Kursprogramm
Einführungsliteratur
(Für das gesamte Studium Wissenschaft – Medien – Kommunikation (B.A.) relevant, weitere Hinweise und Lektüreaufgaben erfolgen in der Vorlesung):
(1) Einführung in die relevanten Forschungsgebiete:
- Beck, Klaus (2013): Kommunikationswissenschaft. 3. Auflage, Konstanz: UTB.
- Bonfadelli, Heinz et al. (2010): Einführung in die Publizistikwissenschaft. 3. Auflage, Konstanz: UTB.
- Chalmers, Alan F. (2011): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 5. Auflage, Heidelberg u.a.: Springer.
- Meier, Klaus (2013): Journalistik. 3. Auflage, Konstanz: UVK/UTB Basics.
- Knoblauch, Hans (2014): Wissenssoziologie. 4., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK. (Kapitel III B, S. 255-284).
(2) Wissenschaftskommunikation in der Praxis:
- Dernbach, Beatrice; Kleinert, Christian & Münder, Herbert (Hrsg.) (2012): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
- Göpfert, Winfried (Hrsg.) (2006): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin: Econ.
- Hettwer, Holger et al. (2008): Wissenswelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann.
- Könneker, Carsten (2012): Wissenschaft kommunizieren. Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. Weinheim: Wiley VCH.
- Von Aretin, Kerstin & Wess, Günter (2004): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren: Erfolgsfaktoren der Wissenschaftskommunikation. Weinheim: Wiley VCH.
- Von Campenhausen, Jutta (2011): Wissenschaftsjournalismus. Konstanz: UVK.
- Weitze, Marc-Denis & Heckl, Wolfgang M. (2016): Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele. Berlin & Heidelberg: Springer Spektrum.
- Wormer, Holger (Hrsg.) (2006): Die Wissensmacher. Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(3) Wissenschaftskommunikation in der Forschung:
- Bauer, Martin & Bucchi, Massimiano (Hrsg.) (2006): Journalism, Science and Society. Science Communication between News and Public Relations. New York u. a.: Routledge. (= Routledge Studies in Science, Technology, and Society. Bd. 7).
- Bucchi, Massimiano & Trench, Brian (Hrsg.) (2014): Routledge Handbook of Public Communication of Science and Technology. 2nd edition, London: Routledge. (Inhaltsverzeichnis).
- Fischhoff, Baruch & Scheufele, Dietram A. (Eds.) (2013): The science of science communication. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 110 (Supplement 3), S. 14031-14109.
- Fischhoff, Baruch & Scheufele, Dietram A. (Eds.) (2014): The science of science communication II. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 111 (Supplement 4), S. 13583-13672.
- Fleck, Ludwik (1935/1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schäfer, Mike S.; Kristiansen, Silje & Bonfadelli, Heinz (Hrsg.) (2015): Wissenschaftskommunikation im Wandel. Köln: Herbert von Halem.
- Schiele, Bernhard et al. (2012): Science Communication in the World. Dordrecht: Springer.
- Weingart, Peter (2006): Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wis-senschaft, Medien und Öffentlichkeit. 2. Auflage, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Weingart, Peter & Schulz, Patricia (Hrsg.) (2014): Wissen – Nachricht – Sensation. Zur Kom-munikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.