5014313 – Einführung Kultursparte: Kulturmanagement - Institutionen und Akteure [MeGe] [MKP]

Kulturmanagement erstellt die institutionellen, rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen, um Kultur zu ermöglichen. Insofern dient es der Kultur, ohne selbst ein Kunstwerk bzw. ein Kulturprodukt zu erschaffen. Es unterscheidet sich vom allgemeinen Management durch die besondere Verantwortung gegenüber den künstlerischen bzw. kulturellen Inhalten. Verfolgt das Kulturmanagement im öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb die Umsetzung kulturpolitischer Ziele, so ist der privatwirtschaftliche Kulturbetrieb (auch) auf das Erzielen von Gewinnen ausgerichtet. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das einleitende Wintersemester: Anhand von Texten, Podcasts und Filmbeiträgen werden verschiedene Themen angeschnitten, Gäste aus verschiedenen Kulturbereichen werden sich bzw. ihre Rolle im Kulturbetrieb vorstellen. Eine Exkursion nach Pforzheim wird dann bereits am Semesterende in den Praxisteil überleiten, der im Sommersemester stattfindet. Erwartet wird die Teilnahme an den Exkursionen, kurze Essays und die Beantwortung eines Fragenkatalogs. Hinweis: Die Veranstaltungen im Winter- und Sommersemester können auch einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Bitte beachten: Der Kurs beginnt erst am 3.11. (in der 2. Vorlesungswoche)

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Hon.-Prof. Dr. Chris Gerbing
Start
3. Nov 2025
Ende
16. Feb 2026
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
20.30 SR 4.047
Termin
Montag 14:00-15:30
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
0

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3627586