WS 21/22
Reiter
Kurse
2117072 – Seamless Engineering
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 28. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2305254 – Seminar über ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2305281 – Physiologie und Anatomie I
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2305289 – Nuklearmedizin und nuklearmedizinische Messtechnik I
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2305292 – Optical Systems in Medicine and Life Science
Welcome to Optical Systems in Medicine and Life Science!
Lecturer: Prof. W. Nahm - Timing: Tuesday 08:00Uhr -09:30Uhr - Ort: Elktrotechnik-Hörsaal Gebäude: 11.10 - Hybrid Mode
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021, 10:45 - 31. Mär 2022, 10:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021, 10:45 - 31. Mär 2022, 10:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2305294 – Dosimetrie ionisierender Strahlung
Der Kurs behandelt die Konzepte, Modelle und Techniken für die Dosimetrie ionisierender Strahlung. Schwerpunkt sind die Anwendungen im beruflichen Strahlenschutz
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): PD Dr. Bastian Breustedt
Termin: online Ort: in der virtuellen Welt
Start: 20. Okt 2021 Ende: 9. Feb 2022 Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Diplom & Bachelor & Master Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 00:00 - 31. Dez 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: online Ort: in der virtuellen Welt
Start: 20. Okt 2021 Ende: 9. Feb 2022 Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Diplom & Bachelor & Master Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 00:00 - 31. Dez 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2305504 – Einführung in die wissenschaftliche Methode
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden.
In diesem Seminar erarbeiten wir die Antworten auf folgende Fragen:
Wie funktioniert die wissenschaftliche Methode?
Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Fragestellung?
Wie formuliere ich eine Hypothese?
Was ist der Unterschied zwischen Ergebnis und Erkenntnis?
Wie erstelle ich das wissenschaftliche Design für eine Abschlussarbeit oder für eine Publikation?
Veranstaltungsart: Seminar
Ort: IBT-Bibliothek 30.33 R517
Start: 2. Nov 2021 Ende: 30. Nov 2021 Zyklus: Block
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2021 - 30. Nov 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: IBT-Bibliothek 30.33 R517
Start: 2. Nov 2021 Ende: 30. Nov 2021 Zyklus: Block
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2021 - 30. Nov 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2305742 – Business Innovation in Optics and Photonics
To apply for this course, please provide us with a short letter of motivation why you would like to participate in this lecture (add this in the required field "Letter of Motivation", if the space is not enough please also use the field "Message/Nachricht").
For further information on the lecture, see our website: https://www.ksop.kit.edu/industry-lecture-zeiss.php.
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 11. Okt 2021 - 25. Okt 2021
Verfügbarkeit: 10. Jun 2021, 10:25 - 30. Nov 2021, 09:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 11. Okt 2021 - 25. Okt 2021
Verfügbarkeit: 10. Jun 2021, 10:25 - 30. Nov 2021, 09:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2305746 – Introduction to the Scientific Method
Admission to the course only on request.A brief motivation must be attached to the application.
This seminar takes place in the second half of the semester!
In this seminar we work out the answers to the following questions:
How does the scientific method work?
How do I formulate a scientific question?
How do I formulate a hypothesis?
What is the difference between result and knowledge?
How do I create the scientific design for a thesis or for a publication?
