Wartungsankündigung: Wichtig: bitte beachten Sie unsere Wartungsankündigungen für Dienstag, den 02. April 2024 und Freitag, den 05. April 2024 auf der Magazineinstiegseite!
Maintenance announcement: please note our maintenance announcements for Tuesday, 02 April 2024 and Friday, 05 April on the repository page!
Wartungshinweis: wegen wichtigen Wartungsarbeiten an den OpenCast-Servern, bitten wir Sie über das Osterwochenende keine neuen Videos hochzuladen! Die bereits vorhandenen OpenCast-Videos stehen aber wieder zur Verfügung.
Symbol Kurs

5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Wissenschaft zwischen Glaube und Fakt [SuVWK]

Während der Corona-Pandemie ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik ins Zentrum des Interesses gerückt. Zur Orientierung und Absicherung politischen Handelns, aber auch zur Beantwortung der Fragen von Bürger*innen Seite, war die Expertise diverser Wissenschaftler*innen gefragt. Gleichzeitig formierte sich jedoch eine Gegenbewegung, die bis in die Mitte der Gesellschaft zu reichen scheint und die die Validität wissenschaftlicher Befunde grundsätzlich in Frage stellt. In diesem Zuge wuchs der Druck auf die Wissenschaftskommunikation, deren Aufgabe es ist, Forschung und Wissenschaft angemessen zu erklären und deutlich zu machen, worin etwa der grundlegende Unterschied zwischen wissenschaftlichen Theorien und Befunden einerseits, sowie Ideologien und Verschwörungstheorien andererseits, besteht. Dieses Seminar soll einen ersten Einblick in das weite Feld der Verschwörungstheorien bieten. Nach einem kurzen Einblick in die Begrifflichkeiten und einer Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft, wird der Fokus des Seminars insbesondere auf den semantischen und pragmatischen Aspekten von Verschwörungstheorien liegen. Kernthemen sind dabei die kognitive Metapherntheorie von Lakoff/Johnson, Fillmores linguistische Frame-Theorie aber auch generelle Formen der (politischen) Rhetorik. Die Fragen, die es zu klären gilt, sind, welche Rolle Wissenschaftskommunikation in diesem Diskurs einnimmt und inwiefern ihr diese Aufgabe gelingen kann. Die Studierenden werden in diesem Semester nicht nur spezifische Themeninhalte aufarbeiten und in einer der Sitzungen präsentieren, sondern die zentralen Theorien, sowie ihre selbständig erarbeiteten Ergebnisse, in der Praxis überprüfen

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Hinweis für Germanistik-Studierende:
B.A. Germanistik: Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für das Ablegen der Modulprüfung LKSM 1 das Bestehen aller drei Basismodule (NdL, Mediävistik, Sprachwissenschaft) sowie der Vorlesung aus dem Aufbaumodul 3 ist. Wenn Sie diese Leistungen bis zur Anmeldefrist noch nicht absolviert haben, ist ein Ablegen der Modulprüfung in diesem Seminar leider nicht möglich.
B.Ed. Deutsch: Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für das Ablegen der Modulprüfung Sprache, Medien das Bestehen des Basismoduls 3 (Sprachwissenschaft), sowie der Vorlesung „Mediengeschichte“ aus dem Aufbaumodul 3 ist. Wenn Sie diese Leistungen bis zur Anmeldefrist noch nicht absolviert haben, ist ein Ablegen der Modulprüfung in diesem Seminar leider nicht möglich.
Kursprogramm
Während der Corona-Pandemie ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik ins Zentrum des Interesses gerückt. Zur Orientierung und Absicherung politischen Handelns, aber auch zur Beantwortung der Fragen von Bürger*innen Seite, war die Expertise diverser Wissenschaftler*innen gefragt. Gleichzeitig formierte sich jedoch eine Gegenbewegung, die bis in die Mitte der Gesellschaft zu reichen scheint und die die Validität wissenschaftlicher Befunde grundsätzlich in Frage stellt.
In diesem Zuge wuchs der Druck auf die Wissenschaftskommunikation, deren Aufgabe es ist, Forschung und Wissenschaft angemessen zu erklären und deutlich zu machen, worin etwa der grundlegende Unterschied zwischen wissenschaftlichen Theorien und Befunden einerseits, sowie Ideologien und Verschwörungstheorien andererseits, besteht.
Dieses Seminar soll einen ersten Einblick in das weite Feld der Verschwörungstheorien bieten. Nach einem kurzen Einblick in die Begrifflichkeiten und einer Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft, wird der Fokus des Seminars insbesondere auf den semantischen und pragmatischen Aspekten von Verschwörungstheorien liegen. Kernthemen sind dabei die kognitive Metapherntheorie von Lakoff/Johnson, Fillmores linguistische Frame-Theorie aber auch generelle Formen der (politischen) Rhetorik. Die Fragen, die es zu klären gilt, sind, welche Rolle Wissenschaftskommunikation in diesem Diskurs einnimmt und inwiefern ihr diese Aufgabe gelingen kann.
Die Studierenden werden in diesem Semester nicht nur spezifische Themeninhalte aufarbeiten und in einer der Sitzungen präsentieren, sondern die zentralen Theorien, sowie ihre selbständig erarbeiteten Ergebnisse, in der Praxis überprüfen.

