[13020] Literatur während der NS-Zeit [2.3]
Die Vorlesung knüpft an die Beobachtungen zur Literatur der Weimarer Republik im WS an und wird im SoSe 2011 mit den 1950er Jahren fortgesetzt. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Strömungen der deutschen Literatur während der NS-Zeit von 1933-1945: Dies betrifft zu einen die Literatur des Exils (u.a. Lion Feuchtwanger, Anna Seghers, Klaus Mann, Alfred Döblin), zum anderen die Literatur von Autoren, die während der Diktatur in Deutschland noch publizieren konnten, ohne damit die NS-Ideologie zu bedienen. Diese Autoren werden meist unter dem Rubrum der sog. Inneren Emigration zusammengefasst (u.a. Stefan Andres, Werner Bergengruen, Reinhold Schneider). Stilistisch macht sich die Kontinuität des Magischen Realismus seit den 1920er Jahren bemerkbar, der auch in Deutschland während der 1930er Jahre moderne Darstellungsformen erlaubte [...]