Veranstaltungsart: Seminar
Ort: IBT-Library 30.33 R517
Start: 11. Jan 2022 Ende: 8. Feb 2022 Zyklus: Block
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: IBT-Library 30.33 R517
Start: 11. Jan 2022 Ende: 8. Feb 2022 Zyklus: Block
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2306317 – Seminar Neue Komponenten und Systeme der Leistungselektronik
Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2306321 – Hybride und elektrische Fahrzeuge
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 7. Jul 2021, 00:00 - 20. Nov 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 7. Jul 2021, 00:00 - 20. Nov 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2306324 – Entwurf elektrischer Maschinen
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 28. Feb 2022
Verfügbarkeit: 7. Jul 2021, 00:00 - 31. Okt 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 28. Feb 2022
Verfügbarkeit: 7. Jul 2021, 00:00 - 31. Okt 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2306339 - Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauingenieure
Electrial Engineering and Electronics for Mechanical Engineers
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Verfügbarkeit: 2. Okt 2022, 00:00 - 30. Mär 2023, 18:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Verfügbarkeit: 2. Okt 2022, 00:00 - 30. Mär 2023, 18:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2306346 – Praktikum Hard- und Software in leistungselektronischen Systemen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2306349 – Aufbau- und Verbindungstechnik für leistungselektronische Systeme
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 20. Okt 2021, 10:10 - 30. Jun 2022, 10:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 20. Okt 2021, 10:10 - 30. Jun 2022, 10:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2307376 – Electric Power Transmission & Grid Control
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2307383 – Energiewirtschaft
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2307395 – Pulsed Power Technology and Applications
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 26. Nov 2021
Verfügbarkeit: 14. Okt 2021, 10:30 - 28. Feb 2022, 10:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 26. Nov 2021
Verfügbarkeit: 14. Okt 2021, 10:30 - 28. Feb 2022, 10:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2308263 – Electromagnetics and Numerical Calculation of Fields
Welcome to the course Electromagnetics and Numercal Calculation of Fields.
The lectures takes place every Tuesday from 8:00 - 9:30, starting on October 26th. The first four lectures will be held ONLINE only with the perspective to be held in hybrid format starting from mid of November.
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2308450 – Digitale Strahlenformung für bildgebendes Radar
Die Vorlesung vermittelt die Methoden und Techniken der digitalen Strahlenformung für weltraumgestützten bildgebende Radarsysteme. Das hierfür benötigte Grundwissen zu Antennen & Antennengruppen, Wellenausbreitung, Signalverarbeitung, synthetisches Aperturradar (SAR) und Rauschen wird in der Vorlesung erläutert. Die Algorithmen zur Strahlenformung werden erarbeitet und analysiert. Aspekte, wie die digitale und hybride Strahlenformung, ebenso wie (Multiple Input Multiple Output) MIMO-Radar und äquivalente virtuelle Antennenkonfiguration werden abgedeckt. Die Implementierung wird am Beispiel der Digitaleinheit eines SAR-Instruments gezeigt.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Marwan Younis und Tobias Bollian
Termin: Montag, 16:00-17:30 Uhr und Dienstag, 14:00-15:30 Uhr Ort: NTI Hörsaal
Start: 19. Okt 2021 Ende: 8. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 3
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 6. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 16:00-17:30 Uhr und Dienstag, 14:00-15:30 Uhr Ort: NTI Hörsaal
Start: 19. Okt 2021 Ende: 8. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 3
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 6. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2309464 – Optical Waveguides and Fibers
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2309470 – Optical Networks and Systems
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2309475 – Elektromagnetische Wellen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2311605 – Systems and Software Engineering (WS 21/22)
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2311620 – Hardware-Software Co-Design (WS 21/22)
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Becker, Dr.-Ing Oliver Sander
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 00:00 - 31. Dez 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 00:00 - 31. Dez 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2311625 – Mikrosystemtechnik (WS 21/22)
Dozent(en): Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2311627/2311628 – Seminar Eingebettete Systeme/ Seminar Grundlagen Eingebetteter Systeme (WS 21/22)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Becker, Prof. Dr.-Ing. Eric Sax, Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork
Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Bachelor & Master Modulart: Wahlfach
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Bachelor & Master Modulart: Wahlfach
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2311629 – Optical Engineering (WS 21/22)
Dozent(en): Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2311638 – Labor Schaltungsdesign (WS 21/22)
Es handelt sich um ein dreiwöchiges Blockpraktikum, ggf. mit einer Unterbrechung von einer Woche. Durch die Corona-Situation steht die Anmeldung sowie Details zum Ablauf der Veranstaltung unter dem Vorbehalt der Absage bzw. Änderung. Wir informieren im ILIAS-Kurs registrierte Teilnehmer so frühzeitig wie möglich über Aktualisierungen via Email und Kurs-Seite.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Becker
