[13401] Einführung in die germanistische Mediävistik I [Lehramt, 2.2]

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Das Proseminar 13401 "Einführung in die germanistische Mediävistik (I)" bei Herrn Rathmann, Mi. 15:45 - 17:15, 30.45 AOC 101, muss leider entfallen, kann aber ausnahmsweise durch den Erwerb eines Leistungsnachweises im Proseminar 13202 "Textverstehen an ausgewählten Beispielen" bei Herrn Prof. Krause, Mi 11:30 - 13 Uhr, 30.91-016 ersetzt werden.

Studierende des Lehramtsstudienganges, die diesen Termin nicht wahrnehmen können, können den Leistungsnachweis für die Einführung (I) auf alle Fälle im kommenden Sommersemester erwerben, das Seminar wird gewöhnlich in jedem Semester angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit für Studierende des Lehramtsstudienganges den Erwerb des Leistungsnachweises für das Proseminar "Einführung in die germanistische Mediävistik (II)" bereits in diesem Semester zu erwerben: Kurs 13302 "Einführung in die germanistische Mediävistik (II), Hartmann von Aue: Erec (LA)" bei Frau Finkele, Mo 11:30 - 13 Uhr, Beginn 26.10.2009, Raum 30.45 AOC 101. Auch dieses Seminar findet in jedem Semester statt.
Kursprogramm
Im Seminar sollen die zum selbständigen Lesen, Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt werden. Dabei werden - neben einigen grundlegenden Ausführungen zu Aufgaben und Methoden der historischen Sprachwissenschaft sowie einer sprachgeschichtlichen Einordnung des Mittelhochdeutschen (Problem der Periodisierung) - vor allem die Besonderheiten der mittelhochdeutschen Lautung, Morphologie, Syntax und Semantik anhand ausgewählter Textbeispiele besprochen. Da es sich bei der mittelhochdeutschen Literatur überwiegend um Vortragsdichtung handelt, bestimmt für ein "ausgewähltes" höfisches Publikum mit entsprechenden, mehr oder weniger vertieften "Vorkenntnissen" der an den hochmittelalterlichen Höfen beliebten Mythen, Sagen, Legenden und historischen Stoffe, sollen die Texte auch metrisch analysiert werden.

Insgesamt wird der Schwerpunkt des Seminars auf der unmittelbaren Textarbeit liegen - vom "richtigen" Lesen und Beschreiben bis hin zu Übersetzung, Einordnung und Interpretation der Charakteristika der mittelhochdeutschen Texte, wobei besonders auch auf Probleme und Methoden der mittelhochdeutsch-neuhochdeutschen Übersetzungarbeit (die sich keineswegs im Auffinden nhd. Entsprechungen oder Wendungen erschöpfen kann) eingegangen werden soll - vor dem Hintergrund kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen sowie unter Einbezug des für das Verständnis der mittelalterlichen Literatur unabdingbaren Wissens zum Themenkomplex "Höfische Kultur und Literaturbetrieb im Hochmittelalter".

Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, gewissenhafte Erledigung von Übersetzungshausaufgaben, Abschlussklausur.

Literatur: Als Textgrundlage für die gemeinsame Übersetzungsarbeit im Seminar sollen neben Textbeispielen aus der vielfältigen mhd. Literatur (Minnelyrik, Lehrhafte Dichtung, Marienpreis, Herrscherpreis, Heldenepos, Artus- und Gralsroman, Feenroman usw.) vor allem dienen:

Hartmann von Aue: Iwein

Konrad von Würzburg: Das Herzmaere

Die Texte sind als elektronische Dateien (Iwein als Teilversion) zu finden unter:

http://www.fh-augsburg.de/ harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Hartmann/har_iwei.html

http://www.fh-augsburg.de/ harsch/germanica/Chronologie/13Jh/KonradvWuerzburg/kon_herz.html

Die einzelnen zu bearbeitenden Textabschnitte werden im Seminarapparat bzw. im Seminar zur Verfügung gestellt.

Zum Absolvieren des Kurses unbedingt erforderlich: Wörterbuch:

Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit d. Nachtr. v. Ulrich Pretzel, 38. Aufl., Stuttgart 1992 (ältere Auflagen darf man selbstverständlich auch benutzen).

Übungsbücher:

Thordis Hennings, Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2., durchges. u. verb. Aufl, Berlin/ New York 2003 (de Gruyter Studienbuch).

Kurt Otto Seidel/ Renate Schophaus, Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2., überarb. Aufl., Wiesbaden 1994 (UTB für Wissenschaft/ Uni-Taschenbücher; 18).

evtl. antiquarisch zu erwerben

Zum Weiterlesen:

Dorothea Klein, Mittelalter. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart, Weimar 2006.

Nachschlagewerk Grammatik: Hermann Paul/ Peter Wiehl/ Siegfried Grosse, Mittelhochdeutsche Grammatik. 23. Aufl., Tübingen 1989.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Krause/ Herweg
Studiengang
Germanistik B.A.
SWS
2
Start
21. Okt 2009
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
AOC 101, Geb. 30.45
Termin
Mittwoch, 15:45 - 17:15 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Burkhardt Krause/ PD Dr. Mathias Herweg

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
65022