[13021] Nachexpressionismus: Sachlichkeit - Surrealismus - Magischer Realismus [6.1]

Der Umbruch in den Künsten um 1925 wird von den Zeitgenossen als „Nachexpressionismus“ (Franz Roh) bezeichnet. Das Seminar wird diesem Hinweis folgen und die Literatur der Jahre nach 1925 im Verhältnis zum Expressionismus genauer untersuchen: Parallel zur Neuen Sachlichkeit bildet sich ein gewöhnlich weniger beachteter Magischer Realismus heraus, in dem unter anderem das Erbe der Fantastischen Literatur der Frühen Moderne aufgehoben scheint. Und von Frankreich aus tritt der Surrealismus seinen Siegeszug an: So stellt sich die Frage, ob es ein deutsches Pendant dazu gibt. Das Seminar will folglich die konkurrierenden Strömungen nach dem Expressionismus bis in die 1930er Jahre hinein beschreiben, ihre Merkmale an exemplarischen Texten u. a. von Sternheim, Kaiser, Tucholsky, Kästner, Jünger, Benjamin, Lampe und Langgässer nachweisen und ihr Verhältnis zueinander bestimmen. Das Seminar wird in Kooperation mit der LMU München (Dr. Gustav Frank) mit Verfahren des blended learning durchgeführt [...]

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Germanistik 6.1
Kursprogramm
Der Umbruch in den Künsten um 1925 wird von den Zeitgenossen als „Nachexpressionismus“ (Franz Roh) bezeichnet. Das Seminar wird diesem Hinweis folgen und die Literatur der Jahre nach 1925 im Verhältnis zum Expressionismus genauer untersuchen: Parallel zur Neuen Sachlichkeit bildet sich ein gewöhnlich weniger beachteter Magischer Realismus heraus, in dem unter anderem das Erbe der Fantastischen Literatur der Frühen Moderne aufgehoben scheint. Und von Frankreich aus tritt der Surrealismus seinen Siegeszug an: So stellt sich die Frage, ob es ein deutsches Pendant dazu gibt. Das Seminar will folglich die konkurrierenden Strömungen nach dem Expressionismus bis in die 1930er Jahre hinein beschreiben, ihre Merkmale an exemplarischen Texten u. a. von Sternheim, Kaiser, Tucholsky, Kästner, Jünger, Benjamin, Lampe und Langgässer nachweisen und ihr Verhältnis zueinander bestimmen. Das Seminar wird in Kooperation mit der LMU München (Dr. Gustav Frank) mit Verfahren des blended learning durchgeführt.



Behandelte Texte:

Kaiser: Von morgens bis mitternachts vs. Kolportage, Harbou Metropolis, Kurzprosa/Lyrik: Hessel, Kästner, Tucholsky, Loerke: Magische Verse, Kubin: Die Andere Seite, Lehmann: Der Bilderstürmer, Theorie des Surralismus: Breton, Benjamin; Ernst Jünger: Das abenteuerliche Herz, Friedo Lampe: Am Rande der Nacht, Horst Lange: Schwarze Weide, Elisabeth Langgässer: Der Gang durch das Ried



Literatur zur Vorbereitung:

die Artikel Expressionismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Magischer Realismus, Phantastik im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.



Genauere Auskünfte, Anmeldung und Themenvergabe sind in den Feriensprechstunden (siehe Aushang) möglich.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Scherer
Studiengang
Germanistik B.A.
SWS
2
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Ort
Raum 012, Geb. 30.91
Termin
Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Stefan Scherer

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
94662