Termin: Siehe Infoseite. 3 Wochen innerhalb des Veranstaltungszeitraums, täglich von 09:00 - 17:00. Ort: NTI Hörsaal und SCC (vorläufig)
Start: 20. Sep 2021 Ende: 15. Okt 2021 Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Bachelor & Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 20. Sep 2021 - 15. Okt 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Siehe Infoseite. 3 Wochen innerhalb des Veranstaltungszeitraums, täglich von 09:00 - 17:00. Ort: NTI Hörsaal und SCC (vorläufig)
Start: 20. Sep 2021 Ende: 15. Okt 2021 Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Bachelor & Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 20. Sep 2021 - 15. Okt 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2311650 – Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen (WS 21/22)
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Becker, Prof. Dr.-Ing. Eric Sax, Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork
Credits: 6 SWS: 4
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 20. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Credits: 6 SWS: 4
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 20. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312664 – Design analoger Schaltkreise
Thema dieser Vorlesung ist das analoge Chipdesign. In den Vorlesungen werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt: CMOS Halbleitertechnologie und Transistoren, Analyse von Schaltungen mit Rückkopplung. CMOS Verstärker: beginnend von einfacheren Schaltungen wie der Common-Source-Verstärker bis hin zu mehrstufigen, differenziellen und getakteten Verstärkern. Entstehen von Rauschen und die Rauschquellen in integrierten Schaltungen. Layout-Entwurf und Layout-Effekte. Analog-Digital-Wandler. In den Übungen DAS werden die Schaltungen mithilfe des Chipdesign-Softwarepakets Cadence in einer 65nm CMOS Technologie entworfen. Wir fangen mit den einfachen Schaltungen an, die dann kombiniert und erweitert werden. Am Ende wird ein Analog-Digital-Wandler nach dem Stand der Technik entworfen.
Die Vorlesungen finden sowohl in Präsenz (donnerstags 12 Uhr, 11.10 Kleiner ETI HS) als auch per zoom statt. Ich werde Ihnen den zoom Link per Email schicken (deshalb ist eine Anmeldung im ILIAS wichtig).
Die Vorlesungsskripten in deutscher und englischer Sprache werden wir vorbereiten, sowie die Folien hochladen. Die Skripten aus WS20/21 sind schon online ( ILIAS und https://adl.ipe.kit.edu/english/28.php ). Die Übungen werden in Gruppen stattfinden, diesen Gruppen kann man im ILIAS Bereich der Vorlesung beitreten.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312669 – Praktikum Nanoelektronik
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Dr. Konstantin Ilin
Ort: Karlsruhe
Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: ETIT, andere nach Absprache
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Karlsruhe
Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: ETIT, andere nach Absprache
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312674 – Praktikum Schaltungsdesign mit FPGA
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312678 – Detektoren für die Astronomie und Raumfahrt
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312680 – Single-Photon Detectors
A wide range of applications (integrated quantum optics, spectroscopy, time-of-flight ranging and imaging, quantum key distribution, security, etc.) require receiving systems based on detectors sensitive to excitations on a level of single-photon only. In the SPD course of lectures, single-photon detectors based on the interaction of light with metals, semiconductors, and superconductors will be considered in terms of physics of their response mechanisms, technology, and phenomena that determine and limit their characteristics important for applications. The course is proposed to students who are interesting in material research, the development of optical applications, and the study of physical processes in metals, semiconductors, and superconductors excited by the quantum of electromagnetic radiation.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Dr. Konstantin Ilin
Termin: Tuesday 08:00-09:30 Ort: Geb. 11.10, Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
Start: 19. Okt 2021 Ende: 8. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2+1
Studiengang: ETIT, andere nach Absprache Abschluß: Master Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 09:10 - 12. Mai 2022, 09:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Tuesday 08:00-09:30 Ort: Geb. 11.10, Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)
Start: 19. Okt 2021 Ende: 8. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2+1
Studiengang: ETIT, andere nach Absprache Abschluß: Master Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 09:10 - 12. Mai 2022, 09:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312687 – Energy Storage and Network Integration
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312691 – Miniaturisierte passive Mikrowellenschaltungen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312710 – Physics, Technology and Application of Thin Films
Thin and ultra-thin films and nanostructures made of thin films are of great interest from both fundamental and application points of view. This interest is stimulated by the unique properties of thin-film structures whose dimensions approach two-dimensional or even one-dimensional limits. Each step towards lower dimensions requires not only exponentially rising time and great efforts for development and optimization of technological procedures but meets new phenomena which are not visible in structures of higher dimensions.
