WS 24/25
Reiter
Kurse
00086 – Philosophischer Diskussionskreis
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000008 – Wissenschaftliche Fragestellungen der Berufspädagogik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000009 – Einführung in die Allgemeine Pädagogik - Über Kultur und Erziehung
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 30. Jan 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000011 Lehramt WiSe 24/25 S Schule nachhaltig gestalten
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Alexander Woll
Termin: Di, 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 50.28, SR 2
Start: 29. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 50.28, SR 2
Start: 29. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000011 – Vertiefung Sportwissenschaft I - Themenfeld der Sozialwissenschaft – Sportrecht
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000025 – Wahlfach Judo
Freie Plätze: 9
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000042 – Geschichte und Konzeptionen der Technikfolgenabschätzung
Die Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein Feld interdisziplinärer Forschung und Beratung, in dem vorausschauend die möglichen Folgen neuer Technologien für Mensch, Gesellschaft und Umwelt analysiert und bewertet werden. Forschungsergebnisse der TA werden in Wissen zum Handeln und Entscheiden umgesetzt, vor allem in der wissenschaftlichen Politikberatung. Das Ziel der Vorlesung und des begleitenden Seminars ist, die TA als Forschungs- und Beratungsansatz zur verantwortlichen Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Nutzung seiner Ergebnisse kennenzulernen.
In der Vorlesung wird die Geschichte der TA von Vorläufern an bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Dies erfolgt zum einen in Auseinandersetzung mit den jeweiligen Zeitströmungen in Gesellschaft, Demokratie, Technik und Wissenschaft. Zum anderen werden die zentralen Konzeptionen der TA eingeführt wie etwa die systemanalytische TA und die TA als demokratische Technikgestaltung. Zentrale konzeptionelle methodische Herausforderungen wie die Gewinnung von belastbarem Zukunftswissen, der Umgang mit unterschiedlichen Expertenmeinungen (Expertendilemma) und die Besonderheiten wissenschaftlicher Politikberatung in diesem Feld werden eingeführt und anhand von konkreten Beispielen erläutert. Dies geschieht auf der Basis von Literatur im Feld der TA, vor allem meiner einführenden Monografie.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024, 15:45 - 10. Feb 2025, 17:15
Verfügbarkeit: 13. Sep 2024, 16:10 - 31. Mär 2027, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024, 15:45 - 10. Feb 2025, 17:15
Verfügbarkeit: 13. Sep 2024, 16:10 - 31. Mär 2027, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000046 – Technikphilosophische Grundlagen der TA
This seminar will be held in English. The impact of technology on (human)nature and society is undeniably. Environmental disasters, advance in medicaltechnology as well as advances in algorithms and increase computational powerchange the world we live in, changes human nature, and also the way we thinkabout ourselves. Technologies raise particular philosophical questions and may putlongstanding philosophical disputes in a different light. This course aims to highlight some recent developments in philosophy of technology, thereby focusing on ethicaland epistemic aspects.The course thereby addresses students with and without philosophical education sofar and aims to provide the philosophical literacy as needed for technologyassessment. The seminar expects participants for 3 credit points to read the papers provided (in English language), participate in the discussion in class, and hand in the course assignments (questions or short essays to be handed in in written form).
Ort: Karlsruhe
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000048 – Die Zukunft als Katastrophe
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000049 – Wahlfach Apnoe
Freie Plätze: 12
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000050 – Wahlfach Floorball
Freie Plätze: 23
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000054 – Exkursion Ski Alpin
Freie Plätze: 67
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000055 – Technikfolgenabschätzung und Beratung
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 9. Okt 2024, 10:00 - 15. Jul 2025, 10:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 9. Okt 2024, 10:00 - 15. Jul 2025, 10:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000056 – Methoden klinische Psychologie u. Gesundheitspsychologie
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000057 – Aufbaumodul: Technikfolgenabschätzung und Normativität
Veranstaltungszeitraum: 12. Nov 2024 - 30. Apr 2025
Verfügbarkeit: 12. Nov 2024, 11:30 - 30. Apr 2025, 11:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 12. Nov 2024, 11:30 - 30. Apr 2025, 11:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000058 – Computergestütze Datenauswertung: Dekompositionen und Regressionsverfahren
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024, 11:30 - 13. Feb 2025, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000059 – Computergestützte Datenauswertung: Der gender pay gap
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2024, 09:45 - 12. Feb 2025, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000062 – Tutorium Ars Rationalis B
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Pia Blau, Felix Krafft
Termin: 09:45 - 11:15 Ort: 30.91 016
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 09:45 - 11:15 Ort: 30.91 016
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000063 – Projektseminar - Entspannungsverfahren
Freie Plätze: 16
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000068 – Vertiefung I - Theoriefeld Sozialwissenschaft - Pädagogik
Freie Plätze: 10
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000069 – Projekt- und Forschungsseminar
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Mär 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Mär 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000070 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B
Bitte beachten Sie: Der Kurs muss aus organisatorischen Gründen abgesagt werden und findet im WS 2024/25 nicht statt.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Jacob Leidenberger
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000073 Lehramt WiSe 24/25 S Lesson Study – Lernprozesse verstehen und gestalten
Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch
Start: 7. Okt 2024 Ende: 4. Nov 2024
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 7. Okt 2024 Ende: 4. Nov 2024
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000073 – True Movement - mit Grundlagen aus der Osteopathie und Neuroathletik
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000074 Lehramt WiSe 24/25 S Leadership in der Schule
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch
Termin: Fr, 08:00-09:30 Uhr Ort: online
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 08:00-09:30 Uhr Ort: online
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000074 – Sportwissenschaftliche Profilbildung II - Aktuelle Themen aus der Schulsportforschung
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000075 – Projektseminar - Marketing
Freie Plätze: 9
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000076 – 3D Human Movement Science – A Biomechanical, Physiological, and Technical Perspective
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000077 – Mentor*innenprogramm des Instituts für Germanistik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000078 – Forschungen und pädagogische Handlungsansätze im Spannungsfeld von Rassismus und Antisemitismus (B.A. Päd., HoC)
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 1. Apr 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000081 – Master-Kolloquium
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2024, 08:30 - 12. Feb 2025, 17:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000082 – Vertiefung: Sozialstrukturanalyse: Technologie und gesellschaftlicher Wandel
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024, 14:00 - 10. Feb 2025, 15:30
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 30. Apr 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 30. Apr 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000083 – Lernmotivation verstehen und fördern (MA Päd. 1, HoC - SQ-Studierende)
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mai 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Mai 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Mai 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000372 – Projekt- und Forschungsseminar (Päd B.A., IP B.Sc.)
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000460 – Anwendung Physiologie-Sportmedizin I - C
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000467 Lehramt WiSe 24/25 S Umgang mit Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000531 – Fachdidaktik III - Lehrkompetenz in Theorie und Praxis der Sportarten (MA Ed.)
Freie Plätze: 10
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000687 – Wahlfach Rope Skipping
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011001 – Einführung in die Soziologie
Start: 28. Okt 2024
Ende: 11. Feb 2025
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011004 – Sozialstrukturanalyse
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2024, 08:00 - 13. Feb 2025, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011007 – Sozialstrukturanalyse
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024, 09:45 - 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011010 – Gesellschaftliche Polarisierung: Wissenssammlung und Inhaltskuration
Das Seminar "Gesellschaftliche Polarisierung: Wissenssammlung und Inhaltskuration" untersucht die Ursachen und Auswirkungen zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen. Die Teilnehmenden lernen, komplexe Diskurse rund um Polarisierung kritisch zu analysieren und relevante Inhalte systematisch zu recherchieren, zu bewerten und zu kuratieren. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Methoden zur Wissensaufbereitung sowie die Fähigkeit, ausgewogene und fundierte Perspektiven zu präsentieren. Das Seminar soll dazu beitragen, das Verständnis für die Dynamiken der gesellschaftlichen Polarisierung zu vertiefen und gleichzeitig Fähigkeiten zur systematischen Wissenssammlung und -aufbereitung zu entwickeln.
Veranstaltungszeitraum: 7. Nov 2024 - 12. Mär 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011011 – Künstliche Intelligenz im Forschungsprozess
ChatGPT und andere Large Language Models (LLMs) transformieren unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen. Auch Studium und Wissenschaft stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Im Seminar „Künstliche Intelligenz im Forschungsprozess“ nähern wir uns diesen neuen Technologien und erproben, wie sie sinnvoll eingesetzt werden können, um aktuelle Forschungsfragen zu adressieren. Wir orientieren uns dabei an den Methoden und Fragestellungen der Computer-gestützten Sozialwissenschaft (Computational Social Science) mit besonderem Fokus auf die Extraktion komplexer Bedeutungsmuster (z.B. Meinungen, Argumente, Narrative, etc.). Das Seminar ist als Blockseminar mit zwei Blöcken konzipiert (erster Block am 6. März). Gemeinsam erarbeiten wir Themen für Gruppenprojekte, die in und zwischen den beiden Blöcken von den Studierenden bearbeitet werden.
Veranstaltungszeitraum: 28. Nov 2024, 11:05 - 31. Mär 2025, 11:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011013 – Tutorium Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Tutorin Anna Mues
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 30.91, Raum 110
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 30.91, Raum 110
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011014 – Aufbaumodul:Technik und Zukunft: Theorien prospektiven Wissens
„Zukunftswissen“ durch die Antizipation möglicher erwünschter sowie unerwünschter Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen und des soziotechnischen Wandels für Gesellschaft und Umwelt ist für die Technikfolgenabschätzung (TA) unverzichtbar. Jedoch stellt die epistemische und soziale Unsicherheit dieses „Wissens“ die TA vor besondere theoretische und forschungspraktische Herausforderungen, sowohl was die epistemische und normative Bewertung von durch Prognosen, Szenarien, Zukunftsvisionen, Narrative, präsentierten Zukunftswissen anbelangt.
Im Seminar werden hierfür die für die TA relevanten Theorien prospektiven Wissens erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kompetenzen zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Theorien über prospektives, bzw. zukunftsbezogenes Wissen in der Technikfolgenabschätzung. Zudem werden Kompetenzen in der Vermittlung dieser Kenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form erworben.
Zu erbringende Leistungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an dem Hauptseminar, Referat mit Thesenpapier
Soziologie: Schriftliche Hausarbeit als Modulprüfing / Technikfolgenabschätzung: Studienleistung / Modulprüfung durch schriftliche Hausarbeit nach erfolgreicher Teilnahme beider Seminare des Moduls (Theoriekurs im WS und Methodenkurs im SoSe; siehe Modulhandbuch ).
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011015 – Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung
Die Vorlesung „Grundlagen der empirischen Sozialforschung“ ist Teil des Moduls „Sozialwissenschaftliche Methoden I“ und vermittelt einen Überblick über zentrale sozialwissenschaftliche Methoden. Sie lernen dabei sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze in der empirischen Sozialforschung kennen. Im ersten Teil der Vorlesung wird der Forschungsprozess als solcher beleuchtet, von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis hin zur Auswahl geeigneter Methoden und Datenerhebungsinstrumente. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil auf klassische Forschungsmethoden eingegangen. Hier lernen Sie quantitative Methoden wie Befragungen und Inhaltsanalysen kennen. Gleichzeitig werden qualitative Methoden wie qualitative Interviews und Inhaltsanalysen vorgestellt, die es ermöglichen, komplexere soziale Phänomene zu erfassen. Im dritten Teil der Vorlesung rücken automatisierte Verfahren in den Fokus, darunter Inhaltsanalysen mit Hilfe von Natural Language Processing (NLP). Die Veranstaltung wird durch das Lehrbuch „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ (Brosius et al., 2022) ergänzt. Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung sowie einem begleitenden Tutorium und schließt mit einer 45-minütigen Klausur in der letzten Vorlesungssitzung ab.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Lehmkuhl/Mäs/Bienzeisler/Staudt
Termin: Do, 09:45-11:15 Ort: Geb. 30.41, Chemie-Hörsaal 2 (HS2)
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45-11:15 Ort: Geb. 30.41, Chemie-Hörsaal 2 (HS2)
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012001 – Ars Rationalis I
Im ersten Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses erwerben Sie das grundlegende Handwerkszeug, um Argumente zu erkennen, zu verstehen und zu kritisieren. Hierauf aufbauend werden Sie im zweiten Teil (SoSe) selbstgewählte Debatten detailliert analysieren. Sie werden insbesondere lernen, Thesen, für die argumentiert wird, zu identifizieren und zu präzisieren; Pro- und Kontra-Gründe hierarchisch zu organisieren; komplexe Argumentation als Argumentkarten zu strukturieren; einzelne Argumente aussagen- und prädikatenlogisch zu analysieren. Als Studienleistung sind wöchentlich Übungszettel zu bearbeiten. Der Kurs wird durch Tutorien ergänzt. Zur Vorbereitung können Sie den permanenten Semesterapparat "Ars rationalis" in der UB konsultieren.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Gregor Betz
Termin: Mo. 09:45 - 11:15 Ort: 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal (RPH)
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo. 09:45 - 11:15 Ort: 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal (RPH)
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012002 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe B
In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Mo 15.45 h Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), R 016
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Modulart: Basismodul Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 00:00 - 10. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 15.45 h Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), R 016
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Modulart: Basismodul Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 00:00 - 10. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012003 – EPG 1
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Mo 9.45 Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), R 016
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024 - 1. Apr 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 9.45 Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), R 016
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024 - 1. Apr 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012004 – „Vergangene Zukunft“. Zukunft als Gegenstand der Geschichtswissenschaft
“Past Futures”. Future as a subject of historiography
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012005 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe A
In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Mo 14.00 h Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), R 016
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Modulart: Basismodul Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 15:50 - 10. Feb 2025, 15:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 14.00 h Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), R 016
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Modulart: Basismodul Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 15:50 - 10. Feb 2025, 15:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012006 – Rassismus in Europa und Lateinamerika: Deutschland und Mexiko als Fallbeispiele
Racism in Europe and Latin America: the cases of Germany and Mexico
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012007 – Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken
Dozent(en): Silke Zimmer-Merkle
Termin: montags, 11:30 - 13:00 Ort: 30.91 - 016
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: EUKLID
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: montags, 11:30 - 13:00 Ort: 30.91 - 016
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: EUKLID
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012008 – Vorlesung: Rassismus (PolG 1.1 Einführung in die Politische Geschichte)
Vor dem Hintergrund der Geschichte des Rassismus in der Neuzeit und insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert geht die Vorlesung auf die Frage ein, unter welchen Bedingungen Rassismus als extremste Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auftritt. Dies wird am Beispiel des Abstammungsrassismus von NSDAP und AfD gezeigt und in den jeweiligen gesellschaftsgeschichtlichen Kontext gestellt. Eine Intention des Überblicks zu den Mechanismen des Rassismus in modernen Gesellschaften ist es, die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen und Ausmaßen sichtbar zu machen, vor allem die Geschichte des Antisemitismus nicht in der Geschichte des Rassismus aufgehen zu lasen.
Lit.: George L. Mosse, Rassismus. Ein Krankheitssymptom der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Königstein/Ts. 1978; Imanuel Geiss, Geschichte des Rassismus, Frankfurt am Main 1988; Günther Schlee, Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte, München 2006; Christian Geulen, Geschichte des Rassismus, München 2007; Christoph Nonn, Antisemitismus, Darmstadt 2008
https://www.bpb.de/themen/rassismus-diskriminierung/rassismus/
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Termin: Mo 9.45-11.15, FSH 012 Ort: Karlsruhe
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: EUKLID Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 9.45-11.15, FSH 012 Ort: Karlsruhe
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: EUKLID Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012010 – Rationalisierung, Automatisierung und Digitalisierung. Technik und Arbeit im 20. Jahrhundert
Rationalization, automatization and digitalization. Technology and work in the 20th century
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012011 – Forum für kritische Interdisziplinarität (FKI)
Was ist Nachhaltigkeit?
