WS 22/23
Reiter
Kurse
LaTeX, beamer, tikz und Co. (WS 2022/2023 - LV-Nr. 24189)
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektpraktikum Medizinrobotik WS 22/23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400006 – Seminar Fortgeschrittene Algorithmen in der Computergrafik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400009 – Scientific Methods to Design and Analyze Secure Decentralized Systems
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400024 – Praktikum Geometrisches Modellieren
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400025 – MARS-Basispraktikum
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400028 – Virtuelle Systeme
Von der einfachen virtuellen Maschine zum parallelen Betrieb verschiedener Betriebssysteme oder zur Unterstützung von Softwareentwicklung und Fehlersuche, über Serverkonsolidierung, bis hin zur Schlüsseltechnologie neuer Cloud-Dienste, ist Systemvirtualisierung in der heutigen IT nicht mehr wegzudenken. Die Vorlesung befasst mit der Funktionsweise von Virtualisierungstechnologien und Systemsimulation und präsentiert Konzepte aus den folgenden Bereichen: Technologien zur Systemvirtualisierung (DBT, VT, etc.), Hypervisor und Simulatoren, Abstraktion und Management von Ressourcen und Geräten.
Die Vorlesung startet am Donnerstag 27.10.2023 um 9:45 Uhr in Präsenz im Raum B 316.4 der Technologiefabrik Geb. 7.21. . Bitte melden Sie sich im ILIAS zur Vorlesung an!
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400033 – Praktische Einführung in die Hardware Sicherheit
From 24.10.2022 weekly lecture/lab on Thursday: Lecture 14:00-15:30, Lab 15:30-17:00 in Technologiefabrik, Build. 07.21, Room A.3.15 There are limited slots and the registration is handled in a first-come, first-served manner. So make sure you sign-up as early as possible. We can only consider registrations with the correct documents or from the online system ( https://campus.studium.kit.edu/exams/index.php )
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400035 – Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung (findet im WS 2022-23 eingeschränkt nach Absprache statt)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400038 – Fachdidaktik Informatik II
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400041 – Proseminar Algorithmen für Computerspiele WS22/23
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022, 00:00 - 23. Feb 2023, 08:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022, 00:00 - 23. Feb 2023, 08:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400044 – Praktikum Unterteilungsalgorithmen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400051 – Mobile Computing und Internet der Dinge
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Methoden und Techniken des mobile Computing und des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Die Übung vertieft das in der Vorlesung erworbene Wissen in einem Praxisprojekt. Im praktischen Teil wird insbesondere die Erstellung von Benutzerschnittstellen für Anwendungen im Bereich Mobile Computing und dem Internet der Dinge sowie von Software-Apps erlernt. Die praktische Übung startet mit den Aspekten Benutzerschnittstellenentwurf und Software-Entwurf. Es begleitet dann mit Programmieraufgaben die technischen Teile der gesamte Vorlesung. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Themenbereiche:
• Mobile Computing:
– Plattformen: SmartPhones, Tablets, Glasses
– Mensch-Maschine-Interaktion für Mobile Computing
– Software Engineering, -Projekte und Programmierung für mobile Plattformen (native Apps, HTML5)
– Sensoren und Sensordatenauswertung
• Internet der Dinge:
– Plattformen für das Internet der Dinge: Raspberry Pi und Arduino
– Personal Area Networks: Bluetooth (4.0)
– Home Networks: ZigBee/IEEE 802.15.4
– Technologien des Internet der Dinge
- Middleware für das Internet der Dinge
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400053 – Parallele Algorithmen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400056 – Kurven und Flächen im CAD I
Diese Vorlesung findet in der ersten Semesterhälfte statt
mit wöchentlich je zwei Vorlesungen und einer Übung.
Sie wird ab dem 12.12.2022 durch die dann beginnende Vorlesung Kurven und Flächen im CAD II fortgesetzt.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400059 – Praktikum Diskrete Freiformflächen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400060 – Seminar: Daten in software-intensiven technischen Systemen – Modellierung – Analyse – Schutz
Veranstaltungsart: Seminar
Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400061 – Praktikum Neuronale Netze
- In this course, you will be asked to do a project as a team. You are allowed to choose one of the provided projects.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400065 – Praxis der Softwareentwicklung (PSE)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400066 – Proseminar Softwaretechnik: Ausgewählte Turing-Preisträger aus der Softwaretechnik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400073 – Einführung ins Quantencomputing
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400074 – Advanced Topics in Machine Translation
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400078 – Seminar: Neuronale Netze und künstliche Intelligenz
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400080 – Seminar: Multilinguale Spracherkennung
Status: Offline
Freie Plätze: 9
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2022 - 4. Apr 2024
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 18:10 - 30. Mär 2023, 18:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2022 - 4. Apr 2024
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 18:10 - 30. Mär 2023, 18:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400082 – Automotive Software Engineering
Ziel der Veranstaltung ist es durch eine Mischung aus theoretischen und Praxis nahen Voträgen einen möglichsten breiten Überblick über die relevanten Themen der Softwareentwicklung im Automobilbereich zu geben. Im Rahmen der Veranstaltung werden praktische Übungen mit praxisnahen Werkzeugen durchgeführt, um den Studiereneden noch weitere Eindrücke aus der Welt des Automotive Software Engineering zu geben.
