5013020 – VL: Literarische Gattungen

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Funktionen und historische Leistungen der drei Hauptgattungen (Lyrik, Drama, Epik) in der deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nach einer Grundlegung der Gattungspoetologie in der Antike und in der Frühen Neuzeit (im Mittelalter gibt es dergleichen nicht) wird die Rolle dieser Gattungen und ihrer je historisch entstandenen Untergattungen (d.h. Genres) an ausgewählten kanonischen Texten erläutert. Neben gattungsinternen Spezifikationen (Ballade, Komödie, Tragödie, Tragikomödie, Märchen, Novelle, Erzählung, Epos, Roman usw.) wird ein Augenmerk auf historische Varianten der Gattungsentgrenzung gelegt: in der Romantik um 1800 etwa in Gegenstellung zur klassizistisch orientierten Weimarer Klassik.

In der literarischen Moderne seit 1890 setzen sich solche Ausdifferenzierungen in neuen Spielarten fort (Prosaskizze, Prosagedicht, Formen der Kurzprosa, Denkbild, Essay u.a.). Diese Entwicklungen erweitern die Formensprache im Gattungssystem, bis in der Gegenwart seit den 1980er Jahren eine weitere Transformationsstufe erreicht wird: u.a. im sog. postdramatischen Drama oder in ‚Romanen’, die kaum mehr etwas mit den damit verbundenen Gattungserwartungen (z.B. im Erzählen einer Geschichte) zu tun haben. Auch heute noch geht also diese Entwicklung weiter.

Ein Vorlesungsplan steht in ILIAS bereit.

Literatur zur Erstinformation:
- Klaus W. Hempfer: Gattung
- Wilhelm Voßkamp: Gattungsgeschichte
- Dieter Lamping: Gattungstheorie,
alle in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hrsg. v. Klaus Weimar, Bd. 1: A-G, Berlin/New York 1997, S. 651-661.

Dieses wichtigste Nachschlagewerk der germanistischen Literaturwissenschaft steht allen Studierenden mit Bibliotheksausweis in der KIT-Bibliothek digital zur Verfügung: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110914672/html?lang=de&srsltid=AfmBOooCdIzSM0ozAZwHJpxvyI66ZBFyPMkjmvPmcpMMtoYo17sLW2_f

zur Vertiefung
- Dieter Lamping (Hrsg.): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009.
- Rüdiger Zymner (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart/Weimar 2010.

S t u d i e n- u n d P r ü f u n g s l e i s t u n g e n

Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einer Klausur (90 Minuten) am letzten Termin der Vorlesung, die teils aus Multiple-Choice-, teils aus selbständig zu beantwortenden Fragen aus dem Stoff der VL (50%) und aus dem Fragenpool ‚Grundlagenwissen’ (Stand 2020) des Instituts für Germanistik besteht. Dieser Fragenpool kann eingesehen werden unter http://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/downloads/Fragenpool_Grundlagenwissen_Februar%202020.pdf
Die P r ü f u n g s l e i s t u n g zum Stoff der VL kann in Form einer Hausarbeit (in den Modulen NdL I und LKSM I) oder einer mündlichen Prüfung (in den Modulen NdL II und LKSM II) erbracht werden.

Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Stefan Scherer
Start
31. Okt 2025
Ende
20. Feb 2026
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Gebäude 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
Termin
Fr., 14:00 - 15:30
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3632293