Forum Kritische Interdisziplinarität
Mathias Gutmann, Peter Nick
Nachhaltigkeit wird in nahezu allen Lebensbereichen eingefordert – dies gilt nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch im gesellschaftlichen Zusammenhang. Die Vielzahl dieser Kontexte korrespondiert mit der Vielzahl der Bestimmungen dessen, was unter „nachhaltigem“ Handeln überhaupt verstanden werden soll. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollen exemplarisch sowohl Konzepte von Nachhaltigkeit wie deren historische und systematische Reflexion im Zentrum stehen. Wie bei anderen solcher Schlagwörter soll nicht nur die materiale Frage nach dem „Was“ bearbeitet werden, sondern kritisch im besten Wortsinne auch die formale nach der Funktion in verschiedenen Kontexten.
Die Veranstaltung dient der eigenständigen, diskursiven Erarbeitung komplexer Themen an der Schnittstelle verschiedener positiver Disziplinen mit der Philosophie. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind hilfreich aber keine Voraussetzung; notwendig hingegen ist die Bereitschaft sich auf interdisziplinäre Auseinandersetzungen einzulassen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Philosophie, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beteiligung von Studierenden anderer Disziplinen ist ausdrücklich erwünscht. Es sollten Grundkenntnisse der Philosophie des 20. Jahrhunderts insbesondere der Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie vorhanden sein.
Leistungen: Protokoll
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Dr. Gutmann
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Ort: 30.43 R. 506-507
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Ort: 30.43 R. 506-507
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012012 – Tutorium Ars Rationalis A
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Dilara Akyildiz, Hanna Müller
Termin: 14:00 - 15:30 Ort: 20.30 Seminarraum -1.013 (UG)
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 14:00 - 15:30 Ort: 20.30 Seminarraum -1.013 (UG)
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012013 – EPG 1
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Simeon Imhoff
Termin: Montag, 09:45 - 11:15 Ort: 30.91 Raum 010
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 09:45 - 11:15 Ort: 30.91 Raum 010
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012014 – EPG 2
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Simeon Imhoff
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 Raum 010
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 Raum 010
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012015 – HS/OS Alternative time-streams der Politikgeschichte Mitteleuropas seit 1800
Im methodischen Selbstverständnis ist die Geschichtswissenschaft eine anti-spekulative Quellenwissenschaft. Wissenschaft aber gibt es nur durch die Haltung des Infragestellens. Wo sie fehlt, wird teleologische Siegergeschichte geschrieben. Das Oberseminar diskutiert Wendepunkte und alternative time-streams der mitteleuropäischen Geschichte seit 1800 mit einem Interesse an der Pfadabhängigkeit historischer Argumentbildung. Jede Sitzung stellt einen begründeten alternative time-stream vor.
Lit.: Jörn Rüsen, Historische Vernunft, Göttingen 1983; ders., Rekonstruktion der Vergangenheit, Göttingen 1986; ders., Lebendige Geschichte, Göttingen 1989; Jörn Rüsen, Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte, Köln u. a. 2001
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Termin: Mo 11.30-13.00, FSH 012 Ort: Karlsruhe
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: EUKLID Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 00:00 - 10. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 11.30-13.00, FSH 012 Ort: Karlsruhe
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: EUKLID Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 00:00 - 10. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012016 – Themen und Fragestellungen der Kulturgeschichte der Technik
Topics and questions of the cultural history of technology
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012017 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe D
In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: 09:45 - 11:15 Ort: 30.91 R110
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 09:45 - 11:15 Ort: 30.91 R110
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012018 – David Humes religionsphilosophische Schriften
Die Religionsphilosophie ist diejenige philosophische Disziplin, die sich mit Fragen um die Existenz und die Wesenszügen Gottes beschäftigt: „Ist Gott uns Menschen wohlgesonnen?“ „Ist Gott allmächtig?“ „Kann es ein solches Wesen überhaupt geben und was würde seine Existenz für uns Menschen bedeuten?“ Die Texte David Humes zu jener Thematik finden in jener Disziplin auch fast 250 Jahre nach seinem Tode besondere Anerkennung. Im 18. Jahrhundert schrieb Hume zu einer Zeit, als religiöse Auffassungen die Norm waren und ergänzte die Literatur vornehmlich theistischer Philosoph*innen durch eine deutlich skeptischere Perspektive, die ihn zum Gegenstand von Anfeindungen machte. Damals wie heute streiten die Menschen über Humes persönlichen (Un-)Glauben und so sah er sich genötigt, die Publikation einiger seiner Schriften bis zu seinem Tode zurückzuhalten, um soziale und rechtliche Strafen zu meiden.
David Humes Texte sind ideal für einen ersten systematischen Einstieg in die Materie und und sie sollten auch für diejenigen von Interesse sein, die bereits mit dieser vertraut sind. In diesem Seminar versuchen wir, einen möglichst umfassenden Überblick über seine Thesen zu erhalten, wofür wir Auszüge aus einer Reihe seiner Bücher und Aufsätze lesen. Die Fragen, denen wir uns vornehmlich widmen werden, kreisen um folgende Themenkomplexe:
• die Glaubwürdigkeit von Wundererzählungen
• der teleologische Gottesbeweis
• der kosmologische Gottesbeweis
• das Problem des Bösen
• die Unsterblichkeit der Seele
• Kritik religiösen Einflusses auf die Moral
Sollte uns noch Zeit bleiben, werden wir zuletzt noch Humes Thesen zur Entstehung und Dauerhaftigkeit religiöser Empfindungen in den Blick nehmen.
Wir werden uns darum bemühen, die Texte im englischen Original zu lesen. Deutsche Übersetzungen aller von uns behandelter Texte sind leicht erhältlich und können immer zur Hilfe genommen werden.
Neben einer regelmäßigen Teilnahme wird für eine Studienleistung auch das Verfassen eines Kurzessays gefordert.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Cyriak Schmitz
Termin: Do. 17:30 - 19:00 Ort: 30.91 R016
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 17:30 - 19:00 Ort: 30.91 R016
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012019 – Tutorium – Einführung in die Philosophie 1
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Maria Brambach, Sören Finkbeiner, Elias Hahn
Termin: 1. Termin: Montags 17:30 - 19:00; 2. Termin: Freitags 14:00 - 15:30; Extra Termin: 17.02.2025 Ort: 30.91 R016
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 1. Termin: Montags 17:30 - 19:00; 2. Termin: Freitags 14:00 - 15:30; Extra Termin: 17.02.2025 Ort: 30.91 R016
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012020 – Einführung in die Theoretische Philosophie
Dozent(en): Dr. Inga Bones
Termin: 09:45 - 11:15 Ort: 50.31 Seminarraum 012
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024, 09:45 - 11. Feb 2025, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 09:45 - 11:15 Ort: 50.31 Seminarraum 012
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024, 09:45 - 11. Feb 2025, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012021 – Technik als Gegenstand von Populärkultur und künstlerischen Arbeiten
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012022 – Singer: Praktische Ethik
Beginn zweite Semesterwoche ---- bitte Buch besorgen und bis S. 66 lesen!
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Buch “Praktische Ethik” von Peter Singer. Es behandelt viele Bereiche der angewandten Ethik, Singers bioethische Thesen sind jedoch besonders einflussreich (bzw. umstritten).
Wir werden uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen:
Welche Rolle sollen die Wünsche und Interessen der Menschen in der Moral spielen? Warum ist das Töten von Menschen moralisch falsch? Sind nicht einige Tiere den Menschen sehr ähnlich (z.B. Menschenaffen)? Warum dürfen wir dann Tiere töten, weil sie gekocht oder gegrillt gut schmecken? Wenn das Töten von erwachsenen Menschen eindeutig moralisch falsch ist, wie kann dann die Zulässigkeit der Abtreibung gemeinhin akzeptiert sein? Und wenn die Abtreibung gesunder Embryonen akzeptiert ist, warum darf man dann schwerstbehinderte Babys nicht töten? Kann es moralisch zulässig oder gar geboten sein, stark leidende Menschen zu töten, wenn sie es selber wünschen? Oder ist es vielleicht nur zulässig, nicht alles für ihre Lebenserhaltung zu tun? Sollten wir armen Menschen einen Teil unseres Wohlstands schenken, um ihr Leben zu retten bzw. ihre Lebensumstände zu verbessern? Wahrscheinlich schon, aber wieviel genau? Muss die industrialisierte Welt die Entwicklungsländer dafür entschädigen, dass sie das Ozonloch verursacht hat? Darf ich mich gewaltsam gegen ungerechtfertigte Gesetze zur Wehr setzen?
Studienleistung: Aktive Teilnahme und kurze Hausarbeit bis 31.3.25
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: Mo. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 R012
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 R012
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012023 – Technik & Populärkultur im Kalten Krieg
Technology and popular culture in Cold War times
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012024 – Die Karlsruher Technische Hochschule nach 1945: Neuanfang im Zeichen vergangenheitspolitischer Diskurse
Karlsruhe Technical University after 1945 - Dealing with the Nazi past
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012025 – Tutorial zur Einführung in die Praktische Philosophie
Tutorial zum Kurs "Einführung in die Praktische Philosophie"
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefzcyk
Termin: Do. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 (FSH) Raum 010
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 (FSH) Raum 010
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012026 – Philosophie der Physik
Ausgehend von den zentralen Theorien der Physik—insbesondere klassische Mechanik, Quantenmechanik und statistische Mechanik—beschäftigen wir uns zunächst mit elementaren Themen der Philosophie der Physik. Zu diesen Themen gehören zum Beispiel Kausalität und Determinismus, Messungen und Naturgesetze, sowie Reduktion und Emergenz. Obwohl schon lange unter Physikern wie Philosophen diskutiert, bieten neue Entwicklungen bei Experimenten zur Quantenmechanik sowie der Physik der Kondensierten Materie regelmäßig Anlässe diese Themen wieder aufzugreifen. Gegen Ende des Seminars beschäftigen wir uns dann mit spezielleren Fragestellungen; zum Beispiel untersuchen wir die Rolle von experimentellen Invarianten für die theoretische Beschreibung von empirischen Beobachtungen. Ziel des Seminars ist—im Wechselspiel zwischen Physik und Philosophie—die allgemeinen Einsichten der Wissenschaftstheorie anhand konkreter Beispiele zu diskutieren und dabei ein tieferes Verständnis der Physik zu entwickeln.
Voraussetzungen:
Naturwissenschaftler wie Philosophen sind gleichermaßen willkommen.
Vorkenntnisse in Physik oder Wissenschaftstheorie sind erwünscht.
Studienleistung:
Ein Referat im Seminar.
Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Mathias Gutmann, Prof. Dr. Marcus Elstner, Dr. Tim Ludwig
Termin: Do. 09:45 - 11:15 Ort: ACHTUNG: Raumänderung: 30.91 Raum 016
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Verfügbarkeit: 9. Sep 2024, 11:20 - 30. Sep 2025, 11:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 09:45 - 11:15 Ort: ACHTUNG: Raumänderung: 30.91 Raum 016
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Verfügbarkeit: 9. Sep 2024, 11:20 - 30. Sep 2025, 11:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012027 – HS/OS Das Scheitern der Weimarer Republik, 1930 bis 1934
Das Scheitern der Weimarer Republik ist ein Trauma der deutschen Politikgeschichte. Die Zeitgeschichte der jungen Bundesrepublik versuchte intensiv, die Selbstzerstörung der ersten deutschen Demokratie zu verstehen, um einen Beitrag zum Gelingen der Bonner Republik zu leisten. Das Oberseminar diskutiert die wesentlichen Interpretationen für den Untergang Weimars mit dem Blick auf ihrer Relevanz für die Demokratiekrise der Berliner Republik und des gesamten Westens in der Gegenwart.
Lit.: Ursula Büttner, Weimar – die überforderte Demokratie, Stuttgart 2010 (Gebhardts Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 18); Erich Eyck, Geschichte der Weimarer Republik, 2 Bde., Erlenbach u. a. 1962; Rolf-Ulrich Kunze, Wann scheitert Demokratie?, in: ders., Reflexionen zur Zeitgeschichte. Essays zu Subjekt und Methodik, Stuttgart 2020, S. 11-57
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Termin: Di 9.45-11.15, FSH 010 Ort: Karlsruhe
SWS: 2
Studiengang: EUKLID Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024, 00:00 - 11. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di 9.45-11.15, FSH 010 Ort: Karlsruhe
SWS: 2
Studiengang: EUKLID Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024, 00:00 - 11. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012028 – Aristoteles: Nikomachische Ethik
Die "Nikomachische Ethik" von Aristoteles zählt zu den großen Standardwerken der Ethik. In den letzten Jahrzehnten ist zudem ein verstärktes Interesse an der Tugendethik zu verzeichnen, für die die Nikomachische Ethik nach wie vor der unangefochtene Referenzpunkt ist. Auch versuchen Ansätze, die nicht der Tugendethik zuzurechnen sind, Aristoteles‘ Ethik für sich fruchtbar zu machen. Die Beschäftigung mit diesem Werk ist also besonders lohnenswert. Dabei wollen wir uns nicht nur mit dem Text selbst beschäftigen, sondern auch Verweise aus der moderneren Literatur (z.B. Martha Nussbaum, Jay Wallace oder Christine Korsgaard) hinzuziehen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Di 11:30 h Ort: 30.91 (FSH), R 016
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di 11:30 h Ort: 30.91 (FSH), R 016
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012029 – HS/OS Sparsamkeitszeitgeschichte. Irrtümer, Methoden und Quellen
Sparsamkeit ist das Abstraktum zur konkreten Praxis des Sparens. Es geht um Vorstellungen, Haltungen und Konzepte, die zugleich ein Spiegel des sozialen Wandels, der politischen und ökonomischen Ordnung sind. Sparsamkeit gilt in besonderer Weise als ,deutsche‘ Tugend. Allerdings ist die schottische Hausfrau weitaus älter als die schwäbische. Das Seminar befasst sich auch mit dem größten, ebenfalls sehr deutschen Irrtum der Sparsamkeitsgeschichte, der Übertragung der Mikro- auf die Makro-Ökonomie, z. B. in Form von Schuldenbremsen.
Lit.: Rolf-Ulrich Kunze, Über Sparsamkeit. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 2024; Sparen. Geschichte einer deutschen Tugend, hg. v. Robert Muschalla, Berlin 2018
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Termin: Mo 14.00-15.30, FSH 010 Ort: Karlsruhe
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: EUKLID Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 00:00 - 10. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 14.00-15.30, FSH 010 Ort: Karlsruhe
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: EUKLID Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 00:00 - 10. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012030 – KI Ethik
Im Seminar nähern wir uns der KI Ethik über das Buch "AI Ethics" (Paula Boddington, Springer 2023). Boddington liefert einen guten Einstieg in die KI Ethik mit zahlreichen Praxisbezügen, aktuellen Beispielen, Reflexionsfragen, Übungen sowie weiterführende und vertiefende Literatur zu den einzelnen Aspekten (was sehr hilfreich für weiteres Eigenstudium, Referate oder Hausarbeiten ist). Der Text ist auf Englisch, wir diskutieren ihn im Seminar auf Deutsch. Die Lektüre des Textes steht im Mittelpunkt der Eigenleistung zwischen den Seminarterminen. An den Terminen selbst rekapitulieren wir das Gelesene, klären Fragen und diskutieren gemeinsam die Inhalte und aktuellen Bezüge. Damit für die etwas umfangreichere Lektüre flexibler Zeit bleibt, findet das Seminar im 14-tägigen Rhythmus in Doppelsitzungen von 11:30-14:30 statt. Das Programm umfasst die Kapitel 2 bis einschließlich 6 s.u. Auf den Band von Boddington kann über die KIT Bibliothek (https://katalog.bibliothek.kit.edu/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=1367016) als online Ressource aus dem KIT Netz zugegriffen werden. Planmäßig finden die Termine im Wechsel in Präsenz und online statt, beginnend mit einem Präsenztermin am 28.10.24.
Inhaltlich behandelt das Seminar eine Einführung in die KI Ethik, ihre Besonderheiten gegenüber allgemeiner Ethik und Technikethik, Grundlagen wie Natur vs. Technik Aspekte, Methoden und Herausforderungen der angewandten Ethik, anthropologisch fundierte Reflexion über menschliche vs. Künstliche Intelligenzen sowie Schlaglichter auf ethische Paradigmen (Konsequenzialismus, Deontologische und Tugendethikansätze) in Bezug auf KI Ethik.