Nach Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen sowie geeignete Methoden und Werkzeuge für die Softwareentwicklung im Automobilbereich. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Softwareentwicklungsmethoden eingebetteter Systeme sowie die Techniken zum Komplexitäts- und Qualitätsmanagement anzuwenden.
Das Modul besteht aus theoretisch orientierten Vorlesungen, verschiedenen Gastvorlesungen und einer Studienleistung (Übung zur Vorlesung). Sowohl die Prüfung zur Vorlesung als auch die Studienleistung müssen bestanden werden, um das Modul erfolgreich abzuschließen.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Prf. Dr.-Ing Ina Schaefer
Termin: 11:30 - 13:00 Ort: Raum -102 Gebäude 50.34 (1. UG)
Start: 28. Okt 2022 Ende: 10. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2 + 1
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 10. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 11:30 - 13:00 Ort: Raum -102 Gebäude 50.34 (1. UG)
Start: 28. Okt 2022 Ende: 10. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2 + 1
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 10. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400088 – Secure Multipary Computation
In the setting of secure multiparty computation, two or more parties with private inputs wish to compute some joint
function of their inputs. The security requirements of such a computation are privacy (meaning that the parties learn the
output and nothing more), correctness (meaning that the output is correctly distributed), independence of inputs, and more.
Due to its generality, secure computation is a central tool in cryptography.
In this seminar, we examine modern protocols for secure multiparty computation of arbitrary functions.
Veranstaltungsart: Seminar
Termin: Mittwochs, 15:45 - 17:15 Ort: Raum 252 Geb. 50.34
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwochs, 15:45 - 17:15 Ort: Raum 252 Geb. 50.34
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400091 – Forschungspraktikum Deep Learning for Robotics
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400093 – Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Prof. Ralf H. Reussner
Credits: 6 SWS: 4
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Credits: 6 SWS: 4
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400097 – Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400099 – Seminar Deep Learning in der Robotik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24001 – Grundbegriffe der Informatik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400100 – Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400105 – Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400106 – FPGA Programming
*Time: Wednesdays from 14:00-17:15 (every two weeks from 26.10.2022)
*Location: Building 07.21 (Haid-und-Neu-Str. 7), room B.312.4
*Short description:
This lab emphasizes on the practical aspects of Field Programmable Gate Arrays (FPGAs). In the beginning, a short background discussion of FPGAs is given, followed by a tutorial on the workflow of configuring and programming an FPGA. This lab includes FPGA design using schematic layouts as well as several example of VHDL/Verilog programming to implement some sample digital circuits. Students will be exposed to the processes used to design and simulate FPGAs as well as compile their design and see it run on an actual FPGA. The lab is designed around the DE2-115 prototyping board, which provides a programmer, program memory, and array of switches, buttons, LEDs, an LCD, and several I/O ports.
Ort: Building 07.21, room B.312.4
Start: 26. Okt 2022 Zyklus: 14-tägig
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 26. Okt 2022 Zyklus: 14-tägig
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400108 – Seminar: Continuous Software Engineering
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400111 – Datenbankeinsatz
Diese Vorlesung soll Studierende an den Einsatz moderner Datenbanksysteme heranführen, in Breite und Tiefe. 'Breite' erreichen wir durch die ausführliche Betrachtung unterschiedlicher Philosophien, Datenmodelle mit entsprechenden Anfragesprachen und Werkzeuge. Wir gehen beispielsweise sowohl auf sogenannte NoSQL-Datenbanktechnologie ein als auch auf semistrukturierte Datenbanken (vulgo XML-Datenbanken, mit XQuery als Anfragesprache) und Graph-Datenbanken. 'Tiefe' erreichen wir durch die Betrachtung mehrerer nichttrivialer Anwendungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer Datenbank-Konzepte (insbesondere Datenmodelle, Anfragesprachen) – breiter, als es in einführenden Datenbank-Veranstaltungen vermittelt wurde – erläutern, leicht in Betrieb nehmen und anwenden und miteinander vergleichen können. D. h. sie sollten Alternativen bezüglich der Verwaltung komplexer Anwendungsdaten mit Datenbanktechnologie kennen und bewerten können.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400112 – Softwaretest und Qualitätsmanagement (SQM)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400115 – Praktikum Penetration Testing
Praktikum Penetration Testing im Master Informatik und verwandte Studiengänge für das Wintersemester 2022/23
Abschluß: Diplom & Master
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400116 – Circuit Design with Intel Galileo
*Time: Tuesdays from 14:00-17:15, every two weeks (starting from 15.11.2022)
*Location: Building 07.21 (Haid-und-Neu-Str. 7), Room B.312.4
*Short Description:
This lab emphasizes on the design process for digital computing systems. In the beginning, an introduction in the digital design flow and testing of digital circuits is given.
