Webinar - Ankündigung:

am 14. Oktober 2025, wird ein Webinar zum Thema - MATLAB Grader und seine Intergration in ILIAS - stattfinden: hier geht´s zur Anmeldung.

5012026 – Philosophie der Physik

In der Physik wird man sich meistens schnell einig, wenn es um experimentelle Vorhersagen der Quantenmechanik geht. Allerdings herrscht erstaunlich viel Uneinigkeit darüber, was die Quantenmechanik über die Realität aussagt [1]. Wie passt das zusammen? Gibt es denn einen Teil der Realität, der nicht experimentell zugänglich ist? Und, wenn ja, wie können wir darüber etwas herausfinden? Oder ist gerade das das Problem, dass wir eben über diesen Teil der Realität experimentell nichts herausfinden können? Aber woher sollten wir dann wissen, ob er existiert oder nicht? Der Formalismus der Quantenmechanik enthält nicht nur experimentell direkt bestimmbare Größen. Um zu verstehen, was die Quantenmechanik eigentlich über die Realität aussagt, müssen wir also verstehen, was der Formalismus eigentlich beschreibt. Hier kommen die vielen verschiedenen Interpretationen der Quantenmechanik ins Spiel. Je nach Interpretation macht die Quantenmechanik unterschiedliche Aussagen. Im Seminar diskutieren wir Pro und Kontra verschiedener Interpretationen und erarbeiten uns dabei ein tieferes Verständnis der Quantenmechanik im Speziellen und der Physik im Allgemeinen. Das Seminar richtet sich an Studierende der Naturwissenschaften und der Philosophie. Vorkenntnisse in Physik (insbesondere Quantenmechanik) oder Wissenschaftstheorie sind hilfreich aber nicht vorausgesetzt. Als Studienleistungen sind Referate vorgesehen, deren Themen im Seminar bekanntgegeben werden. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. [1] Elizabeth Gibney, Physicists disagree wildly on what quantum mechanics says about reality, Nature survey shows, Nature 643, 1175-1179 (2025), https://doi.org/10.1038/d41586-025-02342-y. Voraussetzungen: Naturwissenschaftler wie Philosophen sind gleichermaßen willkommen. Vorkenntnisse in Physik oder Wissenschaftstheorie sind erwünscht. Studienleistung: Ein Referat im Seminar. Literatur: Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Tim Ludwig
Start
30. Okt 2025
Ende
19. Feb 2026
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
30.91 Raum 016
Termin
Di. 09:45 - 11:15
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3628063