Anforderungen für das Erbringen einer Studienleistung:
1. Regelmäßige Teilnahme; bei Versäumen von zwei Sitzungen und mehr kann nicht mehr automatisch von einer erfolgreichen Teilnahme ausgegangen werden.
2. Aktive Beteiligung an der Diskussion, sorgfältige Vorbereitung der Texte.
3. Übernahme eines Referats/ einer Präsentation und Vortrag in der festgelegten Sitzung
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Bruno Gransche
Ort: FSH Geb. 30.91 Raum 026
Start: 21. Okt 2024 Ende: 27. Jan 2025
Freie Plätze: 11
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024 - 27. Jan 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: FSH Geb. 30.91 Raum 026
Start: 21. Okt 2024 Ende: 27. Jan 2025
Freie Plätze: 11
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024 - 27. Jan 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012031 – Konzepte der Physik: philosophisch untersucht
In der Physik gibt es viele Konzepte, die eng mit philosophischen Themen und Fragestellungen verbunden sind. So gibt es, neben vielen anderen, zum Beispiel einen Zusammenhang zwischen dem physikalischen Zustandskonzept und Kausalität, zwischen physikalischen Näherungen und Universalität, so wie zwischen dem Konzept der Symmetriebrechung und Emergenz. Ausgehend von konkreten Beispielen aus der Physik untersuchen wir im Seminar
physikalische Konzept aus philosophischer Perspektive. Ziel ist es, anhand konkreter Beispiele, ein tieferes Verständnis der Physik und ihrer Methodologie zu entwickeln
Naturwissenschaftler wie Philosophen sind gleichermaßen willkommen.
Vorkenntnisse in Physik oder Wissenschaftstheorie sind erwünscht.
Studienleistung:
Ein Referat im Seminar.
Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Tim Ludwig
Termin: Fr. 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 R012
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Verfügbarkeit: 9. Sep 2024, 11:20 - 30. Sep 2025, 11:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr. 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 R012
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Verfügbarkeit: 9. Sep 2024, 11:20 - 30. Sep 2025, 11:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012032 – EPG 2
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Simeon Imhoff
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 Raum 012
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 Raum 012
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012034 – Mensch und Meer: Umweltgeschichte der Ozeane
Man and the Sea: Environmental History of the Oceans
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012037 – Einführung in die historische Migrationsforschung
Introduction to Historical Migration Studies
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012038 – Masterkurs Praktische Philosophie
In diesem Seminar werden diskutiert: 1) aktuelle Texte aus der Praktischen Philosophie und 2) Projekte am KIT, die der Praktischen Philosophie zuzuordnen sind. Die genauen Texte werden im Laufe des Seminars festgelegt. Studierenden, die in diesem Semester eine Master- oder Doktorarbeit in der Praktischen Philosophie bearbeiten wollen, wird der Besuch empfohlen. Für Bachelorstudierende ist nach Absprache mit den Seminarleitern auch eine Teilnahme ohne Erwerb einer Teilleistung möglich (eine Teilnahme für Bachelorstudierende mit Erwerb einer Teilleistung ist nur im Mastervorzug möglich, hierfür müssen allerdings die relevanten Voraussetzungen erfüllt werden). Studienleistung: Seminargestaltung (z.B. durch Vorstellung eines Textes, eines Exposés, eines Projekts o.ä.). Für M.Ed.-Studierende etwas detaillierter: Vorstellung von (a) Ihrer eigenen Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik (oder Teile hiervon) oder (b) eines philosophischen Buchs, das von einer Liste kanonischer Texte (die zu Beginn des Seminars ausgegeben wird) zu wählen ist oder (c) einer aktuellen Monographie (nach Absprache).
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk, Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: Di. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 010
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Euklid M.A. M.Ed. Phil/Ethik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 010
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Euklid M.A. M.Ed. Phil/Ethik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012039 – Die Idee der Freiheit im Liberalismus
Die Idee der Freiheit im Liberalismus
Der Liberalismus ist eine der wichtigsten politischen Vorstellungen der Moderne. Gleichwohl ist er keine geschlossene Weltanschauung. Mit dem Ausdruck werden teilweise konträre politische und wirtschaftliche Vorstellungen bezeichnet. In diesem Seminar untersuchen wir die für den Liberalismus zentrale Idee der Freiheit und verfolgen ihre Ideengeschichte. Auf diese Weise soll ein vertieftes Verständnis der Ideengeschichte des Liberalismus entwickelt werden. Durch kritische Diskussion und Reflexion wird darüber hinaus der Bezug zur Praxis hergestellt.
Studienleistung: Referat (45 min.) und Thesenpapier
Dozent(en): Dr. Rofl Steltemeier
Termin: Di, 22.10.2024, 08:00 - 09:30 Uhr: Vorbesprechung Online via Zoom; Blocktermin 1: Sa, 18.01.2025, 09:30 - 18:00, 30.91 Raum 016; Blocktermin 2: So, 19.01.2025, 09:30 - 18:00, 30.91 Raum 016
Zyklus: Block
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 22.10.2024, 08:00 - 09:30 Uhr: Vorbesprechung Online via Zoom; Blocktermin 1: Sa, 18.01.2025, 09:30 - 18:00, 30.91 Raum 016; Blocktermin 2: So, 19.01.2025, 09:30 - 18:00, 30.91 Raum 016
Zyklus: Block
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012042 – Orientierung Geschichte
Introduction to the Historical Sciences
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012043 – Forschungskolloquium
Colloquium
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012044 – Einführung in die Praktische Philosophie
Aufbauend auf das Modul ‚Einführung in die Philosophie‘, werden wir in diesem Kurs eine Übersicht über die verschiedenen Bereiche der Praktischen Philosophie erarbeiten. Die Philosophie ist nicht am Reißbrett entworfen worden, sondern hat sich über lange Zeiträume entwickelt und ausdifferenziert. Bestimmte Positionen und Fragestellungen haben sich über ihren soziokulturellen Entstehungskontext hinaus als relevant erwiesen und bieten auch heute noch zentrale Orientierungspunkte des philosophischen Denkens. Aristoteles, Hobbes, Locke, Kant, Mill, Rawls gehören in diese Kategorie. Wir werden nicht nur untersuchen, welchen Beitrag einzelne historische Positionen zu den unterschiedlichen Bereichen der Praktischen Philosophie geleistet haben, sondern auch darauf achten, wie sie sich zu vorangegangenen Werken verhalten und wie sie selbst fortwirkten. Der Kurs beginnt in der griechischen Antike mit Sokrates und Aristoteles und springt dann rund 2000 Jahre nach England zu Hobbes und Locke. Abgesehen vom Ortswechsel hat sich die soziokulturelle Welt in diesem langen Zeitraum erheblich verändert. Daher werden uns nicht nur die neuen Antworten beschäftigen, die von Hobbes und Locke auf alte Fragen gegeben werden, sondern auch und vor allem ihre Überlegungen zu neuen Fragen, wie die nach der Begründung von politischer Autorität und Individualrechten. Wir werden sehen, dass Lockes Theorie des Eigentumserwerbs eine ideologische Funktion für die koloniale Landnahme hatte – aber auch, dass sie eine enorme Bedeutung für die heutige Theorie geistigen Eigentums hat. Wir bleiben zunächst vor Ort und ordnen Hobbes und Locke in einen größeren Diskussionszusammenhang ein, der als British Moralism bezeichnet wird (1640-1800), um anschließend die Entwicklung des Utilitarismus (Bentham, Mill, Sidgwick) im England des neunzehnten Jahrhunderts nachzuvollziehen. Die letzte Station des Kurses bildet Boston/Massachusetts. In den 1970er Jahren lehrten dort die beiden einflussreichsten Gerechtigkeitstheoretiker der Gegenwart, John Rawls und Robert Nozick. Wir werden analysieren, inwiefern Rawls und Nozick an die Theorien von Hobbes und Locke anknüpfen – und wie sie sie modifizieren. Zum Abschluss des Kurses studieren wir jüngere Entwicklungen in der Theorie globaler Gerechtigkeit.
Studienleistung: Zwei Selbsttests auf Ilias und ein schriftlicher Test in Präsenz (in der letzten Sitzung der Veranstaltung). Die Fragen beziehen sich auf die Vorlesung und Texte, die auf Ilias bereitgestellt werden.
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Ort: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Ort: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012045 – Technik- und umwelthistorische Perspektiven auf aktuelle Innovationsprozesse (Seminar für Studierende im Maschinenbau, maximale Teilnehmerzahl: 25)
Perspectives on current innovation processes from the history of technology and the environment
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012046 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe C
In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: Di. 11:30 - 13:00; Extra Termin: 08.11.2024 11:30 - 13:00 Ort: 30.91 R010
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 14. Jan 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di. 11:30 - 13:00; Extra Termin: 08.11.2024 11:30 - 13:00 Ort: 30.91 R010
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 14. Jan 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012049 – (Philosophische) Theorien der Moralentwicklung
Unter Theorien der Moralentwicklung lässt sich Unterschiedliches verstehen. In unserem Seminar wird es nicht um die Evolution der menschlichen Moral gehen, wie sie beispielsweise bei Richard Joyce oder Michael Tomasello abgehandelt wird. Wir wollen vielmehr im ersten Teil der Veranstaltung die Frage in Angriff nehmen, wie in der philosophischen Literatur die historische Entwicklung der Moral beschrieben und erklärt wird. Namentlich werden wir uns mit den genealogischen Spekulationen von John S Mill (Utilitarianism, Subjection of Women) und Friedrich Nietzsche (Genealogie der Moral) beschäftigen und uns anschließend Peter Singer (Expanding Circle) zuwenden. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll es um die Frage gehen, ob und unter welchen Bedingungen moralisch weniger fortgeschrittene Gesellschaften an den Maßstäben moralisch fortgeschrittener Gesellschaften gemessen werden können. Wir werden in diesem Teil mit Texten von Thomas Nagel (Moral Reality and Moral Progress) sowie Michelle Moody-Adams (Fieldwork in Familiar Places) arbeiten.
Studienleistungen: Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Bearbeitung von Vor- und Nachbereitungsaufgaben
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 Raum 012
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 Raum 012
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012050 – Konzeption des Ethikunterrichts – Sekundarstufe I
Worin liegt das Wesen guten Ethikunterrichts? Worauf zielt philosophische Bildung ab? Wie lässt sich mittels Methoden (neosokratische Methode, Dilemmadiskussion, Gedankenexperimente, Debatte, Textarbeit, ethisches Argumentieren, theatrales Philosophieren) problemorientierter Unterricht mit Leitfragen und Lernzielen konzipieren? Wie lässt sich Ethikunterricht phasieren? Welche Rolle spielen Texte und (audio-) visuelle Medien und wie können sie zielführend eingesetzt werden, um philosophische Probleme philosophierend zur Sprache zu bringen?
Leistungsnachweis: Klausur
Dozent(en): Prof. Dr. Annette Hilt
Termin: Do. 14:30 - 16:00 Ort: PH Karlsruhe Gebäude 3 - 3.107
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 14:30 - 16:00 Ort: PH Karlsruhe Gebäude 3 - 3.107
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012052 – Einführung in die Ideen-, Begriffs- und Diskursgeschichte (Ansätze, Methoden und Themenfelder)
Introduction to the history of ideas, concepts and discourse
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012053 – Vergangenheitsbewältigung - Aufarbeitung – „Nie wieder!“: Erinnerungskultur(n) an die Zeit des NS nach 1945
Coping with the past - reprocessing - "Never again!" - Culture(s) of remembrance of the Nazi era after 1945
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012054 – Risikoethik (mit Projekt zur Argumentationsanalyse)
Die philosophische Ethik abstrahiert oft von diesen epistemischen Begrenzungen. Die Frage, was wir tun sollen, wird vor allem in Kontexten untersucht, in denen die Eigenschaften und Folgen von Handlungen gewiss sind. Es ist jedoch nicht ohne Weiteres klar, wie genau die dabei gewonnenen Einsichten auf Kontexte der Unsicherheit zu übertragen sind: Was sollten wir angesichts fehlenden Wissens tun – wie sollte man unter Unsicherheit handeln? Mit dieser risikoethischen Leitfrage beschäftigt sich dieser Kurs.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Termin: Block 1 30.10.24 14:00 - 19:00; Block 2 01.11.24 08:00 - 18:00; Block 3: 27.02.25. 08:00 - 18:00 Ort: 30.91 R010 oder Douglasstraße 24 R511
Zyklus: Block
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Block 1 30.10.24 14:00 - 19:00; Block 2 01.11.24 08:00 - 18:00; Block 3: 27.02.25. 08:00 - 18:00 Ort: 30.91 R010 oder Douglasstraße 24 R511
Zyklus: Block
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012055 – Einführung in die Philosophie 1
Diese Vorlesung vermittelt einen ersten inhaltlichen Einblick in die Philosophie. Sie können dabei wichtige Grundkenntnisse für das weitere Studium erwerben: Welche zentralen Fragen und Probleme werden in den verschiedenen Teildisziplinen der Philosophie diskutiert? Welche wichtigen Begriffe und Unterscheidungen spielen dabei eine Rolle? Welche grundlegenden Positionen und Thesen werden jeweils vertreten und welche Argumente sprechen jeweils dafür oder dagegen? Wer sind zentrale Philosoph:innen? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen werden wir uns ein Bild davon erarbeiten, was Philosophie überhaupt ist.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Termin: Fr. 08:00 - 09:30 Ort: 40.50 Engler-Bunte-Hörsaal ACHTUNG: Am 22.11. findet die Vorlesung ausnahmsweise in Geb. 50.34 Raum -102 statt
Start: 24. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr. 08:00 - 09:30 Ort: 40.50 Engler-Bunte-Hörsaal ACHTUNG: Am 22.11. findet die Vorlesung ausnahmsweise in Geb. 50.34 Raum -102 statt
Start: 24. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012056 – Kants GMS aus heutiger Sicht: welt-kulturphilosophisch gelesen
Dozent(en): PD Dr. Ole Döring
Termin: steht noch nicht fest, Voraussichtlich in der Vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: steht noch nicht fest, Voraussichtlich in der Vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012057 – Die 68er-Bewegung – Ereignisse, blinde Flecken, Nachwirkungen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012059 – Religion, Identität, Politik
In diesem Kurs betrachten wir Religionen aus philosophisch interessanten Perspektiven. Für Gläubige stellt sich ihre eigene Religion völlig anders dar als jedwede Religion für Nicht-Gläubige. Letztere, die sich meist für aufgeklärter halten, haben häufig nur Spott und Verachtung für Erstere übrig, was manchmal dazu führen mag, dass die Bedeutung der Religion insgesamt unterschätzt wird. Diese Bedeutung muss sich nämlich nicht in einer (vermeintlich) pseudo-wissenschaftlichen Erklärung der Existenz der Welt erschöpfen, sondern kann sich auch durch wissenschaftlich unproblematische Überzeugungen manifestieren. Das so Sinn- oder Identitäts-stiftende einer Religion – wie auch immer es zustandekommt – hat dann ggf. auch für Atheisten handfeste Auswirkungen, die sie begreifen können sollten. Ob es einen Gott (m/w/d) wirklich gibt oder nicht, und wie er oder sie aussieht, ist philosophisch vielleicht weniger wichtig als die Tatsache, dass Religionen die Werte und das Verhalten der Menschen seit Jahrtausenden prägen, was keine Moraltheorie je geschafft hat. Was macht Religionen so attraktiv für die Menschen? Durch welche Mechanismen beeinflussen sie sie? Sind Religionen allesamt problematisch, oder sind monotheistische z.B. konfliktanfälliger als polytheistische? Wäre eine Welt ohne Religionen besser als eine Welt mit ihnen? Welchen Einfluss dürfen religiöse Überzeugungen auf die Politik nehmen?
--------------- Dieser Kurs überlappt zu ca. 50% mit dem Kurs 'Religionsphilosophie' aus dem SS 23, wir lesen wieder Crane: Die Bedeutung des Glaubens (bitte besorgen) ---------
Studienleistung: Aktive Mitarbeit, kurze Hausarbeit (ca. 1500 Worte) bis 31.3.25.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: Di. 11:30 - 13:00 Ort: 30.91 R110
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di. 11:30 - 13:00 Ort: 30.91 R110
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012061 – EPG 2
Im EPG II - Seminar "Vielfalt der Schule" geht es um Diversity-Management in der Schule.