Afterwards, the students will learn to design and test their own digital circuits. Therefore, the students will use Intel's Galileo, an Arduino-certified development board available for everybody based on the well-known Intel x86 architecture. At the end, the student will be able to build circuits as complex as full-adders, connect them to Intel Galileo and test them using standard Linux commands.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400117 – Praktikum: Fortgeschrittene Software-Entwicklungswerkzeuge
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Prof. Dr. Ina Schaefer
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Master Informatik Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Master Informatik Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400119 – Softwaretechnik I - Zusatztutorien
Zusatztutorien und Klausurvorbereitung für Softwaretechnik 1
Start am 24.11.22
Veranstaltungszeitraum: 24. Nov 2022, 00:00 - 27. Feb 2023, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400120 – Seminar: Algorithm Engineering
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400126 – Post-Quantum Cryptography
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400134 – Resilient Networking
Freie Plätze: 1
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400136 – Resilient Networking
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 22. Nov 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Nov 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400141 – Teamprojekt
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400147 – Verarbeitung Natürlicher Sprache
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400149 – Proseminar Verarbeitung Natürlicher Sprache
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400150 – Praktikum Sprachübersetzung
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400151 – Kurven und Flächen im CAD II
Diese Vorlesung findet in der zweiten Semesterhälfte ab Montag, den 12.12.2022, statt
mit wöchentlich je zwei Vorlesungen und einer Übung.
Sie setzt die Vorlesung Kurven und Flächen im CAD I fort.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400152 – Geometrie in Kunst, Natur und Technik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400153 – Deep learning to understand technical drawings (Master-Seminar)
Registration closed.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400157 – Deep understanding of mesh geometries for shape design
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400158 - Grundlagen der künstlichen Intelligenz - WS22/23
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400159 – Praktikum: Smart Energy System Lab
Application incl. project topics: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6311
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400161 – Logical Foundations of Cyber-Physical Systems
Cyber-physical systems (CPSs) combine cyber capabilities (computation and/or communication) with physical capabilities (motion or other physical processes). Cars, aircraft, and robots are prime examples, because they move physically in space in a way that is determined by discrete computerized control algorithms. Designing these algorithms to control CPSs is challenging due to their tight coupling with physical behavior. At the same time, it is vital that these algorithms be correct, since we rely on CPSs for safety-critical tasks like keeping aircraft from colliding. In this course we will strive to answer the fundamental question posed by Jeannette Wing:
"How can we provide people with cyber-physical systems they can bet their lives on?"
This course will give you the required skills to formally analyze the CPSs that are all around us -- from power plants to pace makers and everything in between -- so that when you contribute to the design of a CPS, you are able to understand important safety-critical aspects and feel confident designing and analyzing system models. It will provide an excellent foundation for students who seek industry positions and for students interested in pursuing research.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): André Platzer
Termin: Monday 9:45-11:15, Thursday 11:30-13:00 Ort: Monday room -119, Thursday room 301
Start: 24. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Monday 9:45-11:15, Thursday 11:30-13:00 Ort: Monday room -119, Thursday room 301
Start: 24. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400163 – Reinforcement Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400167 – Data Science and Health
Status: Offline
Freie Plätze: 289
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022
Verfügbarkeit: 25. Okt 2022, 14:00 - 14. Feb 2023, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022
Verfügbarkeit: 25. Okt 2022, 14:00 - 14. Feb 2023, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400175 – Deep learning to understand technical drawings (Proseminar)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400179 – Geometric Deep Learning
This module provides students with both theoretical and practical insights into modern Deep Learning.
In particular, we focus on a novel approach for understanding deep neural networks with mathematical tools from geometry and group theory.
This enables a methodical approach to Deep Learning: starting from first principles of symmetry and invariance, we derive different network architectures for analyzing unstructured sets, grids, graphs, and manifolds.
Topics of the course include: group theory, graph neural networks, convolutional neural networks, applications of geometric deep learning in diverse fields such as geometry processing, molecular dynamics, social networks, game playing (computer Go), processing of text and speech, as well as applications in medicine.
Status: Offline
Freie Plätze: 38
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Verfügbarkeit: 19. Okt 2022, 16:40 - 31. Mär 2023, 16:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Verfügbarkeit: 19. Okt 2022, 16:40 - 31. Mär 2023, 16:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400206 – Seminar: Advanced Topics in Continual - Organic Machine Learning
- Next lecture time: 18.01.2023, 15:45-17:15
- Place: Building 50.20, Room 223
- 3 ECTS
- Course language: English
Topics: Incremental/Continual learning, Few-shot/zero-shot learning, Self-supervised learning, Memory-based continual learning and knowledge distillation.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400236 – Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
Status: Offline
Verfügbarkeit: 8. Nov 2022, 14:10 - 31. Mär 2023, 14:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 8. Nov 2022, 14:10 - 31. Mär 2023, 14:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400239 – Ausgewählte Themen der Public-Key-Kryptographie (WS 22/23)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Thomas Agrikola, Saskia Bayreuther, Valerie Fetzer
Ort: Raum 252 in 50.34
Zyklus: Block Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Raum 252 in 50.34
Zyklus: Block Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400258 – Deep Learning für Computer Vision II: Fortgeschrittene Themen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400295 – Embedded Machine Learning Lab
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24005 – Theoretische Grundlagen der Informatik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2402501 – Software-Produktlinien-Entwicklung
In dieser Vorlesung lernen Studierende selbstständig eine Software-Produktlinie zu entwerfen, zu implementieren und zu warten.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24030 – Programmierparadigmen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24071 – Reliable Computing I
This lecture will be offered in person, Mondays 14:00-15:30h in room -118 in building 50.34. The lectures will be offered in English, the oral exam could be in German or English, based on student's preference.
