Wartungsankündigung:

aufgrund wichtiger Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am 02. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr nicht zur Verfügung!

2193101 – Materialwissenschaftliches Praktikum B im Bachelorstudiengang MatWerk

Dienstags, 08:45 - 18:00, Campus Nord, IAM-AWP, Geb. 681 Seminarraum 214 und Geb. 695, Raum 206 Einführungsveranstaltung am 26.10.2021; 15 Termine Nähere Informationen nach Anmeldung per E-Mail über Herrn Florian Martini Anmeldung bis 18.10.2021 per Email an florian.martini@kit.edu

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Dienstags, 08:45 - 18:00, Campus Nord, IAM-AWP, Geb. 681 Seminarraum 214 und Geb. 695, Raum 206
Einführungsveranstaltung am 26.10.2021; 15 Termine
Nähere Informationen nach Anmeldung per E-Mail über Herrn Florian Martini
Anmeldung bis 18.10.2021 per Email an florian.martini@kit.edu
Kursprogramm
Voraussetzungen für den Erhalt des Scheins sind:
- Anwesenheit bei allen sechs Praktika
- Erfolgreiche Teilnahme an allen sechs Kolloquien
- Gute Praktikumsprotokolle (3-5 Seiten Text plus Grafiken und Auswertungen) für alle Versuche; Abgabe eine Woche nach dem jeweiligen Praktikumstag
- Erhalt des Testats für alle sechs Versuche
- Erhalt des Testats für mind. fünf Versuche im ersten Durchgang

- Entschuldigung und ärztliches Attest bei Fernbleiben vom Praktikum

Lehrinhalt:

Röntgenographische Phasen- und Strukturanalyse (IAM-AWP)
Quantitative Gefügeanalyse (IAM-WBM)
Diffusion in Festkörpern (IAM-AWP)
Formgebung und Sintern (IAM-KWT)
Tribologie (IAM-CMS)
Pulvercharakterisierung (IAM-ESS)
- Für die Teilnahme "Materialwissenschaftliches Praktikum B (2193101)" ist eine Voranmeldung per E-Mail erforderlich; Anmeldeschluss wird bekannt gegeben;
- Anwesenheitspflicht an allen Praktikumstagen
- Es wird ein zentraler Wiederholungstermin angeboten
Präsenzzeit: 48 Stunden
Selbststudium: 42 Stunden
Die Teilnehmer lernen kennen bzw. sollten in der Lage sein:
Mikro- und makroskopische, mechanische und thermische, sowie prozesstechnische Aspekte der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Das theoretische Vorwissen aus der Vorlesung mit den Inhalten aus dem Praktikum zu einer ganzheitlichen Sicht auf die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu vernetzen
Die Zusammenhänge zwischen atomarem Festkörperaufbau, mikroskopischen und makroskopischen Beobachtungen bzw. Versuchen und Werkstoffkennwerten zu erkennen

Die Ergebnisse aus den jeweiligen Versuchen zusammenzufassen und entsprechend zu diskutieren

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sobald Sie das Kurspasswort von der Kursadministration erhalten haben, können Sie diesem Kurs beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
26. Okt 2021 - 23. Feb 2022

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2219247