Was in der Gesellschaft seit vielen Jahren Einzug gehalten hat, ist mittlerweile auch im Gymnasium angekommen: Unterschiedlichkeit in Ethnizität, Geschlecht, sexueller Orientierung, religiöser Überzeugung, sozialer Herkunft und gesundheitlicher Verfassung darf nicht länger als Defizit im Fokus stehen, sondern muss als Zugewinn von Vielfalt verstanden werden.
Dies erfordert von der neuen Lehrkräfte-Generation fundierte Kenntnis und Reflexion tradierten stereotypen Denkens, eigener Vorannahmen und Vorurteile, und ist damit ein Muss für intra- und interkulturellen Kompetenz-Erwerb.
Zu den so genannten Diversity-Kompetenzen in der Schule gehört eine Übersicht der Diversity-Forschung im Schulbereich, Sensibilität für stereotype Zuschreibungen und das Erkennen des „heimlichen Lehrplans“. Diversity-Management in der Institution Schule, sowie die Implementierung der „Kulturellen Öffnung“ in der Lehramtsausbildung werden neben neuen psychosozialen, medienpä-dagogischen und Demokratie bildenden Herausforderungen im Klassenzimmer thematisiert.
Die globalen Ereignisse sind anhaltend erschütternd. In der Schule ist u. a. als Folge der Pandemie bereits eine signifikante Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen festzustellen. Die Kriege in Europa und Nahost, wachsender religiöser und politischer Extrememismus, Naturkatastrophen und Klimawandel sind weitere Verstärker von Verunsicherung und Angst- und sitzen alle mit im Klassenzimmer. Dort müssen wir im pädagogischen Verhältnis gemeinsam das "In-kleinen-zuversichtlichen-Schritten-Zukunft-planen-und-gestalten" lernen und lehren, um Lebensentwürfe für resiliente und mündige junge Menschen zu ermöglichen. Die Studienleistung besteht in Form eines mündlichen Referates.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in den Faschingsferien in Präsenz statt. (05.03.-07.03.2025 von 09:00-16:00 Uhr; Raum 016 im FSH Geb./30.91)
Die Eröffnungsveranstaltung mit Themenvergabe ist im Januar 2025 vorgesehen; wahrscheinlich digital; genauer Ort und Termin wird nach Anmeldeschluss den Teilnehmenden mitgeteilt.
Dozent(en): Gemeinhardt
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 5. Mär 2025, 09:00 - 7. Mär 2025, 16:00
Verfügbarkeit: 3. Okt 2024, 09:05 - 1. Apr 2025, 09:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 5. Mär 2025, 09:00 - 7. Mär 2025, 16:00
Verfügbarkeit: 3. Okt 2024, 09:05 - 1. Apr 2025, 09:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012062 – J.S. Mills Schriften zu Politik und Ökonomie
Ziel des Seminars ist es, zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem vernetzten politischen und
ökonomischen Denken J.S. Mills anzuleiten, und dazu zu befähigen, schwierige exegetische Fragen – insb.
Mills Verhältnis zum Sozialismus und seine Einschätzung der Demokratie – anzugehen und verschiedene
Aspekte von Mills oft komplizierter Position in diesen Fragen zu differenzieren.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 R016
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 R016
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012063 – Aktuelle Texte der Philosophie
Dozent(en): Prof. Seidel, Prof. Betz
Termin: DO, 11.30 - 13.00 Ort: Geb. 09.20 Douglasstr. 24 4. OG
Start: 24. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: DO, 11.30 - 13.00 Ort: Geb. 09.20 Douglasstr. 24 4. OG
Start: 24. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012065 – Einführung in die Wissenschaftstheorie
Der Erfolg der empirischen Wissenschaften wird von vielen anerkannt. Die Physik bildet eine Wissensbasis auf der unsere modernen Technologien entwickelt wurden. Die Chemie liefert viele Grundlagen für Stoffumwandlungen und Materialentwicklung. Biologie und Medizin liefern den wissenschaftlichen Unterbau für Medikamentenentwicklung. Obwohl der Erfolg der Wissenschaften nur selten bezweifelt wird, bleibt oft unklar worin dieser liegt. Liegt der Erfolg in der Nützlichkeit von Anwendungen? Oder eher in der Bereitstellung einer verlässlichen Wissensgrundlage? Und woher kommt eigentlich die Verlässlichkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen, die in den Bereich der Wissenschaftstheorie fallen, werden wir im Seminar beschäftigen. Dazu verschaffen wir uns in der ersten Häl
fte einen Überblick über verschiedene wichtige Positionen der Wissenschaftstheorie, wie sie im 20. Jahrhundert entwickelt und vertreten wurden. In der Zweiten Hälfte des Seminars tauchen wir dann tiefer in spezifische Themen ein; zum Beispiel diskutieren wir die Rolle quantitativer Begriffe und Messungen in den Wissenschaften so wie den Zusammenhang zwischen Korrelation und Kausalität. Ziel des Seminars ist es, dass wir ein tieferes Verständnis der empirischen Wissenschaften entwickeln.
Voraussetzungen:
Naturwissenschaftler wie Physiker sind gleichermaßen willkommen.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Studienleistung:
Ein Referat im Seminar.
Literatur:
Stefan Bauberger (2016), Wissenschaftstheorie: Eine Einführung, Kohlhammer, Stuttgart
Ergänzende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Tim Ludwig
Termin: Do. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 R026
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Verfügbarkeit: 9. Sep 2024, 11:25 - 30. Sep 2025, 11:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 R026
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Verfügbarkeit: 9. Sep 2024, 11:25 - 30. Sep 2025, 11:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012066 – Soziale Erkenntnistheorie
Soziale Erkenntnistheorie
Was hat ein Seminar mit dem Titel „Soziale Erkenntnistheorie“ im Modul für Praktische Philosophie zu suchen? Ein Teil der Antwort ist im Zusatz „sozial“ angelegt. Anders als die traditionelle Erkenntnistheorie beschäftigt sich die soziale Erkenntnistheorie mit der Frage, wie Wissen kollektiv produziert und verbreitet wird. Der andere Teil der Antwort lautet, dass die soziale Erkenntnistheorie ein normatives Erkenntnisinteresse hat. So fragt Alvin Goldmans Buch Knowledge in a Social World (1999), das als ein Gründungstext der sozialen Erkenntnistheorie betrachtet wird: „Which practices have a comparatively favorable impact on knowledge as contrasted with error and ignorance?” Es geht also in der sozialen Erkenntnistheorie um die Bewertung von Praktiken und Institutionen l– und hieraus ergeben sich zahlreiche Überschneidungen mit Themen der Praktischen Philosophie. Schwerpunkt in unserem Seminar ist die Frage, welchen Leuten man eigentlich zuhören und Glauben schenken soll.
Studienleistungen: Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Bearbeitung von Vor- und Nachbereitungsaufgaben
Literatur:
Fantl, Jeremy, 2018, The Limitation of the Open Mind, Oxford: OUP
Levy, Neil, 2022, “Do your own research!”, Synthese 200: 355 - 374
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk
Termin: Di. 11:30 - 13:00 Ort: Douglasstraße 24. 3.OG
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di. 11:30 - 13:00 Ort: Douglasstraße 24. 3.OG
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012067 – Der Einfluss der Natur auf die Geschichte der Menschheit
Module:
Kulturhistorische Fallstudien (KHF)
IdeE A+B
Peter Frankopan, Professor für Globalgeschichte in Oxford, hat mit seinem Buch "The Earth Transformed. An Untold History" (dt.: "Zwischen Erde und Himmel. Klima -- Eine Menschheitsgeschichte") einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Geschichte der wechselseitige Beeinflussung von Natur und Menschheit vorgelegt. Er hat zusammengetragen, was sich in den Jahrtausenden der Menschheitsgeschichte, die wir überblicken, an Klimaveränderungen, Naturkatastrophen und Pandemien zugetragen haben, wie die Menschen ihre Umwelt verändert haben (Stichwort: Ökologie) und entfernte Weltgegenden immer mehr in Kontakt zueinander gekommen sind (Stichwort:
Globalisierung). Seine Darstellung legt besonderen Wert darauf, all diese Felder miteinander zu vernetzen und in großen Linien die Entwicklungsdynamiken nachzuzeichnen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Dabei legt er sehr viel Wert darauf, jeweils die Datenbasis (und deren Genauigkeit) für unser Wissen zu beschreiben und, wo angebracht, kontroverse Deutungsmöglichkeiten vorzustellen.
Dieses Seminar will auf der Basis der Lektüre dieses Buches die dort behandelten Themen durch Diskussion vertiefen.
Als Studienleistung wird erwartet: Die Lektüre des Buches von Peter
Frankopan: "The Earth Transformed. An Untold History" bzw. "Zwischen Erde und Himmel. Klima -- Eine Menschheitsgeschichte", entweder im englischen Original oder in der deutschen Übersetzung. Die Übernahme der Präsentation eines der in der Vorbereitungssitzung vorgeschlagenen Themas in einem Referat von 30 min. Dauer mit einem mind. 2 Seiten umfassenden Handout sowie aktive Beteiligung an der Seminardiskussion.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Dieter Köhler
Termin: Vorbespr. 05.12.24 18:00 - 19:30 Zoom; Block1: 25.02.25 09:00 - 16:00; Block2: 26.02.25 09:00 - 16:00; Block3: 27.02.25 09:00 - 16:00 Ort: 30.91 R016
Zyklus: Block
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Vorbespr. 05.12.24 18:00 - 19:30 Zoom; Block1: 25.02.25 09:00 - 16:00; Block2: 26.02.25 09:00 - 16:00; Block3: 27.02.25 09:00 - 16:00 Ort: 30.91 R016
Zyklus: Block
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012070 – Wahrscheinlichkeit und Statistik aus philosophischer Perspektive
Im Alltag gehen wir—oft ohne es zu merken—häufig mit Statistik und Wahrscheinlichkeit um.
So mag für manche der morgendliche Weg zur Universität im Schnitt etwa 15 Minuten dauern. Aber was heißt das denn für einen einzelnen Tag? Genügt es denn dann 20 Minuten vor Prüfungsbeginn loszugehen, um nicht zu spät anzukommen?
In der Wettervorhersage sieht man gelegentlich, dass die Regenwahrscheinlichkeit für den nächsten Tag zwischen 14 und 15 Uhr bei 50% liegt. Was soll das eigentlich bedeuten? Klar, es regnet dann vermutlich in der Hälfte der Fälle. Aber der morgige Tag ist ja nur einmal. Also welche Fälle sind hier gemeint? Oder sind die 50% vielleicht doch ganz anders zu verstehen?
Mit solchen und ähnlichen Fragen, sowie deren wissenschaftlichen Varianten, beschäftigen wir uns im Seminar. Dabei setzen wir uns mit unterschiedlichen Positionen (Frequentisten vs. Bayesianer) zur Interpretation von Wahrscheinlichkeitsaussagen auseinander. Außerdem erarbeiten wir uns ein tieferes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Korrelation und Kausalität, welcher essentiell für manche Wissenschaften, wie z.B. die Epidemiologie, ist.
Voraussetzungen:
Naturwissenschaftler wie Philosophen sind gleichermaßen willkommen.
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Aber eine Affinität zu Mathematik ist sicherlich hilfreich.
Studienleistung:
Ein Referat im Seminar.
Literatur:
Jordi Vallverdú (2016), Bayesians Versus Frequentists: A Philosophical Debate on Statistical Reasoning, Springer, Heidelberg
Judea Pearl, Madelyn Glymour, Nicholas P. Jewell (2021), Causal Inference in Statistics: A Primer, reprint with revisions, first edition in 2016, John Wiley & Sons, West Sussex
Ergänzende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Tim Ludwig
Termin: Mi. 09:45 - 11:15 Ort: 30.91 R012
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Verfügbarkeit: 9. Sep 2024, 11:25 - 30. Sep 2025, 11:25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi. 09:45 - 11:15 Ort: 30.91 R012
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Verfügbarkeit: 9. Sep 2024, 11:25 - 30. Sep 2025, 11:25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012071 – Epistemologie der Technik
Welche Arten von Kenntnissen sind relevant für technische Kontexte? Geht es bloß um (theoretisches) Wissen oder sind nicht auch andere Kompetenzen wie Verstehen oder praktisches Wissen bzw. (technisches) Knowhow gefordert? Sind nicht etwa auch vor allem (fehlende) Fähigkeiten gemeint, wenn wir davon sprechen, dass eine Person „(keine) Ahnung von der Technik hat“? In der zumeist englischsprachigen Literatur der Technikphilosophie wird vorrangig von technological knowledge oder engineering knowledge gesprochen. Ein neues Thema ist zudem das technological understanding, das Personen in Technikwissenschaften für Entwurf, Entwicklung, Produktion oder Instandhaltung aber auch Nutzende von Geräten und umfassenden soziotechnischen Systemen anstreben.
In diesem Seminar werden wir mit einer kurzen Einführung in die erkenntnistheoretische Behandlung von Grundbegriffen wie knowledge that, knowledge how und (epistemic) understanding beginnen und dann in die speziellere Debatte der engineering epistemology einsteigen. Eine vielzitierte Monographie ist das Buch What engineers know and how they know it von Walter Vincenti. Wir werden uns mit Teilen dieses Werks beschäftigen und es in Hinsicht auf seine philosophischen Beiträge untersuchen. Zudem sind die Teilnehmenden des Seminars herzlich aufgefordert, eigene thematische Vorschläge einzubringen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Dr. Michael Poznic
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 R026
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Ort: 30.91 R026
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012072 – Programmieren für Geisteswissenschaftler
ChatGPT, DeepL oder AlphaZero sind nur einige Beispiele von künstlicher Intelligenz (KI), die bereits jetzt großen Einfluss auf unser Leben haben. In Zukunft werden neben vielen anderen Berufszweigen auch GeisteswissenschaftlerInnen immer mehr mit unterschiedlichen Ausprägungen der KI, großen Datensätzen oder ausgefeilten digitalen Werkzeugen arbeiten. Ein verantwortungsbewusster Einsatz erfordert nicht nur Kenntnisse über mögliche gesellschaftliche Auswirkungen, sondern auch ein grundlegendes technisches Verständnis derartiger Technologien. Davon ausgehend werden in diesem Seminar Grundlagen des Programmierens in Python vermittelt. Die Studierenden sollen nicht nur eine bessere Urteilsfähigkeit in Debatten rund um den Einsatz der Digitalisierung erlangen, sondern auch einen Einstieg in die sprachliche Datenverarbeitung und den Einsatz von unterschiedlichen, digitalen Bibliotheken finden. Vorwissen oder Programmiererfahrung sind für eine erfolgreiche Teilnahme nicht notwendig. Die Mitnahme eines eigenen Laptops zu allen Seminarterminen ist obligatorisch ist.
Als Studienleistung müssen zwei Tests erfolgreich abgeschlossen werden. Die Mindestanzahl an Teilnehmenden ist vier.
Achtung: Die erste Sitzung wird am 21.10. online stattfinden. Der Link wird im Ilias-Kurs rechtzeitig bekannt gegeben werden. In der Einführungssitzung werden vier Termine für die nachfolgenden Blocksitzungen in Absprache mit den Teilnehmenden bestimmt.