Course outline:
Lecture 1: Introduction to reliable computing
Lecture 2: Reliability metrics
Lecture 3: Faults, errors, failures
Lecture 4: Hardware redundancy
Lecture 5: Reliability evaluation
Lecture 6: Information redundancy-1
Lecture 7: Information redundancy-2
Lecture 8: Redundant disk arrays
Lecture 9: Concurrent Error Detection
Lecture 10: Re-execusion
Lecture 11: Checkpointing and Recovery
Lecture 12: Software fault tolerance
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24076 – Softwaretechnik II
Die Vorlesung Softwaretechnik II ist Teil des gleichnamigen Stammoduls. Sie richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Informatik. Diplomstudenten der Informatik oder Informationswirtschaft können die Vorlesung ebenfalls besuchen. Die Vorlesung Softwaretechnik I sollte bereits gehört worden sein.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24079 – Algorithmen II
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24081 – Computergrafik WS 2022-2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24086 – Formale Systeme
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24100 – Mensch-Maschine-Wechselwirkung in der Anthropomatik: Basiswissen
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24104 – Internet of Everything
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 14. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24113 – Stochastische Informationsverarbeitung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24114 – Data Science 1 (im WS 2022-23 online)
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022, 14:00 - 13. Feb 2023, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24139 – Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt.
Lernziele:
Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her.
Arbeitsaufwand: 40 Stunden
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Hon.-Prof. Dr. Uwe Spetzger
Termin: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 50.34, Hörsaal -102 (1. UG)
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Verfügbarkeit: 18. Okt 2022, 17:00 - 30. Jun 2023, 17:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 50.34, Hörsaal -102 (1. UG)
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Verfügbarkeit: 18. Okt 2022, 17:00 - 30. Jun 2023, 17:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24145 – Grundlagen der Automatischen Spracherkennung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24146 – Ubiquitäre Informationstechnologien
Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über das Themengebiet Ubiquitous Computing und der Vorstellung exemplarischer Arbeiten aus diesem Bereich. Grundlegende Paradigmen und Konzepte - insbesondere das Information Appliance Konzept - werden anschliessend eingeführt und liefern den methodischen Unterbau für den Entwurf, die Analyse und Bewertung von ubiquitären Computersystemen. Davon ausgehend werden Entwurf von Information Appliances (insb. Design Thinking), Anforderungsgestaltung, Gerätetechnologie und Software für Information Appliance detailliert behandelt. Abschließend werden neuartige Mensch-Computer-Schnittstellen und Möglichkeiten der Mensch-Computer Interaktion sowie Business-Aspekte der Information Appliances vorgestellt und diskutiert. Die Übung ergänzt die Vorlesung durch praktische Techniken. Im Zentrum der Übungen stehen dieses Jahr Arduino-basierte Appliances. Die Resultate der Übung werden in der Prüfung ebenso abgefragt bzw. müssen vorzeigbar sein wie das Wissen aus den Vorlesungseinheiten
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022, 11:15 - 15. Feb 2023, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24149 – IT-Sicherheitsmanagement für vernetzte Systeme
Die Vorlesung behandelt Methodik, Technik und aktuelle Forschungsfragen im Bereich des Managements der IT-Sicherheit verteilter und vernetzter IT-Systeme und -Dienste. Nach einer Einführung in allgemeine Management-Konzepte werden die wesentlichen Problemfelder und Herausforderungen herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden Angreifermodelle und Bedrohungsszenarien vorgestellt, klassifiziert und die Hauptaufgaben des IT-Sicherheitsmanagements erläutert. Anschließend werden die Standards aus dem Rahmenwerk ISO 2700x und der IT-Grundschutz des BSI eingeführt. Die Studierenden erlernen, wie auf Basis der in diesen Werken vorgestellten Prozesse ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau aufgebaut und erhalten werden kann. Als weitere Werkzeuge werden nicht nur rechtliche Grundlagen vermittelt, sondern auch Methoden vorgestellt, um Risiken zu ermitteln, zu bewerten und zu behandeln.
