2109050 – Digitale Transformation von Industrieunternehmen

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Durch die voranschreitende digitale Transformation ändern sich die Rahmenbedingungen und das Umfeld der Industrie grundlegend. Deutsche Industrieunternehmen stehen vor massiven sozio-technischen Herausforderungen, um die digitale Transformation individuell, ganzheitlich, praktikabel sowie auch wirtschaftlich gestalten und umsetzen zu können. Im Rahmen dieser Vorlesung lernen die Studierenden theoretisch fundiert sowie praxisnah insbesondere:

- Grundwissen zum Industrial Engineering, zur wirtschaftlichen Gestaltung moderner Arbeits- und Produktionssysteme, zu eingesetzten Technologien der Industrie 4.0 und ihrer Chancen und Herausforderungen in der Arbeitswelt (Brown- & Greenfield)
- tiefgreifendes Wissen über Industrieunternehmen und ihrer grundlegenden Geschäfts- & Prozessarten als Basis für eine nutzenorientierte Maßnahmenableitung
- Grundlagen sowie tiefgreifendes Wissen zu Technologien und Möglichkeiten der digitalen Transformation
- Fähigkeit zur Reifegradbestimmung eines Unternehmens, Ableitung der Anforderungen und Identifikation zugehöriger Potentiale der digitalen Transformation
- Fähigkeit zur ganzheitlichen, individuellen und wirtschaftlichen Planung & Umsetzung der digitalen Transformation in Industrieunternehmen inkl. erforderlicher Schritte, Methoden und Anleitungen, sowie anschließenden Kontrolle der Zielerreichung zur Sicherstellung des Wertbeitrags eingesetzter Lösungen & IT

Lehrinhalte:

- Grundlagen des Industrial Engineering sowie Aufbau und Historie von Industrieunternehmen im globalen Kontext
- Digitale Transformation von Industrieunternehmen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Basiswissen IT, Daten und Smarte Systeme sowie erweitertes Wissen Connectivity & Analytics
- Analyse des Status Quo der Arbeits- und Produktionssysteme von Industrieunternehmen
- Planung der digitalen Transformation
- Umsetzung der digitalen Transformation zu Industrie 4.0 (Grundlagen wie z.B. Vernetzung, Anwendungsbeispiele aus der Praxis, Vorgehensweisen)
- Kontrolle der Zielerreichung und Rückschlüsse in der Praxis

Organisatorisches:

- Anwesenheitspflicht in Einführungsvorlesung und Blockvorlesung (eine Woche ganztägig)
- Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldung über ILIAS (Nachweis Prüfungsanmeldung zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn)
- Die Folien zur Vorlesung sowie eine Literaturliste (z.B. ISBN 978-3-662-62822-5 ) stehen auf ILIAS zum Download zur Verfügung
- Die Vorlesung hat einen Arbeitsaufwand von 120 h (= 4 LP)
- Prüfungsform: mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)
- Ergänzungsfach Master Maschinenbau SP03 (Mensch-Technik-Organisation) & SP28 (Lifecycle Engineering)
Zielgruppe
- Ergänzungsfach Master Maschinenbau SP03 (Mensch-Technik-Organisation) & SP28 (Lifecycle Engineering)

Veranstaltungsdaten

Abschluß
Master
Credits
4
Start
14. Dez 2022
Ende
20. Dez 2022
Veranstaltungsart
Blockveranstaltung
Ort
Karlsruhe Campus Süd 40.29
Zyklus
Block

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Maximilian Dommermuth
E-Mail
dommermuth@kit.edu

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 12. Dez 2022, 00:00
Minimale Teilnehmeranzahl
4
Freie Plätze
0

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2548093