Termine:
23.11. 9 - 17 Uhr
24.11. 9 - 17 Uhr
11.1. 9 - 17 Uhr
12.1. 9 - 17 Uhr
Raum 26 (oder 16 (wenn frei))
Dozent(en): Michail Petermann
Termin: Mo. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 Raum 026
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 Raum 026
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012073 – Parfit: Reasons and Persons
Das Ziel des Seminars besteht v.a. in der Entwicklung der analytischen und argumentativen Kompetenzen sowie der Förderung der philosophischen Selbstständigkeit. Anders als in anderen Seminaren liegt der Fokus der Seminarsitzungen somit nicht auf der Erarbeitung oder Vermittlung der Textinhalte, sondern auf der kritischen, dialogischen Diskussion der Inhalte auf der Grundlage Ihrer philosophischen Überlegungen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Termin: Do. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 R012
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 15:45 - 17:15 Ort: 30.91 R012
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012108 – Allgemeine Technikdidaktik
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Mär 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Mär 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012109 – Lehr- und Lernkonzepte
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012110 B – Kreativität und Kreativitätsforschung
Dem Begriff der Kreativität werden oft ganz unterschiedliche Bedeutungen zugesprochen. Der eine ist der Ansicht, kreativ ist derjenige, der bzw. die ein berühmtes Kunstwerk, Musikstück, Film etc. erschaffen bzw. produziert hat. Die andere wiederum meint, dass ihre Enkelin kreativ ist, da sie genau weiß, wie sie nach einer Erlaubnis zu fragen hat, um diese auch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu bekommen. Der dritte findet seine Freundin kreativ, weil sie „Musik macht“ oder „Kunst studiert“. Im Seminar wird der vielfältige Begriff „Kreativität“ wissenschaftlich erfasst und die dazugehörigen Theorien und Modelle vorgestellt. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen Kreativität, Lernen und Problemlösen untersucht.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Methoden der Kreativitätsforschung sowie die entsprechenden Modelle und Theorien zu erlernen. Zudem soll die Brücke zur Anwendung des Gelernten in der späteren beruflichen Praxis geschlagen werden.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Verfügbarkeit: 30. Sep 2024, 00:05 - 31. Mär 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Verfügbarkeit: 30. Sep 2024, 00:05 - 31. Mär 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012111 – Sonderberufspädagogik
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012112 – Systemische Beratung
Inhalt:
Zielgruppe: Studierende im Kernfach Pädagogik BA und MA Voraussetzungen für Scheinvergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentationsleistung bzw. Referat Inhalte: S y s t e m i s c h e Beratung wird nicht nur schwerpunktmäßig in helfenden Berufen rezipiert, sondern zunehmend in Dienstleistungsbereichen wie Unternehmen, Sozialmanagement, Verwaltung und Politik genutzt. Folgende Inhalte werden neben einführenden Grundlagen in das systemische Denken behandelt: - Systemische Theorien - Therapeutische Grundhaltung - Systemische Gesprächsformen - Beziehungsdiagnostik und systemische Beschreibungsmuster - Unterschiedliche Anwendungsfelder wie z. B. Institutions- und Organisationsberatung - Praxis: Arbeit mit Einzelnen, Gruppen, Teams und Organisationen z. B. Live- Interviews und Falldarstellungen
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2024, 11:30 - 14. Feb 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012117 – WS 24-25 - Berufsbildungspraktische Studien
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024 - 15. Feb 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 01:00 - 31. Mär 2025, 23:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024 - 15. Feb 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 01:00 - 31. Mär 2025, 23:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012121 – Empirische Medienforschung
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2024 - 12. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2024 - 12. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012125 – Aktuelle Themen der Arbeits- und Industriesoziologie
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012129 – Von der Arbeitsanalyse zur Planung beruflicher Bildung
Veranstaltungszeitraum: 6. Okt 2024 - 30. Sep 2025
Verfügbarkeit: 6. Okt 2024, 15:35 - 30. Sep 2025, 15:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 6. Okt 2024, 15:35 - 30. Sep 2025, 15:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012135 – Arbeitsorientierte Weiterbildung
Veranstaltungszeitraum: 6. Okt 2024 - 29. Sep 2025
Verfügbarkeit: 6. Okt 2024, 12:10 - 30. Sep 2025, 12:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 6. Okt 2024, 12:10 - 30. Sep 2025, 12:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012136 – WS 24-25 - Vorbereitendes Seminar zum (berufs)pädagogischen Berufspraktikum
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024 - 15. Feb 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 01:00 - 31. Mär 2025, 20:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2024 - 15. Feb 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 01:00 - 31. Mär 2025, 20:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012140 – Pädagogische Aspekte digitaler Lernumgebungen
Status: Offline
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Mär 2025, 23:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Mär 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Mär 2025, 23:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012150 Lehramt WiSe 24/25 VL Grundlegende Themen der Schulpädagogik / Pädagogische Grundlagen für LA
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch
Ort: online
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2024
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2024
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 A WS 2024/2025 B.A. Päd. – Grundfragen der Pädagogik (B.A. Päd.) (Parallelkurs)
Freie Plätze: 7
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 A Lehramt WiSe 24/25 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Termin: Mo, 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 10.50, Raum 602
Start: 21. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 10.50, Raum 602
Start: 21. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 B Lehramt WiSe 24/25 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod
Termin: Di, 09:45-11:15 Uhr Ort: Geb. 50.41, -133
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45-11:15 Uhr Ort: Geb. 50.41, -133
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 B WS 2024/2025 B.A. Päd. – Grundfragen der Pädagogik (B.A. Päd.) (Parallelkurs)
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 C Lehramt WiSe 24/25 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 10.50 HS 101
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 10.50 HS 101
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012152 Lehramt WiSe 24/25 VL Didaktik und Methodik
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Termin: Do, 08:00-09:30 Uhr Ort: Geb. 30.10, Nachrichtentechnik-Hörsaal (NTI)
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 08:00-09:30 Uhr Ort: Geb. 30.10, Nachrichtentechnik-Hörsaal (NTI)
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012153 Lehramt WiSe 24/25 VL Inklusive Bildung im Jugendalter
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Lucia Hefti
Termin: Fr, 08:00-09:30 Uhr Ort: Geb. 10.91, Oberer Hörsaal Maschinenbau
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 08:00-09:30 Uhr Ort: Geb. 10.91, Oberer Hörsaal Maschinenbau
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012158 Lehramt WiSe 24/25 S Medienpädagogik
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Dr. Kirsten Bresch
Ort: Landesmedienzentrum (Moltkestraße 64, 76133 Karlsruhe)
Start: 11. Mär 2025 Ende: 13. Mär 2025
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Landesmedienzentrum (Moltkestraße 64, 76133 Karlsruhe)
Start: 11. Mär 2025 Ende: 13. Mär 2025
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012160 Lehramt WiSe 24/25 S Deeper Learning: KI und Schulentwicklung
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch
Termin: Mi, 08:00-09:30 Uhr Ort: oinline
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 08:00-09:30 Uhr Ort: oinline
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012162 Lehramt WiSe 24/25 S L2D2 – Link it, Learn it. Digitale Denkwerkzeuge (L2D2)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): David Lohner
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 50.28, SR 2
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024 - 13. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 50.28, SR 2
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024 - 13. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012163 Lehramt WiSe 24/25 S Schule ist (k)eine pädagogische Institution – multiprofessionelles Lehrer:innenhandeln
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod
Start: 18. Okt 2024 Ende: 28. Mär 2025 Zyklus: Block
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 18. Okt 2024 Ende: 28. Mär 2025 Zyklus: Block
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012178 Lehramt WiSe 24/25 S Schule als Organisation
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Start: 30. Jan 2025 Ende: 14. Mär 2025 Zyklus: Block
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 30. Jan 2025 Ende: 14. Mär 2025 Zyklus: Block
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012179 A Lehramt WiSe 24/25 S Inklusive Bildung (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 23. Okt 2024 Ende: 12. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012179 B Lehramt WiSe 24/25 S Inklusive Bildung (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012180 – Einführung in die Pädagogische Psychologie (B.A. Päd., IP, BBS Lehramt, Sport mit Nebenfach Psychologie)
Die Veranstaltung findet live jeweils Montag 11.30 bis 13.00 statt. However, falls Sie an einzelnen (oder mehreren) Terminen nicht teilnehmen können, dann sind für sie die Inhalte als Video-PPT hinterlegt.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012181 A Lehramt WiSe 24/25 Forschungsmethoden für LA (Parallelkurs)
Dozent(en): Elisa Adams
Start: 21. Okt 2024 Ende: 16. Dez 2024
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 21. Okt 2024 Ende: 16. Dez 2024
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012181 B Lehramt WiSe 24/25 Forschungsmethoden für LA (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Elisa Adams
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012182 B.A. Päd. – Emotion und Sozialisation aus kulturpädagogischer Perspektive
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 30. Mär 2025
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012188 A Lehramt WiSe 24/25 S Didaktik und Methodik (Parallelkurs)
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 10.50 HS 101
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 10.50 HS 101
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012188 B Lehramt WiSe 24/25 S Didaktik und Methodik (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod
Termin: Di, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 10.50 HS 101
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 10.50 HS 101
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012188 C Lehramt WiSe 24/25 S Didaktik und Methodik (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Termin: Do, 11:30-13:00 Uhr Ort: Geb. 10.81, R 219.1
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30-13:00 Uhr Ort: Geb. 10.81, R 219.1
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012191 – Wissenschaftliche Begleitung des Studienprojekts - Projekt- und Forschungsseminare (MA Päd., IP)
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024 - 11. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013013 – OS: Paratexte in Literatur und anderen Medien
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: siehe Infoseite Ort: PH
Zyklus: andere
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe Infoseite Ort: PH
Zyklus: andere
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013014 – OS: Making of Pfalz II. Entdeckung einer Region in Literatur, Kunst und Tourismus im 19. Jh. (mit Praxisbezügen)
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: siehe Infoseite Ort: siehe Infoseite
Zyklus: andere
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe Infoseite Ort: siehe Infoseite
Zyklus: andere
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013015 – VL: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Einführung in die Neuere deutsche Literatur. -- Das Basismodul "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einer zweistündigen Einführungsvorlesung (PD Dr. Natalia Blum-Barth) und einer zu wählenden Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot (NdL) des laufenden Semesters. Die zweistündige Einführungsvorlesung dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden vor allem in der obligatorischen begleitenden NdL-Vorlesung behandelt. Die Vorlesung wird begleitet von einem von den Teilnehmer:innen zu besuchenden Tutorium, das die Inhalte der VL nachbereitet und Übungen dazu durchführt.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. phil. Natalia Blum-Barth
Termin: Dienstags 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024, 11:30 - 11. Feb 2025, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024, 11:30 - 11. Feb 2025, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013016 – Einführung in die Linguistik und Semiotik
In der Vorlesung werden Grundbegriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft sowie der Semiotik vermittelt. Im Zentrum steht einerseits die Sprache als Zeichensystem, als soziales Phänomen und als kognitive Fähigkeit des Menschen, zum anderen die verschiedenen sprachlichen Ebenen wie Lautsystem, morphologisches System, Satzbau etc.
Darüber hinaus werden verschiedene Teildisziplinen der Sprachwissenschaft wie die linguistische Pragmatik und die Textlinguistik vorgestellt, die sich im Zuge der pragmatischen Wende herausgebildet haben und insbesondere anwendungsbezogene Fragen der Linguistik in den Blick nehmen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Zugang zu Sprache als ein in sich differenziertes System zu schaffen und erste Kenntnisse über die Methoden der linguistischen Analyse zu erlangen.
Die Studienleistung in dieser Veranstaltung besteht in einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme sowie in der obligatorischen Bearbeitung von zwei Zwischentests.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. Monika Hanauska
Termin: Di, 14:00 - 15:30 Ort: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024, 14:00 - 11. Feb 2025, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14:00 - 15:30 Ort: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2024, 14:00 - 11. Feb 2025, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013018 – HS: Kafka (inter-)medial: Literatur, Film, TV-Serie, Comics
Hinweise zur Seminarlektüre:
Kenntnisse über die Romanfragmente Der Prozess und Das Schloss werden für das Seminar vorausgesetzt. Wir würden Sie bitten, diese Texte idealerweise vor Beginn des Seminars oder aber in der Anfangszeit des Semesters zur Kenntnis zu nehmen/aufzufrischen.
Weitere Texte sind entsprechend des Seminarplans im Laufe des Seminars vorzubereiten.
Sekundärtexte werden über den Seminar-Reader auf ILIAS bereitgestellt.
Voraussetzungen zum Bestehen der Studienleistung: Regelmäßige Seminarteilnahme (ab mehr als zwei Fehlterminen kann nicht mehr von einem automatischen Bestehen der Studienleistung ausgegangen werden), Beteiligung an der Seminardiskussion, Beteiligung an einer AG inkl. einer Gruppenpräsentation, Halten eines Referats zu einem der zur Auswahl gestellten Referatthemen, Lektüre der vorausgesetzten Seminarlektüre.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: Dienstags 15:45 - 17:15 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags 15:45 - 17:15 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013019 – KK Colloquium
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: Dienstags 17:30 - 19:00 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags 17:30 - 19:00 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013020 – VL: Das deutsche Drama II: Moderne
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer
Termin: Freitags: 14:00 - 15:30 Uhr Ort: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitags: 14:00 - 15:30 Uhr Ort: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013021 – OS-MA-Kurs: Robert Musil I: Kurze Prosa
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer
Termin: Donnerstags: 14:00 - 15:30 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstags: 14:00 - 15:30 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013022 – OS-MA-Kurs: Lyrik von der Romantik bis zur Frühen Moderne
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer
Termin: Donnerstags: 15:45 - 17:15 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstags: 15:45 - 17:15 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013023 – OS-MA-Kurs-KK: Kultur der 1950er Jahre. Neuere Publikationen
Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013025 – HS: Marieluise Fleißer
Marieluise Fleißer (1901-1974) erlebte ihren künstlerischen Durchbruch vor 100 Jahren mit dem kritischen Volksstück Fegefeuer in Ingolstadt, wurde für viele berühmt, für andere berüchtigt durch den von Bertolt Brecht 1929 bewusst in Szene gesetzten Theaterskandal um die Berliner Inszenierung ihres zweiten Stücks Pioniere in Ingolstadt, verstummte aus politischen und privaten Gründen in der NS-Zeit und konnte sich Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts mühsam die sog. „Fleißer-Renaissance“ erkämpfen, bevor sie am 2. Februar 1974 in Ingolstadt starb. Aus Anlass ihres 50. Todestags sollen im Hauptseminar ihre Stücke, ihr erzählerisches Werk und ihre essayistischen Arbeiten gelesen, interpretiert und daraufhin befragt werden, wie ihre Texte heute gelesen und analysiert werden können.
Die Seminarsitzungen beginnen in Präsenz am KIT am 25. Oktober, die zweite Sitzung findet am 8. November statt. Alle weiteren Sitzungen finden jeweils nach Absprache im Seminar bzw. nach Information auf ILIAS z.T. in Präsenz am KIT, z.T. als Zoom-Sitzung statt.
Studierende erwerben eine Studienleistung durch die Produktion eines Podcasts und durch aktive Teilnahme an den Sitzungen – eigenständige Lektüre und intensive Auseinandersetzung mit den Podcasts der anderen Studierenden werden vorausgesetzt. Weitere Leistungsnachweise können durch eine Hausarbeit oder durch eine mündliche Modulprüfung erworben werden.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Eva Kormann
Termin: Freitags: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 16
Verfügbarkeit: 16. Sep 2024, 11:30 - 30. Apr 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitags: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 16
Verfügbarkeit: 16. Sep 2024, 11:30 - 30. Apr 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013026 – VL: Antikenrezeption in der deutschsprachigen Literatur
Ausgehend von der Konjunktur der Antike in der populären Kultur (Computerspiele, Comics, Historienfestivals, Brettspiele, Ausstellungen u.a.) werden zunächst das Phänomen der Antikenrezeption und ihre zentralen Traditionen beleuchtet. Danach konzentrieren wir uns auf vier Mythen – Iphigenie, Medea, Odysseus, Prometheus – und analysieren ihre Darstellung in der Antike und in den späteren Epochen in Literatur, Musik, bildender Kunst und Film. Eine ausführliche Beschäftigung mit der Rezeption dieser Mythen in deutschsprachigen Werken (Ch. M. Wieland: Traumgespräch mit Prometheus, J. W. v. Goethe: Iphigenie auf Tauris, Christa Wolf: Medea. Stimmen, Heiner Müller: Zement, W. G. Sebald: Il Ritorno in Patria > alles Pflichtlektüre) ermöglicht uns, verschiede Formen der Rezeption – Modifikation, Transformation, Transposition, Differenz, Fortschreibung, Aktualisierung u.a. – zu besprechen. Dies leitet zur Frage nach der spezifischen Funktion der Mythenaufnahme in Literatur- und Kunstwerken verschiedener Epochen über.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. phil. Natalia Blum-Barth
Termin: Montags 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 40.40 Sport-Hörsaal (R007)
Start: 21. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montags 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 40.40 Sport-Hörsaal (R007)
Start: 21. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013028 – OS Memory Wars
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: siehe Infoseite Ort: Online und Exkursion an der AMU in Poznań
Zyklus: andere
Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe Infoseite Ort: Online und Exkursion an der AMU in Poznań
Zyklus: andere
Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013029 – MA-Kurs: Praxisorientierung Germanistik
Die Fragen höre ich oft: „Welche Berufe können Literaturwissenschaftler/ -innen anstreben, wenn man als Germanist nicht an die Schule möchte“. Möglichkeiten gibt es zahlreiche: Tätigkeiten in den Medien, wie öffentliche und private Rundfunkanstalten, Verlage, Tageszeitungen, Bibliotheken und Archive, Museen, Online-Dienste, Öffentlichkeitsarbeit und natürlich auch in der Forschung. Es ist also ein weites Feld, und dieses befindet sich in einem radikalen Umbruch. Wissen sollte man daher früh während des Studiums – spätestens nach dem BA – was die spezifischen Rahmenbedingungen sind, wie die Berufsbilder aussehen, ob ein Praktikum möglich ist und wo und wie sich Arbeitsprozesse gestalten. Das Seminar wird sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden richten. Es werden die Berufsfelder im Einzelnen vorgestellt, die im Zentrum des Interesses der Studierenden stehen. Daher wird das Programm im Anschuss an die 1. Seminarstunde festgelegt.