Der zweite Teil der Vorlesung stellt wichtige technische Bausteine aus dem Umfeld des IT-Sicherheitsmanagements vor. Hierzu zählen eine kurze Einführung in kryptographische Verfahren, das Schlüsselmanagement für Public-Key-Infrastrukturen sowie die Zugangs- und Zugriffskontrolle und zugehörige Authentifikations- und Autorisationsmechanismen. Der Bereich Identity & Access Management (IAM) wird im weiteren Verlauf der Vorlesung als wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden IT-Sicherheitsmanagements herausgestellt. Es werden weiterhin Integrationskonzepte bestehender IT-Dienste in moderne IAM-Infrastrukturen und Infrastrukturen zum Aufbau von organisationsübergreifenden Authentifikations- und Autorisationssystemen bzw. Single-Sign-On-Systemen vorgestellt. Abgerundet wird dieser Teil der Vorlesung durch eine Einführung in die Themen „sicherer Betrieb“ und „Business Continuity Management“ – dem Erhalt eines sicheren IT-Betriebs und dessen Wiederaufbau nach Störungen bzw. Sicherheitsvorfällen.
Im dritten Teil der Vorlesung werden aktuelle Forschungsbeiträge diskutiert, z.B. Cloud-Computing, sicheres Auslagern und Teilen von Daten, Anonymisierungsdienste und Network Security Monitoring. Unterstützt wird die Vorlesung durch Vorträge von externen Sicherheitsexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis einbringen.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Hannes Hartenstein
Termin: dienstags um 9:45 Uhr, freitags um 11:30 Uhr Ort: Geb. 50.34, Raum -101
Zyklus: wöchtl. Credits: 5
Studiengang: Informatik / Wirtschaftsinformatik Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: dienstags um 9:45 Uhr, freitags um 11:30 Uhr Ort: Geb. 50.34, Raum -101
Zyklus: wöchtl. Credits: 5
Studiengang: Informatik / Wirtschaftsinformatik Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24169 – Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24187 – Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik
Diese Vorlesung bietet die Grundlagen für die maschinelle Verarbeitung natürlichsprachlicher Texte.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Jan Keim, Tobias Hey
Termin: dienstags 14:00 - 15:30 Ort: Geb. 50.34 R -118
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik / Wirtschaftsinformatik Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 14. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: dienstags 14:00 - 15:30 Ort: Geb. 50.34 R -118
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik / Wirtschaftsinformatik Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 14. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424009 - Betriebssysteme WS 22/23
Die Vorlesung "Betriebssysteme" behandelt Grundlagen der Betriebssystementwicklung. Themen der Vorlesung sind unter anderem Prozesse und Threads, CPU Scheduling, Synchronisation und Deadlocks, Speicherverwaltung und virtueller Speicher, sowie Dateisysteme und die Verwaltung von Massenspeicher. Am Montag 24.10.2022 findet eine Präsenz-Vorlesungen um 17:30 Uhr im Carl-Benz-Hörsaal statt.
Am Dienstag 25.10.2022 findet eine Präsenz-Vorlesung um 17:30 Uhr im Fasanengarten-Hörsaal (HS a.F.) statt.
Am Montag 31.10.2022 um 8:00 Uhr findet online per Zoom eine Fragestunde zu den Lehrvideos zur Systemprogrammierung in der Sprache C statt. Ab dem 07.11.2022 finden alle weiteren Vorlesungen am Morgen (Montag 8:00 Uhr und Dienstag 9:45 Uhr) im Fritz-Haller Hörsaal (HS37) statt.
Ein Zoom-Chat wird nicht angeboten, die Videos aus dem WS 2020/2021 stehen weiterhin zu Verfügung.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik. Sie ist Teil des Pflichtprogramms. Ein Zugriff auf die Materialien und weitere Informationen im ILIAS ist nur für angemeldete Studierende möglich. Das Kurspasswort zum Beitritt lautet "BS22".
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424106 – Entwurf und Architekturen für Eingebettete Systeme (ES 2) (Lecture)
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424117 – Heterogene parallele Rechensysteme
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424118 – Algorithmen zur Visualisierung von Graphen - WS 22/23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424302 – Entwurf von applikationsspezifischen eingebetteten Prozessoren (Customised Embedded Processor Design)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424304 – Internet of Things (IoT) Lab
This lab aims at providing the student with the practical concept of IoT systems design. It provides an overview of the IoT systems’ aspects including embedded intelligence, connectivity, interaction with the physical world, etc. It covers the main design and implementation issues for IoT devices and their applications. The students gain in-depth practical experiences in embedded system design with a focus on IoT applications as well as communication in connected devices.
This course is conducted in English.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 3. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24281 – Projektpraktikum maschinelles Lernen und intelligente Systeme
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24282 – Projektpraktikum Robotik und Automation I (Software)
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24283 – Praktikum GPU-Computing
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022, 15:30 - 14. Feb 2023, 15:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24286 – Datenbankpraktikum
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24287 – Praktikum Graphics and Game Development - WS 22/23
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022, 15:25 - 15. Feb 2023, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022, 15:25 - 15. Feb 2023, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24290 – Projektpraktikum Robotik und Automation II (Hardware)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24297 – Praktikum General-Purpose Computation on Graphics Processing Units - WS 22/23
Freie Plätze: 1
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 14. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 14. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24298 – Praktikum Automatische Spracherkennung
This module aims at getting you familiar with ASR systems. Participating in the lecture (Grundlagen der Automatuschen Spracherkennung) is advised.
