Symbol Kurs

24139 – Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt. Lernziele: Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her. Arbeitsaufwand: 40 Stunden

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Die Klausur findet am 22.03.2023 um 10:30 Uhr statt

Die Hörsaalverteilung ist wie folgt:

A - J Hertz Hörsaal Geb.10.11

K - R Großer Hörsaal (Bauingenieure II) Geb. 10.50

S - Z Kleiner Hörsaal (Bauingenieure II) Geb. 10.50


Dateien zum Herunterladen
1. Vorlesung Einführung WS 22-23.pdf (Dateigröße : 6991811 Bytes)
2. Motorik und Sensorik.pdf (Dateigröße : 3767668 Bytes)
3. Sinnesorgane.pdf (Dateigröße : 2089001 Bytes)
5. Neurodiagnostik.pdf (Dateigröße : 2132402 Bytes)
9. NCH Therapien.pdf (Dateigröße : 8184452 Bytes)
10. Computerassistierte OPs.pdf (Dateigröße : 12178047 Bytes)
4. Gehirnfunktion Lernen Denken.pdf (Dateigröße : 609273 Bytes)
6. und 7. Neuro Krankheitsbilder I & II.pdf (Dateigröße : 6599507 Bytes)

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Hon.-Prof. Dr. Uwe Spetzger
Studiengang
SWS
2
Credits
Start
26. Okt 2022
Ende
15. Feb 2023
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Geb. 50.34, Hörsaal -102 (1. UG)
Termin
11:30 - 13:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Zusammenfassung

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt.

Lernziele:

Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her.

Arbeitsaufwand: 40 Stunden

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.

Verfügbarkeit

Zugriff
18. Okt 2022, 17:00 - 30. Jun 2023, 17:05
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
26. Okt 2022 - 15. Feb 2023

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2601284
Link zu dieser Seite
Erstellt am
18. Okt 2022, 13:32