00013 – How to Science Slam

Science-Slam Workshop - Termine 7.7.2022 von 14-18.00 Uhr und 13.7.2022 von 9:00 bis 12.00 Uhr Ort: ITAS - Karlstr. 11, Raum 216 Der Science-Slam-Workshop ist in zwei halbtägige (je nach Teilnehmendenzahl ggf. auch etwas kürzer) Termine gegliedert: Inhaltlich soll es im ersten Teil um die Science-Slam-Grundlagen (Themenzuschnitt, Kernbotschaften, Storytelling, Visualisierungen, Präsentationsstil) und erste Anregungen zur Vortragsvorbereitung gehen. Zwischen beiden Terminen bereiten dann die Slammer*innen ihre eigenen Präsentationsentwürfe vor. Der zweite Workshop-Termin ist dann eine Live-Probe der eigenen Vorträge und der letzte Feinschliff anhand des Gruppenfeedbacks. Raum: am 7.7, 13-18:30 Uhr, ITAS, Karlstr. 11, Raum 216 am 13. 7 9-13.00 Uhr, ITAS, Karlstr. 11, Raum 216

General Information

Important Information
Science-Slam Workshop

Der Science-Slam-Workshop ist in zwei halbtägige (je nach Teilnehmendzahl ggf. auch etwas kürzer) Termine gegliedert: Inhaltlich soll es im ersten Teil um die Science-Slam-Grundlagen (Themenzuschnitt, Kernbotschaften, Storytelling, Visualisierungen, Präsentationsstil) und erste Anregungen zur Vortragsvorbereitung gehen. Zwischen beiden Terminen bereiten dann die Slammer*innen ihre eigenen Präsentationsentwürfe vor. Der zweite Workshop-Termin ist dann eine Live-Probe der eigenen Vorträge und der letzte Feinschliff anhand des Gruppenfeedbacks.

„Hausaufgabe“ vor dem ersten Termin:
Schaut Euch auf bitte vor dem Termin auf YouTube ein paar Science-Slam-Videos an, um einen Einblick zu erhalten (sofern nicht schon längst geschehen). Einfach nach "Science Slam" suchen, es gibt eine ganze Menge Beispiel zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen. Sucht Euch ein Video, das Euch besonders gut oder auch eines, das ihr besonders problematisch findet, und macht Euch ein paar Notizen dazu. In diese Beispiel-Videos schauen wir dann zum Einstieg gemeinsam rein und diskutieren, was Science-Slams ausmachen, was Dos und Don’ts sind.

Wenn Ihr schon konkrete Fragen habt oder zu ganz bestimmten Punkten gerne Input oder Vorschläge hättet, schreibt mir gerne vorher eine kurze Nachricht vorher, dann kann ich sehen dass ich dazu auskunftsfähig bin.


Literatur:
Hier eine Kurzinfo zu Science-Slams und einige Quellen (S. 3 – 5) Philipp Schrögel/ Philipp Niemann/ Laura Bittner/ Christiane Hauser: Präsentationen in der externen Wissenschaftskommunikation: Formen & Charakteristika, Science In Presentations Arbeitsberichte, #3, November 2017.https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000123447

Zum Schmökern an langen Winterabenden:
Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (Hg.) (2020) Science-Slam – Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28861-7


General

Language
German
Copyright
All rights reserved

Contact

Name
Philipp SChrögel
E-Mail
philipp@schroegel.de

Availability

Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
Unlimited
Period of Event
7. Jul 2022, 14:00 - 18:00

Personal Data Visible to Course Administrators

Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
E-Mail
Matriculation number
Course-Specific User Fields
Sind Sie als Doktorand:in in der Graduiertenschule CuKnow eingeschrieben?

Additional Information

Object-ID
2350874