Status: Offline
Freie Plätze: 2
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 18. Feb 2023
Verfügbarkeit: 10. Okt 2022, 00:00 - 18. Feb 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 18. Feb 2023
Verfügbarkeit: 10. Okt 2022, 00:00 - 18. Feb 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24299 – Projektpraktikum: Bildauswertung und -fusion
Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24301 – Praktikum Kryptographie und Datensicherheit
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 28. Feb 2023
Verfügbarkeit: 6. Sep 2022, 11:15 - 31. Mai 2024, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 28. Feb 2023
Verfügbarkeit: 6. Sep 2022, 11:15 - 31. Mai 2024, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24306 – Basispraktikum Lego Mindstorms
Der Zeitraum des Praktikums ist vom 24.10.2022 bis zum 18.02.2023. Es findet wöchentlich Montags zwischen 9:00 - 13:30 in Raum 148 im ersten Stock des Gebäudes 50.20 statt.
Der erste Termin ist der 24.10. Studenten, die unentschuldigt nicht am Einführungstermin erscheinen wird der Praktikums-Platz entzogen und anderweitig vergeben. Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht, regelmäßige und pünktliche Anwesenheit ist notwendig zum Bestehen des Praktikums. Die Bewerbung zum Praktikum erfolgt über diesen ILIAS-Kurs.
Die Anmeldung wird vorraussichtlich am 01.10.2022 um 16:00h freigeschaltet.
Das Praktikum findet dieses Semester mit PYTHON statt.
Bitte fügen Sie Ihrem Aufnahmeantrag ein kurzes Motivationsschreiben inclusive einer Angabe über Python-Kenntnisse und Ihres Studienfachs für die Praktikumsteilnahme bei. Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung in der Reihenfolge, in der die Bewerbungen bei uns eingehen. die Mitgliederanzahl ist auf 24 beschränkt. Sollten die Plätze des Praktikums voll sein, wird eine Warteliste geführt, aus der bei Freigabe von Plätzen nachgerückt werden kann.
Inhalt: Ziel dieses Praktikums in 3er-Gruppen ist der Entwurf und die Programmierung eines Lego-Mindstorms-Roboters zur Durchquerung eines vielseitigen Hindernisparcours.
Vorraussetzungen: Gute Programmierkenntnisse in Python sind unbedingte Vorraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Pythonkenntnisse werden im Praktikum von den Betreuern nicht vermittelt, sondern vorausgesetzt. Ebenso sind Kenntnisse im Umgang mit dem Versionsverwaltungstool Git Vorraussetzung. Weiterhin sind der sichere Umgang mit grundlegenden Konzepten der Algorithmik, insbesondere Zustandsautomaten, erforderlich.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24318 – Digital Design & Test Automation Flow
*Time: Tuesdays from 14:00-17:15 (every two weeks from 25.10.2022)
*Location: Building 07.21 (Haid-und-Neu-Str 7) , room B.312.4
*Short description:
In this lab, the aim is how to build the digital system in different levels of abstraction: from high-level system specifications all the way down to the register transfer level (RTL) and finally, the low-level circuit level. Besides the system description, testing the designed system to ensure its behavior in the presence of various faults will be discussed in the course.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24502 – Rechnerorganisation
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24657 – Modellgetriebene Software-Entwicklung
Veranstaltungsart: Vorlesung
Termin: Donnerstags 15:45–17:15 Ort: 50.34, –102
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstags 15:45–17:15 Ort: 50.34, –102
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24785 – Seminar Intelligente Industrieroboter
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ausgewählte Themen für das Informatik-Lehramt: Gesellschaft, Menschen, Systeme
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Ort: 20.21, 217
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt Informatik Abschluß: Bachelor Modulart: Pflichtfach Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: 20.21, 217
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Lehramt Informatik Abschluß: Bachelor Modulart: Pflichtfach Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Embedded Machine Learning (Seminar)
In our seminar, students learn about cutting-edge research in the research fields embedded machine learning. Students are offered topics by the supervisors, but also can suggest their own topics in these fields. The seminar is offered in both English and German.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Empirische Softwaretechnik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Energy Informatics 1 (WS 2022/23)
This module provides an overview of the physical and technical principles of different forms of energy, their storage, their transmission and the corresponding energy conversion processes. Furthermore, this module covers the system-technical combination of different local energy systems to form an overall energy system and provides an outlook on typical information technology applications in the energy sector.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 00:00 - 13. Okt 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 00:00 - 13. Okt 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Infoveranstaltung Praxis der Forschung (WiSe 2022/23)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Linux Internals Proseminar WS 22/23
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Machine Learning for Computer Security
The lecture is about combining the fields of machine learning and computer security in practice. Many tasks in the computer security landscape are based on manual labor, such as searching for vulnerabilities or analyzing malware. Here, machine learning can be used to establish a higher degree of automation, providing more "intelligent" security solutions. However, also systems based on machine learning can be attacked and need to be secured.