The focus of the PTA course, which is practice-oriented, is done on
- technology (deposition and patterning) of thin-film nanostructures;
- methods and techniques for characterization of the material, geometrical, electrical, optical properties of thin superconducting films and nanostructures;
- physical backgrounds of influence of geometry on normal and superconducting state properties of thin-film superconducting nanostructures which are the key element of detectors of single photons.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Dr. Konstantin Ilin
Termin: Monday, 10:00 - 11:30 Ort: Geb. 11.10, Kleiner ETI HS
Start: 18. Okt 2021 Ende: 7. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2+1
Studiengang: ETIT, andere nach Absprache Abschluß: Bachelor & Master Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 09:15 - 12. Mai 2022, 09:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Monday, 10:00 - 11:30 Ort: Geb. 11.10, Kleiner ETI HS
Start: 18. Okt 2021 Ende: 7. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2+1
Studiengang: ETIT, andere nach Absprache Abschluß: Bachelor & Master Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 09:15 - 12. Mai 2022, 09:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2312717 – Superconducting Materials Part I
This lecture series is the first part, where a broad overview about the basic properties of classical and „exotic“ superconducting materials, as well as the different ways to synthesize and characterize them using modern synthesis methods and nanotechnology (as bulk material, thin film or practical wire) is presented.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Termin: 12:00 -13:30 Ort: Geb. 30.36, room 11
Start: 19. Okt 2021 Ende: 1. Feb 2022 Zyklus: wöchtl.
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Verfügbarkeit: 6. Okt 2021, 18:05 - 31. Okt 2022, 09:25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 12:00 -13:30 Ort: Geb. 30.36, room 11
Start: 19. Okt 2021 Ende: 1. Feb 2022 Zyklus: wöchtl.
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Verfügbarkeit: 6. Okt 2021, 18:05 - 31. Okt 2022, 09:25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313709 – Polymerelektronik- Plastic Electronics WS 2021/2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313720 – Technische Optik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313726 – Optoelektronik WS 2021/2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313727 – Photometrie und Radiometrie
Die Vorlesung Photometrie und Radiometrie befasst sich mit der Messung absoluter optischer, bzw. photometrischer Größen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313731 – Lab Course Simulation with Comsol
Objectives of the lab Course:
- Investigation of device physics with Comsol Multiphysics package as FEM (finite element method) solver
- Studying and optimizing device parameters
- Understanding the structure and function of photonic, semiconductor-based, and thermoelectric devices
- Evaluate and analyze simulation results and interpret different physical effects as well as the design performance
- Learn how to create the correct simulation model for real research topics in different applications
Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313739 – Lichttechnik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313745 – Solar Energy - WS 2021/22
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Verfügbarkeit: 5. Okt 2021, 23:25 - 6. Okt 2022, 22:25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Verfügbarkeit: 5. Okt 2021, 23:25 - 6. Okt 2022, 22:25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313748 – Aktuelle Themen der Solarenergie
Liebe Studierende,
ich werde im kommenden Wintersemester (21/22) wieder ein vertiefendes Seminar zur Solarenergie/Photovoltaik anbieten. Die Studierenden halten in dem Seminar Vorträge zu verschiedenen Themen der Solarenergie. Dabei werden die Fachkenntnisse erweitert und Präsentationstechniken angewendet. Von den Studierenden werden eine regelmäßige Teilnahme, das Abhalten eines ca. 30-minütigen Vortrages und die Erstellung einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung zum Thema erwartet. Am Starttermin (18.10.2021) werden die Themen und Termine vergeben.
Die Veranstaltung findet bevorzugt als Präsenzveranstaltung statt. Für den Fall, dass Studierende nicht in Präsenz teilnehmen können oder wollen (es gilt 3G + Maskenpflicht), wird das Seminar online oder hybrid angebo-ten werden.
