5013051 – PS: Digital Humanities in der Literaturwissenschaft. Computergestützte Analyse und Interpretation literarischer Werke als Anwendung einer digitalen Hermeneutik

Nicht nur im Zuge des Erfolgs von ChatGPT und Co. sollten Digital Humanities als Einbindung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften neuerliche Relevanz erhalten. So gibt es vielfältige digitale Methodiken, Tools und Ressourcen, die die vornehmlich analoge literaturwissenschaftliche Arbeitsweise ergänzen können.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Digital Humanities in der Literaturwissenschaft. Computergestützte Analyse und Interpretation literarischer Werke als Anwendung einer digitalen Hermeneutik
Kursprogramm
WICHTIG!! Wir treffen uns jeweils um 10 Uhr vor Gebäude 20.30 (Richtung Uni-Seite), damit ich Sie gesammelt in das Gebäude reinlassen kann. Falls Sie zu spät kommen sollten, dann schreiben Sie mir bitte eine Mail, sodass Sie noch hineinkommen können.
------------------------------------------------------------------------------------

Nicht nur im Zuge des Erfolgs von ChatGPT und Co. sollten Digital Humanities als Einbindung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften neuerliche Relevanz erhalten. So gibt es vielfältige digitale Methodiken, Tools und Ressourcen, die die vornehmlich analoge literaturwissenschaftliche Arbeitsweise ergänzen können. Dies geht einher mit den Fragen einer digitalen Hermeneutik und dem Spannungsfeld zwischen einem Distant und einem Close Reading. Mithilfe der computergestützten Analyse lassen sich nämliche große Textdaten nach quantitativen Verfahren analysieren und das sogenannte Great Unread (also literarische Werke, die in der Literaturgeschichte bisher wenig berücksichtigt worden sind) näher erschließen. Gleichzeitig bieten digitale Methoden die Möglichkeit für eine neue Art des Close Reading im Zuge einer qualitativen Analyse von literarischen Texten.

Das Blockseminar möchte anhand der frei zugänglichen und browserbasierten Software CATMA den Einstieg in den Umgang mit digitalen Methoden für eine literaturwissenschaftliche Analyse anbieten. Die Lehrveranstaltung versteht sich als Workshop mit vielen Praxisphasen und der Hilfestellung durch den Dozierenden. Theoretische Inputs leiten dabei in die Arbeitsphasen ein und stellen die grundlegenden digitalen Methoden vor sowie deren Sinnhaftigkeit für die Analyse und Interpretation literarischer Texte.

Konkret werden wir Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" (1915) und Friedrich Schillers Drama "Don Carlos" (1787) mithilfe digitaler Methoden untersuchen. Ergänzend betrachten wir auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI-Tools in Hinblick auf eine wissenschaftliche redliche und sinnvolle Arbeitsweise.


Die Studienleistung wird während des Blockseminars vor Ort erbracht und besteht in der praktischen Arbeit mit den digitalen Tools sowie einer Vorstellung Ihrer Ergebnisse.

Die Prüfungsleistung (ca. 15-seitige Hausarbeit) orientiert sich an den Regularien im Modulhandbuch B.A. Germanistik/B.Ed. Deutsch. Das Proseminar ist "Neuere deutsche Literaturgeschichte I - Studienleistung PS themenorientiert" (Aufbaumodul 1), "Neuere deutsche Literaturgeschichte I - Studienleistung PS themenorientiert - Lehramt" (Aufbaumodul 1) und "Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM) I - Studienleistung PS themenorientiert" (Aufbaumodul 3) zugeordnet.

Das Proseminar findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden ergänzend mit einer Online-Vorbesprechung statt:

Online-Vorbesprechung:
28.10.24 (Mo), 19:30-20:30 Uhr, Zoom-Link: https://kit-lecture.zoom-x.de/j/69079695673

Sitzungen:
16.11.24 (Sa) + 17.11.24 (So), jeweils 10:00-15:30 Uhr
30.11.24 (Sa) + 01.12.24 (So), jeweils 10:00-15:30 Uhr

Falls Sie im Vorfeld Fragen haben sollten, können Sie mir gerne schreiben: thomas.heintz@kit.edu
In der Online-Vorbesprechung haben Sie zudem die Möglichkeit, eigene Anregungen miteinzubringen.

Freien Zugang zu den Primärtexten gibt es z. B. über die Digitale Bibliothek des Textgrid Repository, das wir uns im Seminar näher anschauen werden.

Franz Kafka: "Die Verwandlung" (1915): https://textgridrep.org/browse/qn07.0 (u. a. als E-Book downloadbar)
Friedrich Schiller: "Don Carlos" (1787): https://textgridrep.org/browse/tx4z.0 (u. a. als E-Book downloadbar)

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Thomas Heintz
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
20.30 SR 4.047
Termin
Blockseminar: Online-Vorbesprechung: 28.10.24 (19:30-20:30 Uhr), Sitzungen: 16.11.+17.11.24 und 30.11.+01.12.24 (jeweils von 10:00-15:30 Uhr)
Zyklus
Block

Zusammenfassung

Nicht nur im Zuge des Erfolgs von ChatGPT und Co. sollten Digital Humanities als Einbindung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften neuerliche Relevanz erhalten. So gibt es vielfältige digitale Methodiken, Tools und Ressourcen, die die vornehmlich analoge literaturwissenschaftliche Arbeitsweise ergänzen können.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
9

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3246064