2313748 – Aktuelle Themen der Solarenergie

Liebe Studierende, ich werde im kommenden Wintersemester (21/22) wieder ein vertiefendes Seminar zur Solarenergie/Photovoltaik anbieten. Die Studierenden halten in dem Seminar Vorträge zu verschiedenen Themen der Solarenergie. Dabei werden die Fachkenntnisse erweitert und Präsentationstechniken angewendet. Von den Studierenden werden eine regelmäßige Teilnahme, das Abhalten eines ca. 30-minütigen Vortrages und die Erstellung einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung zum Thema erwartet. Am Starttermin (18.10.2021) werden die Themen und Termine vergeben. Die Veranstaltung findet bevorzugt als Präsenzveranstaltung statt. Für den Fall, dass Studierende nicht in Präsenz teilnehmen können oder wollen (es gilt 3G + Maskenpflicht), wird das Seminar online oder hybrid angebo-ten werden. Link für den Beitritt in ILIAS: https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_1636912_rcodeBXagPUAtVn&client_id=produktiv Link Für den Beitritt in MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/Mn0twfPVQj Die Lehrveranstaltung ist konzipiert für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, die bereits erfolgreich an einer Grundlagenvorlesung zur Photovoltaik/Solarenergie teilgenommen haben. Das Vorwissen ist aber nicht Bedingung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist in Deutsch, jedoch werden in Ausnahmefällen auch englische Vorträge akzeptiert. Eigene Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Die gelisteten Vortragsthemen sind beispielhaft. Themenkomplex I: Solarstrom und Integration in die Energiewirtschaft • Solarbranche in Deutschland: Chancen und Risiken • Wieviel PV braucht Deutschland? • Die Wachstumsmärkte der PV Indien, China, USA • PV Großanlagen: Übersicht und Einblick in die Kraftwerkstechnik • Solarsysteme mit Batterien im netzgekoppelten Betrieb, Eigenverbrauch und Kosten • Solarstrom für 2ct/kWh: Wie geht das? • „Bankability“ von PV Großprojekten: Bewertung von technischen Risiken • Intelligentes Stromnetz und Smartmeter • Nahwärmeversorgung und Niedertemperatursolarthermie gute Partner? Themenkomplex II: Technologie und Anwendung • Methoden zur Strukturierung von Dünnschichtsolarzellen • Modultechnik in der Si Technologie: Neue Ansätze • Hocheffiziente Si-Photovoltaik: Neue Solarzellkonzepte in Industrie und Forschung • Aus Zwei mach Eins: Tandem-Solarzellen auf Basis von Silizium • Modulintegrierte Elektronik und innovative Elektronikkonzepte • Solarstrahlungsprognosen mit hoher zeitlicher und örtlicher Genauigkeit • Jahresenergieertrag von PV Anlagen: Simulation und reale Einflüsse • Erträge und Vor und Nachteile “Bifazialer“ Solarzellen • Neueste Erkenntnisse zur Energierücklaufzeit bei PV-Technologien • Qualitätssicherung von Solaranlagen im Betrieb • Was ist Potential induzierte Degradation und wie kann sie verhindert werden? • Solarauto (PV-Integration im E-Auto): Beispiele und Bewertung • Agrophotovoltaik, Vereinbarkeit von Agrarnutzung und PV • PV auf dem Wasser (Floating PV) • Photovoltaik in der Gebäudehülle Themenkomplex III: Photovoltaik - Grundlagen und Materialwissenschaft • Simulation von p/n Dioden mit SCAPS (1-dim) oder anderen Tools • Lichtmanagement in Solarzellen: Optische Simulationen von Solarzellen • Optimierungskriterien für Tandemsolarzellen • Elektrolumineszenzmessungen an Solarmodulen • Messverfahren zur Bestimmung von Minoritätsladungsträgereigenschaften in Solarzellen • Insitu Messtechniken bei der Halbleiterdeposition • Der abnormale PV–Effekt: Hohe Photospannung ohne p-n Übergang? • Perowskit-Solarzellen: Neue Ansätze für bleifreie Absorber • Unvermeidbare Verluste in Solarzellen • Solarzellen der 3. Generation: Neue Ideen und Konzepte Ich freue mich auf Ihre Teilnahme! gez. M. Powalla
Offline

Zusammenfassung

Liebe Studierende,

ich werde im kommenden Wintersemester (21/22) wieder ein vertiefendes Seminar zur Solarenergie/Photovoltaik anbieten. Die Studierenden halten in dem Seminar Vorträge zu verschiedenen Themen der Solarenergie. Dabei werden die Fachkenntnisse erweitert und Präsentationstechniken angewendet. Von den Studierenden werden eine regelmäßige Teilnahme, das Abhalten eines ca. 30-minütigen Vortrages und die Erstellung einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung zum Thema erwartet. Am Starttermin (18.10.2021) werden die Themen und Termine vergeben.