Link für den Beitritt in ILIAS:
https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_1636912_rcodeBXagPUAtVn&client_id=produktiv
Link Für den Beitritt in MS-Teams:
http://connect.studium.kit.edu/teams/join/Mn0twfPVQj
Die Lehrveranstaltung ist konzipiert für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, die bereits erfolgreich an einer Grundlagenvorlesung zur Photovoltaik/Solarenergie teilgenommen haben. Das Vorwissen ist aber nicht Bedingung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist in Deutsch, jedoch werden in Ausnahmefällen auch englische Vorträge akzeptiert.
Eigene Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Die gelisteten Vortragsthemen sind beispielhaft.
Themenkomplex I: Solarstrom und Integration in die Energiewirtschaft
• Solarbranche in Deutschland: Chancen und Risiken
• Wieviel PV braucht Deutschland?
• Die Wachstumsmärkte der PV Indien, China, USA
• PV Großanlagen: Übersicht und Einblick in die Kraftwerkstechnik
• Solarsysteme mit Batterien im netzgekoppelten Betrieb, Eigenverbrauch und Kosten
• Solarstrom für 2ct/kWh: Wie geht das?
• „Bankability“ von PV Großprojekten: Bewertung von technischen Risiken
• Intelligentes Stromnetz und Smartmeter
• Nahwärmeversorgung und Niedertemperatursolarthermie gute Partner?
Themenkomplex II: Technologie und Anwendung
• Methoden zur Strukturierung von Dünnschichtsolarzellen
• Modultechnik in der Si Technologie: Neue Ansätze
• Hocheffiziente Si-Photovoltaik: Neue Solarzellkonzepte in Industrie und Forschung
• Aus Zwei mach Eins: Tandem-Solarzellen auf Basis von Silizium
• Modulintegrierte Elektronik und innovative Elektronikkonzepte
• Solarstrahlungsprognosen mit hoher zeitlicher und örtlicher Genauigkeit
• Jahresenergieertrag von PV Anlagen: Simulation und reale Einflüsse
• Erträge und Vor und Nachteile “Bifazialer“ Solarzellen
• Neueste Erkenntnisse zur Energierücklaufzeit bei PV-Technologien
• Qualitätssicherung von Solaranlagen im Betrieb
• Was ist Potential induzierte Degradation und wie kann sie verhindert werden?
• Solarauto (PV-Integration im E-Auto): Beispiele und Bewertung
• Agrophotovoltaik, Vereinbarkeit von Agrarnutzung und PV
• PV auf dem Wasser (Floating PV)
• Photovoltaik in der Gebäudehülle
Themenkomplex III: Photovoltaik - Grundlagen und Materialwissenschaft
• Simulation von p/n Dioden mit SCAPS (1-dim) oder anderen Tools
• Lichtmanagement in Solarzellen: Optische Simulationen von Solarzellen
• Optimierungskriterien für Tandemsolarzellen
• Elektrolumineszenzmessungen an Solarmodulen
• Messverfahren zur Bestimmung von Minoritätsladungsträgereigenschaften in Solarzellen
• Insitu Messtechniken bei der Halbleiterdeposition
• Der abnormale PV–Effekt: Hohe Photospannung ohne p-n Übergang?
• Perowskit-Solarzellen: Neue Ansätze für bleifreie Absorber
• Unvermeidbare Verluste in Solarzellen
• Solarzellen der 3. Generation: Neue Ideen und Konzepte
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
gez. M. Powalla
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mai 2022
Verfügbarkeit: 4. Okt 2021, 13:00 - 31. Mai 2022, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mai 2022
Verfügbarkeit: 4. Okt 2021, 13:00 - 31. Mai 2022, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2313749 – Übungen zu 2313747 Light and Display Engineering
Tutorial takes place as real lecture: every fortnight on Thursday at 2 pm to 3.30 pm ; Credits: 3 ECTS SWS: 2 , Lecture plus Übungen/Tutorial (sign in too) : 1 SWS 2 Credits Topics: Light Engineering, Visual systems, Colour, Perception, Display Technologies, Non-visual radiation effects, Photovoltaic, Light Sources, Electronic drivers, Optics Design, Luminaires, . A broad technology review from basics to applications: from human vision applications: from human vision to optics, from TFT Displays and AMOLED to E-ink, Light sources and Lasers to luminaires. Lecturing language: English ; Lecturer: Dr. Rainer Kling, Place: LTI Lecture hall (Geb.30.