Dozent(en): Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann
Termin: Dienstags: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 29. Okt 2024, 11:30 - 11. Feb 2025, 11:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 20.30 SR 4.047
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 29. Okt 2024, 11:30 - 11. Feb 2025, 11:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013030 – HS: Romantik als Kulturepoche
Wie kaum eine andere Epoche steht Romantik im Zeichen der Grenzüberschreitung. Vordergründig ging es darum, die Grenzen des Verstandes zu sprengen. Deshalb sind die zentralen Motive der Romantik das Fantastische, Abenteuerliche, Schaurige, Unterbewusste, Leidenschaftliche, Gefühlvolle u.a. Die Darstellungsweisen bewirkten häufig die Grenzüberschreitung der Genres und der Kunstgattungen. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie Musik (Klangbilder), Bildende Kunst (Ruinenlandschaften, Nachtwelten u.a.), Philosophie (revolutionäre Ideen), Medizin (Magnetismus) u.a. literarische Texte nicht nur thematisch, sondern auch sprachlich und stilistisch prägten. An Wer-ken von E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Bettina von Arnim, die Brüder Grimm, Novalis, Clemens Brentano u. a. wollen wir die Ideenwelt der Romantik als Kulturepoche nachempfinden.
Anforderungen für das Erbringen einer Studienleistung:
Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Referat im Umfang von 15-20 Minuten, das ei-nen Aspekt des Sitzungsthemas vorstellt und als Grundlage für die Textarbeit fungiert. An-meldungen zur Übernahme eines Referatsthemas finden in der ersten Sitzung statt.
Die P r ü f u n g s l e i s t u n g (Hausarbeit) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch BA Germanistik/B.Ed. Deutsch.
Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und be-achten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Dr. phil. Natalia Blum-Barth
Termin: Donnerstags: 08:00 - 09:30 Uhr Ort: 20.30 4.047
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 12
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024, 08:00 - 13. Feb 2025, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstags: 08:00 - 09:30 Uhr Ort: 20.30 4.047
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 12
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024, 08:00 - 13. Feb 2025, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013031 – VL Historical Injustice and its Representation in Media
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: siehe Infoseite Ort: online
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe Infoseite Ort: online
Start: 22. Okt 2024 Ende: 11. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013033 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Debattenkultur und Common Ground in der Wissenschaftskommunikation
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Andressa Costa
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 15:45 - 10. Feb 2025, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 15:45 - 10. Feb 2025, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013036 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik als Zugang für das Verstehen von literarischen und journalistischen Texten
Das Proseminar beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Aspekte der Semantik und Pragmatik einen Zugang für das Verstehen von literarischen und journalistischen Texten sowie Sachtexten bieten können. Dabei sollen insbesondere Sprech- und Handlungssituationen an ausgewählten Texten unter Einbezug linguistischer, fachwissenschaftlicher und literaturtheoretischer Begrifflichkeiten exemplarisch untersucht und als methodischer Zugang für die Analyse von sprachlichen und nicht-sprachlichen Interaktionen reflektiert werden. Auch filmische Umsetzungen sowie die Analyse von Hörbeispielen sollen thematisiert werden, um zu verstehen, wie Sprache wirken kann.
In einem zweiten Schritt sollen die Erkenntnisse aus der sprachlichen Analyse an eigenen Schreibprodukten in unterschiedlichen Genres ausprobiert werden, um so einen Theorie- und Praxisbezug herzustellen und zu erkennen, dass das Verfassen von Texten kriteriengestützt umsetzbar ist.
Die Veranstaltung knüpft an die Einführung in die Linguistik und Semiotik an. Die begleitende Studienleistung wird erlangt durch eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, eine vorbereitende Beschäftigung mit den im Verlauf des Semesters sukzessive zur Verfügung gestellten Materialien sowie ein Kurzreferat, in dem eine selbst gewählte Textstelle analysiert werden soll und die Wirkung der Sprache auf den Inhalt beschrieben wird.
Das Seminar lebt von einer gemeinsamen lebendigen Diskussion über Sprache und ihre Wirkung und soll die Möglichkeiten erweitern, Sprache zu verstehen und situationsangemessen anzuwenden.
Für die Modulprüfung verweise ich auf das Modulhandbuch.
The proseminar deals with the question to what extent aspects of semantics and pragmatics can offer access to the understanding of literary and journalistic texts as well as factual texts. In particular, communication and actions situations in selected texts are to be examined by way of example, including linguistic, specialist and literary-theoretical terms, and reflected as a methodological approach for the analysis of linguistic and non-linguistic interactions. Film implementations and the analysis of audio samples should also be discussed in order to understand how language can work.
In a second step, the findings from the linguistic analysis should be tried out on one's own writing products in different genres in order to create a theoretical and practical reference and to recognize that the writing of texts can be implemented based on criteria.
The seminar based on the lecture to linguistics and semiotics. The accompanying study performance is achieved through regular participation and cooperation in the seminar, a preparatory study of the materials that are made available over the course of the semester and a short presentation in which a text passage of your choice is to be analyzed and the effect of the language on the content is to be describe.
The seminar succeed on a spirited discussion about language and its effects and is intended to expand the possibilities of understanding language and using it appropriately to the situation.
For the module examination I refer to the module handbook.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Torsten Zander
Termin: Di 15:45-17:15 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di 15:45-17:15 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013037 – HS: Joseph Roth
Der aus Galizien stammende, zunächst vor allem journalistisch tätige Schriftsteller Joseph Roth (1894 – 1939) gehört zu den wichtigsten kosmopolitischen Stimmen der Weimarer und deutsch-österreichischen Republik, dessen Reportagen aus Wien, Berlin, Paris und Osteuropa eine extensive Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit und (ostjüdischen) Identität entfalten, die nicht zuletzt im Zeichen des aktuellen Diskurses um (post-)migrantische Erfahrungen Aufmerksamkeit verdienen. Nicht zuletzt wurde Roth auch zum Chronisten seiner Zeit – vom Untergang der k.u.k.-Monarchie und der Heimkehr aus dem Weltkrieg über die Inflation bis zur NS-Zeit und zum erzwungenen Exil. Roths zahlreiche, meist der ‚Neuen Sachlichkeit‘ zugeordnete Romane und Erzählungen entstanden im engen Zusammenhang mit seinen zahlreichen Zeitungsartikeln und Essays, weshalb im Seminar das journalistische und literarische Werk gleichrangig berücksichtigt werden sollen. Vorgestellt und diskutiert werden u. a. (je nach Teilnehmerzahl) die Romane Die Rebellion (1924), Flucht ohne Ende (1927), Links und Rechts (1929), Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932).
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Teilnahmebedingung ist die Übernahme eines Referates. Ein Seminarprogramm mit Vorschlägen für Referate wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Lit.: Joseph Roth: Werke in 6 Bdn. Hg. von Fritz Hackert und Klaus Westermann. Köln 1990ff. (sowie Einzelbände bei dtv).
Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth. Eine Biographie. Köln 22009.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): PD Dr. Christoph Deupmann
Termin: Siehe Infoseite Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: Block
Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Siehe Infoseite Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: Block
Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013041 – PS: „Der echte Dichter ist allwissend“? – Mit Novalis auf den Spuren der deutschen Romantik
NOVALIS – PROSEMINAR 2024/25
Der literaturhistorischen Interpretation bietet sich die Epoche der deutschen Romantik in einem unglaublichen Facettenreichtum dar. Einerseits haben wir es mit einer für die europäische Romantik impulsgebenden Bewegung zu tun, die in manchen ihrer Aspekte als Vorbotin der Moderne gilt, zwischen Fortschrittlichkeit und Regression schwankt, um so z.B. mit ihren späten nationalen Anklängen, wie Baudelaire es formuliert, als „teuflische[r] Segen“ beschrieben wird. Es wird sicherlich interessant, einen näheren Blick auf eine Generation von jungen Schriftstellern und Intellektuellen zu werfen, die es mit ihrer schöpferischen Attitude vermochte, selbst den großen Goethe zu verärgern.
In der Forschungsliteratur findet sich u.a. die Auffassung, dass die Frühromantik ihrem Ursprung nach nichts anderes sei als der Aufstand einiger hochgestimmter junger Akademiker ohne Aussicht auf eine sichere Zukunft, die sie aber ihrer eigenen Ansicht nach verdient hätten. Dabei übte die Universität auf die Generation der Frühromantiker einen ganz besonderen Reiz aus, nicht zuletzt, weil sie auf eine Professur hofften, die sie aus der prekären Lage ihrer „freien“ Künstlerexistenz herausholt (etwa Uerlings 2015: 12).
Tatsächlich gelang vielen dieser Sprung, sodass sie durch ihre damalige Forschung und Lehre die deutsche Universitätslandschaft mitgestaltet und -geprägt haben. Es ist aus der heutigen Perspektive leicht erkennbar, dass sie einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Geisteswissenschaften hatten und dass viele von ihnen manch eine geisteswissenschaftliche Disziplin sogar begründet haben (Schlegel, Humboldt, u.a.).
In diesem Proseminar zur Frühromantik, die örtlich an Jena und ihre Umgebung gebunden ist, durchleuchten wir den sozio-historischen und literarisch-philosophischen Hintergrund dieser jungen und schillernden Bewegung, die sich in einem Kulturkampf mit ihrer Zeit befindet und nach der Epoche des Sturm und Drang eine ist, die durch eine starke Differenz zu allem bis dahin Gängigen gekennzeichnet ist.
Wir überblicken den literarischen und philosophischen Horizont und zoomen ein auf eine der Galionsfiguren der deutschen Frühromantik – Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, bekannt unter dem Künstlernamen Novalis. Wir tauchen in das Leben und Werk des weltbekannten Frühromantikers ein und werden dieses sowohl kritisch durchleuchten als auch literaturhistorisch zu würdigen suchen. Hierfür greifen wir auf die Ausgabe von Paul Kluckhohn und Richard Samuel zurück.
Novalis. Schriften. Hrsg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1960 ff.
Weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Bei Bedarf schreiben Sie mich gerne an.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Ivana Bogdanovic
Termin: Freitag 15:45-17:15 Uhr nach Absprache Ort: hybrid 20.30 SR 4.047 und online
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag 15:45-17:15 Uhr nach Absprache Ort: hybrid 20.30 SR 4.047 und online
Start: 25. Okt 2024 Ende: 14. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013043 – PS: Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren: Schwerpunkt Lyrik
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch dramatische und lyrische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben).
Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1, im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Stephanie Günther-Gneiting
Termin: donnerstags, 9:45 - 11:15 Uhr Ort: 30.28 Seminarraum 4 (R 004)
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: donnerstags, 9:45 - 11:15 Uhr Ort: 30.28 Seminarraum 4 (R 004)
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013044 – PS: Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren: Schwerpunkt Drama
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch lyrische und dramatische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben).
Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Stephanie Günther-Gneiting
Termin: Donnerstags: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 30.28 SR 4 (R004)
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstags: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 30.28 SR 4 (R004)
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013051 – PS: Digital Humanities in der Literaturwissenschaft. Computergestützte Analyse und Interpretation literarischer Werke als Anwendung einer digitalen Hermeneutik
Nicht nur im Zuge des Erfolgs von ChatGPT und Co. sollten Digital Humanities als Einbindung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften neuerliche Relevanz erhalten. So gibt es vielfältige digitale Methodiken, Tools und Ressourcen, die die vornehmlich analoge literaturwissenschaftliche Arbeitsweise ergänzen können.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Thomas Heintz
Termin: Blockseminar: Online-Vorbesprechung: 28.10.24 (19:30-20:30 Uhr), Sitzungen: 16.11.+17.11.24 und 30.11.+01.12.24 (jeweils von 10:00-15:30 Uhr) Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: Block SWS: 2
Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Blockseminar: Online-Vorbesprechung: 28.10.24 (19:30-20:30 Uhr), Sitzungen: 16.11.+17.11.24 und 30.11.+01.12.24 (jeweils von 10:00-15:30 Uhr) Ort: 20.30 SR 4.047
Zyklus: Block SWS: 2
Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013053 – PS: Hörspiel
Ausgehend von den Anfängen des Hörspiels in der Zeit der Weimarer Republik konzentrieren wir uns auf die fünfziger Jahre, als das Hörspiel zur literarischen Gattung wurde. Mit der Entwicklung zum Massenmedium bietet das Radio dem Hörspiel ungeahnte Möglichkeiten, deshalb beschäftigen wir uns mit Technik, medialen Gestaltungsweisen und Inszenierungspraktiken. Wir analysieren, wie das ästhetische Ideal – die 'funkische' Form – in ausgewählten Hörspielen konkret umgesetzt wird. Dies führt uns zur Frage nach der Ausdifferenzierung des Genres: essayistische Features und Reportage artige Hörfolgen, erzählerische Werke und Theaterstücke u.a. Ferner berücksichtigen wir die Entwicklung des Hörspiels in der DDR sowie seine medialen Varianten: Hörbuch, Podcast, Features.
Pflichtprogramm:
4 Hörspiele:
• Borchert: Draußen vor der Tür
• Friedrich Dürrenmatt: Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen oder Ingeborg Bachmann „Der gute Gott von Manhattan“
• Stephan Hermlin: Scardanelli
• Viertes Hörspiel nach eigener Wahl
Lektüre der Forschungsliteratur zu jeder Sitzung:
Texte im Umfang 14 bis 30 Seiten, rot markiert im Programm zu jeder Sitzung, alle Texte sind auf ILIAS hochgeladen.
Die Studienleistung nach §4 Abs. 3 SPO B.A. Germanistik ist in Form eines Referats zu erbringen. Zusätzlich wird in diesem Seminar ein Ergebnisprotokoll als Teil der Studienleistung erwartet.
Dozent(en): Dr. phil. Natalia Blum-Barth
Termin: Donnerstags, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: 20.30 Seminarraum -1.017 (UG)
Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024, 09:45 - 13. Feb 2025, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstags, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: 20.30 Seminarraum -1.017 (UG)
Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024, 09:45 - 13. Feb 2025, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013055 – PS: Einführung in die Sprachdidaktik
Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013056 – Einführung in die Literaturdidaktik
Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013057 – M.Ed.: Kurs Schreibentwicklung
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013060 – Tutorium zur Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (5013015)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013072 – Tutorium Einführung in die Linguistik
Hier findet ihr die Tutoriumskurse von uns Tutoren, Friedrich und Carina, in die wir regelmäßig unsere Materialien und Informationen einstellen.
