[13103] Kultur-Technik und Medium: Schreiben und Schrift in der Vormoderne [6.2]
In jüngerer Zeit genießen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen des Zeitalters vor Gutenberg kultur- und medien- geschichtlich sowie philologisch ('material philology') viel Aufmerksamkeit in den mediävistischen Disziplinen. Das Seminar knüpft daran an und verbindet dementsprechend ideen-, technik- und medienkulturgeschichtliche Zugriffe. Im Zentrum steht 'die' Schrift als Medium, ihre materielle Geschichte, ihre Erscheinungsformen und Funktionen, von der sumerischen Keilschrift bis zum lateinischen Alphabet, von der Tontafel über Stein, Papyrus, Pergament bis zum Papier, von der Rolle zum Kodex (als den historisch dominanten Trägermedien - denn auch sie sind integraler Bestandteil der Kulturtechnik Schrift). Historisch werden die unter¬schiedlichen Schriftsysteme in ihrem jeweiligen Gebrauchskontext gesichtet, paläographisch der Wandel der lateinischen Schrift von der römischen Capitalis bis zur karolingischen und humanistischen Antiqua, die wir bis heute nutzen. Sozial- und funktionsgeschichtlich gilt das Hauptinteresse den Institutionen der Schriftkultur und ihren markanten Umbrüchen wie Mündlichkeit-Schriftlichkeit, Rotulus-Kodex, Handschrift-Druck.
Die begleitende einstündige Übung berührt im Zusammenspiel mit praktischen paläographischen Versuchen auch editionsphilologische Aspekte – der Leitfrage folgend, wie vormoderne, d.h. bis in die Gutenbergära handschriftliche, stets dynamische Texte adäquat in das statisch fixierte Druckbild zu überführen sind, das moderne Ausgaben bieten.
Literatur: Stephanie Hauschild: Mönche, Maler, Miniaturen. Die Welt der mittelalterlichen Bücher. Ostfildern 2005. Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart 2004. Otto Ludwig: Geschichte des Schreibens. Band 1 (v.2): Von der Antike bis zum Buchdruck. Berlin/New York 2005. Schrift, Sprache, Bild und Klang. Entwicklungsstufen der Schrift von der Antike bis in die Neuzeit. Katalog zur Sonderausstellung im Martin von Wagner Museum. Würzburg 2002. Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. Tübingen 1999. Peter Stein: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens, Darmstadt 2006. Michael Stolz u.a. (Hgg.): Buchkultur im Mittelalter: Schrift, Bild, Kommunikation. Tübingen 2006.
Es wird dringend empfohlen, Referatsthemen bereits in den Sprechstunden vor Semesterbeginn zu vereinbaren.