2141102 – BioMEMS IV - Mikrosystemtechnik für Life-Sciences und Medizin
Im Rahmen der Ringvorlesung BioMEMS IV werden ausgewählte Themen der Medizintechnik und der Bio-Mikrosystemtechnik vertieft präsentiert:
Herr Prof. Dr. Andreas Guber übernimmt die ersten 4 Vorlesungstermine der Veranstaltungsreihe und beginnt am 7. November 2022 mit dem Thema „Aspekte der Mikroverfahrenstechnik“, danach folgen dieThemen „Mikrofluidische Messzellen für IR-Messungen in der Mikroverfahrenstechnik und Biologie“, „Nanochirurgie“ und „Wund-Therapien, moderne Wundversorgung und MEMS-basierte Wundsysteme“.
Ab dem 5. Dezember 2022 stellt Frau Dr. Kerstin Länge im Rahmen von drei Vorlesungsterminen Biosensoren und andere oberflächenbasierte bioanalytische Systeme vor. Es werden die Grundlagen zu Aufbauund Funktionsweise solcher Systeme präsentiert und deren Umsetzung anhand aktueller Anwendungsbeispiele, z. B. aus der Medizin, Lebensmittel- oder Umweltanalytik, veranschaulicht.
Nach der Weihnachtspause präsentiert Herr Dr. Ralf Ahrens an vier Vorlesungsterminen ab dem 16. Januar 2023 eine Übersicht der unterschiedlichen Technologien mikrofluidischer Systeme, stellt Verbindungsverfahrenzur Herstellung polymerbasierter mikrofluidischer Systeme vor und berichtet über verschiedene Sensortechniken zum Einsatz in mikrofluidischen Systemen. Am 6. Februar 2023 schließt er die Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Biologische Anwendungen der Mikrofluidik“, bei dem er auch auf Systeme zur Untersuchung von pflanzlichen Zellen eingeht.
Da das Anwendungsgebiet der BioMEMS sehr interdisziplinär ist, kann die Vorlesung von Studenten des Maschinenbaus, der Physik und Chemie, der Elektrotechnik, des Wirtschaftingenieurwesens sowievon Chemie- und Bioingenieuren besucht werden.
Literaturliste:
Vorlesungsskript mit den wichtigsten Folien wird verteilt
Prüfung: mündlich (30 Min.); nach Absprache