The module introduces students to theoretic and practical aspects of machine learning in computer security. We cover basics on features, feature engineering, and feature spaces in the security domain, discuss the application of clustering and anomaly detection for malware analysis and intrusion detection, as well as, the discovery of vulnerabilities using machine learning. Additionally, we discuss the interpretability and robustness of learning-based systems. Further details at https://intellisec.de/teaching/mlsec
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2022 - 15. Feb 2023
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 00:00 - 1. Sep 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2022 - 15. Feb 2023
Verfügbarkeit: 1. Sep 2022, 00:00 - 1. Sep 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Mechano-Informatik in der Robotik (2400077)
> Erster Termin: 03.11.2022 <
Die Vorlesung behandelt Themen an der Schnittstelle zwischen Robotik und künstlicher Intelligenz anhand aktueller
Forschung auf dem Gebiet der humanoiden Robotik. Es werden grundlegende Algorithmen der Robotik und des
maschinellen Lernens sowie Methoden zur Beschreibung dynamischer Systeme und zur Repräsentation von Bewegungen
und Aktionen in der Robotik diskutiert. Dies umfasst eine Einführung in künstliche neuronale Netze, die Beschreibung
linearer zeitinvarianter Systeme im Zustandsraum sowiedas Lernen von Bewegungsprimitiven. Die Inhalte werden anhand
von praxisnahen Beispielen aus der humanoiden Robotik veranschaulicht
Dozent(en): Prof. Tamim Asfour
Ort: Ort: 50.34 Raum -102
Start: 3. Nov 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 17. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Ort: 50.34 Raum -102
Start: 3. Nov 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 17. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Optimierung und Synthese Eingebetteter Systeme (ES1)
Ein Eingebettetes System ist ein elektronisches Computersystem, das in ein umgebenes System eingebettet ist, z.B. ein Fahrerassistenzsystem im Auto oder die Regelung einer Stellgröße (Kühlschranktemperatur, Druck in einem Kraftwerk, Motor eines Roboters etc.). Die kostengünstige und fehlerfreie Entwicklung Eingebetteter Systeme stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, welche einen immer stärkeren Einfluss auf die Wertschöpfung des Gesamtsystems hat. Besonders in Europa hat der Entwurf Eingebetteter Systeme in vielen Wirtschaftszweigen, wie etwa dem Automobilbereich oder der Automatisierung, eine wichtige wirtschaftliche Rolle, so dass sich eine Reihe von namhaften Firmen damit beschäftigt.
Die Vorlesung befasst sich umfassend mit allen Aspekten der Entwicklung Eingebetteter Systeme auf Hardware-, Software- und Systemebene. Dazu gehören vielfältige Bereiche wie Modellierung, Optimierung und Synthese der Eingebetteten Systeme. Neben einem Überblick über all diese relevanten Aspekte und Möglichkeiten liegt ein Schwerpunkt auf den verschiedenen Syntheseschritten, mit denen aus einer Beschreibungssprache (z.B. VHDL oder C) automatisch Hardwareschaltungen generiert und optimiert werden. Ein anderer Schwerpunkt liegt in der Vorstellung der verschiedenen möglichen Zieltechnologien, mit denen ein Entwurf letztendlich realisiert werden kann. Das reicht von selbst entwickelten Chips (z.B. ASICs) über FPGAs, bis hin zu Mikrocontrollern für die Software Komponenten.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Lars Bauer
Termin: 15:45 - 17:15 Ort: Raum -101 im Infobau (50.34)
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik, ETIT, et al. Abschluß: Bachelor & Master Modulart: Wahlfach Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 15:45 - 17:15 Ort: Raum -101 im Infobau (50.34)
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik, ETIT, et al. Abschluß: Bachelor & Master Modulart: Wahlfach Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Anwendungssicherheit
In this lab you will learn how to practical exploit bugs in applications and how to defend against exploits.
If you are on the waiting list, you can attend the kick-off meeting (held in building 50.34 room 252 on Thursday, Okt 27th, 3:45 pm) and might get a slot if another participant lost interest and/or does not show up.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (1. Semester) WiSe 2022/23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (2. Semester) WiSe 2022/23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektpraktikum: Humanoide Roboter (24890)
In diesem Praktikum wird alleine oder in kleinen Teams mit bis zu 3 Studenten über ein ganzes Semester hinweg an einem Projekt gearbeitet. Es werden Fragen der humanoiden Robotik behandelt, wie semantische Szeneninterpretation, aktive Wahrnehmung, Planung von Greif- und Manipulationsaufgaben, Handlungsrepräsentation mit Bewegungsprimitiven und Programmierung durch Demonstration.
