5013073 – Vormärz. Literatur als Widerstand

Die Epoche des Vormärz (1830-1848) brachte engagierte, oppositionelle Literatur hervor, die im Gegensatz zu konservativer und politisch resignierter Biedermeier-Literatur stand. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Vertretern der Vormärz-Literatur wie der Autorengruppe „Das junge Deutschland“ Karl Gutzkow und Theodor Mundt, sowie Georg Herwegh, Heinrich Heine, Georg Büchner, Ludwig Börne, Bettina von Arnim und Annette von Droste-Hülshoff. Neben der Frage, wie sich vorrevolutionäre Tendenzen und politische Themen literarisch manifestierten, werden auch spezifische Möglichkeiten der Lyrik als Gattung sowie der Genres Reisebericht und Brief diskutiert. Ferner soll analysiert werden, wie Themen und Motive – gesellschaftliche und politische Missstände, Rebellion, antiautoritäres Denken u.a. – die Sprache (sachlich, umgangssprachlich u.a.) und den Stil (sozialkritisch, satirisch, dokumentarisch) beeinflussten und das „Ende der Kunstperiode“ (Heine) herbeiführten. Textkorpus: Karl Gutzkow: Briefe aus Paris. (Auswahl) Ludwig Börne: Briefe aus Paris (Auswahl) Theodor Mundt: Moderne Lebenswirren. Briefe und Zeitabenteuer eines Salzschreibers. (Auswahl) Heinricht Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. Textausgabe mit Anhang / Worterklärungen, Literaturhinweisen und Nachwort. Hrsg. von Werner Bellmann, Reclam ISBN: 978-3-15-002253-5 Georg Büchner: Woyzeck, Reclam ISBN: 978-3-15-014323-0 Georg Büchner: Lenz. Studienausgabe. Hrsg. von Ariane Martin, Reclam ISBN: 978-3-15-019176-7 Bettina von Arnim: Dies Buch gehört dem König. Hrsg. von Wolfgang Bunzel: Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2008 Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westphalen. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen, Reclam ISBN: 978-3-15-001858-3

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Der Seminarplan steht in ILIAS zur Verfügung. Anmeldungen zur Übernahme eines Referatsthemas finden in der ersten Sitzung statt.

Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Referat im Umfang von 15 Minuten, das einen Aspekt des Sitzungsthemas vorstellt und als Grundlage für die Textarbeit fungiert.

Die P r ü f u n g s l e i s t u n g (Hausarbeit) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch BA Germanistik/B.Ed. Deutsch.aq

Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
21

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2695962