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Carina Ohles; Friedrich Martin (Tutoren)
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013073 – PS: Literatur der Weimarer Republik (1918-1933)
Die Weimarer Republik zählt zu den vielfältigsten Epochen der deutschen Literatur. Bedingt durch gesellschaftpolitische Krisen (Kriegsniederlage, Inflation, Arbeitslosigkeit, Putschversuche usw.) und medialen Umbrüche (Kino, Rundfunk, Populärkultur, Technifizierung der Gesellschaft usw.) handelt es sich um eine stilistisch heterogene Zeiteinheit, die im Spannungsfeld zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit sich durch ein Nebeneinander von modernen und antimodernen Strömungen bzw. durch ein Nebeneinander an literarischen Stilen auszeichnet. Literatur reagiert in ganz unterschiedlicher Weise auf diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und versucht, spätestens um das Jahr 1925, das bis dahin entwickelte Formenvokabular neu zu reflektieren bzw. zu synthetisieren (Synthetische Moderne).
Das Seminar möchte die maßgebenden literarischen Forminnovationen und Veränderungen anhand der drei Hauptgattungen (Lyrik, Drama, Epik) beleuchten, aber auch neuere Textformen im Bereich der Kurzprosa wie Feuilleton oder Essay in den Blick nehmen (Kracauer, Hessel, Kisch). Neben Autoren wie Tucholsky, Kästner oder Kaléko im Bereich der Lyrik werden auch die verschiedensten Formen des modernen Dramas anhand von Toller, Kaiser, Bronnen, Brecht und Fleißer behandelt. Im letzten Drittel des Seminars steht mit repräsentativen Autoren wie Baum, Jünger, Döblin und Fallada das Prosawerk im Mittelpunkt, wobei mit Lampe abschließend noch ein Ausblick auf ästhetische Kontinuitäten im ‚Dritten Reich‘ gegeben wird.
Erster Seminartermin: Do. 25. Oktober 2024 - 15:45-17:15 Uhr - Geb. 20.30, Raum: -1.008.
Der Seminarplan ist hochgeladen. Wenn Sie ein Referat übernehmen möchten, können Sie mir gerne schreiben - ich trage Sie dann ein. - Die Reallexikon-Artikel zu den entprechenden Sitzungen finden Sie hier in den Materialien (Ordner). Ein Semesterapparat zur Primär- und Sekundärliteratur ist im Lesesaal der BLB zu finden.
Die Studienleistung besteht aus einem Referat samt Thesenpapier (Handout), das als Problemexposition die gemeinsame Diskussion der jeweiligen Sitzung leiten soll. Gruppenreferate sind dann möglich, wenn Themen noch nicht besetzt sind und die Teilnehmerzahl die Anzahl der Sitzungen übersteigt.
Die Prüfungsleistung (Hausarbeit / mündliche Prüfung) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch M.A. Germanistik/M.Ed. und Mastererweiterungsfach Deutsch.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Hannes Gürgen
Termin: Donnerstag: 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.008.
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 19
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024, 15:45 - 13. Feb 2025, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag: 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.008.
Start: 24. Okt 2024 Ende: 13. Feb 2025 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 19
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2024, 15:45 - 13. Feb 2025, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013101 – Interuniversitäres Kandidatenkolloquium der Mediävistiken in Bamberg, Chemnitz, Gießen, Karlsruhe, Braunschweig: Utopieentwürfe, Idyllen und loci amoeni in mittelalterlicher Literatur
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013107 – Einführung in die Literatur des Mittelalters (ELMA)
Termin: Mittwoch, 9:45-11:15
Ort: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013108 – CineMA – Vormoderne im Film – Von Musketieren, Jungfrauen und Pilgern: Mittelalterfilme aus Frankreich
Termin: Wahl- und Einführungssitzungen (erste Do, 24.10., 19:00-21.00); Blocktermin
Ort: Geb. 20.30, Raum: SR 4.047
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013304 – Mirabilien und Monster. Herzog Ernst im Orient (B.Ed.)
Termin: Mittwoch, 11:30-13:00
Ort: Geb. 20.30, Raum: Seminarraum -1.015 (UG)
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013305 – Liebesbriefe und Götterbefehle: Antike Stoffe im Mittelalter am Beispiel des Eneasromans Heinrichs von Veldeke (BA)
Termin: Di, 09:45-11:15 Uhr
Ort: Geb. 30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM), Raum: 104 (1. OG)
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013306 – Der nackte Wahnsinn: Narrative Strategien und ritterliche Ideale im 'Iwein' Hartmanns von Aue (BA)
Termin: Di., 14:00-15:30 Uhr
Ort: Geb. 50.19 InformatiKOM 1, Raum: Seminarraum 3
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013307 – Des Lesers Freud, des Schreibers Leid? Mittelalterliche Handschriften lesen, transkribieren und verstehen
Termin: Do, 09:45-11:15 Uhr
Ort: Geb. 30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM), Raum: Seminarraum 006
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013402 – Minne|Lyrik – vom Wesen des „liebevollen Gedenkens“ im Mittelalter und sein Einfluss auf die Geschichte der Liebeslyrik (B.Ed.)
Termin: Mo., 15:45-17:15
Ort: Geb. 50.35 Fasanengarten, Raum: 101
Start: 28. Okt 2024
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 28. Okt 2024
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013403 – Siegfried, Dietrich & Co. Heldenepik in der deutschen Literatur des Mittelalters
Termin: Donnerstag, 15:45-17:15
Ort: Geb. 20.40, Raum: Architektur-Hörsaal Nr. 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013404 – Revolution! Volkssprachliche politische Literatur im Vor- und Umfeld des Bauernkrieges 1525
Termin: Donnerstag, 14:00-15:30
Ort: Geb. 40.40 Sport und Sportwissenschaft, Schwimmhalle, Institutsge-bäude, Seminarraum 101
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013405 – Tutorium ELMA
Termin: Donnerstag, 11:30 - 13:00
Ort: 10.91 Oberer Hörsaal Maschinenbau
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013406 – Ein „tumber tôr“ muss noch viel lernen. Wissen und seine Vermittlung im 'Parzival' (B.Ed.)
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Uhr
Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.015 (UG)
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014100 – Einführung in die Wissenschaftskommunikation
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Termin: Do 09:45-11:15 Ort: 20.30 Seminarraum 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do 09:45-11:15 Ort: 20.30 Seminarraum 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014109 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Seminar), Kurs A
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Termin: Di, 09:45-11:15 Ort: 50.19 Seminarraum 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45-11:15 Ort: 50.19 Seminarraum 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014110 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Übung), Kurs A
Wichtige Themen spannend rüberbringen: Nachhaltigkeitskommunikation zeigt wie schwierig es sein kann, wissenschaftliche Themen allgemein verständlich und viral zu begleiten. Hierzu benötigen wir Techniken, Strategien und viel Übung. In dieser Veranstaltung lernen Sie deshalb wie Sie zu Umweltkatastrophen, sozialen Herausforderungen und wirtschaftlicher Gerechtigkeit berichten - in Form von Social Media Kampagnen, Pressemitteilungen und Podcasts.
Prüfungsleistungen erfolgen in Form von Praxisaufgaben zu einer nachhaltigen Medienkampagne.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Julia Bewerunge
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014112 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Übung), Kurs B
1. Überblick über Berufsfelder
2. Überblick über die Organisation von Wissenschaft (Unis, Außeruniversitäre, Förderorganisationen etc.)
3. Überblick über die Medienlandschaft und die sich verändernden Kanäle und das Nutzungsverhalten
4. Vertiefende Sequenzen und Übungen zu Nachrichtenfaktoren, Textgattungen, guter wissenschaftlicher Praxis, Politisierung von Wissenschaft
Der Blockkurs Wissenschaftskommunikation ist praxisorientiert und befasst sich mit Berufsfeldern, in denen Kommunikation aus der und über die Wissenschaft sowie innenwissenschaftliche Kommunikation eine große Bedeutung haben. Ich stelle Ihnen vor allem Wissenschaftskommunikation in Medien, in Forschungsorganisationen und in Forschungszentren sowie Instituten vor. Praktische Übungen befassen sich mit unterschiedlichen Ausspielkanälen, Formaten und Zielgruppen. Die Politisierung von Wissenschaft und den Wandel der Medien werden wir ebenfalls betrachten. Der Kurs gliedert sich in drei Teile: Einführung (Online), Blockkurs in Karlsruhe, Abschluss (Online). Eine Seminararbeit in Form eines journalistischen Produkts, eines Konzepts oder einer Grafik wird benotet.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Josef Zens
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014113 – Propädeutikum, Kurs A
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Inga Dreyer
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014115 – Propädeutikum, Kurs B
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Johanne Mayer
Termin: Fr 14:00-15:30 Ort: 50.19 Seminarraum 4 (1. OG)
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 10
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2024 - 14. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr 14:00-15:30 Ort: 50.19 Seminarraum 4 (1. OG)
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 10
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2024 - 14. Feb 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014230 – Einführung Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Senja Post
Termin: Do 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, SR 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, SR 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014231 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation, Kurs A
Das Seminar Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Dabei beschäftigt sich das Seminar vor allem mit öffentlicher Kommunikation, in der Wissenschaft eine Rolle spielt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Priming und Agenda-Setting in Kontroversen um Wissenschaft. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements, aktuellen Fragestellungen und Ansätze der Forschung kennen. Die Grundlage dafür bilden ausgewählte Texte, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten (siehe Semesterplan). In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit nützlich sein dürften. Im Laufe des Semesters arbeiten Sie in Gruppen an fiktiven Forschungsprojekten. Zusätzlich bereiten Sie als Gruppe in einer Sitzung ein Referat vor, besprechen eine Beispielstudie und leiten eine daran anschließende Übung im Seminar ein. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit, die bis zum 31. März 2025 abgegeben werden muss.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Nils Bienzeisler
Termin: Mi, 08:00-09:30 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 08:00-09:30 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014232 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation, Kurs B
Das Seminar Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Dabei beschäftigt sich das Seminar vor allem mit öffentlicher Kommunikation, in der Wissenschaft eine Rolle spielt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Priming und Agenda-Setting in Kontroversen um Wissenschaft. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements, aktuellen Fragestellungen und Ansätze der Forschung kennen. Die Grundlage dafür bilden ausgewählte Texte, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten (siehe Semesterplan). In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit nützlich sein dürften. Im Laufe des Semesters arbeiten Sie in Gruppen an fiktiven Forschungsprojekten. Zusätzlich bereiten Sie als Gruppe in einer Sitzung ein Referat vor, besprechen eine Beispielstudie und leiten eine daran anschließende Übung im Seminar ein. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit, die bis zum 31. März 2025 abgegeben werden muss.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Nils Bienzeisler
Termin: Mi, 09:45-11:15 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45-11:15 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014233 – Strukturen des Massenmediensystems der BRD und des internationalen Fachmediensystems
Die Vorlesung liefert einen Überblick über die rechtlichen, politischen und ökonomischen Grundlagen von Fach- und Publikumsmediensystemen, im Falle von Publikumsmedien weitgehend beschränkt auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Das Modul liefert eine Übersicht über die Presse- und Rundfunkordnung der Bundesrepublik inklusive ausgewählter Aspekte des Presserechts ( insbesondere Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte) und darüber hinaus eine Übersicht über die Struktur des internationalen wissenschaftlichen Verlagswesens und seiner historischen Entwicklung. Eingeführt wird in Grundzüge der Regulierung des Internets mit besonderer Berücksichtigung von wissenschaftlichen Fachmedien. Die Vorlesung ist eine Präsenzveranstaltung. Es wird dringend empfohlen, auch die Seminare zur Medienordnung (A oder B) zu belegen (Studienleistung), weil diese Seminare eng gekoppelt sind mit den Inhalten der Vorlesung. Prüfungsleistung ist eine Klausur: Die Note der 90minütigen Klausur ist zugleich die Modulprüfungsnote. Klausurtermin ist der 10.02.2025, 14:00 - 15:30 Uhr! Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig im CMS für diese Modulprüfung anzumelden. Die Vorlesung startet am Montag, den 28.10.2024.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014234 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs A
In diesem Seminar werden Aspekte aus der Vorlesung (Strukturen des Publikumsmediensystems) durch Übungen vertieft. Eine Belegung ohne Teilnahme an der Vorlesung ist nicht sinnvoll. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Der Parallelkurs B behandelt dieselben Inhalte. Bitte beachten Sie, dass sie sich für die Studienleistung im CMS anmelden müssen, damit ich ihnen die Studienleistung bescheinigen kann. Das Modul ist bestanden, sofern sie sowohl die Studienleistung als auch die Klausur erfolgreich abschließen. Das Seminar wird in Präsenz gehalten. Die erste Sitzung ist am 29. Oktober 2024!
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Di 9:45-11:15 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di 9:45-11:15 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014235 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs B
In diesem Seminar werden Aspekte aus der Vorlesung (Strukturen des Publikumsmediensystems) durch Übungen vertieft. Eine Belegung ohne Teilnahme an der Vorlesung ist nicht sinnvoll. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Der Parallelkurs A behandelt dieselben Inhalte. Bitte beachten Sie, dass sie sich für die Studienleistung im CMS anmelden müssen, damit ich ihnen die Studienleistung bescheinigen kann. Das Modul ist bestanden, sofern sie sowohl die Studienleistung als auch die Klausur erfolgreich abschließen. Das Seminar wird in Präsenz gehalten. Die erste Sitzung ist am 29. Oktober 2024!
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Di, 08:00-09:30 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 08:00-09:30 Ort: 50.19 Seminarraum 2, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014500 – Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1 [MASTER WMK]
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Ort: Geb. 50.28, SR 1
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Ort: Geb. 50.28, SR 1
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014501 – Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 2 [MASTER WMK]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.28, SR 1
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.28, SR 1
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014502 – Digitale Medienpraxis: Besser visualisieren [MASTER WMK]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Spatschek
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014503 – Digitale Medienpraxis: Radioballett - Interaktive Wissensvermittlung in immersiven Audioformaten [MASTER WMK]
Radioballett ist eine interaktive Audio-Performance, bei der sich die Teilnehmenden den öffentlichen Raum kreativ aneignen, ähnlich einem Smart Mob. Sie hören eine Geschichte, in die Handlungsanweisungen eingeflochten sind, denen sie kollektiv folgen. Als Kombination aus auditiver und interaktiver Vermittlung bietet Radioballett die Möglichkeit, verschiedene Themen immersiv erfahrbar zu machen und so neue Perspektiven auf Wissen und Räume zu eröffnen.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Radioballett in Theorie und Praxis kennen und erstellen kurze Hörstücke zu eigenen Themen. Im ersten Block nähern wir uns dem Format Radioballett als Medium der Wissensvermittlung und entwickeln Ideen für eigene Stücke. Dazu probieren wir gemeinsam bestehende Formate aus und erarbeiten in Gruppen anhand eigener Themen erste Konzepte. Im zweiten Block geht es an die Umsetzung: Die im ersten Block erarbeiteten Konzepte werden in konkrete Geschichten und Interaktionsanweisungen übersetzt. Außerdem erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in Audioaufnahme und -schnitt.
