ILIAS Lernplattform
5012162 – Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität (Medienkompetenz Lehren)
SS 2022
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
SS 2022
5012162 – Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität (Medienkompetenz Lehren)
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5012162 – Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität (Medienkompetenz Lehren)
Offline
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Platzvergabe: 25 Plätze für Studierende im Lehramt; weitere 25 Plätze für Studierende der (Ingenieur-)Pädagogik.
Kursprogramm
Lernprozesse sind unter den Bedingungen der Digitalisierung grundlegenden Veränderungen unterworfen. Der Pädagogik kommt in diesem unumkehrbaren Transformationsprozess von der Buch- in die Computergesellschaft eine entscheidende Rolle zu, da ihre Praxis (z.B. die Gestaltung von Unterrichtssituationen) diese Veränderungen in besonderer Weise spiegeln. Im Seminar werden wir erarbeiten, was „Kultur der Digitalität”. für uns – als Lehrende und(!) Lernende – bedeutet und wie in diesem sich vollziehenden Wandel Bildungskontexte gestaltet werden können.
Pädagog:innen in allen Bildungssektoren müssen in jeder Hinsicht medienkompetent und reflektiert handeln und Kenntnisse in bzw. über einschlägige/n Konzepten, Anwendungen und Praktiken haben. Hierzu gehören gängige Modelle für Medien- oder Digitale Kompetenz, Open Educational Ressources (OER) und das alltägliche Bewältigen eines digital gestalteten Unterrichts. Um den Seminarteilnehmer:innen einen Meta-Lernprozess zu ermöglichen, findet das Seminar online statt, sodass Inhalte und Methoden sowohl Gegenstand als Format der Lehrveranstaltung sind.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars, sind die Studierenden in der Lage:
• Grundpfeiler der Digitalität (nach Stalder) und der damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Transformationen zu erläutern und deren Implikationen auf Bildungskontexte zu skizzieren.
• Bildungskontexte mit digitalen Medien und verschiedenen Methoden entsprechend einer „Kultur der Digitalität” zu gestalten.
Voraussetzung für ECTS-Nachweis (Erfolgskontrolle):
Studienleistung (2 ECTS)
Regelmäßige aktive Beteiligung in Sitzungen und den geforderten schriftlichen Reflexionen in ILIAS
Prüfungsleistung anderer Art (6 ECTS)
Erstellung eines digitalen Artefakts unter Einbezug der im Seminar behandelten Themen (z.B. Modelle für Medienkompetenz, digitale Tools, OER) für den Einsatz in Bildungskontexten.
Optional (empfohlen!): aktiver Austausch mit Akteuren in der Bildungslandschaft (Autor:innen rezipierter Texte, Podcasts und Videos; andere Lernende) über das Soziale Medium Twitter.
Literatur (Auszug)
• Stalder, Felix. Kultur der Digitalität. Erste Auflage, Originalausgabe. Edition Suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp, 2016.
• Strategiepapier „Bildung in einer digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK), 2016.
Voraussetzungen für ECTS-Nachweis
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
David Lohner
Start
19. Apr 2022
Ende
26. Jul 2022
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
online
Termin
Di, 09:45 - 11:15 Uhr
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Kontakt
Name
David Lohner
Sprechstunde
https://fantastical.app/davidlohner/sprechstunde
Verfügbarkeit
Zugriff
1. Apr 2022, 00:00 - 30. Sep 2022, 23:55
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 30. Apr 2022, 23:55
Freie Plätze
0
Veranstaltungszeitraum
19. Apr 2022 - 30. Jul 2022
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Fachsemester
Studienbeginn (z.B. WS 20/21)
Studienfächer (Kombination)
Studiengang
Master-Vorzug?
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
2376200