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 17. Apr 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2314011 – Superconducting Power Systems
Tuesday 8:00-9:30
Online
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Mathias Noe
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 19. Feb 2022
Verfügbarkeit: 29. Jul 2021, 14:50 - 30. Mai 2022, 14:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 19. Feb 2022
Verfügbarkeit: 29. Jul 2021, 14:50 - 30. Mai 2022, 14:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Adaptive Optics
Adaptive optics is a technology of correcting the effect of atmospheric turbulence on images of space objects and on laser beams propagating through random and highly aberrated media such as turbulence, tissue, and the inside of the human eye, to name just a few applications. The course will familiarize the students with theoretical basics of light propagation through random media, principles of wavefront sensing and reconstruction, as well as wavefront correction with deformable mirrors. The students will also receive solid introduction to statistical optics, the Kolmogorov theory of turbulence, practical aspects of turbulence simulation and modelling of adaptive optics.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. Szymon Gładysz
Termin: Tuesdays 2 - 3:30 pm Dienstags 14:00 - 15:30, 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4) Ort: probably online
Start: 18. Okt 2021 Ende: 12. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Verfügbarkeit: 28. Jul 2021, 12:50 - 20. Apr 2022, 12:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Tuesdays 2 - 3:30 pm Dienstags 14:00 - 15:30, 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4) Ort: probably online
Start: 18. Okt 2021 Ende: 12. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Verfügbarkeit: 28. Jul 2021, 12:50 - 20. Apr 2022, 12:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Bauelemente der Elektrotechnik - WiSe 21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Entwurf von Mikrowellenmodulen (WS2021/22)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Field Propagation and Coherence (FPC, WS 21/22)
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Hochleistungsmikrowellentechnik WS21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Hochleistungsstromrichter (HLS)
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 12:20 - 30. Sep 2022, 12:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 12:20 - 30. Sep 2022, 12:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Innovation Lab
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Lineare elektrische Netze (LEN) [2305256]
ILIAS-Kurs für die Veranstaltung Lineare Elektrische Netze (Prof. Dr. rer. nat. Olaf Dössel, M.Sc. Jochen Brenneisen)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Optical Transmitters and Receivers (OTR, WS 21/22)
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Optimization of Dynamic Systems (WT21/22)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Passive Bauelemente für Studiengang MatWerk (WS 2021/22)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Alexander Colsmann, Holger Röhm, Christian Sprau
Studiengang: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Studiengang: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Mechatronische Messsysteme WS21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Nachrichtentechnik
Anmeldung beim ILIAS Kurs ist verbindlich.
Veranstaltungsart: Praktikum
Termin: Mittwoch 14:00 - 18:00 Ort: Institut für Nachrichtentechnik (CEL), Gebäude 06.45, Campus West
Start: 27. Okt 2021 Ende: 9. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 6
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Master Modulart: Wahlpflichtfach Freie Plätze: 13
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch 14:00 - 18:00 Ort: Institut für Nachrichtentechnik (CEL), Gebäude 06.45, Campus West
Start: 27. Okt 2021 Ende: 9. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 6
Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluß: Master Modulart: Wahlpflichtfach Freie Plätze: 13
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis Leistungselektronischer Systeme (PLS)
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 12:05 - 30. Sep 2022, 12:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 12:05 - 30. Sep 2022, 12:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Prädiktive Fahrerassistenzsysteme (WS21/22)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Quantum Detectors and Sensors - WiSe 21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Radio Frequency Electronics [WS21/22][Outdated]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Regelung linearer Mehrgrößensysteme (WS 21/22)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar über Quantentechnologische Detektoren und Sensoren - WiSe 21/22
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Signale und Systeme WS 21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Superconductivity for Engineers - WiSe 21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Systemdynamik und Regelungstechnik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.