Die Veranstaltung findet bevorzugt als Präsenzveranstaltung statt. Für den Fall, dass Studierende nicht in Präsenz teilnehmen können oder wollen (es gilt 3G + Maskenpflicht), wird das Seminar online oder hybrid angebo-ten werden.
Link für den Beitritt in ILIAS:
https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_1636912_rcodeBXagPUAtVn&client_id=produktiv
Link Für den Beitritt in MS-Teams:
http://connect.studium.kit.edu/teams/join/Mn0twfPVQj

Die Lehrveranstaltung ist konzipiert für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, die bereits erfolgreich an einer Grundlagenvorlesung zur Photovoltaik/Solarenergie teilgenommen haben. Das Vorwissen ist aber nicht Bedingung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist in Deutsch, jedoch werden in Ausnahmefällen auch englische Vorträge akzeptiert.

Eigene Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Die gelisteten Vortragsthemen sind beispielhaft.

Themenkomplex I: Solarstrom und Integration in die Energiewirtschaft
• Solarbranche in Deutschland: Chancen und Risiken
• Wieviel PV braucht Deutschland?
• Die Wachstumsmärkte der PV Indien, China, USA
• PV Großanlagen: Übersicht und Einblick in die Kraftwerkstechnik
• Solarsysteme mit Batterien im netzgekoppelten Betrieb, Eigenverbrauch und Kosten
• Solarstrom für 2ct/kWh: Wie geht das?
• „Bankability“ von PV Großprojekten: Bewertung von technischen Risiken
• Intelligentes Stromnetz und Smartmeter
• Nahwärmeversorgung und Niedertemperatursolarthermie gute Partner?


Themenkomplex II: Technologie und Anwendung
• Methoden zur Strukturierung von Dünnschichtsolarzellen
• Modultechnik in der Si Technologie: Neue Ansätze
• Hocheffiziente Si-Photovoltaik: Neue Solarzellkonzepte in Industrie und Forschung
• Aus Zwei mach Eins: Tandem-Solarzellen auf Basis von Silizium
• Modulintegrierte Elektronik und innovative Elektronikkonzepte
• Solarstrahlungsprognosen mit hoher zeitlicher und örtlicher Genauigkeit
• Jahresenergieertrag von PV Anlagen: Simulation und reale Einflüsse
• Erträge und Vor und Nachteile “Bifazialer“ Solarzellen
• Neueste Erkenntnisse zur Energierücklaufzeit bei PV-Technologien
• Qualitätssicherung von Solaranlagen im Betrieb
• Was ist Potential induzierte Degradation und wie kann sie verhindert werden?
• Solarauto (PV-Integration im E-Auto): Beispiele und Bewertung
• Agrophotovoltaik, Vereinbarkeit von Agrarnutzung und PV
• PV auf dem Wasser (Floating PV)
• Photovoltaik in der Gebäudehülle

Themenkomplex III: Photovoltaik - Grundlagen und Materialwissenschaft
• Simulation von p/n Dioden mit SCAPS (1-dim) oder anderen Tools
• Lichtmanagement in Solarzellen: Optische Simulationen von Solarzellen
• Optimierungskriterien für Tandemsolarzellen
• Elektrolumineszenzmessungen an Solarmodulen
• Messverfahren zur Bestimmung von Minoritätsladungsträgereigenschaften in Solarzellen
• Insitu Messtechniken bei der Halbleiterdeposition
• Der abnormale PV–Effekt: Hohe Photospannung ohne p-n Übergang?
• Perowskit-Solarzellen: Neue Ansätze für bleifreie Absorber
• Unvermeidbare Verluste in Solarzellen
• Solarzellen der 3. Generation: Neue Ideen und Konzepte



Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
gez. M. Powalla

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.

Verfügbarkeit

Zugriff
4. Okt 2021, 13:00 - 31. Mai 2022, 13:00
Aufnahmeverfahren
Wenn Sie das Kurspasswort von einem Kursadministrator erhalten haben, können Sie in diesen Kurs beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
1. Okt 2021 - 31. Mai 2022

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2201092