2117070 – Plug-and-Play Fördertechnik [WS 22/23]

In diesem Praktikum werden theoretische Grundlagen und der strukturelle Aufbau Plug-and-Play-fähiger Fördertechnik anhand einer praktischen Anwendung vermittelt. Die Studierenden entwickeln im Team an industrienahen Hardwarekomponenten ein heterogenes mechatronisches System, das einen Materialkreislauf abbildet. Die Planung und Implementierung wird im Software-Framework ROS mit der Programmiersprache Python umgesetzt.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Um sich für die Teilnahme zu bewerben schreiben Sie bitte einen kurzen Bewerbungstext. Dieser sollte ihre bisherigen Erfahrungen sowie ihre Motivation für das Praktikum beinhalten.

UPDATE 01-2023 Geänderter Zeitraum:
Der Kurs findet im Zeitraum vom **20.02.2023 bis zum 03.03.2023** in Präsenz als Vollzeit-Veranstaltung statt. Eine Anwesenheit bei allen Terminen ist verpflichtend.
Die Bewerbungszeit endet am 13.02.2023 um 23:59 Uhr.

UPDATE 12-2022 Vorläufige Zulassung:
Zur besseren Planung für Studierenden werden wir eine erste Zulassungsrunde Mitte Januar 2023 durchführen, sofern noch genügend offene Plätze zur Verfügung stehen. Sie erhalten auf jeden Fall eine Rückmeldung von uns zum Kurstatus, wenn Sie sich bis zum 13.01.2023 angemeldet haben. Anmeldungen nach diesem Termin erhalten erst zum 13.02.2023 eine Rückmeldung.
Kursprogramm
In diesem Praktikum werden theoretische Grundlagen und der strukturelle Aufbau Plug-and-Play-fähiger Fördertechnik anhand einer praktischen Anwendung vermittelt. Die Studierenden entwickeln im Team an industrienahen Hardwarekomponenten ein heterogenes mechatronisches System, das einen Materialkreislauf abbildet. Die Planung und Implementierung wird im Software-Framework ROS mit der Programmiersprache Python umgesetzt. Dabei kommen verschiedene Modelle von Robotern zum Einsatz, die auf unterschiedlichen Sensorsystemen basieren. Abschließend werden die eigenen Projektergebnisse präsentiert und anhand logistischer Kennzahlen bewertet.

Die Studierenden lernen in zwei Wochen die Grundlagen der Plug-and-Play Fördertechnik und erweitern diese durch eigenständige Recherche. Die gelernte Theorie wird vertieft, indem sie direkt auf Probleme aus der Praxis angewendet wird. Es wird ein grundlegendes Verständnis für das Robot Operating System (ROS) geschaffen, sowie Programmierkenntnisse in Python ausgebaut. Außerdem wird das Erarbeiten eigener Lösungen und das kritische Bewerten dieser anhand logistischer Kennzahlen gefördert.
Zielgruppe
Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau oder Mechatronik

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Kai Furmans, M.Sc.Lukas Müller, M.Sc. Constantin Enke

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 13. Feb 2023, 00:00
Spätester Kursaustritt
13. Feb 2023
Veranstaltungszeitraum
20. Feb 2023 - 3. Mär 2023

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2619433