5013039 Methodengeschichte der Germanistik

BA/MA: VL 1.1; LA alt, LA neu: BM Litwiss. Die Klausur ist am 8.2.

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Auf Grundlage des gleichnamigen Sammelbands von Jost Schneider werden die maßgebenden Methoden der germanistischen Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im historischen Ablauf rekonstruiert. Damit soll plausibel werden, dass es sich bei den methodischen Innovationen seit dem Positivismus und der Geistesgeschichte über die sog. Werkimmanenz, die strukturalistischen, poststrukturalistischen, systemtheoretischen bis hin zu den medienkulturwissenschaftlichen Ansätzen um Reaktionsformen auf die mit der jeweils vorherrschenden Methode verbundenen Defizite handelt: Methodische Neuansätze versprechen Lösungen für Probleme, die mit den alten Methoden nicht bewältigt werden können. In diesem Zusammenhang werden zum Schluss auch die neuesten Tendenzen (u.a. Literaturwissenschaft als Bildwissenschaft) behandelt. Die Vorlesung besteht jeweils aus zwei Teilen: Nach einer Vorstellung des jeweiligen Artikels aus dem Sammelband von Schneider, der KIT-Studierenden als e-book an der KIT-Bibliothek zur Verfügung steht, wird die jeweilige Methode an praktischen Beispielen vorgeführt (Kleists Das Erdbeben in Chili, Kafkas Das Urteil und Balzacs Sarrasine). Diese Anwendungen einer Methode auf konkrete Texte werden im PS Methoden der Germanistik an praktischen Beispielen weiter vertieft.Grundlagenliteratur neben den stets einbezogenen Methoden-Artikeln im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft:- Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik, Berlin / New York 2009 (KIT-Studierenden digital verfügbar unterhttp://www.reference-global.com/doi/book/10.1515/9783110217438.- Ulrich Schmid (Hrsg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2010.Anwendungen:- David E. Wellbery (Hrsg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili, 3. Aufl. München 1993.- Oliver Jahraus / Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen, Stuttgart 2002.- Elke Richter / Karen Struve / Natascha Ueckmann (Hrsg.): Balzacs Sarrasine und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Stefan Scherer
SWS
2
Credits
2 – 4 ECTS BA/MA; 3 LP LA
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Geb. 10.91 Redtenbacher HS
Termin
Fr., 14:00 - 15:30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
255426