5012160 SoSe 2022 S Medienpädagogik (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Findet am 12., 13. und 14.08.22, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr im Landesmedienzentrum (LMZ) statt
Kursprogramm
Der Einsatz digitaler Medien beim Lehren und Lernen verändert sich derzeit rasant. Damit bekommt die Vermittlung von Medienkompetenz als Lernaufgabe verstärkt eine wichtige Rolle.
Das Seminar beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Teilbereichen der Medienpädagogik und dabei u.a. mit folgenden Inhalten:
- die Rolle der Medienbildung in der Schule: Leitperspektive Medienbildung im Bildungsplan
- Welche Fähigkeiten und Kompetenzen im Zusammenhang mit Medien können bereits ab dem Kindergarten erworben werden?
- Wie kann das Lehren und Lernen sinnvoll durch digitale Medien unterstützt werden? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?
- Schule „umdenken“ – Schule als Lernort der Zukunft
- Welchen Einfluss haben digitale Medien auf Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Sozialisation
- Tools für mobiles Lernen und eine medienmoderne Schule

Lernziele:
Die Studierenden
- erwerben grundlegendes Wissen über Medienpädagogik und bauen ihre eigene mediendidaktische Kompetenz weiter aus.
- können dig. Medien als Werkzeuge für den Unterricht einschätzen
- lernen verschiedene Werkzeuge für digitales Lernen kennen und erstellen ein eigenes Medienprodukt
- erlangen Kenntnisse über die Unterstützungsangebote des Landesmedienzentrums und der Medienzentren in Baden-Württemberg und kennen Bezugsquellen für Materialien

Voraussetzung für ECTS-Nachweis (Erfolgskontrolle):
- aktive Mitarbeit in Form von mündlichen Beiträgen, der Reflexion der eigenen Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien und während der Arbeitsphasen in Kleingruppen
- Erstellung eines eigenen Medienproduktes

Literatur:
- Baacke, Dieter: Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer, 2007
- Gross, Friederike von; Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2015
- Kerres, Michael: Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin und Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2018, 5. Auflage
- Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest: Studienreihen: JIM-Studie/KIM-Studie/miniKIM-Studie/FIM-Studie. https://www.mpfs.de
- Länderkonferenz Medienbildung: Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. LMK-Positionspapier Stand 29.01.2015. https://lkm.lernnetz.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf
- Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: https://www.lmz-bw.de

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Kirsten Bresch
Abschluß
Master
SWS
2
Start
12. Aug 2022
Ende
14. Aug 2022
Veranstaltungsart
Blockveranstaltung
Ort
Landesmedienzentrum (LMZ)
Termin
12.-14.08.22

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 30. Apr 2022, 23:55
Freie Plätze
0

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Studiengang
Fachsemester
Studienbeginn (z.B. WS 20/21)

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2376184