Die Projektarbeit (allein oder in Gruppen) wird weitgehend selbständig durchgeführt, aber von wissenschaftlichen Mitarbeitern des H2T unterstützt. Am Ende des Praktikums ist die Arbeit zu dokumentieren und in einem wissenschaftlichen Vortrag zu präsentieren
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar Informatik in der Medizin WS 22/23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Fortgeschrittene Themen des Maschinellen Lernens (SS22/23)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Randomisierte Algorithmen (WS 2022/2023, LV-Nr. 24171)
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Riemannian Methods for Robot Learning (2400285)
The lecture provides an overview of the recent work Riemannian-geometry-based machine learning approaches with a particular focus on robotics applications. An introduction to Riemannian geometry will first be provided, including an overview of the Riemannian manifolds of interest for robotics and machine learning problems. Various methods and algorithms, their applications in robotics, and the current state of research will then be discussed.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Robotik I - Einführung in die Robotik (2424152)
> Erster Termin: 31.10.2022 <
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Robotik am Beispiel von Industrierobotern, Service-Robotern und autonomen humanoiden Robotern. Dabei wird ein Einblick in alle relevanten Themenbereiche gegeben. Dies umfasst Methoden und Algorithmen zur Modellierung von Robotern, Regelung und Bewegungsplanung, Bildverarbeitung und Roboterprogrammierung. Zunächst werden mathematische Grundlagen und Methoden zur kinematischen und dynamischen Robotermodellierung, Trajektorienplanung und Regelung sowie Algorithmen der kollisionsfreien Bewegungsplanung und Greifplanung behandelt. Anschließend werden Grundlagen der Bildverarbeitung, der intuitiven Roboterprogrammierung insbesondere durch Vormachen und der symbolischen Planung vorgestellt.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Prof. Tamim Asfour
Termin: Wöchentlich, Mo 17:30 - 19:00, Do 17:30 - 19:00 Ort: 50.35 Fasanengarten-Hörsaal (HS a.F.)
Start: 31. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 3/1
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 23. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Wöchentlich, Mo 17:30 - 19:00, Do 17:30 - 19:00 Ort: 50.35 Fasanengarten-Hörsaal (HS a.F.)
Start: 31. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 3/1
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 23. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Energieinformatik (WS 22/23)
Veranstaltungsart: Seminar
Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Robotik und Medizin WS 22/23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Critical Topics in AI (WS22/23)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Embedded Security and Architectures
In our seminar, students learn about cutting-edge research in the research fields embedded systems. Students are offered topics by the supervisors, but also can suggest their own topics in these fields. The seminar is offered in both English and German.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Erklärbares Maschinelles Lernen
This seminar is concerned with explainable machine learning in computer security. Learning-based systems often are difficult to interpret, and their decisions are opaque to practitioners. This lack of transparency is a considerable problem in computer security, as black-box learning systems are hard to audit and protect from attacks.
The module introduces students to the emerging field of explainable machine learning and teaches them to work up results from recent research. To this end, the students will read up on a sub-field, prepare a seminar report, and present their work at the end of the term to their colleagues.
Topics cover different aspects of the explainability of machine learning methods for the application in computer security in particular.
More information can be found at https://intellisec.de/teaching/eml
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Verfügbarkeit: 27. Sep 2022, 11:55 - 23. Feb 2023, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Verfügbarkeit: 27. Sep 2022, 11:55 - 23. Feb 2023, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Humanoide Roboter (2400048)
Studierende wählen ein Thema aus dem Bereich der humanoiden Robotik, z.B. Roboterdesign, Bewegungsgenerierung, Perzeption oder Lernen. Sie führen zu diesem Thema unter Anleitung eines fachlichen Betreuers eine selbstständige Literaturrecherche durch. Am Ende des Semesters präsentieren sie die Ergebnisse und verfassen eine schriftliche Ausarbeitung, die auf Englisch in Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung geschrieben wird.
Lernziele:
Die Studierenden haben Erfahrungen mit selbstständiger Literaturrecherche zu einem aktuellen Forschungsthema gesammelt. Sie haben verschiedene Ansätze zu einem ausgewählten wissenschaftlichen Problem kennengelernt, verstanden und verglichen. Die Studierenden sind in der Lage, eine vergleichende Zusammenfassung der verschiedenen Ansätze auf Englisch in der üblichen Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu verfassen und dazu einen Vortrag zu halten.
Prüfung: Vortrag zum gewählten Thema am Ende des Semesters und schriftliche Ausarbeitung.
Anmeldung im ILIAS. Bitte motivieren Sie in ein paar Sätzen, warum Sie am Seminar teilnehmen möchten und welche Lehrveranstaltungen Sie im Bereich "Robotik" oder am H2T bereits besucht haben. Einführungsveranstaltung: Friday, 4th November, 15:45-17:15, Room 148, Building 50.20.
Bei Fragen können Sie uns gerne eine Email an folgende Adresse schicken: humanoid-robotics-seminar@lists.kit.edu
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Nov 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Nov 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Theoretische Grundlagen der Kryptographie
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Universal Composability in der Kryptographie
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.