ILIAS Learning Platform
Seminar Energieinformatik (WS 22/23)
WS 22/23
KIT-Fakultät für Informatik
Organisationseinheiten
Repository
Help
Language
Deutsch
English
Login
0
0
Show More
Tools
Repository
More
Help
Repository - Home
Tree View
...
Close
Repository
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Informatik
WS 22/23
Seminar Energieinformatik (WS 22/23)
Actions
Download Multiple Objects
Seminar Energieinformatik (WS 22/23)
General Information
Important Information
Energieinformatik ist eine junges Forschungsgebiet in der Schnittstelle von Elektrotechnik, Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, in dem Fragestellungen über Energiesysteme bearbeitet werden. Von besonderem Interesse sind unter anderem Fragestellungen, die sich aus dem Klimawandel und der steigenden Verwendung von erneuerbaren Energieträgern ergeben.
Im Seminar "Energieinformatik" schauen wir uns ausgewählte Fragestellungen an, die aus aktueller Forschung stammen. Diese Fragestellungen betrachten beispielsweise Modellierungen, Algorithmen oder Simulationen im Kontext von Energiesystemen.
Dieses Seminar richtet sich an Master-Studierende der Fächer mit Überschneidungen zur Energieinformatik, zum Beispiel Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Technische Volkswirtschaftslehre. Bei Fragen zur Anrechenbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihren Studiengangsservice.
Idealerweise besitzen Studierende einen vertieften Einblick in Themenbereiche der Energieinformatik und haben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der Modellierung, Simulation und Algorithmik.
Die Bewerbung um ein Thema erfolgt im Wiwi-Portal (Link:
https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6604/).
Eine Übersicht der angebotenen Themen finden Sie dann ebenfalls dort. Der Zutritt zu diesem Kurs ist für die Teilnehmenden nach der Verteilung der Themen möglich.
Syllabus
Ausgehend von einem vorgegebenen Thema identifizieren, sammeln und bewerten die Teilnehmenden relevante Literatur. Sie ordnen das Thema in den Themenkomplex "Energieinformatik" ein.
In der ersten Hälfte des Semesters fertigen sie eine zehnseitige Seminararbeit an und berücksichtigen dabei Formatvorgaben. Studierende setzen sich kritisch mit anderen Seminararbeiten auseinander und schreiben zwei Reviews.
In halbstündigen Vorträgen in der zweiten Semesterhälfte präsentieren die Teilnehmenden die wichtigsten Inhalte der Seminararbeit auditoriumsgerecht und diskutieren sie mit dem Publikum.
Veranstaltungsdaten
Abschluß
Master
Veranstaltungsart
Seminar
General
Language
German
Copyright
All rights reserved
Contact
Name
Max Göttlicher und Sascha Gritzbach
E-Mail
max.goettlicher@kit.edu
sascha.gritzbach@kit.edu
Consultation
nach Vereinbarung
Availability
Access
Unlimited
Admittance
Course admittance is closed.
Personal Data Visible to Course Administrators
Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
E-Mail
Matriculation number
Additional Information
Object-ID
2565795