ILIAS Lernplattform
5013202 – Legenden und Visionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
SS 2023
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
SS 2023
5013202 – Legenden und Visionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013202 – Legenden und Visionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
In der christlichen Gesellschaft des Mittelalters sind Heilige allgegenwärtig. Man ruft sie in der Not, pilgert zu ihren Gräbern, handelt mit ihren Reliquien, ihre Gedenktage strukturieren das Kirchenjahr – und man schreibt, liest und predigt ihre Geschichten als Vorbild in allen Lebenslagen. Die Vorlesung führt in die Bedeutung und die literarischen Erscheinungsformen mittelalterlicher Heiligenlegenden ein und beschäftigt sich auch mit Visionsliteratur als Untergattung der Legendarik. Am Anfang steht ein Überblick zur Entstehung von zunächst lateinischen und schließlich auch volkssprachlichen Heiligenlegenden. Sie lassen eine klare Typologie von Heiligen samt einer narrativen Logik der Konstruktion von Heiligkeit erkennen. Der größte Teil der Vorlesungen gilt zentralen Texten berühmter mittelalterlicher Legenden und Visionen und ihrer Überlieferung. Legenden liegen in vielfältiger Form vor. Nahezu alle großen Autoren höfischer Romane verfassten auch Verslegenden. Hartmann von Aues Gregorius liegt eine doppelte Inzest-Geschichte zugrunde. Rudolf von Ems‘ Barlaam und Josaphat transportiert den Stoff der Buddha-Legende in die deutsche Literatur. Neben solch umfangreichen Legenden einzelner Heiliger stehen auch volkssprachliche Großunternehmungen, die in gewaltigen Legendaren in Vers oder Prosa die Geschichten aller Heiligen vereinen möchten. Nicht minder vielgestaltig ist die Visionsliteratur. Einzelne Texte oder ganze Visionensammlungen berichten von Himmel- und Höllenfahrten oder Begegnungen mit Gott, Christus und den Heiligen. Politische, poetische oder kontemplative Aspekte kennzeichnen die Texte. Am Ende der Vorlesung steht ein Blick auf das Nachleben von Heiligenlegenden und Visionen bis in die moderne Literatur.
Literaturempfehlungen:
Erstinformationen zu allen Texten bieten ²VL und Ausgabenvor- bzw. –nachworte. Zur Gattung: Edith Feistner, Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation, Wiesbaden 1995 – Peter Dinzelbacher, Vision und Visionsliteratur im Mittelal -ter Stuttgart 198 – Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte, Tübingen 1986 – Peter Strohschneider (Hg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin / New York 2009 – Felix Prautzsch, Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2021.
Studienleistung: Klausur (nach Maßgabe des MHB).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in ILIAS sowie in CMS für die Vorlesung an.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Apl. Prof. Dr. Rainer Leng
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Geb. 10.50, Raum: 701.3
Termin
Donnerstag, 14.00 – 15.30 Uhr
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
2719937