ILIAS
Seminar Energieinformatik (WS 22/23)
WS 22/23
KIT-Fakultät für Informatik
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
Deutsch
English
0
0
more
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Informatik
WS 22/23
Seminar Energieinformatik (WS 22/23)
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
close
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
Seminar Energieinformatik (WS 22/23)
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Energieinformatik ist eine junges Forschungsgebiet in der Schnittstelle von Elektrotechnik, Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, in dem Fragestellungen über Energiesysteme bearbeitet werden. Von besonderem Interesse sind unter anderem Fragestellungen, die sich aus dem Klimawandel und der steigenden Verwendung von erneuerbaren Energieträgern ergeben.
Im Seminar "Energieinformatik" schauen wir uns ausgewählte Fragestellungen an, die aus aktueller Forschung stammen. Diese Fragestellungen betrachten beispielsweise Modellierungen, Algorithmen oder Simulationen im Kontext von Energiesystemen.
Dieses Seminar richtet sich an Master-Studierende der Fächer mit Überschneidungen zur Energieinformatik, zum Beispiel Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Technische Volkswirtschaftslehre. Bei Fragen zur Anrechenbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihren Studiengangsservice.
Idealerweise besitzen Studierende einen vertieften Einblick in Themenbereiche der Energieinformatik und haben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der Modellierung, Simulation und Algorithmik.
Die Bewerbung um ein Thema erfolgt im Wiwi-Portal (Link:
https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6604/
). Eine Übersicht der angebotenen Themen finden Sie dann ebenfalls dort. Der Zutritt zu diesem Kurs ist für die Teilnehmenden nach der Verteilung der Themen möglich.
Kursprogramm
Ausgehend von einem vorgegebenen Thema identifizieren, sammeln und bewerten die Teilnehmenden relevante Literatur. Sie ordnen das Thema in den Themenkomplex "Energieinformatik" ein.
In der ersten Hälfte des Semesters fertigen sie eine zehnseitige Seminararbeit an und berücksichtigen dabei Formatvorgaben. Studierende setzen sich kritisch mit anderen Seminararbeiten auseinander und schreiben zwei Reviews.
In halbstündigen Vorträgen in der zweiten Semesterhälfte präsentieren die Teilnehmenden die wichtigsten Inhalte der Seminararbeit auditoriumsgerecht und diskutieren sie mit dem Publikum.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Studiengang
Abschluß
Master
SWS
Credits
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
Termin
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.
Kontakt
Name
Max Göttlicher und Sascha Gritzbach
E-Mail
max.goettlicher@kit.edu
sascha.gritzbach@kit.edu
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
2565795
Link zu dieser Seite
Erstellt am
19. Sep 2022, 13:23