Prüfungsleistung ist die Fertigstellung der im Seminar konzipierten Hörstücke. Abgabetermin ist der 31. März 2024.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Steenbeck
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014504 – Medientheorie: Wissensmedien [MASTER WMK - DigMed]
Sowohl die Medienwissenschaft als auch die Wissenschaftsforschung haben in jüngerer Zeit verstärkt den Zusammenhang von Medien und Wissen in den Blick genommen. Wissen kann nicht außerhalb von Medien existieren, das heißt losgelöst von Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie den hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien. Zugleich prägen Medien die Gestalt des durch sie gespeicherten, vermittelten oder überhaupt erst genuin hervorgebrachten Wissens und erlegen ihm ihre eigenen Logiken auf. Die Ordnung und Organisation von Wissen, die Repräsentation von Wissen durch sprachlich-diskursive oder bildhaft-aisthetische Medien, die Generierung neuen Wissens durch mediengestützte Beobachtungen, Experimente und Simulationen, das Suchen und Finden von Wissen sowie auch die Wissenspopularisierung und -kommunikation sind Beispiele für diese unauflösbare Kopplung von Medien und Wissen. Das Hauptseminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als besonders auch die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, Bild, Computersimulation, Datenbank, Enzyklopädie, Fotografie/Film, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Lieferketten/Module, Quantified Self Technologien und Virtual Reality/Augmented Reality sind Beispiele für mögliche Themenschwerpunkte, wobei bewusst auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens verzichtet wird. Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem darauf aufbauenden, stärker praktisch-medienanalytisch orientierten Teil. Im ersten Teil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im zweiten Teil übernehmen die Seminarteilnehmer:innen ein Referat zu einem Praxisbeispiel, anhand dessen theoretische Aspekte des Themas veranschaulicht und vertieft werden. LEISTUNGSNACHWEIS: Die Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit (Prüfungsleistung anderer Art) im Umfang von ca. 20 Seiten. Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen (1) Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Textlektüre, aktive Mitarbeit im Seminar; (2) Expertise für einen der Theorietexte; (3) das Halten eines (Gruppen-)Referats (theoriegeleitete Beispielanalyse zu einem der Seminarthemen, Dauer: ca. 30 Min.). Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Hausarbeit.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Pinkas-Thompson
Termin: Do, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.28, SR 1
Start: 24. Okt 2024 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.28, SR 1
Start: 24. Okt 2024 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014505 – Digitale Medienpraxis: Wisskomm in den Sozialen Medien - Strategieentwicklung [MASTER WMK]
In der Übung Digitale Medienpraxis entwickeln die Student*innen eine Kommunikationskampagne zu einem Thema mit Wissenschaftsbezug. Im Zuge der Strategieentwicklung lernen sie zielgruppenspezifisch Inhalte für unterschiedliche Social Media Kanäle aufzubereiten. Am Ende präsentieren Sie in der Gruppe ihr Resultat, die Präsentation gilt als Prüfungsleistung.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Winkels
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: ONLINE
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: ONLINE
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014506 – Aufmerksamkeitsökonomie – Digitale Psychologie greift vor den Homo oeconomicus
Die digitalen und nicht selten auch antisozial wirkenden Medien konfrontieren uns in Berufen, Freizeit und Wissenschaften mit einem lange verdrängten Fakt: Die menschliche Psychologie evolvierte über Jahrhunderttausende hinweg nicht auf Geld, sondern auf Reputation. Unsere Vorfahrerinnen und Vorfahren lernten so soziale Erwartungen und Regeln zu internalisieren, konnten aber auch Opfer von übler Nachrede bis zum sprichwörtlichen „Rufmord“ werden. Auch Religionen entwarfen bis heute lebendige Traditionen übernatürlicher Beobachter, vor deren Augen wir uns verhalten und ggf. verändern sollen. Auf dieser Psychologie setzen nun die Algorithmen sog. sozialer Medien, aber auch von KI-Anwendungen auf. Wir erkunden für unsere Berufs- und Medienethik, welches Verhalten und welche rechtlichen Regeln in Beruf und Gesellschaft Sinn machen, inwiefern Neurodiversität zu berücksichtigen ist und wie sich das Gefühl, von Intelligenzen beobachtet zu werden, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auswirkt.
Die Seminarleistungen bestehen aus Mitdiskutieren, freiem und reflektiertem KI-Einsatz, einem Referat (auch in Gruppen) und einer Abschlussklausur, ebenfalls unter Einsatz von KI-Anwendungen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Blume
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014507 – Projektseminar Wissenschaftskommunikation: Vertrauen in die Blackbox KI?!
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer zentraleren Stellenwert im täglichen Leben ein - oftmals sogar gänzlich unbemerkt. Dennoch sind laut einer KPMG-Studie von 2022 nur 28% der Befragten bereit, KI im Allgemeinen zu vertrauen. Welche Relevanz hat das Vertrauen in eine neue Technologie für unseren Umgang damit? Und wie wird dieses Vertrauen in journalistischen und anderen Diskursen thematisiert und auch mitkonstruiert?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Projektseminar mit einem diskurslinguistischen Ansatz, bei dem es darum geht, eigenständige Diskursanalyse anhand eines Textkorpus vorzunhemen und dabei insbesondere die sprachliche Verfasstheit des Diskurses in den Blick zu nehmen. Dabei soll offengelegt werden, welche Bedeutung Sprache bei der Hervorbringung von Haltungen und Einstellungen gegenüber Künstlicher Intelligenz hat.
Im Seminar werden Studienleistungen in Form von Kurzreferaten und Analyseübungen erbracht. Die regelmäßige Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Forschungstexten wird vorausgesetzt.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Hanauska
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 50.19, SR 4, 1. OG
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 50.19, SR 4, 1. OG
Start: 28. Okt 2024 Ende: 10. Feb 2025 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014508 – Präsentationskolloquium Wissenschaftskommunikation [MASTER WMK]
Das Präsentationskolloquium dient in den ersten drei Veranstaltungen der Vorbereitung der Diskursanalysen, die die Arbeitsgruppen erstellen. Hierzu werden zentrale linguistische Analyseansätze vorgestellt und angewendet. Zudem werden Analysetools an die Hand gegeben, mit denen die Analyse von Textkorpora vereinfacht wird.
In der letzten Veranstaltung am 14.02. präsentieren und diskutieren die Teilnehmer*innen ihre Analysen.
Die Studienleistung besteht in der aktiven Teilnahme an den Sitzungen und in der (Gruppen-)Präsentation der erarbeiteten Diskursanalyse.
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Hanauska
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014509 – Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis und Wirkungen von Wissenschaftskommunikation - aktuelle Fragen und Antworten in Theorie und Empirie
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Post
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 50.28, SR 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 50.28, SR 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014510 – Anwendung quantitativer empirischer Kommuni-kationsforschungsmethoden - Kurs A
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Schmidt
Termin: Do, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.19, SR 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.19, SR 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014511 – Anwendung quantitativer empirischer Kommuni-kationsforschungsmethoden - Kurs B
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Schmidt
Termin: Do, 17:30-19:00 Ort: Geb. 50.19, SR 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 17:30-19:00 Ort: Geb. 50.19, SR 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014512 – Projektseminar: Einfluss von Science Media Centres in Deutschland und Großbritanien auf die Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Experten in Medien- und Fachöffentlichkeit
In diesem Forschungsseminar widmen wir uns dem Einfluss eines ausgewählten intermediären Akteurs auf die Struktur der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft, die durch den Journalismus vermittelt wird. Beforscht wird das Science Media Center, Germany und - schwerpunktmäßig - das Science Media Center in London. Dieser Fragestellung werden sich drei Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen methodischen Mitteln zuwenden. Nachgehen wollen wir erstens der Frage, ob sich die Berichterstattung hinsichtlich formaler Merkmale unterscheidet, je nachdem, ob das Science Media Center die Recherche unterstützt hat oder nicht. Darüber hinaus wollen wir zu klären versuchen, ob sich die Expertenauswahl dieser Media Center von dem des Journalismus qualitativ unterscheidet, als Kriterium wählen wir die wissenschaftliche Reputation der Expert:innen. Und wir wollen klären, ob es nachhaltige Veränderungen in der öffentlichen Sichtbarkeit bestimmter, durch das SMC vermittelter Experten gibt. Vorausgesetzt wird, dass parallel das Präsentationskolloquium besucht wird. Hier werden zum einen Teilergebnisse aus der Forschungstätigkeit der Gruppen vorgestellt. Zum anderen nutzen wir dieses Kolloquium besonders zu Beginn für Detail-Besprechungen der einzelnen Projekte. Über die Ergebnisse ist von jeder Forschungsgruppe ein 25-30seitiger Projektbericht zu verfassen (Gruppenarbeit). Er ist spätestens am 31.März 2023 abzugeben, die Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder sind klar zu kennzeichnen. Aus der Beurteilung dieses Berichtes ergibt sich die Note für das gesamte Modul. Das Seminar startet am 28.10.2023. Montags tagen wir in Präsenz, das Colloquium am Mittwoch findet grundsätzlich immer online statt (MS Teams).
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Lehmkuhl/Lüders
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: Geb. 50.19, SR 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: Geb. 50.19, SR 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014513 – Projektseminar: Daten, IT und Kommunikation [MASTER WMK]
In diesem Kurs sollen in Kleingruppen datenjournalistische Projekte durchgeführt werden. In der Kurszeit beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Bausteinen, die für ein solches Projekt benötigt werden: Datenquellen, statistische Software (R), Fallstricke und Hilfsmittel bei datenjournalistischen Projekten,… Das Seminar findet in Präsenz (sowie an einzelnen Terminen online) statt. Die Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer ca. 15-minütigen mündlichen Prüfung, für die als Grundlage das eigene Projekt dient.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Staudt/Koppers
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: andere
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: andere
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014514 – Wissenskulturen: Wissenschaftskommunikation und Künstliche Intelligenz [WissKult]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Leßmöllmann/Kalwa
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014515 – Präsentationskolloquium
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Lehmkuhl/Lüders
Termin: Mi, 11:30-13:00 Ort: ONLINE
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30-13:00 Ort: ONLINE
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016100 – Einführung Sportwissenschaft
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016101 – Grundlagen Sportpädagogik
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016104 – Grundlagen Sportmotorik
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016106 – Grundlagen Trainingswissenschaft
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016108 – Grundlagen Physiologie-Sportmedizin I
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016110 – Forschungsmethoden II
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016111 – Forschungsplanung und -durchführung
Freie Plätze: 8
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016200 – Wissenschaftliches Arbeiten - A
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016201 – Anwendung Sportpädagogik - A
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016204 – Anwendung Sportmotorik - A
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016206 – Anwendung Trainingswissenschaft - A
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016208 – Anwendung Physiologie-Sportmedizin I - A
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016210 – Wissenschaftliches Arbeiten - B
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Okt 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Okt 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Okt 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Okt 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016211 – Anwendung Sportpädagogik - B
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016214 – Anwendung Sportmotorik - B
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016216 – Anwendung Trainingswissenschaft - B
Freie Plätze: 23
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016218 – Anwendung Physiologie-Sportmedizin I - B
Freie Plätze: 5
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016220 – Wissenschaftliches Arbeiten - C
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016221 – Anwendung Sportpädagogik - C
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016224 – Anwendung Sportmotorik - C
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016230 – Wissenschaftliches Arbeiten - D
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016251 – Anwendung Sportpädagogik (B.Ed.-LA) - kompakt
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016300 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Pädagogik
Freie Plätze: 10
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016301 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I -Theoriefeld der Naturwissenschaft
Freie Plätze: 13
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016320 – Vertiefung Sportwissenschaft II - Theoriefeld der Naturwissenschaft
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016600 – Master Kern - Sozial- und Verhaltenswissenschaften des Sports
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016601 – Master Kern - Ausgewählte Themen der Sportmotorik und Trainingswissenschaft
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016602 – Master Kern - Sportmedizinische Prävention, Therapie und Rehabilitation
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 30. Okt 2026, 23:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 30. Okt 2026, 23:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016610 – Master Kern - Forschungsmethoden I
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016630 – BUG - Kommunikation und Marketing
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016702 – BUG - Sportmedizinische Prävention, Therapie und Rehabilitation
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016722 – BUK - Talenterkennung, -auswahl, -förderung
Freie Plätze: 8
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016723 – BUK - Zielgruppenspezifische Berufsperspektiven
Freie Plätze: 9
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016730 – BUG - Theorien und Modelle der Bewegungsförderung
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016741 – BUT - Aktuelle Forschungsthemen der Sport- und Medizintechnik
Freie Plätze: 7
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016801 – BUK - Projekt-Kolloquium
Im Forschungskolloquium wird auf die mündliche Masterprüfung (PO 2015) bzw. auf öffentliche Vorträge (Wissenschaftskommunikation bei Kongressteilnahmen) vorbereitet. Voraussetzung ist hier, dass die Forschungsarbeit im gewählten Projekt bereits (nahezu) fertig ist und in einem Kurzvortrag präsentiert werden kann. Die Art der Präsentation ist jede*r*m Teilnehmer*in selber überlassen, sollte jedoch zum Thema und der Person passen. Jede*m*r Teilnehmer*in stehen 60 Minuten zur Präsentation und zur nachfolgenden Reflektion zur Verfügung. Die teilnehmenden Masterstudierenden des Profils BuK halten einen 10min. Vortrag zu ihrer Forschungsarbeit bzw. Masterarbeit. Danach werden sie vom anwesenden Gremium 20min befragt (Diskussion des vorgestellten Forschungsprojektes). In den kommenden 30min werden dann individuelle Auffälligkeiten diskutiert, hierzu gehören neben inhaltlichen Aspekten beispielsweise auch das Auftreten, die Rhetorik und Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit, vom eigenen Thema zu abstrahieren, etc. Die Studierenden erfahren hier die Strategien der Prüfer*innen und das System der Bewertung und schlüpfen selber in die Rolle de*r*s Prüfer*s*in. Wichtig ist, dass die besprochenen Kritikpunkte von der "geschlossenen Gruppe" zum Schutz der Persönlichkeit vertraulich behandelt werden. Diese Veranstaltung wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet und findet in Präsenz statt.
Freie Plätze: 18
Veranstaltungszeitraum: 10. Jan 2025, 08:00 - 14:00
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 10. Jan 2025, 08:00 - 14:00
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016802 – BUG - Projekt-Kolloquium
Freie Plätze: 13
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016803 – BUT - Projekt-Kolloquium
Freie Plätze: 20
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016822 – BUK - Planung und Prinzipien im Nachwuchstraining
Freie Plätze: 7
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016830 – BUG - Methoden der Bewegungsförderung
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016841 – BUT - Biomechanische Gang- und Gleichgewichtsanalyse
Freie Plätze: 9
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017120 – Tutorium Gerätturnen
Freie Plätze: 13
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017150 – Tutorium Basketball
Freie Plätze: 14
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017160 – Tutorium Volleyball
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017170 – Tutorium Handball
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017200 – Integrative Sportspielvermittlung - A
Freie Plätze: 1
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017201 – Integrative Sportspielvermittlung - B
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017202 – Integrative Sportspielvermittlung - C
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024, 13:00 - 31. Dez 2025, 14:00
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 13:00 - 31. Dez 2025, 14:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024, 13:00 - 31. Dez 2025, 14:00
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 13:00 - 31. Dez 2025, 14:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017203 – Integrative Sportspielvermittlung - D
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017210 – Einführung Lehrkompetenz - A
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017211 – Einführung Lehrkompetenz - B
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017212 – Einführung Lehrkompetenz - C
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017213 – Einführung Lehrkompetenz - D
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017300 – Grundfach Leichtathletik I - A
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017305 – Grundfach Leichtathletik I - B
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017310 – Grundfach Schwimmen I
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017311 – Grundfach Schwimmen II
Freie Plätze: 3
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017320 – Grundfach Gerätturnen I
Freie Plätze: 12
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017321 – Grundfach Gerätturnen II
Freie Plätze: 1
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017330 – Grundfach Gymnastik-Tanz II
Freie Plätze: 7
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017340 – Grundfach Gymnastik-Tanz I
Freie Plätze: 6
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017350 – Grundfach Basketball I
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017351 – Grundfach Basketball II
Freie Plätze: 8
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017360 – Grundfach Volleyball I
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017361 – Grundfach Volleyball II
Freie Plätze: 3
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017370 – Grundfach Handball I
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017371 – Grundfach Handball II
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017380 – Grundfach Fußball I - A
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017385 – Grundfach Fußball I - B
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017430 – Schwerpunktfach Gymnastik-Tanz
Freie Plätze: 13
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017450 – Schwerpunktfach Basketball
Freie Plätze: 9
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017470 – Schwerpunktfach Handball
Freie Plätze: 8
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017620 – Wahlfach Klettern
Freie Plätze: 4
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017670 – Wahlfach Trampolin
Freie Plätze: 3
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017680 – Wahlfach Tischtennis
Freie Plätze: 1
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018110 – Sport und Gesundheit
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018120 – Einführung Ernährung
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018130 – Management
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018140 – Marketing
Freie Plätze: 22
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2024
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2024
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018230 – Vereins- und Verbandswesen
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018240 – Eventmanagement
Freie Plätze: 23
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Dez 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Dez 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Kritische Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz - WS24/25
Zur Anmeldung, bitte folgenden Ilias Kurs benutzen: https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_2457574
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Stress- und Lernmanagement | WiSe 2024/25
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Vertiefung klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Freie Plätze: 15
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Okt 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Okt 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024 - 31. Okt 2026
Verfügbarkeit: 1. Okt 2024, 00:00 - 31. Okt 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.