Zu erbringende Leistungen:
Seminarleistung: Vor- und Nachbereitung der Sitzung, aktive Mitarbeit und Erarbeitung einer Seminarsitzung im Rahmen einer Gruppenarbeit.
Modulprüfung: 10- bis 15-seitige Hausarbeit, die zu einem Thema aus dem Seminarkontext bis Ende des Sommersemesters verfasst wird.

Grundlegende Literatur:
Butter, Michael/Knight, Peter: Routledge handbook of conspiracy theories, Oxon/New York 2020.
Lakoff, George; Johnson, Mark: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Übers. Von Astrid Hildebrand, 10. Aufl. Heidelberg 2021.
Busse, Friedrich: Frame-Semantik. Ein Kompendium, Berlin/Boston 2012.
Wittpfahl, Volker (Hrsg.): Verschwörungstheorien und Wissenschaftsfeindlichkeit, Berlin 2020.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Franziska Buresch
Studiengang
Linguistik / WMK
Abschluß
Bachelor
SWS
Credits
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, R 4.046
Termin
Mo, 15:45-17:15
Zyklus
wöchtl.

Zusammenfassung

Während der Corona-Pandemie ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik ins Zentrum des Interesses gerückt. Zur Orientierung und Absicherung politischen Handelns, aber auch zur Beantwortung der Fragen von Bürger*innen Seite, war die Expertise diverser Wissenschaftler*innen gefragt. Gleichzeitig formierte sich jedoch eine Gegenbewegung, die bis in die Mitte der Gesellschaft zu reichen scheint und die die Validität wissenschaftlicher Befunde grundsätzlich in Frage stellt.
In diesem Zuge wuchs der Druck auf die Wissenschaftskommunikation, deren Aufgabe es ist, Forschung und Wissenschaft angemessen zu erklären und deutlich zu machen, worin etwa der grundlegende Unterschied zwischen wissenschaftlichen Theorien und Befunden einerseits, sowie Ideologien und Verschwörungstheorien andererseits, besteht.
Dieses Seminar soll einen ersten Einblick in das weite Feld der Verschwörungstheorien bieten. Nach einem kurzen Einblick in die Begrifflichkeiten und einer Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft, wird der Fokus des Seminars insbesondere auf den semantischen und pragmatischen Aspekten von Verschwörungstheorien liegen. Kernthemen sind dabei die kognitive Metapherntheorie von Lakoff/Johnson, Fillmores linguistische Frame-Theorie aber auch generelle Formen der (politischen) Rhetorik. Die Fragen, die es zu klären gilt, sind, welche Rolle Wissenschaftskommunikation in diesem Diskurs einnimmt und inwiefern ihr diese Aufgabe gelingen kann.
Die Studierenden werden in diesem Semester nicht nur spezifische Themeninhalte aufarbeiten und in einer der Sitzungen präsentieren, sondern die zentralen Theorien, sowie ihre selbständig erarbeiteten Ergebnisse, in der Praxis überprüfen

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.

Kontakt

Name
Franziska Buresch
Sprechstunde
Montags zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr
ONLINE über Zoom
Anmeldung vorab per E-Mail (s.o.)

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
3

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2361799
Link zu dieser Seite