ILIAS Lernplattform
5013301 – Heinrich Wittenwiler: Der Ring
SS 2022
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
SS 2022
5013301 – Heinrich Wittenwiler: Der Ring
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013301 – Heinrich Wittenwiler: Der Ring
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Der Bauernjunge Bertschi Triefnas und das Dorftrampel Mätzli Rürenzumpf möchten heiraten. Doch bevor es dazu kommt, ist eine Reihe von Widrigkeiten zu überwinden und Vieles zu lernen.
Dies ist der Handlungskern des „Ring“, gegen 1410 von dem Konstanzer Juristen Heinrich Wittenwiler verfasst. Das Werk ist außergewöhnlich: Einerseits gehört es zur didaktischen Literatur. Andererseits sind die Lehren von Haushaltsführung und Diätetik über Tischzucht bis hin zu Medizin und Kriegswesen in die komisch-satirische Handlung um Liebe und Hochzeit der beiden Protagonisten eingebettet, ergänzt durch die satirische Darstellung eines Turniers und beendet durch eine Schlacht apokalyptischen Ausmaßes. So entwickelt der Autor das Bild einer Welt, die durch Brüche und Verwerfungen gekennzeichnet ist.
Im Seminar sollen die Weltsicht Wittenwilers und das im „Ring“ transportierte Wissen rekonstruiert und analysiert werden.
Textgrundlage (bitte anschaffen): Heinrich Wittenwiler. Der Ring. Text, Übersetzung, Kommentar. Nach der Münchener Handschrift hrsg., übersetzt und erläuert von Werner Röcke. Berlin, Boston: De Gruyer, 2012.
Um sinnvoll mit dem Text arbeiten zu können, wird die Lektüre bis Seminarbeginn vorausgesetzt (Textkenntnistest).
Ein- und weiterführende Literatur:
Gruchot, Christoph: Heinrich Wittenwilers “Ring”. Konzept und Konsruktion eines Lehrbuchses. Göppingen 1988
Lutz, Eckart Conrad: Spiritualis Fornicatio. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein „Ring“. Sigmaringen 1990.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in CMS und über ILIAS für das Seminar an. Die Kommunikation mit den Teilnehmenden erfolgt über ILIAS.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Dr. Wolfgang Wegner
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 30.28, Seminarraum 3 (R005)
Termin
Mo., 15.45-17.15
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
2357782