategorien: Filmische Inszenierung (Setting/Mise en Scene: filmischer Raum, Darsteller etc.), Kinematographie (Mise en Cadre: Kamerahandlungen, Einstellungen, etc.) und Montage (Nachbearbeitung/Mise en Chaîne: Schulen und Konventionen, Bild und Ton, Narrativität). Produktionslogische Beobachtungskategorien werden durch die Thematisierung weiterer Kontexte (Dokumentation und Fiktion, Genre etc.) ergänzt. Als Analysegrundlage dienen jeweils exemplarische Beispiele der Filmgeschichte (u.a. Citizen Kane/Orson Welles 1941, Panzerkreuzer Potemkin/Sergej Eisenstein 1925, The Cook, the Thief, his Wife and her Lover/Peter Greenaway 1989). Zentrale Ansätze der Filmtheorie begleiten die Seminardiskussion (u.a. Filmrealismus/Expressionismus: Arnheim/Krakauer; Montageschulen: Eisenstein/‚narrative form‘ bzw. Neoformalismus und Hollywood-Montage). Ziel des Seminars: Sie haben Einsichten in filmanalytische Grundlagen gewonnen, können produktionslogische Beobachtungskategorien und exemplarische Beispiele dazu nennen und die gelernten Instrumente unter ästhetischen und dramaturgischen Gesichtspunkten darauf anwenden. Die Übernahme eines Kurzvortrages im Seminar wird erwartet (2 ECTS), zusätzlich dazu schließen Sie das Seminar mit einer kürzeren oder längeren schriftlichen Hausarbeit (4 ECTS/6 ECTS) ab. Grundsätzlich vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre der vorgegeben Einführungstexte für die Seminarsitzungen, ebenso wie die Kenntnis der zu jeder Sitzung angegebenen Beispielfilme. Primärfilmvorschläge für das Seminar sind ausdrücklich erbeten. Bitte schicken Sie Ihre begründete Auswahl bis einschließlich 30.09. an: annegret.scheibe@kit.edu. Literaturhinweise: Benjamin Beil/Jürgen Kühnel/Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms, München 2012. David Bordwell/Kristin Thompson: Film Art. An Introduction. Tenth Edition, New York 2013. Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 5. Auflage, Stuttgart 2012. James Monaco: How to read a film. Movies, Media and Beyond, Oxford 2009. (dt.: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Reinbek 2009; zur Anschaffung empfohlen)

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Scheibe
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.046
Termin
Do, 11:30-13:00
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
16

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
806391